Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
KMZ Cyclop 85mm 1,5
Das KMZ Cyclop ist hier im Forum schon an einigen Stellen erwaehnt worden, auch in der Galerie befindet sich ein damit gemachtes Bild. Leider fehlt noch ein passender Thread, was ich hiermit versuche ins Rollen zu bringen. In den einschlaegigen Englischsprachigen Foren finden sich viele Infos (und viele Fehl-Infos) zu diesem Objektiv, auch auf flickr findet man viele Beispielbilder (http://www.flickr.com/groups/1516820@N25/pool/)
Dieses Objektiv des russischen Herstellers besitzt einen M42-Anschluss, ist jedoch nicht fuer Kameras gedacht, sondern fuer Nachtsichtgeraete (Restlichtverstaerker, keine Thermographie-kameras), welche wohl hauptsaechlich fuers Militaer gedacht waren. Daher hat das Objektiv auch einige Besonderheiten:
- es gibt keine Blende, schliesslich will man jedes Photon einfangen
- ich habe den Eindruck, die Verguetung ist anders als bei Photoobjektiven, schliesslich will man auch hier jedes Photon einfangen, das der Restlichtverstaerker noch in einen gruenen Leuchtpunkt verwandeln kann.
- es fehlt jegliche Entfernungsskala
- der Schneckengang ist grundlegend anders als bei einem Fotoobjektiv. Die Fokussierung muss sich schliesslich auch in sibirischer Kaelte mit dicken Handschuhen bedienen lassen, das Ding scheint trocken (komplett ohne Fett) zu laufen - sehr leichtgaengig und etwas unpraezise was sich aber dadurch relativiert, das man viele Umdrehungen Einstellweg hat.
- Das Gewicht habe ich nicht gemessen, aber es ist ein schwerer Brocken, selbst im Vergleich zum Nikkor 85 1.4 (allerdings ist es deutlich kompakter !)
- es handelt sich um das einzige Objektiv in meiner Sammlung mit Hammerschlaglackierung.
Hier ein paar Bilder vom Objektiv.
Anhang 24394
Anhang 24395
Anhang 24397
Anhang 24396
Anschluss an viele Kameras ist problemlos mittels M42-Adapter moeglich.
Was will man mit so einem Objektiv? Dieses Objektiv erfreut sich einiger Beliebtheit, da es wie das Biotar 75 1.5 und die Helios 40 und 40-2 Linsen ein sehr "swirliges" Bokeh hat.
Angeblich ist das Cyclop von der Optik sehr eng mit dem Helios 40 verwandt, es stammt vom gleichen Hersteller und die Unterschiede liegen wohl im Gehaeuse, der fehlenden Blende, und der Verguetung.
Da das Biotar kaum noch unter 800 EUR und die Heliose auch kaum unter 350 EUR zu finden sind - ist das Cyclop die "guenstige" Alternative fuer die, die gerne ein solches Swirl-Objektiv moegen. Das es keine Blende hat, stoert da eigentlich kaum, da fuer den Swirl und die Bokeh-Cateyes eigentlich eh Offenblende angesagt ist. Wer einfach nur ein lichtstarkes 85 will, ist mit jedem anderen 85er besser bedient.
Guenstig setzte ich oben in Anfuehrungszeichen. Auf ebay bekommt man das Objektiv am guenstigsten, wenn man nach dem kompletten Nachtsichtgeraet schaut, vor allem nach Anzeigen, die das Wort Cyclop nicht enthalten. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn das Nachtsichtgeraet gibt es mit 3 verschiedenen Objektivvarianten, von denen sich nur die obige an Kameras adaptieren laesst. Dann muss man noch aufpassen, dass nicht jemand das Objektiv ausgetauscht hat. Des oefteren findet man das Nachtsichtgeraet mit einem billigen Porst, Revue oder Helios 58mm f2 Objektiv, oft ist das nicht mal explizit erwaehnt. Warum ist das so? Nun, ohne Nachtsichtgeraet in der Fotorubrik inseriert (mit Suchbegriffen "wie Helios" im Titel) gehen die Teile auch gerne mal fuer 250 EUR ueber die virtuelle Ladentheke. Die Preise fuer das Nachtsichtgeraet bewegen sich zwischen 50-150 EUR, entsprechend lockt dieses Objektiv Geschaeftemacher an, die das Gesamtpaket billig kaufen und sowohl am Objektiv als auch am Nachtsichtgeraet (mit anderer Optik) etwas Geld verdienen.
Was die optische Leistung angeht handelt es sich ganz klar um eine Effektlinse. Die Zentralschaerfe ist schwach, die Randschaerfe noch schwaecher - Posterabzuege wird man von den damit gemachten Bildern nicht anfertigen. Richtig eingesetzt hat der Swirl-Effekt einen ganz netten Reiz. Gaengig ist das Motiv (Portrait) in der Mitte, im Hintergrund viele Spitzlichter z.B. durch Laub gefiltertes Licht. Der Freistellungseffekt durch die geringe Schaerfentiefe wird hier durch den einrahmenden Swirl verstaerkt.
Meines Erachtens sind mehr als 50 EUR fuer dieses Objektiv zu teuer, zumal Helge und Henry mit dem Meostigmat http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16803 eine billigere Alternative aufgezeigt haben, die m.E. eine hoehere Zentralschaerfe zeigt - allerdings ist ein Umbau erforderlich, der nicht fuer jeden so einfach durchzufuehren ist.
Beispielbilder werde ich noch Nachliefern - heute schaffe ich das nicht mehr.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
ich habe mal 2 Fotos gemacht. Das erste ist Cyclop 85/1.5 (Cyclop-II), das zweite ein Biotar 75/1.5 (Biotar-75-1.5).
Aufgenommen mit der 5D MKIII, entwickelt in Lr4 aber ohne zusätzliche Veränderungen.
Verkleinert, und zwar auch nur verkleinert hier fürs Forum mit Irfan View.
Beide Fotos an der Naheinstellgrenze der Objektive und offenblendig.
Wenn Interesse besteht, lade ich auch die RAW-Dateien auf meinen Server.
http://www.dslr-forum.de/attachment_...mentid=2260769
Anhang 24491
Anhang 24490
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
LeadyGonzales
das helios 40 hat aber eine hohe zentralschaerfe !
Ok, beim Durchforsten der Bilder habe ich sie mir noch mal etwas genauer angeschaut.
Die Zentralschaerfe ist in der Tat doch nicht so schlecht, wie ich es eingangs erwaehnte - hatte ich falsch in Erinnerung.
Leider habe ich so gut wie keine vorzeigbaren Bilder mit dem Objektiv gemacht, aber hier trotzdem der Vollstaendigkeit halber einige Bilder. Bitte habt Verstaendnis fuer die etwas unschoene Anonymisierung.
Anhang 24538
Anhang 24539
Anhang 24536
Anhang 24537
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
ich hab mal etwas geknipst, aber das hat keine aussage. das helios 40-1 ist in der mitte etwa so scharf wie das planar 85 1.4.
hier mal ein beispiel, wofuer das helios und auch der cyclop gut sind:
ein motiv in der mitte und spezielles bokeh drumherum.
gruss, L.
Anhang 24571 Anhang 24573
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wegen des aktuellen Hypes um ein neuaufgelegtes Petzval-Design (speziell fuer Kleinbild gerechnet) das von KMZ gebaut und per Kickstarter finanziert werden soll, dachte ich mir, ich sollte mal mein Cyclop (auch von KMZ) mal wieder ausprobieren, da mich die Beispielbilder mit dem KB-Petzval doch sehr an die Ergebnisse mit dem Cyclop erinnerten.
Anhang 26397
Anhang 26398
Anhang 26399
Anhang 26400
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Forengemeinde,
Gestern habe ich, wie schon in einem anderen Thread berichtet, ein Cyclop 1.5/85mm in meiner Abstellkammer gefunden. Das Teil hing eine Ewigkeit an so einem dösigen Nachtsichtgerät.
Nun hängt es an meiner Kamera.
Hier ein Beweisfoto:
Anhang 28970
Die Aufnahme wurde freihändig bei echt miesem Licht mit ISO 4000 gemacht. Zudem hat das Model immer ziemlich schnell die Posen gewechselt. Erwischt habe ich es aber doch :lol:.
Das Objektiv macht Spass, ist aber doch ein wenig durch das Fehlen der Blende limitiert. Der Schärfebereich ist sehr knapp.
Viele Grüße,
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich hab auch eins :yes:
Anhang 60105
und mit Langzeitbelichtung kommt dann so was
Anhang 60104
Anhang 60106
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
na dann will ich nochmal 2 Bilder mit dem Cyclop 85mm zeigen aufgenommen bei seeeeehr wenig Licht auf dem Parkplatz. Nachbearbeitet mit ACDsee
Foto mit der Canon 60D und Stativ gemacht.
Anhang 60435
Anhang 60436
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo Henry,
vielen Dank für die ausführlichen Hinweise! Auf die Idee mit dem Helicoid-Adapter hätte ich ja auch mal selber kommen können :donk, das werde ich auf jeden Fall auch nochmal versuchen (natürlich liegt d e r nun wieder zu Hause...).
Zur Veranschaulichung der Sache hab ich noch ein paar Bilder gemacht, denn die hinterste Linse ist sehr dick und deutlich gewölbt, für nen Filter etwas viel ;-).
Erstmal v o n dem Cyclop:
Anhang 61428
Anhang 61429
Anhang 61430
Anhang 61431
Und nun ein paar m i t dem Teil.
einmal m i t der hinteren Linsengruppe:
Anhang 61432
Anhang 61433
und ohne:
Anhang 61434
Anhang 61435
alle nur mow angehalten, da die Linsengruppe ca. 3,3cm weit vom M42 Gewinde nach hinten ragt,
da käme sie aus der Nex 5N schon wieder aus dem Display raus ;-).
Gruß
Jubi