Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Prakticar 2.4 50
Das Prakticar 2.4 50 hatte ich eine Zeit lang auf der Sony Nex 5 im Einsatz, weil es schön klein und leicht ist. Meine Erfahrung damit auf der Nex 5 war gut. Die letzten beiden Tage hatte ich das Objektiv auf der Sony Alpha II im Einsatz. Konkret habe ich die Bauform mit "richtig herum" eingebauter Blende verwendet. Das Objektiv vignettiert auf Vollformat sichtbar bis Blende 8. Hier die Bilder (Orginal 10Mpx, SW wie aus Kamera, nicht geschärft, nur skaliert und exportiert)
Anhang 120286
Blende 2.4
Anhang 120285
Blende 4
Anhang 120287
Blende 5.6
Anhang 120288
Blende 8
Anhang 120289
Blende 11
Bei Blende 11 sehe ich kein Vignettieren mehr.
Die Schärfe scheint mir ab Offenblende ziemlich gut, der Kontrast scheint mir erst ab Blende 4 gut zu sein (jeweils 100% Crop bei 10Mpx ungeschärft):
Anhang 120290
Blende 2.4
Anhang 120299
Blende 4
Anhang 120291
Blende 5.6
Anhang 120292
Blende 8
Anhang 120293
Blende 11
Sonst noch ein paar Bilder:
Anhang 120294
Blende wahrscheinlich 5.6
Anhang 120295
Blende wahrscheinlich 2.4
Anhang 120296
Blende wahrscheinlich 4
Anhang 120297
Blende 2.4
Anhang 120298
Blende 11
Resumee: Auf der Nex 5 (Cropkamera) habe ich das Objektiv als gutes Portraitobjektiv in Erinnerung. Auf Vollformat vignetiert es und ist zum Rand hin etwas weicher. Ab Blende 4 ist die Abbildungsleistung für meinen Geschmack ganz brauchbar.
Im Netz wird irgendwo berichtet, dass diese "Ratiobauform" aus viel Kunststoff bestehen würde. Das kann ich nicht bestätigen. Bei meinem Exemplar ist sowohl der Fokusring als auch der Blendenring aus Metall. Lediglich der typische Ring auf der Rückseite und das Teil mit der Aufschrift ist aus Plastik.
Insgesamt finde ich das Objektiv durchaus interessant, auch wegen seiner Geschichte, wobei vielleicht auf der Cropkamera tatsächlich noch mehr als auf Vollformat, weil es dort einfach besser in der Hand liegt als ein größeres 50er.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Zitat:
Zitat von
pandreas
Vignettierung: Heute war bei uns keine Sonne, aber es zeichnet sich doch ab, dass mein Exemplar erster Bauart mit der "falsch herum" eingebauten Blende tendentiell schon ab Blende 3,5 nicht vignettiert. Nach augenblicklichem Stand die dritte Bauart besser meiden...
Ganz kann ich die Aussage nicht halten. Heute war "diffuse" Sonne, weil ein paar Cirrus artige Wolken da waren. Die folgenden Bilder sind nur skaliert, sonst wie aus der Kamera (Prakticar 2.4 50 erste Version), zur Darstellung der Vignettierung.
Anhang 120393
Blende 2.4
Anhang 120393
Blende 2.8
Anhang 120394
Blende 3.5
Anhang 120395
Blende 4
Anhang 120396
Blende 5.6
Anhang 120397
Blende 8
Anhang 120398
Blende 11
Die Vignettierung ist für mich noch bis Blende 5.6 wahrnehmbar, bei Blende 8 nicht mehr. Ob das jetzt am Objektiv liegt, oder am Licht, oder am Schwarzweiss Effekt der Kamera, dass die Vignettierung oben bei den Schwarz Weiss Bildern viel deutlicher zum Vorschein tritt? Da werde ich wohl mal beide Objektive einstecken müssen.
Hier noch ein paar Crops:
Anhang 120405
Blende 2.4
Anhang 120410
Blende 2.8
Anhang 120412
Blende 3.5
Anhang 120418
Blende 4
Der Fokus liegt auf dem mittleren Fenster. Es gibt zwar wohl immer noch einen Gewinn an Kontrast gesehen von Blende 2.4 zu Blende 4, aber auch nicht mehr so deutlich wie bei den Schwarz Weiss Bildern. Warum auch immer.
Ein paar Bilder zu chromatischen Fehlern folgen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Jetzt noch Bilder zu den chromatischen Fehlern (Prakticar 2.5 50, erste Version). Es gibt sowohl Längs- als auch Querfehler. Die Längsfehler (ich meine die Bokehfehler, nicht dass ich sie verwechsle...) finde ich eigentlich ganz schön. Sie sind halt da aber auch bei relativ starkem Kontrast recht weich. Die Querfehler gibt es auch, sind aber spätestens ab Blende 8 auch bei relativ starkem Kontrast im Bereich des Zerstreuungskreisdurchmessers und stören von daher dann sicher nicht mehr.
Dafür habe ich einen Strommast von unten gegen den Himmel fotografiert, bei diffusem Licht aber relativ hellem Himmel. Im Ganzen schaut es so aus (nur skaliert):
Anhang 120441
Davon gibt es jetzt jeweis einen Crop im Zentrum und einen rechts außen (Auflösung 10mpx, Zerstreuungskreis etwa 3 Px).
Anhang 120445
Blende 2.4
Anhang 120446
Anhang 120447
Blende 2.8
Anhang 120448
Anhang 120449
Blende 4
Anhang 120450
Anhang 120451
Blende 5.6
Anhang 120452
Anhang 120453
Blende 8
Anhang 120454
Anhang 120455
Blende 11
Anhang 120456
So richtig sieht man es erst, wenn man in die Crops reinzoomt. Die stärksten Fehler im Zentrum sind an der im Bild senkrecht verlaufenden Strebe in der Mitte zu finden. Bei den Ausschnitten rechts sieht man bei den niedrigeren Blenden auch deutliche Farbfehler, wobei das wohl eine Mischung aus Längs- und Querfehlern ist. Der Fokus wahr wohl nicht ganz auf der Höher vom Ausleger sondern leicht darunter. Vielleicht spielt auch rein, dass das Objektiv bei niedrigen Blenden zum Rand hin auch weicher abbildet.
Hier nochmal eine andere Einstellung mit dem Fokus weiter unten am Masten nur für die Blenden 2.4, 2.8 und 4 für einen genaueren Blick auf die Längs-/Bokehfarbfehler.
Das ganze Bild skaliert:
Anhang 120457
Jeweils wieder Zentrum und diesmal oben rechts:
Anhang 120458
Blende 2.4
Anhang 120459
Anhang 120460
Blende 2.8
Anhang 120461
Anhang 120462
Blende 4
Anhang 120463
Bei Blende 2.4 sieht man die Bokehfarbfehler bei diesen Ausschnitten mit bloßem Auge, wobei ich sie vergleichsweise schön finde. Bei Blende 4 sind sie schon kaum mehr als Farbfehler wahrzunehmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
gorvah
ich sehr nur schwarz weiss...???
GrussGorvah
In etwa so?
Anhang 120471
Ich finde auch, dass er so am Besten zur Geltung kommt. Invertiert wäre natürlich viel Toner sparender...
Viele Grüße
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier nochmal etwas handwerklich sauberer / klassischer mit Grautönen.
Anhang 120472
Ich denke nicht, dass man sieht, dass das mit einem 10 Euro Objektiv gemacht ist...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe das Objektiv auch in der Prakticar Sammlung, hatte es aber noch nie an einer Kamera.
An der Naheinstellungsgrenze Blende 2,4
Anhang 120477
Anhang 120478
Abschattung in den Ecken hab ich nur bei Bildern auf unendlich feststellen können.
Anhang 120479
Abgeblendet auf 8 sind die Ränder immer noch nicht scharf
Anhang 120480
Im Nahbereich gefällt es mir.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
witt
Abgeblendet auf 8 sind die Ränder immer noch nicht scharf
Mein Eindruck mit der 3. Variante war, dass es bei Blende 8 am Rand schon halbwegs akzeptabel ausschaut. Blende 11 bringt dann nochmal sichtbar was. Hier mal Crops vom linken Rand der Bilder vom ganz vom Anfang.
Anhang 120481
Blende 2.4
Anhang 120482
Blende 4
Anhang 120483
Blende 5.6
Anhang 120484
Blende 8
Anhang 120485
Blende 11
Wäre interessant an was das liegt. Ich glaube, es ist mit der Eigenschaft aber auch nicht allein. Im Prinzip müsste man es mit einem Tessar vergleichen, der ja offenbar immer noch von manchen geliebt wird; keine Ahnung wie der sich da verhält, auch wenn ich ihn zu Analogzeiten verwendet habe. Auf MFT Sensor verwende ich die Pentax 110 Objektive. Die fallen auch zum Rand ordentlich ab, das 18er sichtbar und das 24er massiv. Das ist aus meiner Sicht nicht tragisch, sogar im Gegenteil, man muss es nur wissen.
Viele Grüße
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Hier nochmal ein paar Bilder zu Vignettierung, Farbaufnahmen generell (bevorzugt Blende 2.4, aber auch andere) und Gegenlichtverhalten. Soweit nicht anders erwähnt alle Bilder direkt aus Kamera und mit Gimp skaliert, keine Schärfung oder sonstige Bearbeitung. Zuerst zur Vignettierung.
Anhang 120603
Erste Version Blende 2.4
Anhang 120605
Dritte Version Blende 2.4
Anhang 120604
Erste Version Blende 8
Anhang 120606
Dritte Version Blende 8.
Viel geben sie sich nicht. Dennoch ist mein Eindruck, dass die erste Version etwas weniger vignettiert.
Für alle weiteren Aufnahmen war die dritte Verson an der Kamera, wenn nicht anders notiert. Zunächst einfach ein paar Farbbilder.
Anhang 120607
Blende wahrscheinlich 2.4
Anhang 120608
Blende 2.4
Anhang 120609
Blende 16
Anhang 120612
Blende 4,8 (hier erste Version)
Die nächsten Bilder zeigt leichte bläuliche Überstrahlung. Das ist mir ein paarmal passiert, weil ich es schlecht im Sucher sehe. Direkt schlimm finde ich es nicht.
Anhang 120610
Blende 2.4
Anhang 120611
Blende 2.4
Insgesamt hat das Objektiv (dritte Version, erste Version nicht getestet) ein eigenartiges Verhalten bei fast direkter Sonne. Wenn die Blende ganz auf ist, dann ergibt sich leicht eine Art Lichtkranz, den man durchaus auch gestalterisch einsetzen kann:
Anhang 120613
Blende 2.4
Hier der Lichtkranz sinnbefreit:
Anhang 120614
Beim Abblenden um ein-zwei halbe Blenden verringert sich der Durchmesser, dann verschwindet er ganz. Bei kleinerem Durchmesser habe ich ihn jedoch nicht abgebildet bekommen. er hätte hier nur um den mittleren Wedel oben sein sollen:
Anhang 120615
Zwar ist in irgendeiner Weise ein Ring zu sehen aber nur wenn man weiß, nach was man suchen muss. Dafür taucht hier schon ein blauer Punkt auf. Der blaue Punkt kommt sehr verlässlich bei mittleren Blenden und man kann ihn auch steuern und entsprechend irgendeinen Sinn oder Unsinn basteln:
Anhang 120616
Wenn man dann noch weiter abblendet gesellen sich zum blauen Punkt die Strahlen. Bei ganz kleinen Blendenöffnungen wird der blaue Punkt größer und weniger intensiv und die Strahlen setzen sich durch:
Anhang 120617
Was ist das Resumee am Vollformat?
Im Nahbereich sehe ich es wie Witt, dass es auch bei ganz offener Blende ganz nette Bilder macht. Speziell wenn man auf Blasen steht muss die Blende offen sein, damit sie rund sind.
Ich denke, es ist auch im mittleren Bereich und weiter weg ganz brauchbar. Je mehr Randschärfe man will umso mehr abblenden muss man, minimum 8, besser 11. Abblenden auf 16 verkraftet es auch.
Die Randunschärfe, das Vignettieren und das Gegenlichtverhalten lassen sich jedoch auch gezielt gestalterisch einsetzen.
Insgesamt ein Objektiv durchaus mit Ecken und Kanten, das nicht einfach "funktioniert" und von daher für meinen Geschmack nicht langweilig ist.
Echte Stärken des Objektivs sind für mich schwer zu finden. Wahrscheinlich würde man sie im Vergleich zum Tessar finden können, aber wenn die Alternativen die Prakticare 1.4 50, 1.8 50 CZJ und 1.8 50 Pentacon sind, dann wird es wohl schwierig. Da bleibt ausser dem kleinen Aufbau nicht viel übrig.
Der kleine Aufbau und die günstige Gewichtverteilung ist aber tatsächlich aus meiner Sicht auf Crop Kameras wie der Nex 5 ein echter Vorteil, und die Randunschärfe dort weniger ausgeprägt.
Bei meinem Exemplar der ersten Version funktioniert der Blendenring deutlich gerasteter als bei der dritten. Auch scheint es mir zu sein, dass die erste Version etwas weniger vignettiert.
Viele Grüße
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich besitze nun dank Xali auch ein Prakticar 50mm f2.4 in der Bauform 3.
Gestern habe ich erste Bilder damit gemacht, und kann Andreas Beiträge etwas ergänzen.
Ich habe es in Kombination mit dem Techart-Autofokus-Adapter benutzt,
der ja neben Autofokusmöglichkeit unter anderem auch die Naheinstellgrenze weiter herabsetzt.
Ein Thema was bisher noch nicht angesprochen wurde,
ist die Verzeichnnung. Hier ist das Prakticar für ein Normalobjektiv ungewöhnlich schwach,
es weist eine deutlich kissenförmige Verzeichnung auf:
f4
Anhang 121089
f2.4, Fokus auf Baum: Auch hier am "Durchblick" erkennt man die Verzeichnung gut
Anhang 121090
Trotz dieses Mankos bin ich bisher von den Bildern sehr angetan.
Hier 2 Beispiele aus dem durch den Techart erweiterten Nahbereich bei Offenblende:
f2.4
Anhang 121091
f2.4 (Das wird noch bis Ostern :lol::yes:)
Anhang 121092
Eine kleine Spiegelung bei Offenblende (Beschnitt auf Breitbild bei voller Bildbreite):
Anhang 121093
Und hier ein Bokeh"vergleichsfoto" bei f2.4 (Ich habe das gleiche Motiv schon mit einigen Objektiven gezeigt):
Anhang 121094
Da ja durch Sturm Klaus die letzten Tage so einiges an Regen bei uns fiel, gab es eine tolle tiefe Matschpfütze -
perfekt für unsere Tochter! Mit dem Techart bei Offenblende und 1/1600 trifft man dann manchmal sogar den perfekten Moment:
f2.4
Anhang 121095
f2.4
Anhang 121096
f2.4
Anhang 121097
f2.4
Anhang 121098
(Die Fotos von vorne "mit Gesicht" sind noch schöner, die möchte ich hier aber nicht zeigen)
Also mir gefällt das "Prakticar-Pancake" bisher sehr gut, es macht wirklich Spaß!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Liebe Altglasfreunde,
die interessante optische Formel des kleinen Pancake-Prakticar hat mich dazu "angestiftet",
das Objektiv mal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Deshalb habe ich in den letzten Wochen sehr viel damit fotografiert um Material für einen ausführlichen Test zu sammeln.
Diesen könnt ihr hier finden:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...car-50mm-f2-4/
Da findet ihr alles, was man zu dem Objektiv wissen muss inkl. genauer Schärfereihen, Verzeichnungstest, Farbfehleruntersucheng usw....
Bringt ein bisschen Zeit zum lesen mit, es ist sehr ausführlich geworden.
Ich habe mich auch mit meinem Schulenglisch zum ersten Mal an eine englische Übersetzung gewagt,
vielleicht möchte mir ja jemand, der besser englisch spricht, da noch ein paar Tips geben....
Auf jeden Fall auch hier einige neue Bilder.
Im Nahbereich ist das Prakticar total interessant. Ich mag das Rendering da sehr.
Durchaus "Ecken und Kanten", aber mit Charakter:
#1 f2.4
Anhang 142607
#2 f2.4
Anhang 142608
#3 f2.4
Anhang 142609
#4 f2.4
Anhang 142610
#5 f2.4
Anhang 142613
#6 f2.4
Anhang 142612
#7 f2.4
Anhang 142614
#8 f2.4
Anhang 142615
#9 f2.4
Anhang 142616
Auf mittlere Entfernungen ist das Prakticar bei Offenblende dann aber wahnsinnig nervös:
#10 f2.4
Anhang 142611
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Auch im Nicht-Nahbereich ist das Prakticar ordentlich,
man kann gut damit fotografieren, wie Dieter (Ulganapi) es formulieren würde :lol:
#11 f8
Anhang 142626
#12 f11
Anhang 142627
#13 f11
Anhang 142628
#14 f5.6 oder f8
Anhang 142629
#15 f8
Anhang 142630
#16 f2.4
Anhang 142631
Portraits damit sind schwierig, was die Komposition angeht. Auf und ausserhalb der Drittellinien kann man kaum noch richtig scharfstellen.
#17 f2.4
Anhang 142632
#18 f2.4
Anhang 142633