Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Altglasprobe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Eventuell lassen sich Optiken die an einer Canon EOS 5D nicht funktionieren wegen Spiegelcrash noch an Nikon umbauen!
    Was auch logisch ist, denn sie sind 2.5mm weiter vom Sensor weg. Aber Unendlich erreichen sie halt nie und "nur Blümchen, knieend geschossen" war nie der Sinn der Objektive.

    Und 46,50 mm ist schon weit weg vom Film/Sensor.
    Schon deshalb dürfte es an der D700 von CDGH nicht all zu viel Spaß machen und der nicht ausgeleuchtete Bildkreis des KB Sensors zeigt sich eben in Form der stärkeren Randabschattung.

    Selbst wenn man diese Objektive konstruktiv so weit in den Spiegelkasten für das Auflagemass, für das sie konstruiert wurden erreicht werden kann, ist immer noch die gleiche Problematik da. Die Größe des Spiegels.

    Müßte man sehen, aber ist echter Aufwand.

    LG
    Henry

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Selbst wenn man diese Objektive konstruktiv so weit in den Spiegelkasten für das Auflagemass, für das sie konstruiert wurden erreicht werden kann, ist immer noch die gleiche Problematik da. Die Größe des Spiegels.

    Müßte man sehen, aber ist echter Aufwand.
    ..
    Ja klar, Aufwand ist das, aber dann können Nikon User endlich auch an Canon Optik Qualität rankommen ;-)

    Selbst wenn der Nikon Spiegel gleich groß wäre, könnte es besser funktionieren, wenn er weiter hinten gelagert wäre, oder in einer anderen Bahn hoch geht.
    Ich hab grad nur so grob gemessen:
    Alte F-Mount Optiken haben eine Protrusion, also Eindringtiefe ab Bajonett-Auflage von so grob 8,5 mm.
    Das bei 46,5 mm Auflagemaß. Dann sind wir also ~ 38 mm vom Sensor weg.
    Bei EF sinds 44,0 mm und ca. 6 mm Eindringtiefe, dann kommen wir auf die gleichen 38 mm.
    Wie gesagt, eine grobe Betrachtung, ohne Berücksichtigung des eigentlichen Spiegelweges. Unten am montierten F-Mount Objektiv ist noch ein rießiger Aufbau (35/2,0) mit 12 mm - der ist aber unten, also weit weg vom Spiegel.
    So wärs zumindest mal für F-Mount Besitzer eine Idee auch mal darüber nachzudenken und genauer zu messen. Man stelle sich vor, alle diese Problemoptiken ohne Spiegelschleifen an Vollformat auf Unendlich nutzen zu können..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Alte F-Mount Optiken haben eine Protrusion, also Eindringtiefe ab Bajonett-Auflage von so grob 8,5 mm.
    Das bei 46,5 mm Auflagemaß. Dann sind wir also ~ 38 mm vom Sensor weg.
    Bei EF sinds 44,0 mm und ca. 6 mm Eindringtiefe, dann kommen wir auf die gleichen 38 mm.
    Wie gesagt, eine grobe Betrachtung, ohne Berücksichtigung des eigentlichen Spiegelweges. Unten am montierten F-Mount Objektiv ist noch ein rießiger Aufbau (35/2,0) mit 12 mm - der ist aber unten, also weit weg vom Spiegel.
    So wärs zumindest mal für F-Mount Besitzer eine Idee auch mal darüber nachzudenken und genauer zu messen. Man stelle sich vor, alle diese Problemoptiken ohne Spiegelschleifen an Vollformat auf Unendlich nutzen zu können..
    Wird nicht gelingen. Der Aufbau jedes mir bekannten FD Objektives begrenzt die Protrusion.

    Wenn ich schon ein FD Objektiv so tief in den Spiegelkasten einfahren lassen muss, um in der Unendlichkeitsstellung noch ein scharfes Bild zu erzeugen, erreiche ich dieses mit einem noch entfernteren Auflagemaß von 46,50mm von Nikon gegenüber Canon Anschlüssen mit 44mm keinesfalls.
    Das gibt (bis auf einige Telekonstruktionen vielleicht) kein mittelbrennweitiges Canon FD konstruktiv her oder ich kenne es nicht. Einfach zu weit vom Sensor weg bei Nikon FF und schon beim Canon ein Riesenproblem wegen der Ausführungsformen der FD Objektiv - Klasse.
    Hat zwar theoretisch einen Reiz, dürfte aber eben an der Infinity Geschichte scheitern, die es erfordert, das Objektiv eben entsprechen nah an den Sensor zu bringen. Recht hast Du vielleicht mit Deinen Überlegungen, sich nicht nur die Größe des Spiegels, sondern auch den Weg genauer zu betrachten. Aber das ist nach meiner Ansicht müssig.

    Aber vielleicht probierst du es ja selbst einmal und berichtest uns über die gemachten Erfahrungen. Wie Du weißt und bemerkt hast, bin ich an solchen extrem Überlegungen immer interessiert..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2010 um 10:14 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •