Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?
Vor einiger Zeit bin ich auf das Meyer Optik Trioplan aufmerksam geworden. Das Bohek ist faszinierend, aber der Preis dafür mittlerweile vollkommen übertrieben. Deshlab frage ich mich ob es Alternativen gibt bzw. ob es möglich ist ein anderes Objektiv umzubauen um einen Ähnlichen Effekt zu erhalten. Wisst ihr wie das spezielle Bokeh zustandekommt? Welche anderen Objektive haben ähnliche Eigenschaften?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Domiplan plus Weltblick
Bei Ebay findet sich das 2,8/50mm Domiplan von Meyer-Görlitz für nen Zehner. Dazu ein günstiger 2-fach Telekonverter, ich hatte hier einen 'Weltblick' im Einsatz. Fertig sind die schönsten Seifenblasen-Kringel. Hier ein kurzer Vergleich. Schrank mit Gläsern, aus ca. 3m angeblitzt mit Trioplan und der Billiglösung.
Anhang 36371
Schnelle, günstige und einfache Lösung die man auch für allgemeine fotografische Aufgaben verwenden kann. Klar die Trioplan Kringel sind größer und schöner, aber eben auch teurer.
Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke! Werde mir ein Diaplan 2.8/100 besorgen. Zum Fokussieren an der Alpha 7 macht wahrscheinlich ein VNEX System sinn, richtig? Wie komme ich zu sowas?
Was mich aber weiterhin interessiert: Woher kommen die Kringel? Glaubt ihr, es wäre möglich z.B. ein Objektiv, das besser Abbildet derart umzubauen, dass es Kringelt? Habe mich gerade mit einem Objektiv mit Zentralverschluss gespielt (Sekor C 180/4.5 für RB67). Das sieht dann so aus:
Zentralverschluss offen:
Anhang 36373
Zentralverschluss halb zu:
Anhang 36374
Das müsste doch möglich sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
optikus64
Hallo, gezielt die optischen Defizite in ein System einzuführen dürfte eine spannende Sache sein...
Einer DER Gründe, weshalb ich das jetzt studieren werde. ;)
Noch ein paar Alternativen zum Trioplan, solange es um die Kringel geht.
1. Primoplan 3,5 135mm
Anhang 36375
2. Meyer Trioplan 2,9 50mm (Dieses Bild stammt von Ingo Panse, einem Fotografen aus Leipzig den ich das 50er für eine Weile ausgeliehen habe)
Anhang 36376
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich habe mir gerade für wahnsinnige 4,99 EUR (inklusive! Versand) das Domiplan 2.8/50mm gegönnt :bananajoe
Hier die ersten Testfotos:
Anhang 36380Anhang 36381Anhang 36382
Und scharf kann es sogar auch. Dann aber ohne Blubber:
Anhang 36383
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo, ich würde auch das Trioplan 2.9/50 mm vorschlagen.
War wohl eine oft verkaufte Standardlinse zu vielen Kameras der 50´er Jahre im Osten.
Ich habe es hier drei mal vorliegen in M42, EXA und Altix Bajonett.
Keines hat mehr als 30 € gekostet und alle drei sind in sehr gutem Zustand.
Beispiele vom M42 an der Canon 650D (1,6 Crop)
Kringelei am Busch (der helle Fleck in der Mitte ist die Sonne)
Anhang 36386
Bubbles Galore
Anhang 36387
Blendenstern (Blende 11 oder 22)
Anhang 36388
Unschärfeverlauf und Bokeh (Offenblende Fokus auf dem 2. Pömpel)
Anhang 36389
Danny
PS: Ich wuste gar nicht, daß das Domiplan auch so schön kringelt - hab ich auch da - wird getestet, Danke für den Tip
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mit Nikon AF DC-Nikkor 105 mm 1:2D an D800 hab ichs soeben mit den letzten Sonnenstrahlen im Garten kräftig kringeln lassen. Basteleien kann ich mir denk ich ersparen.
Anhang 36586
Anhang 36587
Anhang 36588
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Weide
Die hier angesprochene Möglichkeit mit den Centerfiler könnte ich mir noch als die praktikabelste Lösung vorstellen (@lucisPictor: Bitte probiere es aus :) )
Hmmm.. ob das nicht mal ein Irrweg wird. Mit scharf abgegrenzten Scheiben auf einem Frontfilter wird's jedenfalls nichts.
Der Grund wird in folgenden Bilder ersichtlich:
Ist die Scheibe auf dem Filter zu groß, sieht man nichts mehr in der Mitte des Bildes.
Ist sie zu klein, sieht ein Bokehkreis so aus:
Anhang 36590
Wenn sie von der Größe in etwa passt...
Anhang 36591
... funktioniert es nur in der Mitte.
Wenn die Bokehscheiben am Rand liegen, kriegt man Halbmonde. :donk
Anhang 36592
Selbst bei einem weichen Übergang wird dieser Halbmondeffekt wohl auch auftreten.
Man müsste die Abdeckscheibchen wohl an der Hinterlinse anbringen. Aber sorry, so weit geht meine Experimentierlust dann auch nicht. ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
durch den Thread angeregt bin ich vorhin mal mit dem Sonnar 2.8/180 durch den Garten gelaufen, auch das kann kringeln ...
Anhang 36593
Schließt man die Blende, werden die Kringel kleiner. Die Kringelquellen waren dabei die in der Sonne glänzenden Regentropfen nach einem heftigen Schauer.
LG Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
noch ein paar Seifenblasen mit dem Nikon DC 105er:
Anhang 36686
Anhang 36687
Anhang 36688
und zum guten Ente:
Anhang 36689
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen. Ich bin neu hier, lese aber schon eine Weile mit und grüße alle Mitforenten.
Der Faden zum Trioplan bzw. Alternativen gefällt mir sehr gut. Habe letzten Winter mit dem Trioplan Adventsbeleuchtungen im Unschärfebereich fotografiert.
Falls es klappt, lade ich ein Bild hoch, das -obwohl kaum geschärft und nicht entrauscht hoffentlich beispielhaft die Wirkung des Trioplan gerade zur Weihnachtszeit zeigt. Der Kurfürstendamm war auf manchen Bildern geradezu in Badeschaum getaucht. Am besten ist die Offenblende, damit die Kringel schön rund bleiben !
Hier das Meyer Trioplan 3,5/75 mm aus einer defekten Balgenkamera (gar nicht teuer) adaptiert mit M42 Zwischenringen und M42 Adapter an eine Sony Nex-7. Viel Spaß am Probieren wenn der Advent kommt. Gut Licht.
Anhang 36691
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute morgen war das richtige Licht, um mal mein neues Diaplan 2.8/100mm auszuprobieren. Mit Gaffertape an Exakta-Balgengerät geklebt - andere Seite Sony NEX mit Adapter. Wenn es nur um die Kringel geht, dann braucht man wirklich kein Trioplan. Das Diaplan hat 20€ gekostet (inklusive eines Diaprojektors, der da dran hing ;) )
Anhang 36763
Anhang 36765