Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Vergleich einiger 35mm Objektive
Liebe Fotofreunde,
über die Feiertage habe ich Zeit gefunden, einige Objektivtests mit der Canon EOS 5Dsr durchzuführen. Hier möchte ich euch meine Ergebnisse des Tests mit den mir zur Verfügung stehenden 35mm Brennweiten präsentieren.
Das Testszenario ist ein Arrangement von verschiedenen Gegenständen in einem Innenraum mit dem Ziel, in nur einer einzigen Aufnahme ein möglichst aussagekräftiges Bild über die Eigenschaften der zu testenden Optik machen zu können. Kritik dazu und auch zur Durchführung selbst ist immer Willkommen – es gibt bestimmt noch etwas zu verbessern. Lange habe ich z.B. überlegt, noch hart angeblitzte Metallgegenstände zu platzieren.
Folgende Objektive haben am Test teilgenommen:
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 2.0/35mm
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 3.5/35mm
Auto-Exaktar 2.8/35mm
Leica Elmarit R 2.8/35mm E55 (letzte Version)
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 4.0/35-70mm
Revuenon-Special 2.8/35mm
Sigma Art 1.4/35mm
Tokina AT-X 4.0-4.6/28-135mm
Für den Test wurde ein Stativ verwendet. Es wurde jeweils per Live-View und maximaler Vergrößerung scharfgestellt, und zwar auf die Musterung des Mantels des Präsidenten:
Anhang 52306
Der Geldschein selbst liegt in seiner gesamten Fläche nur ungefähr parallel zur Sensorebene. Ebenso befinden sich die platzierten Gegenstände nicht zwingend in der Schärfeebene bzw. im Schärfekonus. Die Weinflasche befindet sich z.B. absichtlich etwas hinter der Schärfeebene, um den Übergang beurteilen zu können.
Ich habe versucht, bei gleichbleibenden Lichtbedingungen die Aufnahmereihe durchzuführen. Außerdem kommt von vorn-rechts-oben ein aufhellender Blitz mit festen Einstellungen zum Einsatz. Die Einstellung der Kamera war Modus M, Belichtungszeit 1/15 Sekunde, ISO 100, Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Es werden oos-jpgs gezeigt, welche in IrfanView ausgeschnitten und verkleinert wurden. Es fand ansonsten keine EBV statt. Die Kamera ist im Bildstil „neutral“ betrieben worden, zusätzlich ist die Schärfungsfunktion komplett deaktiviert.
Die Objektive mussten alle mit Blende 2.8 zum Test antreten. Lichtstärkere Objektive wurden entsprechend abgeblendet. Lichtschwächere Objektive habe ich mit ihrer Anfangslichtstärke getestet. Dazu wurde der ISO-Wert der Kamera angepasst, um ansonsten die Parameter (auch am Blitz) gleich zu belassen. Das 3.5/35mm Takumar wurde z.B. mit ISO 160 anstatt ISO 100 getestet. Bei den 4.0 Zooms dann entsprechend ISO 200.
Hier die Ergebnisse, zunächst einmal das Gesamtbild von jedem Objektiv:
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 2.0/35mm
Anhang 52307
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 3.5/35mm
Anhang 52308
Auto-Exaktar 2.8/35mm
Anhang 52309
Leica Elmarit R 2.8/35mm E55
Anhang 52310
Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 4.0/35-70mm
Anhang 52311
Revuenon-Special 2.8/35mm
Anhang 52312
Sigma Art 1.4/35mm
Anhang 52313
Tokina AT-X 4.0-4.6/28-135mm
Anhang 52314
Nun als nächstes eine Gegenüberstellung der Zentralschärfe:
Anhang 52315
Anhang 52316
Analyse der Schrift auf der Weinflasche knapp außerhalb der Schärfe:
Anhang 52317
Anhang 52318
Verhalten im Randbereich:
Anhang 52319
Anhang 52320
Randbereich auf der anderen Seite mit harten Kontrastkanten:
Anhang 52321
Anhang 52322
Mein Fazit:
Testsieger ist für mich das Leica Elmarit. Es ist zwar "nur" das Zweitschärfste der getesteten Objektive, liefert aber die beste Allround-Performance. Es ist insgesamt sehr scharf, über das gesamte Bildfeld, hat einen schönen Unschärfeübergang ohne unruhig zu werden, und eine tolle räumliche Wirkung. Es liefert gute Farben und edle Kontraste, die zu gefallen wissen.
Die Schärfekrone in der Zentralschärfe allerdings geht an das Sigma Art - vielleicht suggeriert durch den hohen Mikrokontrast. Auch in Sachen Farben weiß es zu gefallen; die sonstigen Bildparameter sind ebenfalls sehr gut. Man merkt, es ist eine moderne Optik. Jedoch finde ich es im Schärfeübergang etwas unruhig. Und bei der Randschärfe sehe ich das Elmarit überraschenderweise mit einer Nasenspitze vorn. Nuancen zwischen zwei hochklassigen Objektiven. Hier kommen dann auch ggf. einfach persönliche Vorlieben ins Spiel. Das Sigma muss sich indes keine Sorgen machen – es ist top und hat noch ganze zwei Blenden mehr an Lichtstärke zu bieten als das Elmarit, was in diesem Test aber nicht betrachtet wurde. :)
Der verdiente dritte Platz geht an das 3.5/35mm Takumar, welches für seinen Gegenwert in Euro geradezu unglaubliches an der 5Dsr leistet.
Leider kann das Revuenon-Spezial, welches ich an der 5DII für seine Bildwirkung, Farben und Kontraste liebe, an der 5Dsr seine nur mäßige Schärfe nicht mehr verbergen. Die Linse wird weiter benutzt, nur dann gleich am besten mit der Einstellung 22MP an der Kamera.
Den Türstopperrang erhält das Exaktar, da fehlen mir die Worte. Es ist nur gruselig, in allen Belangen. :shocking:Ich werde es markieren – falls ich mal jemandem ein Objektiv an den Kopf werfen muss, damit ich es gleich erwische.:devil:
Die Testaufnahmen stehen auch in voller Auflösung als ZIP-Paket zum Download zur Verfügung (158MB). Zusätzlich ist darin noch eine Bildreihe mit Blende 5.6 enthalten.
LG,
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Zitat:
Zitat von
gbkon34
Wäre für diese Test nicht das Vivitar 1,9 35mm interessant? Nicht unspannendes Teil.
Lustig, das habe ich seit ein Paar Tagen an der Mk3, Olympus Anschluss mit Fotodiox Dandelion Adapter.
Offen finde ich es traumhaft "un"scharf, toller Glow.
Sphärische Aberration am Rand offen mit Tendenz zum Backfocus. Habe zum testen unseren Wohnzimmerschrank fotografiert. Die Schärfe liegt am Rand deutlich weiter weg.
Deutlich am oberen rechten Bildrand im Regal zu sehen.
Alles Vom Stativ, Spiegelvorauslösung, Capture One Pro 9. Iso 100, 0,6s, Entfernung etwa 4,5-5m.
5D Mk3, Eg-S, Fokussierung per LifeView auf max. Vergrößerung ins Zentrum bei den LTB´s.
Einzige Manipulationen: Weißabgleich an der identischen Stelle bei den Bildern gesetzt (war besonders offen recht weit von den anderen Werten entfernt, wohl durch den ausgeprägten Glow-Effekt) Belichtungskorrekturen: quick&dirty alle Bilder auf etwa die gleiche Helligkeit korrigiert.
Kein Schärfen, Kontrast etc.
Bei f8 habe ich die beste Schärfe, ab 11 geht diese wieder ein wenig zurück.
Bild 1: f1.9
Anhang 52888
Bild 2: f2.8
Anhang 52889
Bild 3: f4
Anhang 52890
Bild 4: f5.6
Anhang 52891
Bild 5: f8
Anhang 52892
Und hier ein Paar 100% Crops, rechts oben und mittig, jeweils gleiche Blendenreihe
1.9
Anhang 52894
2.8
Anhang 52895
4
Anhang 52896
5.6
Anhang 52897
8
Anhang 52898
1.9
Anhang 52899
2.8
Anhang 52900
4
Anhang 52901
5.6
Anhang 52902
8
Anhang 52903
Und hier noch eins offenblendig, im Wald um die Ecke. Jpg aus Capture One ohne jegliche Einstellung + 100% Crop aus dem Zentrum
Anhang 52905
Anhang 52906
Die Linse würde imho jeden Test mit Charts bzgl. Linien pro Millimeter, Randschärfe, CA´s, SA´s, etc. Pipapo gegen mein auch sehr geliebtes Sigma Art 35mm verlieren.
Aber sie wiegt deutlich weniger, und ich vergleiche sie eher mit einer alten Schallplatte. Das Sigma mit einer HD CD.
Für bezahlte Aufträge, wo es auf jedes Jota ankommt würde ich das Sigma nehmen, aber das Vivitar hat bedeutend mehr Seele, eben genau wegen der ganzen kleinen Fehlerchen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Liebe Foristen,
nach dem mir nun weitere Objektive in dieser Brennweitenklasse zugegangen sind und auch aus dem Forum noch Gläser zur Verfügung gestellt wurden, habe ich nochmals eine Testreihe angefertigt. Vielen Dank an dieser Stelle an xali und Waldschrat für ihre Unterstützung! :yes:
Das geänderte Teilnehmerfeld umfasst diesmal ganze 12 Linsen. Bekannte Gurken habe ich gleich weggelassen (und durch mir unbekannte ersetzt... :lol:):
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 2.0/35mm
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 3.5/35mm
Canon EF 2.0/35mm (erste Version ohne IS)
Canon EF 4.0/16-35mm L IS
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm MC
Leica Elmarit R 2.8/35mm E55 (letzte Version)
MC MIR 24 N 2.0/35mm
Nikon Nikkor Ai S 2.0/35mm
Olympus OM Zuiko 2.0/35mm
Sigma Art 1.4/35mm
Yashica ML 2.8/35mm
(Anmerkung: Das angesprochene Vivitar 1.9/35mm konnte leider nicht teilnehmen, da es nur mit Minolta-Anschluss zur Verfügung stand und damit nicht ohne Weiteres von mir zu adaptieren war.)
Als Kamera kam wieder die Canon EOS 5Dsr zum Einsatz. Bildstil neutral, alle Bilder direkt aus der Kamera ohne EBV. Verkleinerung für das Forum mit IrfanView (Lanczos3). Alle Objektive wurden auf F/2.8 eingestellt oder auf Offenblende, wenn sie langsamer als F/2.8 sind. Es wurde von einem stabilen Stativ mit Spiegelvorauslösung und Kabelfernauslöser fotografiert. Als Beleuchtung diente neben dem stabilen Standardgrau des Siegerländer Himmels der letzten Tage auch noch ein Blitz von rechts-oben-vorn und ein Blitzspot auf einige Metallgegenstände. Die Belichtungszeit bei allen Aufnahmen war 1/25s. Bei F/2.8 wurde mit ISO 200 gearbeitet, bei kleineren Blenden mit entsprechend höherem ISO. Ja, eine Reihe mit F/2.0 und ISO 100 habe ich bei der Gelegenheit auch angefertigt...
Der Fokus lag wie beim letzten Mal auf dem Umhang des Herrn Washington. Hier zunächst einmal die Gesamtansicht mit jedem Objektiv:
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 2.0/35mm
Anhang 54486
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 3.5/35mm
Anhang 54487
Canon EF 2.0/35mm
Anhang 54488
Canon EF 4.0/16-35mm L IS
Anhang 54489
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm
Anhang 54490
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm MC
Anhang 54491
Leica Elmarit R 2.8/35mm E55
Anhang 54492
MC MIR 24 N 2.0/35mm
Anhang 54493
Nikon Nikkor Ai S 2.0/35mm
Anhang 54494
Olympus OM Zuiko 2.0/35mm
Anhang 54495
Sigma Art 1.4/35mm
Anhang 54496
Yashica ML 2.8/35mm
Anhang 54497
LG,
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Als nächstes eine Gegenüberstellung der Zentralschärfe:
Anhang 54498
Anhang 54499
Anhang 54500
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dann das Verhalten am linken Rand (Schärfe und deren Position):
Anhang 54501
Anhang 54502
Anhang 54503
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gefolgt von einer Gegenüberstellung des Verhaltens in der Schärfeübergangszone. Das Etikett der Weinflasche liegt ca. 5cm hinter der Schärfe.
Anhang 54504
Anhang 54507
Anhang 54506
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Diesmal habe ich versucht, den Objektiven etwas mehr zu ihrer Neigung zu Farbsäumen zu entlocken. Dazu habe ich verchromtes Metall angeblitzt:
Anhang 54508
Anhang 54509
Anhang 54510
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Verhalten am linken Rand an Kontrastkanten:
Anhang 54511
Anhang 54512
Anhang 54513
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und zum Abschluss der Betrachtungen im Nahbereich noch einige Highlightscheibchen vom rechten Bildrand:
Anhang 54514
Anhang 54515
Anhang 54516
Weiter geht es später noch mit dem Verhalten gegen unendlich. Es darf gerne schon kommentiert werden.
LG,
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Musashi1205
Lustig, das habe ich seit ein Paar Tagen an der Mk3, Olympus Anschluss mit Fotodiox Dandelion Adapter.
Offen finde ich es traumhaft "un"scharf, toller Glow.
Sphärische Aberration am Rand offen mit Tendenz zum Backfocus. Habe zum testen unseren Wohnzimmerschrank fotografiert. Die Schärfe liegt am Rand deutlich weiter weg.
Deutlich am oberen rechten Bildrand im Regal zu sehen.
Gestern kam mein Exemplar des Vivitar 35mm/f1,9 und gleich in den Rucksack- wollte unterwegs mit dem SMC Takumar 35mm/f3,5 vergleichen, aber durch unbeständiges Wetter und einsetzenden Regen kamen nur erste Testbilder raus.
In beiden Aufnahmen wurde das Objektiv offenblendig eingesetzt, EBV mit Tonwertautokorrektur, Verkleinerung, Einsatz Schärfescript- mehr nicht. Was mir gestern abend schnell auffiel, Gegen-und Streulicht sind keine Freunde des Vivitars, wenn besseres Wetter und freie Zeit zusammenfallen will ich dem nochmal in Ruhe nachgehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Diesmal mussten die Objektive auch gegen unendlich zeigen, was sie können. Fotografiert wurde vom Stativ, mit Spiegelvorauslösung, bei relativer Windstille. Die Einstellungen waren für alle Teilnehmer gleich: F/5.6, 1/40s, ISO 200. Die Bilder sind direkte jpgs aus der Canon EOS 5Dsr (Kleinbild-Sensor), bei voller Kameraauflösung (50MP), Bildstil neutral (also ohne kamerainterne Schärfung), lediglich verkleinert mit IrfanView (Lanczos3). Die Crops sind 100%, wie immer.
Die Hälfte meiner Adapter stellten sich im Verlauf der Vorbereitungen für diesen Vergleich übrigens als untauglich weil nicht bis unendlich kommend heraus, und mussten ersetzt werden... :autsch:
Zunächst die Gesamtansichten:
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 2.0/35mm
Anhang 54528
Asahi Super-Multi-Coated Takumar 3.5/35mm
Anhang 54529
Canon EF 2.0/35mm
Anhang 54530
Canon EF 4.0/16-35mm L IS
Anhang 54531
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm
Anhang 54532
Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35mm MC
Anhang 54533
Leica Elmarit R 2.8/35mm E55 (letzte Version)
Anhang 54534
MC MIR 24 N 2.0/35mm
Anhang 54535
Nikon Nikkor Ai S 2.0/35mm
Anhang 54536
Olympus OM Zuiko 2.0/35mm
Anhang 54537
Sigma Art 1.4/35mm
Anhang 54538
Yashica ML 2.8/35mm
Anhang 54539
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein Vergleich der Zentralschärfe:
Anhang 54540
Anhang 54541
Anhang 54542
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... und noch die Ecke unten rechts.
Anhang 54546
Anhang 54547
Anhang 54548