Auf Flohmärkten komme ich schlecht an Festbrennweiten von Originalherstellen vorbei und wenn dann noch der Preis stimmt werde ich meistens schwach - so auch geschehen bei einem Canon 50mm 1.8. So bin unverhofft zu meinem ersten originalen Canon Objektiv gekommen. Es handelt sich um die erste Version des FD 50mm 1.8:
![]()
Technische Daten:
-- 6 Linsen in 4 Gruppen
-- Blende 1.8 .. 16 in halben Stufen
-- 6 Blendenlamellen
-- 0,6m Nahgrenze
-- 55mm Filtergewinde
-- Gewicht 305 g
-- Focusweg ca 180°
-- Herstellungszeitraum 1971 - 1973
Von der Haptik und Wertigkeit macht es eine sehr guten Eindruck: es ist relativ groß und schwer, aber selbst nach über 40 Jahren läuft die Entfernungseinstellung noch butterweich und die Blenden rasten sauber ein. Bei offener Blende hat es die typischen Eigenschaften der meisten damaligen "Kit-Objektive": der Kontrast ist noch gering und es gibt eine deutliche Vignettierung in den Ecken. Aber bereits auf f4 abgeblendet erhält man guten Kontrast und die Vignettierung ist vernachlässigbar.
Alle folgenden Aufnahmen sind mit einer Sony A7 ohne Stativ gemacht und in Lightroom mit Standardeinstellungen exportiert worden. Bei Bedarf wurde lediglich ein manueller Weißabgleich vorgenommen.
f1.8 - ISO 50 - 1/80
f1.8 - ISO 100 - 1/320
f1.8 - ISO 100 - 1/400
f1.8 - ISO 800 - 1/60
f1.8 - ISO 125 - 1/60
10mm Zwischenring - f1.8 - ISO 125 - 1/60
10mm Zwischenring - f4 - ISO 640 - 1/60
Fazit:
Die genannten Schwächen bei offener Blende sollte man nicht überbewerten. In der Praxis sind sie meistens nicht so relevant. Mir macht es einfach Spaß mit den Canon 50mm1.8 an der A7 zu fotografieren.