Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Vergleichstest Zeiss Distagon T* 25mm 2,8 ZF vs Minolta MC W. Rokkor 28mm 2,0
Guten Abend zusammen,
heute kommt mein erster Test hier im Forum und ich starte gleich einmal mit einem Vergleich. Gleich mal im Vorweg sei gesagt, dass ich
mir nicht gedacht habe, dass so eine Gegenüberstellung soviel Zeit in Anspruch nimmt. Ich ziehe meinen Hut vor allen Dauertestern hier im
Forum - das ist echt geballtes Know How und vor allem Arbeitszeit hier - Respekt! :yes:
Ich schicke ins Rennen:
Das Carl Zeiss Distagon T* 25mm F2,8 ZF
das Minolta MC W. Rokkor 28mm F2,0
und als Referenz ohne Bewertung mein Immerdrauf Tamron SP 24-70 F2,8 DI USD (Stabi off)
Testkamera Canon 5D Mark II
Kurz zur Verarbeitung und Haptik zwei Sätze:
beide sind stabil gebaut und das Zeiss ist einen Tick größer. Das Minolta ist optisch und haptisch nichts
besonderes. Der Blendenring geht relativ schwer und klickt billig. Die Fokusierung klingt laut nach Plastik.
Das Zeiss ist ein Hochgenuß optisch, haptisch und von den Bewegungen. Alles dreht sich butterweich und leise.
Es sieht bombenmässig aus an der MKII. Könnte mir vorstellen, dass es zum filmen klasse ist da der fokus so
schön läuft.
Anhang 36736
Ich werde in den nächsten Tagen diverse Test durchführen, welche ich dann anschliessend hier poste.
Heute beschäftige ich mich mal mit "Studiobedingungen" im Nahbereich. Folgende Exifs für alle:
ISO 100
Blitz TTL
Verschlusszeit 1/200 sek
auf Stativ mit 2sek verzögerter Auslösung
Fokus auf den Werbeflyer auf die zweite rote Linie - Wort: Filialien
Obwohl das Minolta noch eine Drittel Blendenstufe mehr Licht einfängt (33%) starte ich bei Blende 2,8 mit allen:
Anhang 36737
Anhang 36738
Anhang 36739
Bereits hier fällt mir auf, dass das Bild des Minoltas deutlich dunkler ist. Das ist komisch, da dass Rokkor im Ausseneinsatz
bei Available light die Belichtungsmessung meiner 5D Mark II total überfordert und ich zwei EV (!) abblenden muss, dass die
Belichtung passt. Dass werde ich aber im nächsten Test nochmal gesondert untersuchen.
Hier beim Blitzeinsatz fällt bereits das deutlich flacher abfallende Bokeh des Rokkor auf. Die Schärfe verläuft nach hinten sanft ab
wogegen das Zeiss deutlich härter abbricht. Sieht man sehr deutlich auch im Crop:
Anhang 36743
Anhang 36741
Anhang 36742
Bei der Schärfe hat hier das Rokkor knapp gewonnen, obwohl das vielleicht subjektiv vom dunkleren Bild beeinflusst wird.
Nun das ganze Spiel bei Blende 5,6
Anhang 36744
Anhang 36745
Anhang 36746
Es scheint im ersten Moment das Minolta wieder schärfer aufzulösen. Das Bokeh des Rokkors wird sechseckig zackiger was mir persönlich nicht gefällt. Das des Zeiss verändert sich nicht.
Schauen wir uns wieder die 100% Crops an:
Anhang 36747
Anhang 36748
Anhang 36749
Das Rokkor bricht rötlich nach oben aus beim Wort "Filialien" wohingegen das Zeiss stabil bleibt. Die schwarze Zeile darunter gewinnt allerdings wieder das Rokkor - darauf hatte ich aber nicht
scharf gestellt. Hier geht der Punkt an das Zeiss
Und final das ganze noch bei Blende 11:
Anhang 36750
Anhang 36751
Anhang 36752
kann hier keine großen Unterschiede entdecken. Mal die Crops anschaun:
Anhang 36755
Anhang 36753
Anhang 36754
Hier gewinnt dann doch klar dass Zeiss durch die deutlich bessere Farbwiedergabe und Schärfe.
Fazit des heutigen Tests:
Von der Schärfe kann ich keine grossen Unterschiede erkennen. Die Farbwiedergabe ist beim Zeiss aber sichtbar besser.
Das Bokeh werde ich nochmal ausführlich testen. Hier bin ich mal gespannt.
Es sei noch gesagt, dass das Rokkor im Übrigens nur ca. ein Viertel von dem Carl Zeiss kostet.
Der heutige Test endet unentschieden 1:1 - jeder kriegt einen Punkt.
Schönes Wochenende wünscht Euch
... Der Tobi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Nun denn... Nachsitzen war heute angesagt. Mutti hat mir bereits im Frühjahr einen wunderschönen Objektivtestgarten gebaut.
Hier die Ergebnisse. Fokusiert wurde auf den Frosch auf der Kugel
Anhang 36800
Anhang 36802
Anhang 36803
Anhang 36804
Kann hier für mich keinen Favoriten ausmachen. Beide bilden relativ warm ab und sind für diese Brennweiten gut korrigiert.
Ich bin begeistert wie gut beide die Ränder meistern. Die Verzerrungen sind insbesondere beim Zeiss mit seinen 3mm weniger
Brennweite sehr gut korrigiert. Ich denke das werde ich in einem separatem Test nochmal prüfen. Ich bin begeistert.
Hier die Crops:
Anhang 36801
Anhang 36818
Anhang 36806
Anhang 36807
Hier sieht man bei Offenblende einen deutlichen Vorteil für das Minolta. Das konnte man am Display + Lupe schon sehr deutlich sehen.
Bei Blende 5,6 wendet sich das Blatt und das Zeiss bildet eine Nuance schärfer ab.
Und final noch einen Blick auf die CA´s wo sich das o.g. weiter führt:
Anhang 36808
Anhang 36809
Anhang 36810
Anhang 36813
Deutlicher Vorteil für das Minolta im Offenbereich. Bei Blende 5,6 sehe ich keinen Unterschied. Es sei nochmal erwähnt, dass das Minolta auch
noch Blende 2,0 kann.
Jetzt muss ich nur noch das Thema mit der Überbelichtung des Rokkor an meiner Kamera lösen
Einen schönen Sonntag Nachmittag wünsche ich Euch. Ich schreite jetzt in Mutti´s Objektivtestgarten zum Kaffee - den letzten Spätsommertag genießen.
Tobi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ein Weitwinkel ist darauf getrimmt, im Unendlichkeitsbereich seine Maxima zu erbringen... Nicht umsonst wird davon abgeraten, nahe Sujets schon wegen dieser Verzeichnungen überhaupt damit abzulichten.
Bin heute mal mit dem Rokkor los gezogen um diese These zu wiederlegen :D Ich bin total überrascht
was dieses Wunderding im Nahbereich so rausdrückt. Überzeugt Euch selbst - alles unbearbeitet und out of cam:
Anhang 36828
Abstand zum Motiv - ca. 25 cm:
Anhang 36829
und ein crop daraus:
Anhang 36830
ein herrliches Bokeh hat es auch - offen schön rund - abgeblendet etwas zu unruhig für meinen Geschmack:
Anhang 36831
Und noch eines aus der Naheinstellgrenze 25 cm:
Anhang 36832
und wieder der crop:
Anhang 36833
und das letzte:
Anhang 36834
und der crop daraus:
Anhang 36835
Wow, ich bin total begeistert von dieser Traumlinse
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Auch das Zeiss sollte heute Gelegenheit bekommen mit mir eine kurze Runde zu drehen. Leider war das Licht schon zu schlecht und ich konnte nur im heimischen
Garten testen.
Anhang 36860
Anhang 36861
Das angenehm weiche Bokeh mit dieser unglaublich natürlichen Farbdarstellung hat schon echt was. Ein ganz anderer Look als das Minolta.
Und dann wollte ich mal auf Naheinstellgrenze gehen - diese ist hier bei unglaublichen 3cm zum Motiv
Anhang 36862
Anhang 36863
Zwischenstand nach dem heutigem Tag:
1 : 1
Minolta punktet nach Schärfe bei Offenblende und bei deutlich weniger CA´s
Zeiss punktet nach Bokeh, Naheinstellgrenze und dem "Feel good" Effekt
Der finale Test geht dann wahrscheinlich Morgen auf die Ferndistanz. Da mein Hauptgenre in der Landschaftsfotografie liegt, werde ich mal die höheren Blendenwerte testen.
Wünsche einen schönen Abend
Tobi