Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Aufruf

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard Aufruf

    Moin,

    ich brauch mal Eure Hilfe in einer Sache..

    Vermutlich hat jeder in seinen Schubladen noch irgendwie einen M42 Telekonverter oder ein M42 Objektiv zu liegen. Ob nun Porst, Revue oder "Klaus Kurzbein" spielt dabei keine Rolle.

    Ich muss für ein Projekt ein M42 Gewinde organisieren, mit möglichst großem Innendurchmesser. Dies kann eben ein M42 Telekonverter mit großer Linse sein oder ein Objektivanschlussgewinde mit ebenfalls großem Innendurchmesser.

    Beispiel:

    Das Tomioka/Yashinon hat einen M42 Anschluss mit einer riesigen Rücklinse, bei dem sogar ein Teil der Rücklinse für die Stößelmechanik "weggeschnitten" wurde. Hier kann man ansetzen und ich möchte Euch bitten, mal bei billigen M42 Objektiven nach dem größten Innendurchmesser zu schauen. Also welches Objektiv oder TK hat den "dünnwandigsten" M42 Anschluss?

    Bei den Telekonvertern in M42 sind Linsen in dem Konverter verbaut, die ja auch mechanisch "verriegelt werden müssen. Welche euerer M42 Telekonverter hat den größten Innendurchmesser?

    Kurz zum Hintergrund:

    Ich habe ja das Canon FD 1.2/55mm SSC mehrfach umgebaut. Nun denke ich schon seit langer Zeit darüber nach, wie man die "eingefasste" und am alten FD Anschluss "klebende" Rücklinse eines Canon FD 1.2/55mm SSC Aspherical so in einen Umbauadapter bekommt, das sie sich hochgenau justieren läßt um die optische Qualität beizubehalten.

    Dabei kam ich darauf, dass ich den bereits praktizierten Umbau mit einem China M42 Adapter durchführe und suche nun gedanklich eine Lösung für die Rücklinse. Wenn es gelingt, die im Durchmesser 35mm starke Rücklinse "einzufassen" und in einen M42 Telekonverter oder das Anschlussteil eines alten M42 Objektivs zu verfrachten, könnte ich den Abstand der Rücklinse hochgenau justieren.

    Da ich aber nicht alle Telekonverter und Objektive in M42 kaufen und durchtesten will und kann, meine Bitte an Euch, mal in euerem eigenen Fundus zu schauen und mir zu helfen bei der Suche..

    Also gebt mir bitte mal den Innendurchmesser der M42 Gewindeanschlüsse die ihr so besiztzt!
    Dort gemessen, wo die Rücklinse sitzt.

    Würde mir sehr helfen.. vielleicht wäre das ein Weg, das Problem mit der Rücklinse zu lösen

    Vielen Dank für Eure Bemühungen.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Ein Bild sagt mehr als 1000 gestammelte Worte.. darum geht es.. das mit Innen bezeichnete Areal eines M42 Anschlusses soll so größ wie möglich sein..



    LG
    Henry

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Hallo Henry,
    ich habe einen M42 Telekonverter hier rumliegen. Der Durchmesser der Linse beträgt 18 mm - also vermutlich zu klein für Dein Vorhaben.
    Darüber hinaus habe ich einige M42-Zwischenringe (sozusagen das Balgengerät des kleinen Mannes). Die haben keine Linse bei einem Innendurchmesser von 34 mm. Vielleicht ist es das was Du suchst.
    Gruss Fraenzel

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Warum "klebst" du die Rücklinse nicht direkt in den neuen Adapter mit rein. Die EF-T2-Adapter bieten sich aufrund ihrer Vielseitigkeit für sowas an. Meiner hat objektivseitig eine lichte Weite von ca 50 mm, der flexible Einsatz in diesem hat die 42mm. Diesen Einsatz könntest du innerhalb dieser Spanne nach Belieben für die Linse bearbeiten.

    edit: Denkfehler - die Linse ist ja kleiner als 42mm, aber auch der T2-Anschluss ist stufenlos schraubbar...
    Gruß Marcus

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    44
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Ich schau nach der Arbeit mal nach und geb dir dann bescheid.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Die Linsen in den FD-EF-Linsendaptern, die auch gut einzustellen wären sind leider auch nur 27 bis 28 mm (grad nachgemessen).
    Gruß Marcus

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    59
    Beiträge
    1.891
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.320
    Erhielt 4.749 Danke für 689 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Hallo Henry,

    muß es zwingend M42 sein ?

    Ich hätte hier noch einen Zwischenring für Olympus OM.
    Der Innenduchmesser beträgt 36mm.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6500, A6000, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Sorry, habe nichts, was dich weiterbringen würde.

    Oder warte mal, ich habe hier noch einen Zwischenring. Keine Ahnung für welches Bajonett der ist, Nikkor, Pentax und Zuiko ist es nicht. Ich glaube, es ist für Konica.
    Vielleicht kannst du den ja gebrauchen. Ich bringe ihn mal mit.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #9
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 287 Danke für 125 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    SMC Takumar 1.4/50 hat 35mm, Helios 44-2 2/58 36mm

  10. #10
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard AW: Aufruf

    Bei allen meinen M-42-Optiken (ca. 25) ist die Rücklinse nicht in der Fassung fixiert. Die dünnste Fassung scheinen das Trioplan und 58er Biotar zu haben mit 38mm Weite.

    Kommst du dann vllt. mit einem Reduzierring von 42 auf 36mm weiter?
    Gruß Marcus

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"
    Von Bömighäuser im Forum Samtfokussiertuben
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 26.08.2020, 03:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •