-
manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und durch das dslr-forum auf Euch aufmerksam. Denn ich möchte mal wieder langsamer werden beim fotografieren. Zurück zu den Wurzeln, am liebsten manuelle Objektive an meiner 5DII adaptieren. Dazu habe ich folgende Gedanken:
Da ich noch meine schöne alte A-1 mit den FD-Objektiven im Schrank habe und diese bekanntlich nicht an EOS funzen, suche ich eine Alternative für meine 5DII. Eine Mattscheibe mit Schnittbild würde ich mir kaufen wollen, wo finde ich so etwas, bzw. ist das überhaupt nötig?
Mir geht es (neben meinen L-Zooms) um die bewusste und langsame Fotografie im Brennweitenbereich 20/24/28/35/50/85 mm !!!
Daher möchte ich nur zum Spaß mit manuell fokussierenden Objektiven an der 5DII arbeiten. Natürlich kann ich meine AF auf MF umstellen, doch das ist nicht das gleiche - Ihr wisst was ich meine ... http://www.dslr-forum.de/images/smilies/wink.gif
Daher suche ich (alte?) MF-Objektive, welche sich an die 5DII adaptieren lassen. Gesucht habe ich im Netz und finde mir zu teure Carl Zeiss ZE-Objektive und bezahlbare Voigtländer in kompakter Form, beides mit automatischer Blende und MF-Kontrolle. Das würde mir schon gefallen ...
Aber was gibt es noch, bzw. was bringt auch optisch entsprechend gute Leistung?
Leica sicherlich, schon klar, doch die sind auch teuer.
Olympus OM Zuiko habe ich mittlerweile rausgefunden bringt wohl wirklich prima Leistung und ist sehr kompakt.
Welche Objektive wären bezahlbar und gut? Mir schwebt etwas vor wie 2,0/24, 40 oder 50-er, 85 oder 100mm.
Wie funktionieren die Adapter mit der AF-Kontrolle und wo kauft man die am besten, China-Import?
Es wäre toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps oder Links geben könntet, auch gerne mit Preisindikationen zu gebrauchten MF-Objektiven damit ich eine Orientierung habe.
Danke schon mal vorab ... <!-- / message --><!-- sig -->
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Hallo T.B., erstmal herzlich willkommen bei den "Altglasliebhabern" und viel Spaß hier.
Zu deinen Fragen will ich mal der Reihe nach vorgehen. Deine 5DMK2 besitzt liveview. Deshalb würde ich dir empfehlen, auf einen Adapter mit Chip zu verzichten. Im Vergleich zu liveview mit Lupe ist das Scharfstellen mit Chip zu ungenau.
(http://www.digicamclub.de/showthread...-bei-M42-Linse)
Das funktioniert hervorragend. Eine Schnittbild- Mattscheibe ist sicher auch nicht schlecht. focusingscreen.com haben einige Schnibis für die 5D auf Lager. Ich selbst habe bei meiner 5d wieder auf die Ee-S MK1 umgerüstet. Die ist bei eBay schon um die 30 Euro zu bekommen. Sowas müßte es für die MK2 auch geben und ist durchaus zu empfehlen (wenn man nicht vergißt, die passenden Einstellungen bei den Individualfunktionen vorzunehmen).
Adapter kann man problemlos in China kaufen. Ich habe meistens gute Erfahrungen gemacht. Hier im DigicamClub wird der Anbieter BIG IS (bei eBay) zumeist gelobt. Ich selbst habe aber auch mit "Da cheng" gute Erfahrungen gemacht. Auf den Chip verzichte ich inzwischen.
Die Frage nach guten Linsen ist immer auch eine Frage des Geldes. 50er und 85er u.Ä. gibt es viele in guter Qualität. Die Zuikos sind in der Tat klasse. Ich habe allein 4 um die 50 mm: 3,5/50 Makro, 1,8/50, 1,4/50 und 1,2/55. Alle sind wirklich super und erstklassig zu adaptieren. Das machst du keinen Fehler. Sie sind vor allem bezahlbar (das Teuerste war das 1,2 55 für 150 Euro - es ist allerdings jeden Cent wert - und es war trotzdem ein Schnäppchen). Bei den 85ern ist die Frage, was du fotografierst. Ich fotografiere sehr viel Portrait und habe zwei Favoriten das unschlagbar tolle 2/90 Summicron (Leitz) das i.d.R. ab ca. 300 Euro zu bekommen ist und das Jupiter 9 2/85, das zwischen 100 und 150 Euro liegen dürfte.
Im Weitwinkelbereich lohnt es sich, die Objektive von Carl Zeiss Jena (Flektogon...2,4/35 und 2,8/20, die sind aber beide nicht billig) und Vivitar/Tokina etc. mal anzusehen.
Insgesamt musst du jedoch darauf achten, dass nicht alle Linsen an der 5D verwendet werden könnten. Bei einigen stößt der Spiegel an. Der unten stehende Link gibt einen guten Eindruck über Kompatibilität mit der 5d. Wenn du dir nicht sicher bist, dann frag einfach hier im Forum.
http://www.panoramaplanet.de/comp/index.html
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Wow klasse, das liest sich doch toll. Stimmt, so ein 2/90 Macro wäre geil ohne Ende!
Dann stürze ich mich mal auf die Zuikos, je ein 2,8/28, 1,4/50 und 2,8/100 habe ich da "an der Hand", angeblich alles im super Zustand und für 250,- € ... - wäre das o.k.? Dann würde ich es damit mal versuchen.
Und sie sollen nicht am Spiegel anschlagen, also auch da wäre ich sauber.
Das von Dir genannte Jupiter9 2/85 ..., ist das ein russisches Teil mit M39 und/oder M42? So etwas finde ich bei ebay einige male in silber und schwarz!
Das Leitz Summicron ..., ist das richtig mit dem Hinweis "Canada", ich dachte die kommen aus D?
Den Tipp mit den Adaptern, da habe ich bei ebay genug gefunden für ca, 20,- € sowas hier: http://cgi.ebay.de/Olympus-OM-Adapte...item4aa5d439af
Wäre das schon o.k.? Oder muss ich da auf etwas besonderes achten?
"Sitzt" das Objektiv oder wackelt dann irgendwas?
Sollte ich besser 3 Adapter kaufen oder kann ich den an der 5DII lassen und nur die Linse wechseln?
Ist es eigentlich korrekt, dass die Belichtung oft daneben haut? Wieso eigentlich? Eigentlich dachte ich: Blende vorwählen, Belichtung misst die Kamera und diese stellt die Zeit ein. So kannte ich es auch von den Oly PEN´s.
Als Mattscheibe schwebt mir so etwas vor: http://www.focusingscreen.com/produc...roducts_id=758
Da ist noch etwas Gitter mit drin und dazu der Kreuzschnittbild, den hatte ich früher in meiner T90. Oder ist Microprismenring einfacher? Sicherlich Gewohnheit, stimmts?
Und wie "sage" ich es der Kamera? Oder muss ich die nicht einstellen wie beim wechsel der Canon Mattscheiben?
Kann ich die dann auch für alle Canon Objektive drin lassen oder muss ich bewusst wechseln vor der AF-Fotografie mit meinen EF-Linsen?
Dane abermals für Eure Hilfe!
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Willkommen hier im DCC!
Zunächst einmal der Tipp, der an alle "Neuen" geht, lies mal meine kleine Einführung durch (Link siehe Signatur).
Wenn du hier ein wenig stöberst, dann wirst du zahllose Empfehlungen zu manuellen Objektiven hier finden. Versteh' bitte, dass wir nicht alles nochmal neu schreiben, wenn jemand danach fragt. ;)
Einfach mal ein bisschen kicken und lesen und du wirst schnell schlauer.
Bei konkreten Fragen, stehen wir "alten Hasen" dir sehr gerne zur Verfügung.
Zitat:
Zitat von
T. B.
Das von Dir genannte Jupiter9 2/85 ..., ist das ein russisches Teil mit M39 und/oder M42? So etwas finde ich bei ebay einige male in silber und schwarz!
Das Leitz Summicron ..., ist das richtig mit dem Hinweis "Canada", ich dachte die kommen aus D?
Direkt dazu:
Es gibt das Jupiter-9 grob gesagt in drei Variationen (es gibt noch viel mehr, doch die unterscheiden sich nur in Farbe und Details):
1. Das für Spiegelreflex-Kameras mit M42-Anschluss. DAS ist es, das su brauchst!
2. Das für Spiegelreflex-Kameras mit M39-Anschluss. Nimm das nicht, du brauchst noch einen M39-M42-Ring und es könnte sein, dass es zu Problemen bei unendlich kommt,
3. Das für Messsuscher-Kameras mit M39-Anschluss. Damit kanst du an deiner 5D MkII gar nichts anfangen!
Einige Leitz-Objektive wurden in Deutschland (Solms/Wetzlar) und in Canada gebaut. Es gibt qualitativ dabei keinen Unterschied! Das ist wohl eher für Sammler (oder Puristen) interessant.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
T. B.
Dann stürze ich mich mal auf die Zuikos, je ein 2,8/28, 1,4/50 und 2,8/100 habe ich da "an der Hand", angeblich alles im super Zustand und für 250,- € ... - wäre das o.k.?
Hmmm... halte ich für ein wenig zu teuer. Dieses Set sollte mit etwas Geduld auch für unter €200,- zu finden sein.
Wenn es aber eine zuverlässige Quelle ist und die Linsen wirklich top in Schuss sind, warum nicht....
Zitat:
Zitat von
T. B.
"Sitzt" das Objektiv oder wackelt dann irgendwas?
Sollte ich besser 3 Adapter kaufen oder kann ich den an der 5DII lassen und nur die Linse wechseln?
Die meisten Adapter kann man etwas anpassen, indem man die kleinen Klemmfederbügel justiert, die unter die Bajonett-Flügel an der Kamera greifen.
Ich würde dir empfehlen, für jedes deiner Lieblingsobjektive einen Adapter zu kaufen.
Ein Wechel im an der EOS installierten Adpater ist bei weitem unschöner und manchmal gar nicht möglich.
Zitat:
Zitat von
T. B.
Ist es eigentlich korrekt, dass die Belichtung oft daneben haut? Wieso eigentlich? Eigentlich dachte ich: Blende vorwählen, Belichtung misst die Kamera und diese stellt die Zeit ein. So kannte ich es auch von den Oly PEN´s.
Das hängt meist von der installierten Mattscheibe ab. Die Originalmattscheiben von Canon funktionieren m.E. immer noch am besten.
An deinr 5D MkII brauchst du übrigens keine Schnittbildmattscheibe. Hole dir die viel günstigere EG-S. Die reicht völlig aus, um treffsicher fokussieren zu können.
Ich habe die EE-S (entsprechendes Modell) in meiner 5D und würde mir keine andere einbauen.
Zitat:
Zitat von
T. B.
Wow klasse, das liest sich doch toll. Stimmt, so ein 2/90 Macro wäre geil ohne Ende!
Ja, leider sind die aber auch sauteuer!
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Die Belichtungsautomatik haut bei einigen Objektiven wirklich manchmal daneben, woran auch immer das liegt - aber das kann man ja +- 2 EV ausgleichen.
Durch die einfachere / fehlende Vergütungsschicht bei vielen analogen Objektiven gibt es auch tendenziell mehr Probleme mit Gegen- und Streulicht, Streulichtblenden sind also ein sehr empfehlenswertes Zubehör.
Lichtstarke Festbrennweiten wie ein 50 f/1.4 oder ein gutes 135er machen wirklich Spaß, bei den günstigen Weitwinkel-Objektiven wird in der 'Bucht' eine Menge Schrott angeboten. Die Zuikos sind definitiv die bessere Alternative.
Ein kleiner Hinweis noch: es gibt viele tolle & bezahlbare russische Linsen, und sei es nur zum "Spielen" - siehe die Helios 44-Reihe.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...
An deinr 5D MkII brauchst du übrigens keine Schnittbildmattscheibe. Hole dir die viel günstigere EG-S. Die reicht völlig aus, um treffsicher fokussieren zu können.
...
Danke vielmals für die ganzen tollen Hinweise von Dir. Deine "Anfänger-Seiten" habe ich mal gestartet, eine Menge Tipps.
Und Du meinst tatsächlich, dass ein Vivitar 2,8/28 Auto Wide Angel an der 5DII besser sein wird als ein Zuiko 2,8/28? Denn das Vivitar gibt es auch sehr preiswert bei ebay.
Auch die anderen Hinweise werde ich beachten, vor allem o.g. Hinweis zur Mattscheibe. Bevor ich 100,- € raushaue, da kann ich auch die Canon zuerst ausprobieren, stimmt!
Und einige 100-er gebe ich je Linsen erst aus, wenn ich weiß das es mir zusagt. Daher habe ich zunächst mal dieses Paket 28/50/100 für bezahlbare 250 im Auge.
Zitat:
Zitat von
CChris
...Ein kleiner Hinweis noch: es gibt viele tolle & bezahlbare russische Linsen, und sei es nur zum "Spielen" - siehe die Helios 44-Reihe.
Danke vielmals. Helios 44 finde ich bei ebay auf Anhieb, sogar jede Menge 58-er mit 2,0-er Lichtstärke. Und vom Preis her wirklich nachgeschmissen.
Ist das denn einem Olympus 1,4/50 vorzuziehen, da habe ich mich jetzt mehr drauf eingeschossen, auch weil es soooo klein und lichtstark ist ?!
Danke.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
@T.B.
Das Helios 44 ist immer ein 58mm f/2.0, und sozusagen eine günstige, aber gute russische Kopie des Zeiss Biotar 58mm f/2.0.
Mein 44-2 hat eine stufenlos verstellbare Preset-Blende, ist vorne (einfach) vergütet und macht einfach Spaß.
Der Kontrast ist teilweise nicht optimal, aber da kann man per Nachbearbeitung noch einiges herausholen - es ist eben keine "neue" AF-Linse, und das sieht man auch. Interessantes Bokeh + 0,5m Naheinstellgrenze.
1.4er Linsen sind auf Lichtstärke getrimmt, dadurch bekommt man natürlich bauartbedingt mehr Gegenlicht-/Streulichtprobleme durch die größeren Linsen, gibt aber trotzdem tolle Objektive in der Klasse. f/1.2 ist deutlich teurer, also eher was für Profis. Porst/Revuenon 1.4er sollen nicht so gut sein, und die Takumare sind preislich etwas "überbewertet" online, also auch auf Qualität / Preis achten.
Die Entscheidung f/1.4 Olympus oder f/2.0 Helios stellt sich eigentlich nicht, da das Helios durch den Preis sozusagen "außer Konkurrenz" läuft ;)
Mein Tipp: 2-3 "Mittelklasse"-Objektive von bekannten Herstellern wie Vivitar, Zuiko, etc. ersteigern, wieder in Schuss bringen (Staub, Fett) und sehen, was dir an Brennweite, Objektivgröße, etc. so liegt.
Makro oder kein Makro, Schärfe oder Lichtstärke, Gegenlichtproblematik - wenn du weißt, was du brauchst, kannst du dann mit besserem Gewissen dreistellige Beträge für Objektive ausgeben. Objektive selber testen und vergleichen hilft auch beim "Gefühl" für gute Linsen - man 'liest' dann auch die Testberichte von anderen besser..
Als letzter Tipp von mir: erst Recherchieren, dann Geld ausgeben.
So bin ich z.B. günstig zu einem ausgezeichneten Voigtländer QBM 135mm f/2.8 gekommen, das anders als die spezielle m42-Version (mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8) ohne Umbauarbeiten an meine EOS 50D passt.
ein Beispiel: olypedia.de zu OM-Bajonett-Linsen
Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Vorsicht Sammlerwahn :devil:
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
CChris
... - wenn du weißt, was du brauchst, kannst du dann mit besserem Gewissen dreistellige Beträge für Objektive ausgeben. Objektive selber testen und vergleichen hilft auch beim "Gefühl" für gute Linsen - man 'liest' dann auch Testberichte von anderen besser..
Genau das habe ich vor, danke Dir.
So ein "Standardset" 28/50/100 sollte schon mal viel Spaß machen. Dann merkt man eigentlich wieder, was man alles bei den AF-Linsen NICHT braucht ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
Und dazu noch alles vom Händler in einem Paket, das versuche ich glaube ich einfach mal. Denn gerade die Zuikos finde ich alleine von der Bauart richtig "schnuckelig" und "nostalgisch", kein Plastik und RICHTIGE Mechanik. Dazu sind alle Objektive optisch wohl mehr als brauchbar, da starte ich mal mit der Canon Mattscheibe EG-s.
Danke Euch allen zunächst mal ..., weitere Fragen kommen bestimmt ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.gif
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das hängt meist von der installierten Mattscheibe ab. Die Originalmattscheiben von Canon funktionieren m.E. immer noch am besten.
An deinr 5D MkII brauchst du übrigens keine Schnittbildmattscheibe. Hole dir die viel günstigere EG-S. Die reicht völlig aus, um treffsicher fokussieren zu können.
Ich habe die EE-S (entsprechendes Modell) in meiner 5D und würde mir keine andere einbauen.
Ja, leider sind die aber auch sauteuer!
Sehe ich genau so. Die SchniBi ist wirklich nicht dringend nötig.Ist hatte wie oben schon gesagt eine SchniBi von Focusingscreen.com, die ich aber durch die Ee-S wieder ersetzt habe. Danach waren auch die Probleme mit der Belichtungsmessung gelöst. Trotzdem ist so ne SchniBi ne feine Sache.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
T. B.
Und Du meinst tatsächlich, dass ein Vivitar 2,8/28 Auto Wide Angel an der 5DII besser sein wird als ein Zuiko 2,8/28? Denn das Vivitar gibt es auch sehr preiswert bei ebay.
Nein, das wollte ich nicht sagen. Das Vivitar ist der "Einsteiger"-Liste aufgelistet, weil es viel günstiger ist als ein Zuiko 2.8/28 - und trotzdem gut.
Das Zuiko 2.8/28 ist aber mit Sicherheit noch besser. Die "Einsteiger"-Liste berücksichtigt in erster Linie den Preis.
Schau mal die Listen weiter unten an. Dort findest du dann weitere "bessere" Linsen, die eben auch ein wenig teurer sind. Top-Quali findet du dann in der Liste "Ambitionierter Fotograf" (aber auch schon bei "Universalist").
Zitat:
Zitat von
T. B.
Und einige 100-er gebe ich je Linsen erst aus, wenn ich weiß das es mir zusagt. Daher habe ich zunächst mal dieses Paket 28/50/100 für bezahlbare 250 im Auge.
Vernünftig. Wobei man aber auch nicht außer acht lassen darf, dass schon so manch einer unsere Begeisterung für manuelle Linsen nicht hat nachvollziehen können, weil er es mit den billigsten Scherben, die er kriegen konnte, versucht hat. Richtig faszinierend werden die manuellen Objektive erst ab einer gewissen Qualitätsstufe.
Da du dich aber bei den Zuikos umschauen willst, besteht diese Gefahr bei dir nicht. Zuikos sind klasse!
Bezahlbar sind die €250,- schon, doch wie gesagt, ich halte es für ein wenig zu hoch für dieses Set. €200,- wären ein ordentlicher Preis.
In der Bucht sind diese Objektive einzeln für zusammen etwa €160,- bis €180,- zu fischen.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
T. B.
Helios 44 finde ich bei ebay auf Anhieb, sogar jede Menge 58-er mit 2,0-er Lichtstärke. Und vom Preis her wirklich nachgeschmissen.
Ist das denn einem Olympus 1,4/50 vorzuziehen, da habe ich mich jetzt mehr drauf eingeschossen, auch weil es soooo klein und lichtstark ist ?!
Ich besitze Beide. Das Helios 44 ist ein hervorragendes Objektiv. Es gibt sehr viele Versionen davon. Henry wird vermutlich wissen, wie viele es genau gibt und wie sie sich im Detail unterscheiden. Ich habe ein Helios 44-2 und ein Helios 44-6 (das zuletzt Genannte war "Beifang"). Aber mein Zuiko 1,4/50 finde ich besser (und es ist auch nicht so dramatisch teuer), obwohl das Helios auch sehr gut und deutlich günstiger zu haben ist - die waren früher DER Standard bei Zenit- Kameras und sind deshalb heute 100fach auf dem Gebrauchtmarkt.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
..., weil er es mit den billigsten Scherben, die er kriegen konnte, versucht hat. Richtig faszinierend werden die manuellen Objektive erst ab einer gewissen Qualitätsstufe.
Da du dich aber bei den Zuikos umschauen willst, besteht diese Gefahr bei dir nicht. Zuikos sind klasse!
Na keine Sorge ..., ich kaufe keine 5DII wenn ich diese mit schlechten Linsen bestücken wollte.
Wie gesagt zunächst mal 28/50/100 von Zuiko, da ist gute Qualität mit netten Brennweiten schon mal gewährleistet (obwohl 24mm mein Favorit im WW ist). Aber so ein Zuiko 2/21 (24) oder 2/90 Makro sind ein paar Leckerbissen, da habe ich schon mal ein Auge drauf. Aber erst dann, wenn es mir mit dem MF so Spaß macht, wie ich es mir im Moment vorstelle / erhoffe ...
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
artattacc
Henry wird vermutlich wissen, wie viele es genau gibt und wie sie sich im Detail unterscheiden.
Henry ist unser Umbaukönig, aber nicht der beste Kenner russischer Linsen. ;) Frag' ihn was zu Leica oder Canon und du kriegst eine fundierte Anwort, mit den Russen hat er sich aber nicht so eingehend beschäftigt.
Den Überblick über alle Helios-44-Varianten hat wohl kaum jemand. Grundsätzlich muss man zwei Grundtypen unterscheiden: Helios-44-2 (ohne M) und Helios M44-x - wobei x für eine weitere Zahl steht.
Diese Zahl bezeichnet in erster Linie das Modell, je höher die Zahl, desto neuer das Objektiv. Manche sagen auch, desto besser. Doch das kann ich nicht bestätigen. Ob es nun ein M44-4 oder ein M44-6 war, ich habe keinen Unterschied feststellen können. Es gibt aber, so meine ich, einen Unterschied zwischen den "M" (=neueren) Versionen und den Helios-44-2. Die "M"s zeichnen etwas schärfer und kontrastreicher, so jedenfalls bei denen, die ich mit meinen 44-2ern vergleichen konnte. Das mag an einer verbesserten Vergütung liegen. Ob das aber generell so ist, kann ich auch nicht zu 100% zusichern, denn ich habe zwar an die 10 verschiedene Helios-44 in den Händen gehabt, doch bei der großen Produktions-Anzahl liegt die Serienstreuung vermutlich höher als die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen. ;)
Ich habe übrigens alle bis auf mein Helios-44-2 wieder verkauft. Das erschien mir am "ursprünglichsten".
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Hallo und herzlich willkommen im DCC.
Hier wurden ja schon einige Tips genannt. Vielleicht helfen dir auch die Testberichte hier weiter. Die sind hier in einer Excel-Tabelle aufgelistet.
http://www.digicamclub.de/showthread...eten-Objektive
Mit etwas handwerklichem Geschick könntest du deine FD-Objektive auch umbauen und an der 5D nutzen. Wir haben hier auch Umbauanleitungen hier. Bevor du jetzt aber an deinen FD´s rumschraubst, würde ich in der Bucht nach einem runtergekommenen billigen FD suchen und daran erst einmal rumtesten. So hab ich es gemacht, da war es dann auch nicht so tragisch, dass der erste Versuch in die Hosen ging (bis jetzt).
Hier gibt es noch zwei von mehreren Umbauanleitungen
http://www.digicamclub.de/showthread...udokumentation
http://www.digicamclub.de/showthread...-SSC-Umbaudoku..
Welche FD-Objektive hast du denn?
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Hallo Thomas,
so sieht man sich wieder (hattest ja schonmal ein paar Zuikos in der Hand). Na dämmert's? ;)
Zum Adapter bzw. der Mehrfachverwendung, falls Du keinen Wert auf den Chip legst, die Olympus OM Aadapter kannste ruihig an der Kamera lassen und nur das Objektiv wechseln. Die haben auch einen Mechanismus mit einem Stift der einrastet und aussen einen Knopf zum entriegeln. Geht genauso einfach wie ein EF Objektiv wechseln.
Falls Du spezielle Fragen zu einzelnen Zuikos hast, immer zu, habe da ne ganze Menge von. ;)
VG
Ralf
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Hallo und herzlich willkommen im DCC.
Hier wurden ja schon einige Tips genannt. Vielleicht helfen dir auch die Testberichte hier weiter. Die sind hier in einer Excel-Tabelle aufgelistet.
http://www.digicamclub.de/showthread...eten-Objektive
Mit etwas handwerklichem Geschick könntest du deine FD-Objektive auch umbauen und an der 5D nutzen. Wir haben hier auch Umbauanleitungen hier. Bevor du jetzt aber an deinen FD´s rumschraubst, würde ich in der Bucht nach einem runtergekommenen billigen FD suchen und daran erst einmal rumtesten. So hab ich es gemacht, da war es dann auch nicht so tragisch, dass der erste Versuch in die Hosen ging (bis jetzt).
Hier gibt es noch zwei von mehreren Umbauanleitungen
http://www.digicamclub.de/showthread...udokumentation
http://www.digicamclub.de/showthread...-SSC-Umbaudoku..
Welche FD-Objektive hast du denn?
Ja danke, die Tabelle hatte ich schon gefunden ...
Aber gerade wenn man die für mich unbekannteren Firmen rausfischt, Du meine Güte was gibt es da für Möglichkeiten. Dann gibt es meist noch verschiedene Baureihen, das ist ja eine Wissenschaft für sich ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
An alten FD Objektiven habe ich nix besonderes, das sind die üblichen Verdächtigen. 24/50/35-105/100-300. Da lohnt sich kein Umbau aus meiner Sicht ...
Zitat:
Zitat von
Ralf
Hallo Thomas,
so sieht man sich wieder (hattest ja schonmal ein paar Zuikos in der Hand). Na dämmert's? ;)
Zum Adapter bzw. der Mehrfachverwendung, falls Du keinen Wert auf den Chip legst, die Olympus OM Aadapter kannste ruihig an der Kamera lassen und nur das Objektiv wechseln. Die haben auch einen Mechanismus mit einem Stift der einrastet und aussen einen Knopf zum entriegeln. Geht genauso einfach wie ein EF Objektiv wechseln.
Falls Du spezielle Fragen zu einzelnen Zuikos hast, immer zu, habe da ne ganze Menge von. ;)
VG
Ralf
Hallo Ralf,
ich glaube da dämmert ein 24-er shift und Fisheye ...http://www.digicamclub.de/images/icons/icon10.gif, stimmt, so trifft man sich wieder.
Danke für den Tipp zum Objektivwechsel, dann kaufe ich auch erst mal nur 1 Adapter.
Was hältst Du dann von meiner "Startauswahl": 2,8/28 - 1,4/50 und 2,8/100? Oder sollte ich wg. der optischen Leistung andere Objektive wählen? Es sollte sich aber in dieser Preislage bewegen. Ein lichtsärkeres 100-er (oder 85-er) wäre mir eigentlich lieber. Aber das Zuiko 2,8/100 ist so schnuckelig klein und anscheinend auch sauscharf.
Oben hatte "LucisPictor" ja schon was zum Preis gesagt, vielleicht doch einzeln zusammen suchen um etwas zu sparen? Es ist halt schöner vom Händler wenn er mir den Top-Zustand bestätigt dachte ich.
Gruß Thomas
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
T. B.
Es ist halt schöner vom Händler wenn er mir den Top-Zustand bestätigt dachte ich.
Wenn es von einem (Online-)Händler kommt, ist der Preis OK, denn dann hast du Rückgaberecht, sollte sich ein nichtgenannter Fehler zeigen.
Das war mir auch schon öfters etwas mehr Geld wert. Lieber eine 50er mehr zahlen und dafür Linsen in sehr gutem Zustand kriegen.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
T. B.
Was hältst Du dann von meiner "Startauswahl": 2,8/28 - 1,4/50 und 2,8/100? Oder sollte ich wg. der optischen Leistung andere Objektive wählen?
Hallo Thomas,
jetzt haste Dir gerade ein Startsetup ausgewählt von dem ich ausgerechnet zwei Objektive nicht kenne. ;-)
Das 2.8/28mm ist sehr gut, ich verwende es gerne. Die anderen beiden fehlen mir leider noch in der Sammlung.
Grundsätzlich ist mir noch kein OM Zuiko begegnet, das wirklich schlecht wäre. Die kleinen Dinger machen meist eine recht gute Figur, machmal mit kleinen Schwächen, aber das tut dem keinen Abbruch zumal sie recht klein und leicht sind.
Kannst ja mal berichten, was es dann schlussendlich geworden ist und wie Du zufrieden bist.
VG
Ralf
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
artattacc
Sehe ich genau so. Die SchniBi ist wirklich nicht dringend nötig.Ist hatte wie oben schon gesagt eine SchniBi von Focusingscreen.com, die ich aber durch die Ee-S wieder ersetzt habe. Danach waren auch die Probleme mit der Belichtungsmessung gelöst. Trotzdem ist so ne SchniBi ne feine Sache.
Ja, ne SchniBi ist wirklich ganz was Feines, zumal wenn man (wie ich bei der 5D) kein LiveView hat. Muss aber optimal passen! Ich hab momentan übrigens ne Ee-S in der 5D (also keine SchniBi), kann aber die Aussage von artattacc, dass seitdem die Belichtungsmessung mit den manuellen Optiken passt, nicht bestätigen. Ich muss immer mehr oder weniger stark manuell unterbelichten, sonst sind die Fotos zu hell...
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Dann stelle mal im Menue die EE-S Scheibe ein, damit der Beli weiß, in welche Richtung er korrigieren muss..
Aber auch dann sind bei schnelleren Objektiven als 2.8 noch Korrekturen von 2/3 Blendenstufen angebracht, weil wenn keine AF Confirm Adapter die elektronische Loop schließt. Dadurch ergeben sich ebenfalls diese "Überbelichtungen" mit manuellen Objektiven ohne Chip..
LG
Henry
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Die EE-S hab ich im Menü schon eingestellt. Meine Objektive sind in der Tat meist recht schnell - Festbrennweiten eben. Benutze AF-Confirm-Adapter. In aller Regel muss ich trotz allem deutlich unterbelichten.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Hmmm... seltsam.
Gerade bei offenen Blenden kommen meine EOS-Kameras sehr gut mit manuellen Linsen und der BeLi-Messung zurecht.
Mal ganz dumm gefragt: du nutzt schon den "Av"-Modus, oder? Fotografieren im "P"-Modus führt zu deutlichen Überbelichtungen.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Ja, ich nutze fast immer Av, P nie. Wegen der Belichtungsprobleme oft auch M.
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Ich grab das mal aus , verbunden mit meiner Neuvorstellung , also erst mal Hallo.
Ich freu mich sehr , dass ich hier dieses Forum gefunden habe.
Komme aus dem Videobereich , also ein Sprung in etwas unbekannte Gewässer.
Verwende eine 5D MkII , die 2 EF Objektive : 24-105 und 85 1.8 hab ich relativ schnell verkauft -
wobei ich eigentlich vom 85 1.8 nicht gar so enttäuscht war , von dem hochgelobten 24-105 L schon.
Dieses Zoom hatte hinsichtlich Abbildungsqualität mit meinen 2 aus dem Videobereich gewohnten Fujinon- oder Angenieuxobjektiven nicht viel zu tun.
Ich habe dann Anfang des Jahres ein 28mm/2.0 Zeiss ZE erworben und voilà , das passt. Sehr sehr zufrieden und ein 100er Zeiss Planar ZE wird wohl irgendwann folgen.
Jetzt aktuell ein Leica 2.8/60mm Macro mit dem ich aber die in diesem thread angesprochenen massiven Belichtungsprobleme habe.
Eigentlich ist nach der Fokussierung bei Offenblende und dem Abblenden eine korrekte Belichtung nur im M -modus mit Korrektur
der Verschlussgeschwindigkeit über die Belichtungswaage im Sucher möglich, ansonsten sind massiv überbelichtete Bilder das Ergebnis.
Ich verwende eine Eg-S mattscheibe und einen Adapter ohne AF-Confirmchip.
Also vom Komfort des Zeiss mit Blendensteuerung über die Kamera und korrekt belichteten Bilder bin ich im Augenblick noch weit entfernt.
Würde mir ein AF-confirmchip bei diesem Objektiv hinsichtlich Belichtung überhaupt irgendwas nützen ? Bestellt ist einer (von Orchidspace) , allerdings dauert das noch etwas.
Beim Zeiss 28mm verwende ich das AF Piepsen nur als Anhaltspunkt .
Nette Grüsse
as
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
sch8mid
Würde mir ein AF-confirmchip bei diesem Objektiv hinsichtlich Belichtung überhaupt irgendwas nützen ? Bestellt ist einer (von Orchidspace) , allerdings dauert das noch etwas.
Beim Zeiss 28mm verwende ich das AF Piepsen nur als Anhaltspunkt .
Nette Grüsse
as
Hallo und herzlich willkommen im Altglascontainer.
Wie oben bereits beschrieben ist, anders als beim Zeiss ZE ja kein Chip in der Loop zum Belichtungsmesser. Diese elektronische Verbindung erwartet die Kamera aber, weil der Belichtungsmesser ansonsten "in der Luft hängt", also keinen korrekten Bezugspunkt. Da ich viele Leica Objektive habe, besitze ich zwei Adapter. Einen mit und einen ohne Chip. Am Adapter ohne Chip kommt es regelmäßig zu Überbelichtungen im Vergleich zum Adapter mit Chip. Letzterer sorgt für korrekte Belichtung, weil nun der Bezugspunkt und die entsprechende Anfangsöffnung festliegen. Zwar wirst Du auch hier, abhängig vom gekauften Chip, eventuell auch Korrekturwerte in der Belichtung eingeben müssen, wenn Dein Chip nicht programmierbar ist, sondern nur auf einen festen Wert vorbelegt ist.
Deshalb empfehle ich gern die EMF Chips, weil Du da entsprechend relative Anfangsöffnung, Brennweite eingeben kannst und darüber hinaus (damit das AF Piepsen nicht nur ein Anhaltspunkt bleibt) ein sogenanntes Fokus-Adjust, mit dem Du den exakten Punkt festlegen kannst, wann das Teil beept und blinkt. Mit LiveView kontrolliert, kann so der exakte Punkt der Schärfe gefunden werden (oder zumindest ein deutlich besser angenäherter).
LG
Henry
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Ich kann an meiner EOS-450D keinerlei postive Effekte der Chips auf die -->Belichtungsmessung<-- erkennen, allerdings habe ich nie einen EMF-Chip probiert, aber durchaus welche, wo die festen Werte (zufällig) zu Brennweite und Anfangsöffnung gepasst haben (50/1,8).
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Ich kann an meiner EOS-450D keinerlei postive Effekte der Chips auf die -->Belichtungsmessung<-- erkennen, allerdings habe ich nie einen EMF-Chip probiert, aber durchaus welche, wo die festen Werte (zufällig) zu Brennweite und Anfangsöffnung gepasst haben (50/1,8).
Hallo Robert,
ja, die EMF Chips sind, korrekte Programmierung vorausgesetzt, deutlich besser als diese "gefixten" 2/50 in die Exifs schreibenden Adapterchips von damals.
Diese alten Dinger waren für mich der Grund, sie allesamt von meinen Adaptern zu verbannen, weil sie einfach "sinnlos" waren und in der Fokussignalisierung einfach nur daneben lagen. Auf einem UT hatte ich auch die Gelegenheit einen noch älteren Chip von Fraenzel im Vergleich zu diesen 2/50 er Chips zu testen. Der meldete sich mit 1.8/50 als festen Werten und war überraschend genau, gemessen an den Dingern, die ich damals kaufen konnte. Auch Du bestätigst, das die 1.8/50er durch die Bank besser waren als die Nachfolger mit dem 2/50mm..
Inzwischen sind die Dinger aber wohl auch nur noch in Altbeständen vorhanden, weshalb ich mir keine gebrauchten oder neuen, gechippten Adapter mehr kaufe, sondern nur noch diese EMF Dinger.
Mit den EMF Chips klappt das wunderbar, wenn man die einmal programmiert hat.
Sind eigentlich auch nur einige kurze SEquenzen, die man eingeben muss..
LG
Henry
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Herzlichen Dank für das freundliche Willkommen und die sachkundige Antwort und Hilfe
ich werd jetzt mal wohl die nächsten Abende mit Lesen hier im Forum zubringen.
oops ... und gerade seh ich bei Henry "Angenieux" (neben den Zeiss Primes und einem 2/3 " Fujinon aus den 8oern mein Lieblingszoom im Bewegtbildbereich)
noch was am Rande : heute Morgen etwas intensivere Tests des Elmarit Macros ..
mein lieber Schwan : das Objektiv ist ab 4.0 richtig gut oder seh ich das falsch ?
Nette Grüsse
Armin
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Hallo Henry,
eigentlich habe ich geschrieben, dass ich -->keinerlei positiven Effekte<-- durch die Chips beobachten konnte. Die Belichtungsmessung bleibt ungenau, weil Canon es da einfach nicht sonderlich gut drauf hat, mit manuellen Objektiven umzugehen. Bei einer TTL-Messung sollte es auch nicht nötig sein, irgendwelche Chip-Daten auszuwerten, denn die Kenntnis der größten Blende sagt doch auch nichts über die gerade eingestellte Blende aus. Die besten Belichtungsergebnisse erziele ich derzeit mit der NEX-3, die keinerlei Chips benötigt, aber immer +/-0,5 EV genau belichtet. Auch meine Pentax K-x fällt in diesem Punkt ab, allerdings verhält sich die Pentax anders als Canon, da sie bei manchen Objektiven _immer_ überbelichtet, egal bei welcher Blende und bei anderen _immer_ unterbelichtet, ebenfalls unabhängig von der Blende. Korrekturen von >+/- 1EV sind da nötig.
Liebe Grüße,
Robert
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Mit den EMF Chips an der 5D MKII geht das aber innerhalb enger Grenzen mit den Abweichungen.
Mag jetzt an der 5D MKII und der Spotmessung liegen und den EMF Chips.. aber ich finde das i.O.
Klar, die NEX ist da ausgewogener.. weil sie letztlich immer von der auf dem Sensor auftreffenden Lichtmenge ausgehen muss und kann. Aber leider gibt es die NEX noch nicht in groß und mit einem echten Sucher und bei Canon und anderen DSLR ist da halt der Verschlussvorhang im Wege, evtl. sind Einstellscheiben getauscht etc.. Die NEX ist ja nun auch keine DSLR
LG
Henry
-
AW: manuelle Objektive für die 5DII gesucht ...
Ihr seid ja immer noch in meinem Thread aktiv, danke vielmals.
Aber im Moment bin ich mit der NEX sehr glücklich, mal schauen ob ich die FD´s sogar noch (ausgewählte Stück) an die 5-er bringen möchte.