Hallo,
da kommt wieder was neues manuelles auf uns zu http://www.dzoptics.com/en/product2/1/
Druckbare Version
Hallo,
da kommt wieder was neues manuelles auf uns zu http://www.dzoptics.com/en/product2/1/
Ja, da tut sich einiges, vor allem in China, aber nicht nur dort. Viele der angekündigten Produkte sind erst einmal sehr spannend, wenngleich ein großer Teil der Spannung natürlich auch darin besteht, ob sie die hohen Qualitätsversprechen auch einhalten können...
Die Aufmachung (Schrift & Markierungen) scheint bei Leitz geklaut zu sein.
Hatte darüber auch gelesen und da wurde auf Richard Wong verwiesen, der mit einer Vorserien-Linse schon ein paar Bilder gemacht hat (größere als auf der DZO-Seite):
http://www.photobyrichard.com/review...m-f1-2-review/
Die Bilder sehen zwar nicht schlecht aus, wobei mich die mit 1.2 auch nicht gerade umhauen. Ob 1.2 bei 35mm wirklich jemand "braucht", wird am Ende der Preis entscheiden, denn brauchbare 1.4er gibt es ja ein paar. Das gehört wahrscheinlich eher zum Marketing.
Bei einigen der Bilder sehe ich doch eine deutliche Empfindlichkeit gegen Streulicht, das die Bilder in Teilbereichen flau erscheinen läßt.
Rechts/mittig beim mit Efeu bewachsenen Baum.
Gruß Klaus
Zumal die Bilder auch recht stark bearbeitet wurden.
Ja, ja die wilden Kerlee ... sollen wohl so um 500$ kosten, in DE dann wohl eher 600 € wegen Zoll etc.
Das geht ja noch, die Fokussiertuben beim Machine Vision Bereich sind denen von Schneider Kreuznach sehr ahnlich, inklusive des Namens!
http://www.dzoptics.com/en/Product/2/3/
http://www.schneiderkreuznach.com/in...unifoc-system/
Und diese Optik sieht meinen Xenon Emerald auch unglaublich ähnlich:
http://www.dzoptics.com/en/Product/2.../0531/319.html
http://www.schneiderkreuznach.com/in...-emerald-2250/
Beim Unifoc wars vermutlich ein Versehen, das beim Kopieren des Originals die Zeichnung mit Unifoc beschriftet wurde, und das Marketing und Produktion das dann auch so 1:1 umgesetzt haben :-/
Extrem dreistes Vorgehen.
Wenn man die Teile kauft, könnte man Probleme mit dem Zoll Abteilung Plagiate bekommen.
Ich würde sagen , die Zeiten wo die Chinesen Plagiate machten sind vorüber.
1.4 oder 1.2 , kein großer Unterschied, wenn die Angaben auch richtig stimmen was nicht immer der Fall sein solll!
Allerdings es gibt Situationen wo jedes bisschen Lichtstärke helfen kann bessere Resultate zu machen.
Ein Beispiel, Ich mache oft Reportagen in einer Sporthalle , Volleyball und Basketball.
Mein Samyang f:2.0 135 ging gerade nicht, Ball nicht rund, Bewegungsunschärfe, Seit ich mit dem Zong-yi Speedmaster arbeite , friere ich die Bewegungsunschärfe ein.
Das KeerLee würde mich interessieren, da ich auch sonst gerne mit sehr offener Blende, Großer Lichtstarke arbeite , aber da muss die Kamera auch mindestens mit 1/8000 arbeiten denn auch mit ISO 100 kommt man da schnell an der Limite.
Meinen Beitrag hast Du gelesen?
Die Fokustuben sind sowas von kopiert, inklusive Namen.
Das 35mm f/1.2 Objektiv scheint was eigenes zu sein.
Du hast da sicher recht, aber ich finde man relativiert sehr oft in dem man die Asiaten und besonders die Chinesen als nur Kopierer hinstellt.
Es gibt eine ganze reihe Firmen die das gemacht haben und jetzt mit neue und selbstentwickelte Produkte herauskommen.
Dieses http://www.zyoptics.net/product/pre-...er-135mm-f1-4/ würde mich z.b sehr interessieren nur kann ich mich das als Rentner leider nicht leisten.
Noch etwas, man kann ja nicht so Ohne weiteres ein Objektiv auseinander nehmen und es kopieren, es braucht sicher das nötige Know How, die Technik und die technische Ausstattung dazu, und dass scheint http://www.dzoptics.com/en/Product/ zu haben .
Und ist es dann 100% Copyconforme ?
Gruss aus dem Jura,
Pierre
Und , ja ,Markus, Deinen Beitrag hatte ich gelesen.herzlichen Dank, sowie ich auch schon vieler Deinen Artikel gelesen habe. :yes: http://www.4photos.de/
Das Kopieren der Kerlee Leute sieht halt nach wirklichem 1:1 kopieren aus, also nicht nur Inspiration suchen.
Auch bei deutschen Herstellern im Optikbereich werden Konkurrenzprodukte komplett analysiert und dazu zerlegt und teils auch zerstörend vermessen. Aber dann nicht nachgebaut.
Das wirkliche Kopieren ist schon eine Eigenart die wohl insbesondere in China öfters mal vorkommt - das Beispiel der Fokusschnecken ist sehr eindeutig. Andere Beispiele habe ich auch schon gehört.
Klar gibt es dort auch kreative Ingenieure mit eigenen Ideen, die dann auch eigene Produkte verwirklichen, keine Frage.
Das 135er/1.4 fände ich schon auch interessant, aber bei weitem nicht so spannend das ich dafür sparen würde. Da habe ich genug spannende Optiken, und gibt es wichtigeres auf meiner Wunschliste.
Danke :-)