Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
die strahlenden Objektive können sehr unterschiedlich sein. Ein kleines CINOR f=25mm 1:0,95 gibt in einer Entfernung von 2cm am Geigerzähler einen Wert von 2,5 µSv/h. Gerechnet mit der Dosisleistungskonstanten von Thorium 232 sind das etwa 3 000 Bq. Auch wenn Thorium ein Alphastrahler ist, so geben seine Zerfallsprodukte aber reichlich Beta- und Gammastrahlung ab. Bei einem alten Objektiv für die Röntgentechnik konnte ich immerhin ~ 80 kBq messen. Da die Zerfallsprodukte auch eine sehr harte, also energiereiche Strahlung abgeben (bis 2,6 MeV bei Thallium 208 ), knattert der Geigerzähler selbst noch nach 1cm Bleiabschirmung. Da hilft nur noch Abstand.
Peter
zerafall fehlerhaft übersetst
My german is not up to speed, so a near infinity of halving times will certainly add up to 10 E a large number . My old tables from myu student days gave the time for half disintegration, however, my point about measuring gamma stands. I will rather keeep my ancient thoriated stuff, but not inhale their dust if they should fall under a steam-roller. p.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Auch müsste man Uhren mit fluoreszierenden Ziffernbättern sofort entsorgen, denn auch die "KÖNNTEN" - Folgen haben.
Nein, meine schöne schweizer Uhr entsorge ich definitiv nicht! Aber Henry hat recht, ich trage diese Uhr seit 1999 und laut
Ziffernblatt ist dieses mit tritiumhaltiger Leuchtmasse mit einer Strahlung von unter 25 Millicurie belegt.
Anhang 109138
Tritium ist ein Beta-Strahler, aber dennoch ist mir meine Hand noch nicht abgefault! Ich gehe mal davon aus, dass diverse
Unarten der schönen neuen Welt (irgendwie ist jeder 24/7 online, oder sonstwie erreichbar) wesentlich gesundheitsschädigender
sind als Thorium in Linsen, oder Tritium in der Leuchtmasse...
LG, Christian