Hallo,
ich bin öfter bei facebook unterwegs und frage mich, ob es da wohl auch eine Gruppe gibt von Adapterfans. Hat jemand schon was gefunden?
Druckbare Version
Hallo,
ich bin öfter bei facebook unterwegs und frage mich, ob es da wohl auch eine Gruppe gibt von Adapterfans. Hat jemand schon was gefunden?
Es gibt zum Beispiel: https://www.facebook.com/groups/125253260992306/
Dort sind wohl ein paar aktiv, die auch hier mitspielen. Vor allem findet man sehr oft Verweise auf den DCC (alleine schon von mir). ;)
Es sind recht viel Einsteiger dort, die hier alles finden würden, was sie wissen wollen. Stattdessen wird dort immer wieder mal Unsinn verzapft.
Ein Typ ist dabei, der immer versucht, seine alten Linsen für extrem überhöhte Preise an den Mann zu bringen. Besonders gefährlich finde ich diese Kombination aus Mondpreisangeboten und Anfängern! Da kommen dann von den alten Hasen eben auch entsprechende Kommentare. ;)
Es gibt aber dort auch ein paar, die sich echt auskennen. Was z.B. ein gewisser "Micha Paul" schreibt, hat Hand und Fuß. Der weiß echt, wovon er redet.
Guten Morgen, frohes neues Jahr und
herzlich willkommen hier im Forum!
Ich habe nach fast drei Jahren facebook meinen account gekündigt und sehe das auch als eine Art Protest gegen die facebook AGBs.
Zudem habe ich dort, was unser hobby betrifft, sehr wenig positive Erfahrungen machen können...
Ich glaube auch, das es von meiner Sorte hier Einige mit ähnlichen Erfahrungen gibt.
Ich habe in diesem Forum meine "Heimat" gefunden. Was die Erfahrungen mit Altglas betrifft, wirst Du hier eine der größten Wissens-Bibliotheken
im Netz finden. Die Such Funktion ist zwar nicht sensationell, aber mit Geduld findest Du hier sensationelle Ergebnisse... ;-))
Ich kann hier, noch heute, stundenlang lesen!
Allzeit gutes Licht!
Uwe, ich habe aus gleichen Gründen meinen Account gelöscht . Ich habe der Datenkrake Lebewohl gesagt.
Ja ich glaube ich weiß wen du damit meinst, das ist mein bester Freund in der Gruppe. :donk
Aber ich glaube, es gibt überall schwarze Schafe.
Man muss halt ein Weilchen die User beobachten und als Anfänger kann man bei Facebook wie auch hier sehr gut erkennen wie viel Zuspruch ein Kommentar/ Kommentator erhält(über "gefällt mir" oder "danke abgeben").
Insgesamt denke ich das vor allem für jüngere User Sozial Media Seiten ein viel attraktiveres Informationsmedium sind. Kommentare werden naturgemäß sehr kurz gehalten ,man erhält schnell viel "Fastfoot" zum anschmecken ,nur die Informationstiefe ist meist sehr dünn und nicht sehr vielseitig. Viele Anfänger wollen aber gerade eines Anfangs nicht: sich mit zu tiefer Informationsflut zu überfordern und die Laune am Experimentieren zu verderben. Und manchmal muss man einfach einmal selbst die Erfahrung machen das nicht jedes Objektiv so ohne weiteres adaptert werden kann, oder andere kleine Problemchen. Bei den Meisten verdirbt das aber nicht die Laune sondern weckt noch mehr die Neugier und das ist doch gut so.
Ich finde ob Foren oder SoziMedi-Communities, beide haben ihre Daseinsberechtigung.
Für absolute Anfänger ist FB sicher kompfortabler, aber ich kenne auch einige aus der FB Gruppe "Wir die Liebhaber der Alten Linsen" ,die nach einigen Erfahrungen mit alten Linsen dann die Gier nach tieferen Informationsquellen gesucht haben und u.a. auch Heute hier im DCC unterwegs sind.
So ist es also auch für dieses Forum hier an und für sich gar nicht so schlecht das es solche FB-Altglas-Anfänger Gruppen gibt.
Kleiner Tipp: gibt bei Google folgendes ein: site:http://www.digicamclub.de heliar. "heliar" ist der eigentliche Suchbegriff. Wichtig ist, dass immer "site:http://www.digicamclub.de" davor steht. Es stehen alle Google-Suchoperatoren zur Verfügung (https://support.google.com/websearch.../2466433?hl=de, http://www.sem-deutschland.de/seo-ti...f-einen-blick/)
Da bin ich auch dabei und kann das so unterschreiben ... auch den Teil zu dem besonderen "Experten" :spitze:
Das Problem an der Gruppe ist meiner Meinung nach die Mischung aus "Ui das Objektiv kann Bubbles"-Einsteigern und Leuten denen eBay zu Aufwändig ist, die dann den Plunder für Unsummen anbieten.
Zum Glück wird es nicht wegmoderiert wenn jemand auf die Preisgestaltung hingewiesen wird und mit Glück bekommen die den Kram irgendwann nicht mehr verkauft.
Im Großen und Ganzen ist mir der DCC aber lieber wenn ich Infos zu Objektiven suche oder diskutieren will ... übersichtlicher und sympathischer ists hier ja sowieso :)
Wenn man nett zu ihm ist, VERSCHENKT er angeblich auch mal Objektive für relativ kleine Gefälligkeiten (Aussage eines (angeblichen) Empfängers mir gegenüber).
Ich bin auch in dieser FB-Gruppe. Und hoffentlich den hier Anwesenden noch nicht zu ungut aufgefallen. ;-)
Gruß
Norbert
In der Gruppe bin ich auch. Mir gehen ein bisschen die Modder auf die Nerven... (mid-mod, triple-dipple-dipdip-mod :lol:), es werden da dann irgendwelche Linsen in Objektiven umgedreht für zum teil gruselige Effekte, die dann abgefeiert werden... :blah:Aber ich bin vielleicht einfach zu alt, seufz. Ansonsten halte ich mich da gerne auf. :clapping
Ist kein Altersthema, aber da wird viel gemacht um Bilder mit Effekt zu zeigen, die außer dem Effekt nix bieten ... aber wenn es den Leuten Spaß macht, werd ich die Bilder einfach weiter links liegen lassen :D
Nur kaufen würde ich kein Helios von jemandem aus der Gruppe, wenn da an den Linsen gebastelt wurde :devil:
Na, da bin ich ja ein wenig erleichtert, dass es keine wirklich gute FB Gruppe zu dem Thema gibt. Habe nämlich auch wegen der AGB's von dem Verein meine beiden (priv&geschäftl) Accounts gelöscht. An das Forum hier reicht eh nix ran! :yes:
Ich habe lange Zeit gestöbert und nichts vergleichbares gefunden. Hier fühle ich mich aber auch irgendwie besser. Der DCC ist eh konkurenzlos :D
Stimmt, hier treffen sich keine Selbstdarsteller, sondern Leute die an der Sache interessiert sind. Das macht es so angenehm, interessant, ... ;)
@hjne: Respekt, ich kenne kaum einen Zeitgenossen im Umfeld, der sich so klar von dieser Datenkrake löste... Meist gibt es nur ausweichendes ("Bin selten dort...") oder so.
Ja, das sag ich dann auch immer - obwohl es echt stimmt. Das einzige, das mich wirklich dort hält, dass einige meiner alten Freunde weit weg ins Ausland gezogen sind und ich so guten Kontakt halten kann und mitbekomme, was bei denen so los ist...
Ansonsten find ich die eine oder andere flickr-Gruppe ganz spannend. Man muss sich nur keine riesigen Gruppen aussuchen, da werden ja Bilder am laufenden Band präsentiert und man verliert schnell den Überblick. :)
Es gibt auch noch eine englisch-sprachige Gruppe mit weltweit mehr als 3000 Mitgliedern: https://www.facebook.com/groups/classiclenses/
Da passiert auch nichts spektakuläres, es werden primär viele Bilder gezeigt. Technisch sind da aber einige sehr fit (zB Attila Fricz, Betreiber von http://mflenses.com ) und es sind auch einige professionelle Fotografen da unterwegs.
Die Modderei nervt in der deutschen Gruppe tatsächlich sehr, zumal ich die Effekte auch grauenhaft finde.
Das nervt mich auch. Ich habe eben einmal folgenden Text dort gepostet, weil ich den Eindruck habe, dass nicht jeder dort weiß, was er tut:
"Liebe Altglasfans,
hier in der Gruppe ist es ja zur Zeit total "in", interne Linsen zu "drehen", um diese verrückten Effekte zu erreichen. Über die Bildergebnisse kann man sich nicht streiten, denn das ist in erster Linie Geschmacksache.
Ich finde die Linsendreherei aber aus folgenden Gründen nicht gut:
1. Für eine "normale" Art der Fotografie ist ein "gemoddetes" Objektiv nicht mehr geeignet. Man muss es vorher wieder umbauen.
2. Ihr baut ein Objektiv dann mehrmals auseinander und wieder zusammen. Da lässt es sich nie vermeiden, dass Staub ins Innere eindringt, der da eigentlich nichts verloren hat.
3. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass eine interne Linse (egal welche), die ihr wieder richtig herum dreht - mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr exakt so eingebaut wird, wie sie vorher war. Das reicht von Abweichungen der optischen Achse bis hin zur fehlerhaften Zentrierung. Oder habt ihr einen Kollimator zuhause?
4. Wenn ihr solch ein - wieder zurückgebautes - Objektiv wieder verkaufen wollt, sagt ihr dann dem Käufer, das ihr das zwischendurch mal "gemoddet" habt? Vor dem Hintergrund der oben genannten Gründe wäre das nur fair, oder?
Ich will euch keinesfalls daran hindern, weiter zu "modden", aber vielleicht denkt ihr einmal darüber nach, bevor ihr den nächsten Linsen zu Leibe rückt. Womöglich kann man sich auf die wirklich preisgünstigen Modelle beschränken und nicht auch noch auf die Idee kommen, Planare, Primoplane, Biotare, Pancolare oder gar Leicas zu "modden". Bitte nicht!
Nix für ungut.
Carsten"
Ui, jetzt gibt's bestimmt Haue. ;)
Super Sache, Carsten. Würde ich auch sofort unterschreiben. Es ist natürlich Mutmaßung, aber ich will nicht wissen, wie viele "gemoddete" und wieder mehr schlecht als recht rückgebaute Optiken einfach so ohne Kommentar dazu in der "Bucht" versenkt werden. Und man wundert sich hinterher, warum das erstandene Objektiv so gar nicht an die Leistungen anknüpfen mag, die man auf Grund von Erfahrungsberichten - nicht zuletzt derer hier im DCC - davon erwartet.
LG,
Heino
Ich hab die Diskussion auch vorhin gelesen und war überrascht über so manch empfindliche Reaktion. :shocking:
Ich habe den Starttext auch nicht empfunden, als solle ein Augenzwinkern vermittelt, sondern einfach darauf aufmerksam gemacht werden, dass man Objektiven mit diesen Modifizierungen auch mal schaden kann und dass appelliert wurde an die Ehrlichkeit beim Wiederverkauf. Und dass es halt nicht "nur mal eben eine Linse umdrehen, ist ja ganz easy" ist.
Warum sollte ich diesen Text mit einem Augenzwinkern schreiben? Er war ehrlich und genau so gemeint, wie er geschrieben wurde.
Dieses ständige ;) ;) ;) geht mir ohnehin so manches Mal auf den Keks, denn es wird die Aussage relativiert und gleichzeitig nimmt sich der der Schreiber aus der Verantwortung: "Ich habe doch gezwinkert!"
Warum auch Augenzwinkern?
Zumal die Ergebnisse der ganzen Modderei scheußlich sind...finde ich.
Zum Glück sehe ich den ganzen Schmarrn nicht, da geblockt; aber wenn ich hier mitlese denke ich "Zuckberg, schmeiß den Schlüssel weg !" denn "Das Paradies ist überall dort wo einer aufpasst daß keine Deppen reinkommen"...
Oder raus... ;)
ich meine damit nur, dass mit einer "empfindlichen" Reaktion durchaus rechnen konnte, schließlich wird das dort recht exzessiv praktiziert. Ich mache mir da wenig Sorgen, es wird schon keiner ein Biotar 75 "modden", und wie bei manch
anderen Gegenständen auch muss man beim Kauf halt nachfragen, ob daran herummanipuliert wurde. Außerdem wird der Besitzer bemerken wenn die Abbildungsleistungen nach dem Rückbau schlecht sind. Dann verkauft er es entweder mit einer entsprechenden Angabe, oder aber er bescheißt.
Siehst du und genau das sehe ich anders. Warum "muss" ich nachfragen, ob daran herumgespielt wurde? Meiner Auffassung von Moral nach sollte ein Verkäufer das automatisch angeben. (In der Regel frage ich auch nach, eben weil man inzwischen davon ausgehen muss, einem Betrugsversuch zu unterliegen. Das finde ich aber ätzend!)
Sich einfach mit einem schlechten (weil gemoddeten und rückgemoddeten) Objektiv nach einem Kauf abzugeben und dann wieder zu verkaufen (sogar noch ebenfalls ohne es anzugeben) entspricht auch nicht meiner Denkweise und meinem Ehrgefühl. Da mag ich altmodisch sein, aber ich denke eben so.
Ein Biotar 75 mag wahrscheinlich nicht gemoddet werden, alleine schon, weil es durch den Kaufpreis nicht die typische Beute der Modder ist. Allerdings habe ich dort schon lesen müssen, wie sie sich Gedanken gemacht habe, ob ein Pancolar 50 gemoddet werden kann und was das wohl bewirkt. Spätestens da hört es für mich auf. Die Pancolare waren damals die "TOP"-Linsen und gehören auch heute noch zu den besseren. Wenn daran herumgespielt wird, tut mir das weh.
Und genau das ist es. Da basteln dann Leute an den Objektiven herum, auf der Suche nach einem "billigen Effekt"... und niemand weiß bei einem Rückbau, ob das auch sachgerecht durchgeführt wurde.
Da es sich dabei in der Regel um niedrigpreisige Objektive handeln dürfte, macht die Sache nicht besser für den Erwerber, sondern in vielen Fällen wird es eben gar nicht erst erwähnt, das daran herumgeschraubt wurde.
Und da man - selbst unter Nennung des Umstands - aus der Ferne ohnehin nicht beurteilen kann, ob dies mit "Kompetenz" zurückgebaut wurde, führt IMHO so ein Treiben allein schon dazu, das ich soetwas rundheraus ablehne, solange der jeweilige Verkäufer seine "Reputation" und "Eignung" für die sachgerechte Arbeit an geöffneten Linsengruppen nicht nachweisen kann.
Solchen Objektiven gehe ich lieber aus dem Weg, statt nachher selbst "Hand anlegen" zu müssen, um Fingerabdrücke, Wischspuren oder eben auch starke Verschmutzungen selbst wieder beheben zu müssen.
Ich kann das gottseidank durch viele, viele Objektivumbauten und der Beschäftigung mit solchen Problemen weitestgehend selbst, aber der unbedarfte Käufer wohl in den meisten Fällen nicht.
In Ordnung finde ich es, wenn da jemand bei seinen "Experimenten" - die ja durchaus legitim sind - halt von vornherein den "Verlust" eines Objektivs einplant und es danach "vom Markt" nimmt bzw. es nie wieder in Umlauf bringt. So bleibt er einfach der Einzige, der damit klarkommen muss, das ein "gemoddetes und rückgebautes" Objektiv ausserhalb seines eventuell vorhandenen Abgleichs am Kollimator und damit womöglich ausserhalb der Spezifiation steht und arbeitet.
Optische Baugruppen zu öffnen, kann eben zu fatalen Folgeschäden führen, von verlorenen Schwärzungen der Linsenränder bis hin zu Separation von Linsen. Selbst wenn Leute das wissen, sich gewissenhaft im Vorfeld um das bei Öffnung zu erwartende "Linsenschema" gekümmert haben, über notwendige Werkzeuge und "Skills" verfügen, reichen manchmal schon winzige nicht bemerkte Staub-oder Sandpartikel, KLebereste von Linsenverkittungen die auf dem Alu verbleiben, eine Linse aus der angestammten Position in "Schieflage" geraten zu lassen.
Und ob nun jeder, der sich da an die "Modderei" begiebt, beim "Rückbau des Objektivs" die hinreichende Sorgfalt walten läßt, um zum Beispiel die Aluflächen wo die Linsen drauf zu liegen kommen von Ablagerungen zu reinigen und zu kontrollieren, wage ich doch sehr zu bezweifeln.
Bei einigen Objektiven bin ich auch schier an die Grenzen gekommen, wenn es z.B. nur darum ging, eine optische Baugruppe wirklich wieder frei von Fett, Staub, Schwärzungsablagerungen und zum Teil auch "Unwuchten" zu bekommen.
Mal ein kleines Beispiel von den Meostigmat - Umbauten, die zur Bearbeitung auf der Drehbank komplett "linsenfrei" gemacht werden müssen:
Die verkitteten Gruppen des Meostigmat sitzen zum Teil so "stramm" in den Tuben, dass man sie nur mit der "Klopfmethode" aus dem Tubus "heraustreiben" kann. Dabei werden umlaufend kleine Schläge gegen den Tubus vorgenommen, die dafür sorgen, dass die Linsen immer ein Stück "tiefer" rutschen und so dann irgendwann aus dem Tubus herausfallen.
Die sitzen so stramm im Tubus, das es keine andere Möglichkeit gibt. Ursächlich dafür ist die "Dicke" der seitlich an den Linsenrändern aufgetragenen "Schwärzungsschicht"...
Da diese beim Zusammenbau durch die Werksmittarbeiter händisch aufgetragen werden, kommt es zu unterschiedlichen und damit ungleichen "Auftragsstärken" dieser Schwärzungsschicht.
Beim "Herausklopfen" der Linsen kann es aber geschehen, das aufgrund der so sehr eng eingepassten Linsen die Schwärzungsschicht sich an den Linsenrändern löst und weiter am Tubus "anhaftet".
Baut man das Objektiv wieder zusammen, so ergibt sich das dicke Problem... die Linse hat nur in einer bestimmten Position "gepasst"... wenn die Linse also nicht wieder exakt an der Position eingefügt wurde, wo die Linse ihre Abplatzung hatte und der verbliebene Schwärzungsteil am Tubus wieder "ein Ganzes" ergeben, passt die Linse einfach nicht mehr an die Position, weil diese "unterschiedlichen Auftragsstärken" der Schwärzungsschicht ein sauberes einpassen verhindern.
Und da man nicht durch den Aluminium Tubus hindurchsehen kann um die beiden Teile korrekt zu erkennen und wieder positionsgenau zusammen zu fügen, geht es dann mit "Versuch und Irrtum" los, oder man behilft sich dadurch, das man
den Alutubus etwas weitet im Durchmesser, damit eine Toleranz entsteht, innerhalb derer man die Linse wieder korrekt an die Tiefenposition bringt.
Gleichzeitig handelt man sich aber dabei auch ein, das nun der Linsescheitelpunkt nicht mehr unbedingt mit dem der vorherigen und nachfolgenden Linsen übereinstimmt und das Objektiv nun minimal dezentriert ist.
Alternativ kann man die Schwärzungsschicht an den Linsenränder natürlich "abtragen" und "nachschwärzen"... was letztlich die elegantere Methode ist.
Mal wieder ein langer Text, aber er zeigt halt einfach mal, was da unter Umständen in solchen gemoddeten Objektiven für Probleme stecken können und ich wage einmal ganz stark zu behaupten, das ein Großteil dieser Helden sich noch nicht mal im Ansatz einen Kopf über die Auswirkungen ihres Tuns gemacht hat, geschweige denn, überhaupt Energie daran verschwendet hat, sich diese Probleme genauer zu betrachten.
Linse umdrehen und fertig... dafür langt es noch... aber dann?
Kommt nicht das durch das Modding erhoffte "bei rum", hat man - egal bei welchem Objektiv - eben unter Umständen sich solche Fehler eingehandelt.
Und ich bin unbedingt der Meinung, ein Verkäufer hat darauf hinzweisen und nicht der Käufer hier irgendeine "Nachfrage-Pflicht", denn es ist davon auszugehen, das es sich in Kenntnis des Umstandes um einen jederzeit möglichen versteckten Mangel an der Sache handelt, den der Verkäufer zu vertreten hat. Will er eine Gewähr dafür ausschließen, so muss er darauf hinweisen. Bewußt verschwiegene Mängel sind nämlich - anders als viele meinen - jederzeit auch bei Privatverkäufen anfechtbar und Grund für den Rücktritt von einem Kaufvertrag auch für Privatgeschäfte.
Der Normalzustand ist eben ein "unverbasteltes" Objektiv... nur das gilt, alles andere ist arglistige Täuschung
LG
Henry
Hallo!
Genau das kann doch nur die Quintessenz sein. Denn an Objektiven herumzumodden, selbst an hochwertigen, kann ja nicht per se verkehrt sein (man sehe sich nur den Forumskollegen Markus Keinath an). Und letztlich - was ich mit meinem Objektiv mache, ist doch meine Sache. Daß ich beim Verkauf allfällige Manipulationen erwähne, gebieten Ethik wie geltendes Recht gleichermaßen.
Auch wenn ich dein Anliegen, Carsten, sehr gut verstehe, könnte man deinen Text mit etwas bösem Willen so auffassen, als würdest du den Leuten recht pauschal unterstellen zu be*******n.
Ich glaube nicht mal, daß es so gemeint war (meinem mitlesenden Eindruck von dir nach), und frage mich, ob nicht eine Formulierung, die mehr auf technische Aspekte abzielt, deinem Anliegen besser gerecht würde. So etwa in der Art von: 'Liebe Facebooker, vielleicht ist nicht jedem immer unbedingt klar, daß selbst kleinste Manipulationen...Staubkörnchen...Linsenrand...Koll imator...deshalb bittebitteganzwichtig immer beim Verkauf erwähnen...'.
GrüßeZitat:
Zitat von carsten
Rudolf
Ich bin nur für das verantwortlich, was ich schreibe. Nicht für das, was jemand da hinein interpretiert.
Ich finde nämlich nicht, dass ich angedeutet habe, dass jemand bewusst betrügen will, sondern denke, dass ich sehr sachlich formuliert habe.
Aber so ist das mit unterschiedlichen Lesarten. Man kann aus einem Text alles herauslesen, wenn man nur will.
Kein Problem, Rudolf. Ich habe nicht dich gemeint mit dem "heraus lesen wollen", sondern die, die es dort in der Gruppe tun. :)
Für mich ist das nur eine Frage, nicht mehr. Aber das zeigt mal wieder das grundsätzliche Problem bei geschriebenen Texten, der "Ton" fällt weg und somit die Art, wie man etwas sagt.
Du musst dich nicht entschuldigen. Ich habe mich nicht angegriffen gefühlt. :)