Bokeh, Blörr, Zwirl, Schärfentiefe und weitere Abbildungscharakteristika...
Hallo,
der Bilderthread ""Freistellen,das Bokehspiel mit Altglas"" inspiriert mit herrlichen Beispielen.
Wenn man sich aber mal vor Augen hält, dass neben den chromatischen und den sphärischen Abberationen, also den Farbsaum- und den Kugelgestaltfehlern, nochmindestens 10 bis 20 weitere optische Fehler - korrigiert oder auch nicht - das Abbild eines Linsensystemes ausmachen, wird schnell klar, dass es neben Schärfentiefe,Freistellung und Bokeh noch einige weitere bildbestimmende Faktoren geben muss, die man auch namentlich benennen kann.
Ich fände es schade, wenn diese Erscheinungen unter Sammelbegriffen wie Bokeh einer entsprechenden Würdigung beraubt würden, und je mehr ich über solche Phänomene erfahre, desto besser kann ich ein Foto "lesen".
Auch verschafft mir ein besseres Verständnis widerum erweiterte Möglichkeiten bei der Objektivsuche oder - wahl.
Da würde ich also sehr gerne drüber reden, und vielleicht kann ich mangels eigener geeigneter Bilder einige Beispiele aus dem o.g. Bilderthread zur Besprechung heranziehen, denn es zeigt sich dort in beispielhafter Weise, dass Bokeh nicht gleich Bokeh ist, das Schärfentiefe springend oder gleitend sein kann, usw.
Mir selbst geht es momentan in meiner Fotografie um eine echte weiche Zeichnung, gerne im Einklang mit einer weit ins Bild reichende Schärfe, wie dies z.B. eine Einzellinse,ein Meniskus, bietet.
Aufgesetzte Effekte interessieren mich nicht, die kommen nicht "von innen heraus", das sieht man denen auch an.
Weiterhin suche ich für mich ein Objektiv ( eigentlich habe ich es schon gefunden, es muss nur noch bezahlt werden können ), welches vor schlappen runden 100 Jahren als verstellbares Soft Fokus angeboten wurde.
Diese Spielarten der Weichzeichnung gibt es an modernen Linsen nicht, sie sind aber auch geschmacksabhängig.
Aber da bin ich bei Euch ja wohl genau richtig :-)
VG,
Ritchie
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hau mal noch einen raus:
Anhang 40691
Kamera: Sony Alpha 700
Objektiv: Minolta AF 4.0 200mm APO G Macro + 1.4x Konverter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier mal das Carl Zeiss Jena Biometar MC 2.8 120mm @ 2.8 an der X-T1:
Anhang 40692
Wenn das kein lecker Bokeh ist :lol:.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nach laaaanger Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.
Hier ein Bild mit dem Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical bei Offenblende:
Anhang 49583
Das Bild wurde bei recht wenig Licht in der Abenddämmerung gemacht.
Hier kann das Gläschen seine Lichtstärke und seine Abbildungsleitung richtig gut ausspielen.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal eines meiner Lieblingsbokehgläser:
Anhang 49607
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex/Samyang 2.0 135mm ED UMC + Zwischenring @ 2.0
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Autumn Glow
Das Jupiter-9 2.0 85mm hat ebenfalls ein wunderbares Bokeh mit ganz eigener Charakteristik:
Autumn Glow
Anhang 49728
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Jupiter-9 2.0 85mm @ 2.0
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...das Jupiter-9 2/85 war das Objektiv, das mir Herr Urban repariert hatte (Blende hing) , vor allem eine sehr schöne Portrait Linse. Mal ist das Bokeh ruhig und cremig mal swirlt es wie das Helios ..
Anhang 49735
LG Claas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Summerkiss
Hier noch mal das Walimex/Samyang 2.0 135mm ED UMC:
Anhang 49794
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex/Samyang 2.0 135mm ED UMC @ 2.0
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier noch mal das Fujinon 56mm 1.2 R bei Offenblende.
Anhang 49824
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 56mm 1.2 R @ 1.2
Das Gläschen liefert ein wunderbar harmonisches Bokeh.
Meiner Meinung nach ist es sogar einen kleinen Tick besser wie das Canon FD 55mm 1.2 S.S.C Aspherical.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Zenit Helios 44M-7 ist ein preiswertes Standardobjektiv mit einem sehr schönen Bokeh.
Das Glas bietet je nach Situation einen harmonisch wegschmelzenden Hintergrund oder einen schönen Swirleffekt.
Die 44er sind für mich DIE Altglas-Einsteigerobjektive. Günstig zu bekommen und sie liefern sehr gute Ergebnisse.
Mindestens ein 44er Helios sollte eigentlich jeder Altglasfan in der Sammlung haben.
Anhang 49860
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Zenit Helios 44M-7 58mm 2.0 @ 2.0
Ed.
P.S.: von allen 44er Versionen swirlt das 44M-7 am wenigsten. Dafür sind die Kontraste etwas besser.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
I am a punk
Anhang 49931
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex/Samyang 135mm 2.0 ED UMC @ 2.0
Ich liebe dieses Bokeh einfach!!!
Ed.