Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 75-150mm f4 (an Sony Alpha 7M3)
Liebe Freunde des manuellen Altglases,
heute möchte ich euch das
OLYMPUS OM ZUIKO AUTO-ZOOM 75-150mm f4
vorstellen.
Erschienen im Jahr 1974, war es eines der ersten Zoom-Objektive im Olympus OM-System.
Mein Objektiv ist die "OM-Labor-Custom"-Version,
also komplett generalüberholt und außen chromglänzend.
Optisch und mechanisch ist es in absolutem Top-Zustand.
Hier ein paar Bilder:
Anhang 99641
Anhang 99642
Anhang 99643
Anhang 99644
Hier in der Olypedia: https://olypedia.de/index.php?title=..._1:4/75-150_mm könnt ihr Bilder der normalen Version sehen.
Technische Daten:
Brennweite: 75-150mm (2-Ring-Zoom)
Blende: von f4 bis f22
Gewicht: 450 g
Länge: 12,2 cm
Naheinstellgrenze: 1,6m (hier kann man sich gut mit einem OM-Nex-Helicoid-Adapter helfen...)
Filterdurchmesser: 49mm
Eine (kurze) Gegenlichtblende zum ausziehen ist eingebaut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Das Olympus OM Zuiko 75-150mm f4 hat mich in den letzten Wochen oft begleitet.
Der Brennweitenbereich bis 150mm für mich fast immer ausreichend.
So habe ich zum Beispiel im Urlaub fast nie mehr als 135mm dabei.
Es ergänzt bei mir die beiden anderen vorhandenen Olympus-Zooms, das 28-48mm f4 oder das 35-70mm f3.6.
Mit letzterem zusammen habe ich es auch als "Set" erworben.
Ohne darauf jetzt bereits näher eingehen zu wollen, das Ende des ersten Abschnittes des o.g. Olypedia-Artikels (..."das Objektiv ist deshalb für die digitale Fotografie weniger geeignet"....),
kann ich überhaupt nicht teilen. An meiner Sony Alpha 7III mit dem 24-Megapixel-Sensor bildet es wirklich gut ab.
Vielleicht stammt dieses Fazit noch aus der Nutzung an einem APS-C-Sensor mit entsprechend höherem Pixelpitch.
Es ist weiß Gott kein Auflösungswunder, aber ein sehr gut nutzbares Objektiv.
Aber da Bilder ja mehr als 1000 Worte sagen....:lol:
#1 100mm f8
Anhang 99645
Hieraus der 100%-Crop -Entfernung sind 10km Luftlinie, da ist auch einiges an Dunst dazwischen!
Anhang 99669
#2 ca. 75mm f5.6
Anhang 99646
#3 75mm f5.6
Anhang 99647
#4 75mm f5.6
Anhang 99648
#5 f4, Nahgrenze per Helicoid herabgesetzt
Anhang 99649
#6 f4, Nahgrenze per Helicoid herabgesetzt
Anhang 99650
#7 75mm f4
Anhang 99651
#8 ~100mm f4
Anhang 99652
#9 75mm f4
Anhang 99654
#10 ~100mm f4
Anhang 99655
#11 ~120mm f4
Anhang 99656
#12 75mm f4
Anhang 99657
#13 75mm f4
Anhang 99658
#14 ~90mm f4
Anhang 99659
#15 75mm f4
Anhang 99674
#16 150mm f4
Anhang 99660
#17 ~90mm f4
Anhang 99661
#18 75mm f4
Anhang 99662
#19 ~120mm f4
Anhang 99663
#20 ~90mm f4
Anhang 99664
#21 150mm f4
Anhang 99665
#22 75mm f4
Anhang 99666
#23 ~120mm f4
Anhang 99667
#24 75mm f4
Anhang 99668
Also, unbrauchbar finde ich das wirklich nicht. Die Bilder sind in LR mit meinem Standard-Preset entwickelt,
sonst habe ich da nichts dran gemacht. Man könnte den allgemeinen Kontrast noch etwas erhöhen und etwas Schwarz zugeben,
schon wären die etwas flaueren Kontraste behoben - mir gefallen die Bilder aber auch so.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo Nikolaus,
danke für die Vorstellung. Mir gefallen die Fotos ebenfalls sehr gut. Ich bin fast ein wenig ratlos,
weshalb dieses offenbar doch so gute Objektiv gebraucht für solche Dumpingpreise gehandelt wird.
Vermutlich lockt heutzutage der 2 x Zoombereich (leider) niemand mehr hinterm Ofen vor.
Auf der anderen Seite kann so eine Vorstellung den einen oder anderen dann vielleicht doch zum
Kauf verführen, vor allem im Hinblick auf die aufgerufenen Preise. :devil:
LG, Christian
Hallo Christian,
ich kann mir gut vorstellen, dass der kleine Zoombereich und vor allem die eher schlechten Meinungen dazu,
die ich vorher im Netz gefunden habe, zu diesen niedrigen 'Preisen führen.
Wie gesagt, es ist ja keine Wunderlinse. Mein Canon FD 80-200 f4L ist natürlich besser und hat halt die 200mm.
Aber Spaß macht es trotzdem.
Ich habe noch einige Bilder für euch.
#25 Hier bei 75mm f4, die Verzeichnung ist absolut im Rahmen:
Anhang 99686
#26 f4 - das Bokeh ist für ein Zoom schön, und das Objektiv kommt auch mit viel Sonne zurecht:
Anhang 99687
#27 f4 auch mit nervösem Hintergrund schöne Freistellung und schönes Bokeh
Anhang 99688
#28 100mm f4
Anhang 99689
100%-Crop hieraus:
Anhang 99691
#29 150mm f4
Anhang 99690
100%-Crop hieraus:
Anhang 99692
#30 f4, Bokeh auf weite Fokusdistanz (Fokus auf "Sitz")
Anhang 99693
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ich habe noch eine kleine Blendenreihe für euch.
75mm - f4, f5.6 und f8
Zuerst die Gesamtbilder:
#30 f4
Anhang 99705
#31 f5.6
Anhang 99706
#32 f8
Anhang 99707
Und daraus jeweils die 100%-Crops:
Mitte:
f4
Anhang 99708
f5.6
Anhang 99709
f8
Anhang 99717
Und der linke Bildrand (bitte beachten: ich stand nicht genau parallel zur Wand, der Bildrand liegt wohl etwas hinter der Schärfeebene der Mitte!)
f4
Anhang 99712
f5.6
Anhang 99711
f8
Anhang 99710
Ich denke, das kann sich sehen lassen.
Die Mitte ist ab Offenblende sehr gut, da ändert sich für meine Augen auch durch abblenden fast nichts.
Die Ränder sind bei f4 noch nicht gut, ab f5.6 sind sie im grünen Bereich für ein Zoom.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Bis ich diese Blendenreihen gemacht habe,
zeige ich einfach noch ein bißchen was von einem Ausflug vorgestern zur "Teufelsburg".
Es war zwar um die null Grad, aber trotzdem ein schöner Wintertag!
#33
Anhang 99726
#34
Anhang 99727
#35
Anhang 99728
#36
Anhang 99729
#37
Anhang 99730
#38
Anhang 99731
#39
Anhang 99732
#40
Anhang 99733
#41
Anhang 99734
#42
Anhang 99735
#43
Anhang 99736
#44
Anhang 99737
Also, für ein "Billig-Zoom" finde ich es klasse.
Vor allem das Bokeh (z.B. #44 und die Spielplatz Bilder in Beitrag Nr.7) gefällt mir sehr gut.
Apropos: ich habe noch auf der mir.com Seite eine Übersicht darüber gefunden: http://www.mir.com.my/rb/photography...ls/75150mm.htm
Hier findet ihr eine Linsenzeichnung und da steht auch folgender Satz:
"....remarkably, this Zuiko lense can close focus to a minimum distance of just 1.6m where an automatic correction mechanism against close distance aberrations has been incorporated within the optical design to enable its high quality optical performance be extended to close-focus range...."
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe Niko gefragt und ich darf ein paar Bilder anhängen ;-). Ich empfinde das Zuiko auch als mehr als brauchbar mit aber flauen Farben und wenig Kontrast wenn offen und speziell bei Gegenlicht. Das Bokeh gefällt mir und die nicht brutale, aber ausreichende Schärfe offen lassen es mich oft mitnehmen.
Die ersten vier Bilder an APS-C (X-T2), diee anderen beiden an A7R II
Anhang 99741
Anhang 99742
Anhang 99743
Anhang 99744
Anhang 99745
Anhang 99746
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Ja, das finde ich auch, Rolf!
Da du die beiden Objektive ja an APS-C und Kleinbild verwendet hast,
kannst du zum Einsatz und der Leistung an den unterschiedlichen Sensoren was sagen?
Ich bin kein Pixelpeeper und in die Ecken oder an die Ränder gucke ich in dem Brennweitenbereich auch eher wenig. Im Bildzentrum habe ich keine großen Unterschiede feststellen können, ich habe mir gerade noch mal Aufnahmen an beiden Sensorformaten angesehen.
Das hier ist Crop ca. aus der Mitte an APS-C
Anhang 99776
Und das hier an KB:
Anhang 99777
Das tut sich nicht so viel wie ich finde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Zitat:
Zitat von
K_Mar
Das 75-150 ist das Zuiko, welches ich mir mal als Sammel- und Versuchsobjektiv zugelegt habe ( ich glaube es waren 25€), aber wegen sehr schwachen Ergebnissen sehr schnell im Archiv-/ Sammelschrank verschwunden ist.
Gruß Klaus
Hallo Klaus und alle anderen Mitleser hier,
deine Aussage als anerkannter Zuiko-Experte hat mich wirklich ins Grübeln gebracht,
ob ich nicht vielleicht eine rosarote Brille anhabe.
Deshalb wollte ich es genau wissen und habe gestern Mittag versucht,
ausgesuchte "Testfotos" zu machen, um die Schwächen des Objektivs aufzudecken.
Ich fange mal mit der Brennweiten/Blendenreihe an.
Getestet habe ich bei 75mm, 100mm und 150mm - jeweils f4, f5.6 und f8.
Teil 1 - 75mm:
Übersicht:
f4
Anhang 99797
f5.6
Anhang 99798
f8
Anhang 99799
Daraus die 100% Crops -
zuerst Mitte:
f4
Anhang 99800
f5.6
Anhang 99801
f8
Anhang 99802
dann der linke Bildrand:
f4
Anhang 99803
f5.6
Anhang 99804
f8
Anhang 99805
und die linke obere Bildecke:
f4
Anhang 99806
f5.6
Anhang 99807
f8
Anhang 99808
75mm- Fazit: Die Bildschärfe ist in der Bildmitte ab Offenblende sehr gut (bei f8 nimmt sie schon etwas ab).
Am Bildrand und in der Bildecke sind die Ergebnisse bei f4 noch nicht gut, werden bei f5.6 besser und sind erst bei f8 gut.
Das kurze Ende ist nicht die Sahneseite des Objektives.
Teil 2 - 100mm:
Übersicht:
f4
Anhang 99809
f5.6
Anhang 99810
f8
Anhang 99811
Daraus ebenfalls die 100%-Crops:
Bildmitte
f4
Anhang 99812
f5.6
Anhang 99813
f8
Anhang 99814
Linker Bildrand
f4
Anhang 99815
f5.6
Anhang 99816
f8
Anhang 99817
linke obere Bildecke
f4
Anhang 99818
f5.6
Anhang 99819
f8
Anhang 99820
100mm-Fazit:
Auch hier ist die Bildmitte ab Offenblende auf einem sehr guten Niveau.
Die Bildränder und Bildecken sind hier bei f4 deutlich besser als bei 75mm, "starten" auf einem mindestens ordentlichen Niveau, werden bei f5.6 gut und bei f8 gibt es nichts mehr zu meckern.
Insgesamt deutlich besser als bei 75mm.
Teil 3 - 150mm:
Übersicht:
f4
Anhang 99821
f5.6
Anhang 99822
f8
Anhang 99823
Daraus die 100%-Crops:
Bildmitte
f4
Anhang 99824
f5.6
Anhang 99825
f8
Anhang 99826
Die nächsten Bilder folgen aufgrund der Bildgrenze pro Beitrag im Nächsten!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
linker Bildrand
f4
Anhang 99827
f5.6
Anhang 99828
f8
Anhang 99829
linke obere Bildecke
f4
Anhang 99830
f5.6
Anhang 99831
f8
Anhang 99832
150mm-Fazit:
Auch hier in der Bildmitte ab Offenblende sehr gut, bei f8 wieder etwas schwächer werdend.
Die Bildränder und die Bildecken starten schon auf einem guten Niveau, werden aber nur minimal besser.
Insgesamt ist 150mm schärfetechnisch die beste Brennweite.
Ich habe auch bei den gleichen 3 Brennweiten je ein Bild zum Testen der Verzeichnung gemacht,
was ja oft bei älteren Zooms eine der Achillesfersen ist.
75mm
Anhang 99833
100mm
Anhang 99834
150mm
Anhang 99835
Fazit: Hier ist das Objektiv (für mich) besser als vermutet.
Bei 75mm ist die Verzeichnung tonnenförmig, aber mit einstelligen Korrekturwerten in LR gut korrigierbar.
Bei 100mm fast keine Verzeichnung.
Bei 150mm ist die Verzeichnung kissenförmig, auch hier in LR gut beherrschbar auf ähnlichem Niveau wie bei 75mm.
Es gibt bei keiner Brennweite komplizierte "Schnurrbärte".
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich habe auch einige Bilder bezüglich der Korrektur auf Farbfehler (natürlich bei Offenblende) gemacht.
Hier 2 Bilder bei 75mm und 150mm:
75mm
Anhang 99836
100%Crop:
Anhang 99837
Man kann minimalste Blausäume am Chrom erkennen, für mich kaum der Rede wert.
150mm:
Anhang 99838
100%-Crop:
Anhang 99839
Am anderen Brennweitenende sieht man grüne CA's, etwas mehr als die Blausäume bei 75mm -
aber in LR gut beherrschbar.
Ich wollte es dann genau wissen,
und habe vom gleichen Standort aus eine verchromte Kette bei 75, 100 und 150mm fotografiert.
75mm:
Anhang 99840
100%-Crop:
Anhang 99841
100mm:
Anhang 99842
100%-Crop:
Anhang 99843
150mm:
Anhang 99844
100%-Crop:
Anhang 99845
Hier bestätigt sich mein obiger Eindruck:
Bei 75mm minimale Blausäume, bei 150mm minimale Grünsäume.
Bei 100mm ist die Korrektur am Besten, hier sehe ich nichts erwähnenswertes.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Es geht weiter mit einer kleinen Bokehreihe bei den 3 gleichen Brennweiten und Offenblende vom gleichen Standpunkt aus.
Fokus jeweils auf den Verschraubungen in ca 2,5m Entfernung.
75mm
Anhang 99846
100mm
Anhang 99847
150mm
Anhang 99848
Mir gefällt das Bokeh bei allen Brennweiten wirklich gut. Auch das Freistellungsvermögen bei f4 bei den Telebrennweiten ist wirklich schön und meistens ausreichend.
Soweit mal zum analytischen Teil, ich habe bei der Testreihe auch noch ein paar andere Fotos gemacht.
#45 f4
Anhang 99849
100%-Crop:
Anhang 99864
...das sieht doch gut aus :clapping
#46 f4
Anhang 99850
#47 f4
Anhang 99851
#48 150mm - man sieht die Verzeichnung etwas an der Hallenfront
Anhang 99852
#49 75mm- auch hier sieht man bei genauem Hinsehen die Verzeichnung
Anhang 99853
#50 75mm f4
Anhang 99854
#51 150mm f4
Anhang 99855
#52 75mm f4
Anhang 99856
#53 75mm f4 - ein ähnliches Bild habe ich auch im Neewer 25mm f1.8-Tes und im Kamlan 28mm f1.4-Test gezeigt
Anhang 99857
#54 150mm f4 - auch die Bildschärfe im linken unteren Bilddrittel sieht wirklich gut aus
Anhang 99858
100%-Crop
Anhang 99859
#55 Bokeh bei f4
Anhang 99860
#56 Bokeh bei f4
Anhang 99861
#57 Kleindetails bei f4
Anhang 99862
100%-Crop
Anhang 99863
Das sollte es vorerst mal gewesen sein :lol:
Ich fasse mal (für mich!) zusammen. Trotz der durchaus vorhandenen kritischen Stimmen empfinde ich die Leistung des Objektives als wirklich gut.
Die Leistung ist im oberen Brennweitenbereich sehr gut. Unterhalb von 100mm muss man die optischen Kompromisse beachten und das Objektiv für Schärfe bis zum Rand Abblenden.
In der Mitte ist es über alle Blendenstufen und Brennweiten auf sehr gutem Niveau.
Die Korrektur auf Farbfehler ist grundsätzlich gut gelungen, die Restfehler sind überschaubar und gut korrigierbar.
Es gibt eine sichtbare Vignette bei Offenblende, vor allem im Nahbereich. Auf weitere Entfernungen ist sie nicht mehr so stark wahrnehmbar.
Die Verzeichnung ist für ein älteres Zoomobjektiv gering und ebenfalls gut korrigierbar, weil immer nur in "eine Richtung".
Die Kontraste sind bei Offenblende noch etwas flau, dafür ist das Farbrendering sehr schön.
Das Bokeh finde ich (nicht nur für ein Zoom) sehr schön, auf mittlere Entfernung kann es etwas nervös werden (z.B. Bild #53) - generell in diesem Bereich aber Daumen hoch :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Ich habe noch eine kleine Serie für euch,
entstanden Anfang Dezember gegen 16.30,
die Sonne war schon untergegangen und es dämmerte herrlich -
also ideales ISO 2000+-Fotowetter :lol:
Trotz oder gerade wegen des fehlenden Lichtes finde ich die Serie gelungen....
Anhang 99901
Anhang 99902
Anhang 99903
Anhang 99904
Anhang 99905
Anhang 99906
Anhang 99907
Anhang 99908
Anhang 99909
Anhang 99910
Anhang 99911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
mein Adapter ist endlich da....
...jetzt kann ich auch mit dem Zoom 75-150 loslegen und daneben noch die OM1 mit einpacken...
Anhang 100508
Anhang 100509
und hier Bilder mit zusätzlichem 2fach Konverter "Komura Telemore95 ll" :
Anhang 100510
OOC Crop 50%
Anhang 100511
bearbeitet mit Capture One Crop 50%
Anhang 100512
Eine Wiese voller Blässgänse.
Danke für den ausgiebigen Test, er hat meine Entscheidung bestärkt ein Olympus Objektivset für die OM1 "zusammenzusammeln".
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Heute bei einem kleinen Fahrradausflug hatte ich das Olympus-Zoom als einziges Objektiv mit dabei,
diesmal an der Sony Alpha 6500 mit 24MP APS-C-Sensor.
Es harmoniert meiner Ansicht mit dem Kleinbild-Sensor der A7M3 besser,
aber schöne Ergebnisse gibt es auch an APS-C.
Alle Bilder bei Offenblende.
Ich fange mit den Nummern nochmal bei #1 an (an APS-C)....
(APS-C) #1
Anhang 104662
#2 Voll gegen die Sonne - da wird es aufgrund der Reflexionen schon wild im Hintergrund
Anhang 104663
#3 150mm - sehr schönes Bokeh :yes:
Anhang 104664
#4 75mm Gleiches Motiv - da ist die Freistellung natürlich nicht mehr so groß
Anhang 104665
#5
Anhang 104666
#6 Motiv im Schatten, dahinter die pralle Sonne - auch hier wird es dann nervöser im Hntergrund
Anhang 104667
#7 Schöne Tiefenstaffelung, ohne alles glattzubügeln
Anhang 104668
#8 Extremer Nahbereich, den zusätzlichen Helicoid fast vollständig ausgefahren
Anhang 104669
#9 Fokussiert auf die Bank am anderen Seeufer
Anhang 104670
#10 Ähnliche Bildsituation, auf den Vordergrund fokussiert
Anhang 104671
#11 Hier habe ich an den Farben etwas gedreht
Anhang 104672
#12 Spiegelungen
Anhang 104673
#13 ...mal nach SW gewandelt
Anhang 104674
#14 Nochmal ein Beispiel für die schöne Tiefenstaffelung
Anhang 104675
#15 Frühlingspracht
Anhang 104676
#15 auf f11 abgeblendet
Anhang 104677