Hallo, ich suche ein gebrauchtes Ultraweitwinkel, am besten so im 14 mm Bereich.
Das Samyang soll ja leider sehr verzeichnen.
Gibt es da noch etwas besseres?
Es kann auch gern ein M42 Objektiv sein.
Hallo, ich suche ein gebrauchtes Ultraweitwinkel, am besten so im 14 mm Bereich.
Das Samyang soll ja leider sehr verzeichnen.
Gibt es da noch etwas besseres?
Es kann auch gern ein M42 Objektiv sein.
im 20mm Bereich gibt es was, aber 14mm? Da müssen die Experten ran, mir ist keins bekannt...
Im rectalinearen Bereich wird es eng mit alten Objektiven. 17mm ist bei M42 meines Wissens so ziemlich das untere Ende der Fahnenstange gewesen, wenn es nicht um Fisheye etc.. ging.
In dem Bereich Fisheye gibt es das Zenitar und etliche andere der Systemhersteller Canon, Nikon, Leica, Yashica etc.. bis hinunter zum 8mm Peleng..
Zwar kannst Du per Software bei Fisheyes oft noch gegensteuern, aber das kannst Du genausogut beim gescholtenen Samyang tun, nachdem die PTLens Software um eine Korrektur des Objektivs "bereichert" wurde. Sprich also die Verzerrungen des Samyang 14mm lassen sich softwaremaßig korrigieren. Mehr dazu kann Dir sicherlich Keinath sagen, der das Objektiv als erster hier im Forum hatte bzw. hat. Auch ob die PT Lens- Korrektur taugt oder nicht, kann er sicher beurteilen.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hm, bei Photozone wurde das Samyang für Architektur-Bilder ziemlich schlecht bewertet.
Also Ihr meint mit der Korrektur-Software wäre es dann OK ?
An das Samyang hatte ich auch schon gedacht.
Gibt es denn für LIghtroom 3 schon eine Objektivkorrektur für das Samyang?
Ich glaube kaum, dass es in diesem Bereich etwas für Vollformat (also auch M42) gibt. Die 10mm UWW sind ja nur für Crop-Kameras entwickelt worden und bieten diesen damit das entsprechende Pendant zum 17mm auf Vollformat.
13mm, Vollformat und verzeichnungsfrei, leider aber wohl auch unbezahlbar...
arsenal13mm..jpg
... der Nikon-Mensch, der hier gerade neben mir sitzt, hat mal geplaudert![]()
Un vermutlich passt das 13er Nikkor nicht an eine DSLR, weil der Blitz auf dem Prismengehäuse dem Objektiv im Weg ist. Könnte gut sein.
Es gab, glaube ich, mal ein 14mm Sigma in manuellen Ausführung.
Aber grundsätzlich gilt, dass der Superweitwinkelbereich bei den "Manuellen" sehr mau besetzt ist. Tamron, Tokina und Vivitar mit jew. 17mm sind die besten Empfehlungen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
... an die aktuellen DSLR passen die 1,2 kg Glas und Metall duchaus ran, jedenfalls murmeln die Bedienungsanleitungen von D300s, 700 und 3 nichts Gegenteiliges.
Anders herum würde wahrscheinlich ein Schuh draus : die Linse dürfte mit ihrem Durchmesser von 110mm den Aufhelllichtern von D300 und 700 im Weg sein.
Nikon hat von dem Ding zwischen 1976 und 1998 nur 350 Stück gebaut und das auch nur auf Bestellung. Verfügbarkeit geht also gegen Null und falls doch mal irgendwo eines auftaucht, braucht man sich unter 5-stelligen Preisregionen gar nicht erst Hoffnungen machen. Da ist es schon deutlich einfacher, an eine manuelles 15er f 3.5 ranzukommen : Für knapp 3 000 EUR kommt es innerhalb von 5-10 Werktagen ins Haus. Neu.
Gruss aus Paris von
Hauke
der Nikon-Mensch, der mal flugs bei W123-Paris Internet klaut![]()