Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Vergrößerungsobjektive am VCAN-Modul.. eine Leistungsklasse für sich
Da das VNEX Modul sich auch auf Canon EOS ummontierien läßt um dort als VCAN Modul mit Brennweiten ab 80mm zu arbeiten, können die Canon Kameras und insbesondere 5D MKII beachtliches aus diesen alten Vergrößerungsobjektiven "herauskitzeln".
Anhang 18334
Hier einige Beispiele, die mittels eines Rodenstock Rodagon 4/80m V-Objektiv und dem Canon Fokusmodul für V-Objektive an der 5D MKII entstanden.
Beginnen wir mit einer Offenblendaufnahme bei f4... gegen Unendlich.. da kann es als Festbrennweite sicherlich mit den Canon L- Objektiven mithalten.
Es ist unbedingt zu anzuraten, sich die Vollauflösungen anzusehen.. allerdings sind es auch knapp 16 MB.. die sich aber sicher lohnen..:yes:
Anhang 18331
Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG
Das Herrenhaus in unserer Nähe.. Wulfshagen..
Anhang 18332
Vollauflösung und Staunen beim "wandern" im Bild. Schaut mal in die Fenster oder auf das Nummernschild... http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG
Anhang 18333
Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG
Es ist sehr beachtlich, was diese V-Objektive an den Kameras NEX und EOS auch in den entfernten Bereichen für eindrucksvolle Leistungen erbringen.
Streulichtblenden für die unterschiedliche V-Objektive zu bauen, steht als nächstes auf der Tagesordnung..
Nie hätte ich gedacht, dass diese Objektive derart phantastisch auch als Aufnahmeobjektive ausserhalb der typischen Balgenverwendung "taugen".
Hier noch ein schnelles auf mittlerer Distanz beim Spaziergang.. ebenfalls Offenblende.
Anhang 18335
Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...re_distanz.JPG
Das Rodenstock Rodagon 4/80mm ist ein Objektiv, dass man zwischen 50 und 100 Euro gebraucht finden kann.. mit etwas Glück auch noch drunter. Ich habe für meines inkl. Transport 30 Euro bezahlt und nicht einen Cent bereut.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch ein Bild für den Größenmaßstab des VNEX/VCAN Systems.
Links das bekannte koreanischen Samyang 1.4/85mm, Naheinstellgrenze 1 Meter..
Rechts das Rodenstock Rodagon 4/80mm am VCAN/VNEX System, Naheinstellgrenze ~ 50 cm..
Anhang 18336
Es zeigt, dass auch dieses noch ziemlich große V-Objektiv sehr schlank gegenüber dem ist, was wir normal so an die EOS Kameras schrauben.
Das es noch "etwas kompakter" geht, zeigt folgender Größenvergleich..
Ein Schneider Kreuznach Componar 4.5/80mm im Größenvergleich mit dem Samyang 1.4/85mm...
Anhang 18337
Hier kommt gutes altes "Leica Schraubgewinde-Feeling" auf..
De Größenvergleich ist natürlich unfair, da hier die riesigen Glaslinsen eines 1.4/85mm gegen die kleinen Linsen eines 4/80-85mm V-Objektiv aus alten Tagen antreten,
jedoch ist gerade im Sommer, wo mehr als genug Licht vorhanden ist, auch die Kompaktheit eines Objektivs ein sehr interessanter Aspekt.
Insofern im Sommer eine spannende und kompakte Alternative mit einer Naheinstellgrenze von 50 cm !!
Mit den Cropfähigkeiten einer 5D oder der 5D MKII sind da viele Momente der Jahreszeit.. sei es die Blüte am Wegesrand oder das Portrait der Liebsten im Kaffeegarten ohne großen Aufwand machbar. Hier schlägt die bestechende Nahgrenze von 50 cm für ein 80mm Objektiv voll durch.
Bislang getestet auf Unendlich..
Folgende Objektive erreichen Unendlich am VCAN - System und den Canon DSLR Kameras..
1. Rodenstock Ysaron 4.5/75mm (mit eingekürztem F-Tubus 2.5mm und M9 Aufnahmekopf des Lieferumfanges)
2. Rodenstock Rodagon 4/80mm (mit normalem F-Tubus und 12mm Aufnahmekopf, alles im Lieferumfang)
3. Schneider Kreuznach Componon - S 4/80mm (normaler F-Tubus, präpariert mit 2 Stück 9MM Aufnahmekopf+Innenverbinder, davon 1 x 9mm im Lieferumfang)
4. Rodenstock Rodagon 5.6/80mm (normaler F-Tubus, präpariert mit 12mm Aufnahmekopf des Lieferumfangs)
5. Schneider Kreuznach Componar 4.5/80mm M25 Version (Adapter M25 >M39, sonst Lieferumfang, normaler F-Tubus, präpariert mit 9mm Aufnahmekopf)
Soweit die bisher hier getesteten und unendlich erreichenden V-Objektive der 75-80mm Klasse.
Die Liste wird nach den Kenntnisständen weiter ergänzt werden.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
in dem Brennweitenbereich jenseits der 80 mm habe ich folgende VObjektive:
1. Novoflex Noflexar 1:4/105 mm Balgenkopf mit GeLi (Novoflex Universalbajonett)
2. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm ohne GeLi (M39), keine Blende (!)
3. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm mit GeLi (M42)
Welche(s) Objektiv(e) soll ich Dir zuschicken?
Gruss Fraenzel
Hihi.. im Zweifelsfall alle.. :lol:
Nein, im Moment tue ich mir das nicht noch an. Auf einem der nächsten UT können wir ja mal sehen. Es ist auch nicht der Anspruch, nun jedes Objektiv aus vergangenen Tagen an dem System lauffähig zu bekommen und es gleich mit einzuarbeiten.
Das 5.6/150mmm wäre vielleicht noch interessant, denn mit der Canon und mit einem guten und vor allem kleinen Objektivkopf unterwegs zu sein, wäre im Sommer schon interessant.
An der NEX dürfte das wohl nicht interessant sein, denn wenn so ein Objektiv-Kopf einen "gefühlten" halben Meter vor der Kamera baumelt, macht das nicht wirklich Sinn an ihr.
Ausserdem müssen die Nutzer ja selbst auch noch ein wenig zu erforschen haben. Denn neben den sehr guten Vergrößerungsobjektiven, die nun endlich an den Canon und Sony Kameras nutzbar werden, sehe ich in der Fokusschnecke auch einen "Kreativ-Baukasten", mit dem man allerlei Versuche und Dinge anstellen kann.
So werden Objektive nun nutzbar, an die man noch gar nicht gedacht hat.. alte Faltbalgen-Kamera-Objektive und viele mehr. Die müssen eigentlich nur einen M39 Anschluss bekommen .. egal und wenn es vorübergehend nur "geklebt" ist.. nur um zu sehen, ob man den Objektiven etwas "abgewinnen" kann. So der Baukastengedanke, den man auch dahinter sehen kann.
Einigen Objektiven habe ich in Ermangelung von gängigen Adaptern z.B. von M24, M25, M27, M30 und M32 Gewindedurchmessern versuchsweise einfach "stumpf" auf einen M39 Ring aufgeklebt mit einfachen, aus einem Verlängerungs - Tubus zurechtgeschnittenen M39 Ringen in 4mm..
Hier ein paar Beispiele:
Anhang 18338
und mit zunächst provisorisch aufgeklebten M39 Ringen..
Anhang 18339
v.n.l.r... Componar 4.5/80mm (Z32- Version, zöllig), Helioplan 4.5/75mm (M32 Version), Componon 4/50mm (M25-Version), Componar 4.5/80mm (Metrisch M25-Version)
Zur Aufnahme dieser verschiednen Typen wird es später Adapterplatten geben, die mit gestaffelten Lochdurchmessern von 25mm ausgehend in 1mm Schritten, also 25mm, 26 mm,.. 30mm, 31mm,32mm dann direkt auf ein adaptierbares M 39 Aussengewinde zulaufen und damit die Muttern die Objektive aufnehmen können. Anschließend kann dann eine solche Adapterplatte mitsamt Objektiv in die aufnehmende M39 VNEX - Mutter eingeschraubt werden. Man muss nach dem Ausmessen nur noch die passende Adapterplatte mit korrektem Lochdurchmesser bestellen und kann dann sein XYZ-Objektiv von einer Nettar oder sonstigen Kamera versuchsweise oder dauerhaft an das VNEX dranbaumeln.
So werden auch diese "Winzlinge".. (allesamt kürzer als 20mm) zu echten "Pancakes".. streng getrennt nach 50er und 80ern für die NEX und alles ab 80mm an der Canon.
Und man soll sich wundern... auch diese kleinen Winzlinge habne es gewaltig "im Glas".. ich zeige in den nächsten Tagen noch ein paar von ihnen in Bildern.
Gerade das Spielen mit diesen kleinen Linsen macht mir zur Zeit einen unglaublichen Spaß, weil die Ergebnisse überzeugend sind, und der ganze "Klimbim" in die Hosentasche passt.
Auch die mangelnde Lichtstärke (die meisten der Winzlinge gehen erst ab f3.5 los) ist an der NEX kaum ein Problem, weil die intelligente Automatik die Bildschirmhelligkeit nachregelt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Moin Henry,
im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
Gruss Fraenzel
Du meinst so etwas?
Anhang 18378
Macht an der NEX keine wirklichen Sinn, weil für unendlich zu weit weg vom Sensor..
Für die DSLR Kameras, allen vorweg natürlich die Canon Kameras, werden wir später aber auch diese Schiene im Auge behalten.
Allerdings erfordert das eine Umkonzeptionierung des Systems. Das Inlet für den Fokussiertubus muss komplett anders aufgebaut werden, denn bei einem "Kopfgewicht" = 230 Gramm und einem Auszug für den U-Punkt von 88mm über dem Adapter musst Du eine "Röhre" von fast 10 cm vorbauen an einer EOS, bevor dann der schwere Kopf des 150er kommt. Dann bist Du grad bei Unendlich.. und dann kommt der Auszug für den Nahbereich hinzu.. nochmal 20mm, damit es einen einigermaßen vernünftigen Nahbereich hat. Macht schon 12 cm.. dann die Länge des Objektivrumpfes mit nochmal 3cm.. bist Du bei 15 cm bei Vollauszug.. und die Punktbelastung auf
die 3 Punkt Lager nehmen gewaltige Dimensionen an, weil das vorn an der Röhre hängende Objektiv den Tubus und die Lager viel zu stark belastet.
Das Inlet müsste viel stärker gebaut werden, um derartige Gewichte und Scherkräfte auszuhalten.
Auch macht bei einem 150er die Sache aufgrund dieser Konstruktion keinen Sinn mehr. Rechnerisch sind das dann mit Crop auch nur 225mm und da nimmt man dann doch lieber ein gutes, normales 200er statt eines 150er.
Die M50 Objektivköpfe sind definitiv kein Weg und sollten wenn, dann modifiziert an einem Balgen arbeiten. An einer Kamera selbst, macht es aus den besagten Gründen keinen Sinn.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So ein M42 auf NEX Adapter taugt nämlich recht gut, um mit einem einfach geschnittenen Gewinde so einen gewaltigen Objektivkopf aufzunehmen.
Anhang 18379
Aber wie gesagt.. aufgrund der Dimensionen hab ich den Gedanken schnell wieder fallenlassen.
Einzig als Adaptionslösung für den Balgen eventuell interessant, aber da gibt es ja vielleicht auch Anpassungsringe von M50 auf den jeweiligen Balgenanschluss.
Mindestens M42 Durchmesser.. T2 auf M42 wäre auch eine Option.. aber eben alles nur sinnvoll für den Balgen.
LG
Henry
Rodagon 4/80 mm u. Canon EOS 5d Mark II
Hallo !
Bin neu hier und über Googlesuche auf dieses Forum gestoßen. Besitze noch obiges Vergrößerungsobjektiv aus meinen Analogzeiten und möchte es gerne an meiner DSLR nutzten. Besitze auch einen Novoflexbalgen. Ist es möglich mit einem normalen M 39 Adapter das Objektiv an der Kamera oder mit Balgen zu verwenden ? Das VCAN Modul hat mich auch neugierig gemacht. Wie komme ich zu diesem Teil und was kostet es ?
Danke für Eure Hilfe im Voraus
Gig Riwa