Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rolleicord Vb löst nicht aus und transportiert nicht
Hallo,
gestern sollte mein "Abenteuer TLR" starten. Nachdem ich ohne Film mehrfach alle Zeiten habe durchlaufen lassen und nach Gebrauchsanleitung ohne Schwierigkeiten den Film eingelegt hatte und auf 1 vorgespult hatte, hätte eigentlich alles klappen sollen. Hätte...
Anhang 139281
Ich bin dann also im Wald gestanden, Rolleicord am Stativ, Drahtauslöser drin (mehrfach getestet), Belichtung gemessen, gespannt, scharfgestellt, gedrückt und - nichts. Kamera löst nicht aus und transportiert auch nicht weiter. Ohne Drahtauslöser probiert, kein Unterschied. Dass sie ohne Auslösen nicht transportiert ist klar, da die Mehrfachlichtungssperre greift. Mehrfachbelichtungssperre ausgeschaltet, kein Unterschied, außer dass sie sich wieder spannen lässt. Löst aber nach wie vor nicht aus und transportiert nicht :donk.
Irgendwann in meiner Genervtheit das Filmfach geöffnet (mir ist klar, dass der Film dann hin ist, bei Rollfilm - anders als bei 35mm mit seiner lichtdichten Kassette wahrscheinlich der ganze ?) - Bildzähler springt auf 0, lässt sich auf 1 drehen, Kamera löst aus und transportiert (jetzt, wo der Film versaut ist) und zwar mit aktivierter Mehrfachbelichtungssperre, wie es sein soll. Nur den Drahtauslöser habe ich nicht nochmal probiert.
Ich weiß, dass man aus meinem wirren Bericht wahrscheinlich nicht wirklich schlau wird, aber was was könnte ich falsch gemacht haben ?
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Optikus64
Hallo Matthias,
das kann ja letztlich nach Deiner Beschreibung nur am Einlegen des Films gelegen haben. Das ist mit Rollfilm ja nicht ganz so einfach wie beim KB, aber selbst da passiert es ja gejegentlich dass man es nicht richtig macht. Wenn Deine Kamera ansonsten wie Du schreibst einwandfrei funktioniert, soweit Du das prüfen kannst, bleibt ja nichts anderes übrig, außer der Transportmechanismus selbst wäre defekt. Das kannst Du ja notfalls mit dem ohnedies schon vorbelichteten Film nochmal durchspielen ohne das Schaden entsteht.
LG
Jörg
Das sehe ich anders.
Für den "erweiterten Trockentest" könnnnnnnte man nochmal eine volle Rolle Film oder eine Leerspule mit mehreren Lagen "Tesafilm" am "linken" Rand (dort, wo das Abtastrad abtastet) "oben" einlegen, wo man sonst die leere Aufwickelspule einlegt.
Damit würde der Rolleicord vorhandener Film vorgegaukelt werden und es müßte auch mit eingeschalteter Doppelbelichtungssperre laufen "wie mit Film drin". Mit einer leeren Aufwickelspule hat das Tastrad "nichts zu tasten" (dann schaltet man die Doppelbelichtungssperre aus und "siehe ganz oben").
Anhang 139534
Tastrolle vs. Tastrad bitte nicht auf die Goldwaage legen ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das niedeschmetternde Resultat des ersten Films
Ihr wisst alle, wie sauteuer Film inzwischen ist, v.a. guter Farbfilm (mit s/w habe ich es nicht so). Und dann eine Rolle Kodak Portra 400 verballert für nichts...:donk Weil ich offenbar zu blöd bin, eine TLR zu benutzen.
Die Hälfte des Films hatte ich ja schon kaputtgemacht, weil ich die Kamera falsch bedient habe. Ich glaube, ich habe nämlich die oben beschriebene Blockaden dadurch ausgelöst, dass ich krampfhaft versucht habe, das Filmtransportrad in die falsche Richtung zu drehen (Ich habe manchmal mit Probleme mit Drehsinnen, ebenso mit links und rechts).
Die andere Hälfte ist komplett fehlfokussiert.
Das Schlimmste ist das hier: Mit Kamera auf dem Stativ und dann mit Lupe fokussiert und nicht einmal einen oberschenkeldicken Baumstamm getroffen. Das kann doch nicht wahr sein :hr:. Im Sucher hat das superscharf ausgesehen. Kann es sein, dass das Bild im Sucher durch das Sucherobjektiv scharf ist, durch das Aufnahmeobjektiv aber fehlfokussiert ??
Anhang 142072
Ohne zu wissen, dass ich nicht mal Bäume korrekt fokussieren kann, habe ich mich dann am Nahbereich mit der Nahlinse versucht. Und natürlich ist da auch nichts richtig scharf. Und natürlich hätte man bedenken sollen, dass das Aufnahmeobjektiv unten ist und man bei bodennahen Aufnahmen viel Boden und Gras mit aufnimmt.
Knapper belichtet (die Zeiten sind zu langsam)
Anhang 142073
Nach Handy-App Belichtungsmesser belichtet (zu viel, die Zeiten sind zu langsam)
Anhang 142074
Mit dem nächsten Film werde ich nochmal versuchen, statische größere Objekte, vielleicht auch Menschen abzulichten und mal auf unendlich zu schießen. Wenn dann immer noch kein korrekt fokussiertes Bild rauskommt, ist die Rolleicord ein Reparaturfall.
So ein Mist, weil von den Farben her wären die Portra-Bilder schon nicht falsch.
Gruß
Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Servus Matthias,
die Fotos schauen eher ernüchternd aus. Anhand der ausgeprägten sphärischen Aberrationen (das schaut eher wie
ein adaptiertes Röntenobjektiv aus) würde ich tatsächlich mutmassen, dass eine Linse verkehrt rum eingebaut ist.
Hier kannst Du tatsächlich mit der beschriebenen Methode mittels einer zweiten Mattscheibe Klarheit schaffen.
Ich habe versucht das anhand meiner chinesischen Rolleicord Kopie zu veranschaulichen.
Kamera (sollte relativ identisch mit der Rolleicord sein):
Anhang 142173
Schau mal die Kamera von der Seite an. Beim Fokussieren sollte die Einheit mit den Objektiven gleichmässig rein-
und rausfahren.
Fokus auf unendlich:
Anhang 142174
Fokus auf nah:
Anhang 142175
Jetzt die zweite Mattscheibe. Ich habe eine Kunststoffpackung eines Filters zurechtgeschnitten und dann mit den
Fingern festgehalten:
Anhang 142176
Beim Fokus auf Unendlich ergab sich auf der eingebauten Suchermattscheibe folgendes Bild:
Anhang 142177
Bei unverändertem Fokus hatte ich dann auf meiner Hilfsmattscheibe (Zeit auf "B" und den Auslöser gedrückt gehalten)
folgendes Bild:
Anhang 142178
Man sieht zumindest, dass die Schärfe getroffen ist und dass wohl eine bessere Schärfe als von Dir gezeigt
zu erwarten wäre. Bei diesem Nachbau wurden tatsächlich nur zwei 3-Linser verbaut. Ich kann mich dunkel erinnern,
dass die zwei, drei Filme, die ich durchgejagt und etwickelt habe nicht die besten Ergebnisse geliefert haben, aber für
den Einstieg in das 6X6 Geschäft allemal ausreichend waren.
Sofern Du mit der Hilfsmattscheibe bei Offenblende ein brauchbares Bild erhältst, dann kann es auch sein, dass
die verbaute Mattscheibe nicht richtig eingebaut ist.
Aber wiegesagt, ich tippe eher auf eine fehlerhafte Optik im unteren Hauptobjektiv.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
vielen Dank für Eure Ratschläge und Anteilnahme. Ich hab den von Jan vorgeschlagenen und von Christian gezeigten Versuchsaufbau auch durchgezogen, nur nicht ganz so professionell, bei mir musste ein zerknittertes Butterbrotpapier als Behelfsmattscheibe herhalten. Da sieht es aber gar nicht so schlimm aus.
Fokus auf unendlich durchs Sucherobjektiv auf die Mattscheibe im Sucher
Anhang 142209
Fokus auf unendlich durchs Xenar
Anhang 142210
Bilder von der Standarte mit Sucher- und Aufnahmeobjektiv reiche ich nach.
Gruß und Danke
Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich zeige Euch jetzt weitere Bilder, die alle unscharf sind, während im Sucherobjektiv alles scharf aussieht. Ich gehe mal davon aus, dass mit dem Aufnahmeobjektiv massiv etwas nicht stimmt.
Anhang 147167
Anhang 147168
Anhang 147169
Anhang 147170
Da werde ich wohl um einen Besuch bei Herrn Wiener nicht herumkommen. Falls er überhaupt noch was macht. Vor einem Monat war ich mal vor seinem Laden gestanden, da gab es ihn noch.
Oder habt Ihr einen anderen Tipp für eine Werkstatt, um eine Rolleicord mit kaputten Aufnahmeobjektiv richten zu lassen. Falls man sie überhaupt richten kann.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Jan Böttcher
...
Mach doch mal ein paar Fotos vom Aufnahmeobjektiv, von vorne und von hinten, gerne auch mit ein paar Spiegelungen der Deckenlampe in den Linsen.
Das Koma ist / die Kometenschweife sind nicht normal.
Wenn das meine wäre, würde ich mal das Vorgerglied rausschrauben (Gummi!) und intensiv anstarren und evtl. mal versuchen, die zweite Linse zu "wenden".
Anhang 147183
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Die komischen Highlights (Komentenschwänze), die Jan anmarkiert hat, die sind mir auch schon aufgefallen. Hier sieht man es auch sehr stark.
Anhang 147204
Aber dann weiß ich jetzt in welche Richtung ich denken muss. Da ich das Objektiv selber sicher nicht zerlege, werde ich mal bei Herrn Wiener vorstellig werden. Vielleicht macht er es mir ja noch und ich kann berichtigen, ob man noch sinnvollerweise zu ihm gehen kann. Ansonsten werde ich mal beim Michael anfragen.
Was mich richtig ärgert, ist dass ich mir letztes Jahr nach dem Kauf nicht die Zeit genommen habe, die Kamera gleich zu testen. Denn wenn ich das gemacht hätte, hätte ich dem eBay-Verkäufer, der sie ausdrücklich als vollfunktionsfähig verkauft hat, ordentlich aufs Dach steigen können. Sowas sieht man doch, wenn man einmal einen Film durchgelassen hat (und er hat behauptet, die Rolleicord benutzt zu haben). Das grenzt doch an Betrug.
Jetzt muss ich bloß hoffen, dass wirklich eine Linse verkehrt drin ist und nicht eine fehlt, denn wo sollte ich die herkriegen ?
Hilft alles nicht, jetzt muss ich mal schauen, die Rolleicord benutzbar zu kriegen. Immerhin funktioniert sie mechanisch ja einigermaßen, sie löst auf allen Zeiten aus, die Zeiten sind nicht völlig daneben und wenn man sich nicht völlig doof anstellt (siehe Anfangsposts) dann transportiert sie auch korrekt und lichtdicht ist sie auch.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Deine abfotografierten Bilder auf dem Butterbrotpapier sind natürlich irreführend, denn da sieht man ja bloss was das Sucherobjektiv zeigt, micht das Aufnahmeobjektiv..
als Probe'film' zum Kontrollieren der Schärfe nehm ich immer matten Tesafilm, der ist nämlich viel dünner und schon matt, den kann man schön stramm festkleben.
die Gläser meiner alten Rollei sahen so aus:
Anhang 147257