Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Nikon MN-2 Battery Unit: dreckiger Job
Ein MD-4 Motordrive mit Ni-Cd-Akkupack MN-2 kam zu mir.
Als defekt - so, wie ich es neuerdings gerne habe, denn da gibts etwas zu tun :)
Der Akkupack stellt 16,8 Volt für den Motor zur Verfügung.
Ganz schön kräftig.
Zufällig ist das zugehörige Service Manual vorhanden ;)
Anhang 132899
Hier wird der Akkupack in den MD-4 eingeschoben:
Anhang 132900
Die Anschlußkontakte im MD-4 sind übel korrodiert.
Da fließt sicher kein Strom mehr durch:
Anhang 132901
Kein Wunder, denn die Kontakte am MN-2 sehen nicht viel besser aus:
Anhang 132902
Anhang 132903
Wenn ich die Kontakte im Motor Drive reinige, funktioniert er vielleicht wieder. Mit einem Batteriehalter für AA-Batterien, den es als Alternative zum Akkupack gibt.
Den Akkupack könnte ich mit neuen Akkus bestücken.
Allerdings fehlt mir das zugehörige Ladegerät. Und Nickel-Cadmium-Akkus sind ja auch schon Geschichte.
Mal sehen, wie es im MN-2 aussieht.
14 Zellen, die miteinander verschaltet sind.
Darüber Andruckstreifen aus dem Schaumstoff, der klebrig verrottet:
Anhang 132904
Die Akkus sind zum Teil bereits in den amorphen Zustand übergegangen ;)
Ein Prozess über Jahrzehnte.
Anhang 132905
Hier die Kontakte für die Pendants im MD-4.
Alles einzeln verlötet, die Kabel angeklebt.
Sehr viel Handarbeit:
Anhang 132906
Die Akkus müssen raus. Hier ist kein Leben mehr:
Anhang 132907
Anhang 132908
Eine Exhumierung:
Anhang 132909
Die ehemaligen Betriebsdaten:
Anhang 132910
Und die Bezeichnung:
Anhang 132911
Ein Lehrbeispiel für eine Reihenschaltung.
Die Summe der Einzelspannungen pro Akku ergibt die Gesamtspannung:
Anhang 132912
Ich möchte das Gehäuse des MN-2 aufheben. So oft sieht man das Akkupack nicht.
Ab nach Bad Durgol zum Entkorrodieren ;)
Der verbleibende Rest ist Sondermüll.
Anhang 132913
Das beteiligte Werkzeug wird mit Feuerzeugbenzin und Wattestäbchen von den klebrigen Schaumgummiresten gereinigt:
Anhang 132914
Die Arbeitsmatte kommt wie immer unter die Dusche:
Anhang 132915
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das Reinigungsbad tat seine Wirkung.
Wo noch schmierige Spuren vom Schaumgummi waren, halfen Feuerzeugbenzin und Wattestäbchen:
Anhang 132930
Der MN-2 wieder montiert, die ausgebrochenen Teile geklebt.
Verwendung allerdings nur mehr als Dummy, ohne Innenleben.
Für Lehr- und Schulungszwecke allerdings bestens geeignet ;)
Anhang 132931
Anhang 132932
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gute Nachrichten zum MD-4 Motor Drive:
Nach Reinigung der Kontakte im Batterieschacht und Zufuhr eines bestückten Batteriehalters tut er freudig seinen Dienst an der F3 :bananajoe
Anhang 132934
Ich hätte die Reinigung dort gerne gründlicher gemacht, aber mehr schaffte ich nicht von außen.
Den Motor dafür zu zerlegen, wäre mir zu viel Risiko und Aufwand.
Das gilt auch für die Batteriekontrolle mit Druckknopf und zwei LED an der Hinterseite, die nicht aufleuchten möchten.
Ich tippe auf Oxydation der zuständigen Kontakte innen.
Ein bisschen Putzen der hinteren Leatherette mit Kent Foam Cleaner:
Anhang 132935
Anhang 132936
Und U-1 ist bereit zum Auslaufen :peace:
Anhang 132937
Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen.