-
Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
So, einfach mal ein seichtes Quatschthema:
Ich stehe immer wieder vor dem Problem, welche Optiken ich in meine Fototasche stopfe. Also ich sage mal für Reisen oder auch kleine unspezischische Fotoausflüge - alles primär für die 5D Vollformat:
Es gibt so paar Optiken, um die sich meine Reiseausrüstung herumrankt:
Samyang 14mm/2.8
Minolta Rokkor 58mm/1.2
Canon FD 300mm/2.8
Die sollen eigentlich immer auf größere Reisen mit. Das 300er muß ab und an aus Gewichtsgründen daheim bleiben - aber zumindest ist es da nicht alleine. Das traurige Schicksal teilen noch dutzende andere Optiken mit ihm.
Dann ergänze ich gerne noch mit 24 oder 28 mm, z.B. einem Olympus 28 mm / 2.8, oder Kiron 28mm/2.0. Oder ich glaub ein Sigma 24mm/2.8, oder inzwischen könnte ich ein Pentax 24 mm/2.8 auch modifizieren damit es mit darf.
Und dann noch nach der groben Regel der Verdopplung der Brennweiten was um idealerweise ~ 135 mm.
Das ist meine Problemzone!
Mein Canon FD 100mm/4.0 ist doch recht lichtschwach. Das Sigma 90/2.8 ist da besser, aber auch noch kürzer. Und, naja, es ist schon recht modern. Rodagon 80/4.0 am Balgen ist auch außen vor, wohl Delamination, kurz und lichtschwach. Das Kiron 105/2.8 (?) taugt mir bei Offenblende nicht, und außerdem gehts nicht bis Unendlich, nachdem ich es früher mal von OM auf M42 umgebaut habe für Contax / Yashica Kameras. Gut, das könnte ich auch mal richtig machen.
Das Porst 135/1.8 darf ab und an mit - aber dann habe ich keine Makro-Lösung, außer ich schlepp doch zusätzlich noch was mit.
Das sind so meine bisherigen Gedanken.
Ich könnte auch zwei Sätze Zwischenrringe einpacken und einiges an Nahaufnahmen mit dem 300er machen. Aber ich glaub bei 1:1 oder so ists zum Einen elend lang, und zum Anderen auch nicht mehr ganz so gut (müßte ich mal testen).
Habt ihr dazu Tips und Lösungsvorschläge? Gibts Optiken die ich mir mal genauer anschauen sollte?
Ja, ich weiß es gibt schöne 150 und 180 mm Makros inzwischen - mit AF. Aber mit dem Gedanken kann ich mich momentan noch nicht anfreunden.
Gibts ein scharfes, lichtstarkes Makro grob um 135 mm - außer dem Apo Lanthar?
Wie macht ihr das, was packt ihr ein, um "für alles" gerüstet zu sein, aber doch keine 20 kg zu tragen?
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Wie wärs mit Vivitar 2.5/105 1:1 Makro?
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Tja, es gibt das Steinheil Makro-Tele-Quinar 2.8/135, eines der Besten, wenn nicht das beste (alte) Tele-Makro, mit Auszug über 1:1 hinaus, aber die Preise ...
So sieht das aus bei flickr!:
<a href="http://www.flickr.com/photos/39921508@N00/3843763675/" title="Exakta VXIIa / Steinheil 135mm Macro von Benjamin C bei Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2482/3843763675_2fa36661df.jpg" width="500" height="391" alt="Exakta VXIIa / Steinheil 135mm Macro" /></a>
Ich habe mich wegen der eher hohen Preise für die Steinheil-Makros (500 EUR + x ) für das "normale" 135er entschieden, das mit knapp unter 1 Meter schon recht nah rangeht.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Das Vivitar 105 muß ich mir mal anschauen, das Steinheil macht nen guten Eindruck wenn man so kurz sich umsieht - hört sich aber auch recht exklusiv an :-)
Danke schonmal!
Und ich sehe schon, dass ich mein Kiron mal vernünftig umbauen muß nach all den Jahren.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Da ich noch keine Ausrüstung zusammengetragen habe, die 20 KG wiegt, kann fast alles mit.
AF-Optiken
18-135
70-300
Manuelle
Biotar 75/1,5
Nikkor 50/1,4
Rolleinar 105/2,8
Die sind bei mir eigentlich immer im Rucksack. Am Rucksack hängt dann meist noch das Stativ dran.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
meine Immerdabei :
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> CANON EF 4/24-105mm L, als fast Immerdrauf
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> Kiron 2.8 / 105 mm Macro 1:1 C/Y
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> Leitz 2.0 / 50 Summincron-R
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> VIVITAR Serie 1 ZoomMacro 3,5/70 – 210 mm, VMC (Kiron) Nikon-Bajonett
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> VIVITAR Serie 1 2.3/135 mm, VMC (Komine) Nikon-Bajonett<o:p></o:p>
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> Zenitar Fisheye, 2,8/16mm, M42 , Canon AF-Adapter
<link rel="File-List" href="file:///C:/DOKUME%7E1/KURTZW%7E1/LOKALE%7E1/Temp/msoclip1/01/clip_filelist.xml"><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:DoNotOptimizeForBrowser/> </w:WordDocument> </xml><![endif]--><style> <!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {margin-right:0cm; mso-margin-top-alt:auto; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; mso-outline-level:1; font-size:24.0pt; font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> Zuiko 2,8 / 24 mm Auto-W OLYM<o:p></o:p>
Wolfgang
<o:p></o:p>
<o:p></o:p>
<o:p></o:p>
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Moin,
meine Linsen Allzweck-Apotheke sieht so aus, wenn es bei mir meist in warme, lichtstarke Gegenden geht:
(durch meine Neuzugänge inzwischen eine etwas andere Bewertung)
Angenieux 2.5-3.3/35-70mm (ein unbedingtes Muss!)
Canon EF 4/70-200mmL oder neuerdings das manuelle 4/80-200mm L
Canon EF 2.8/20-35L
Canon FD (EF) 1.2/55mm SSC
+ neuerdings anstelle des Makro Elmarits 2.8/60mm das Tokina 2.5/90mm, welches das Summicron 2/90mm etwas zurückgedrängt hat.
Letztlich also hervorragende Zoomkonstruktionen, etwas sehr lichtstarkes, Normales für Abend und Freistellungen und ein Spezialist für den Nahbereich.
Diese 5 Objektive sind alles, was ich brauche, da ich im Urlaub nicht mit Kiloweise Festbrennweiten mir und meiner Liebsten den Spaß verderben will. Selbst davon bleiben 2 Objektive zumeist im Hotel. Also maximal 3 Objektive.. der Rest wird "erlaufen".. und auf WW "Effekte" steh ich nicht so..
Sollte es rein manuell mit FB's zugehen:
3,5/17mm Vivitar
2.8/35mm Elmarit
1.2/55mm Canon FD (EF) oder Summilux 1.4/50mm
2,5/90mm Tokina Nahbereich
2.8/180mm Elmarit MKII
dann noch einen Leica 2x Konverter und die Welt ist auch bei den FB in Ordnung.
LG
Henry
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Hallo,
ich neige zum Minimalismus an meiner 450D:
- Zuiko 2/28
- Canon 1,2/55 SSC
- Ministativ Minolta TR-1
In speziellen Fällen - z. B. Tierpark/Zoo - kommt (statt dem Canon 1,2/55 SSC) das Canon EF 4/70-200L zum Einsatz.
Dies reicht für "meine persönliche Art der Fotografie" vollkommen aus ;)
LG
Rudolf
P.S. Auch wenn es nicht glaubhaft scheint, es ist wirklich so - also keine Provokation meinerseits.....
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Meine "normale" Allzweckausrüstung sieht so aus:
Canon EOS 40D und 5Dclassic
Sigma 15-30
Sigma 18-125 OS (für die 40D)
Sigma 1.8/24
Tokina 2.6-2.8/28-70
Leica Summicron 2/50
Nikkor 1.8/85
und entweder Tokina 24-200 oder Leica Elmarit 4/180 oder Tamron 2.5/135.
Dazu gesellen sich je nach Lust und Laune bzw. fotografischen Bedürfnissen ein 35er (Steinheil oder MIR) und/oder ein Nikkor 1.2/55.
Zwei Kameras und 7 (8 oder 9) Linsen sind mehr als genug und bleiben trotzdem noch deutlich unter 20kg.
Weitere Linsen kommen dann mit, wenn ich etwas herumspielen oder mal wieder ein paar andere Objektive "Gassi" führen will.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
knipser2, wie bist Du denn mit Deinem Kiron Makro zufrieden? Ich finde es offen sehr flau. Henry hat das glaub ich bei seinem Makro-Test auch angekreidet.
LucisPictor, dient die 40D als Teleconverter? Ich habe ja öfters noch eine Cropkamera dabei, als Infrarot und Backupkamera.
Henry, ich mach Reisen eigentlich nur, wenn ich auch ausgiebig fotografieren darf. Das ist so ne Grundvoraussetzung, sonst bleib ich lieber daheim. Deswegen bepacke ich mich dann auch wie einen Lastesel. Wir reisen meist ohne Auto aber mit Kleinkind, letztes mal Frankreich hatte ich dann 20 kg auf dem Rücken, 23 kg im Trolley. Und ab und an auf Treppen mit einer Hand noch den beladenen Kinderwaagen zur Hälfte - also so ~15 kg. Das war schon grenzwertig.
Rudolf, so ne Miniausrüstung ist bei mir oftmals noch mit dabei wenn ich auf Arbeit fahre, oder mit meiner Kleinen auf den Spielplatz gehe. Eine Kamera und ein, zwei Optiken. Gerade die Olympus Objektive sind ja sehr kompakt gebaut - naja das 2.0er vielleicht weniger als mein 2.8er. Und meist mach ich dann kein einziges Bild.
fbjochen, mein angesammeltes Zeug wird mir ab und an wirklich zur Last. Momentan suche ich den M39-M42 Adapterring, und bin der Meinung alle entsprechenden M39 Optiken schon durchsucht zu haben. Vermutlich hängt er in nem M42 Balgen :-/ Im Herbst, also jetzt, wollte ich mal das eine oder andere Teil verkaufen. Aber die 20 kg Marke werde ich lang nicht freiwillig unterschreiten - da stehen einige Stative im Weg. Und, seit kurzem ein Leitz Epidiaskop, oder sowas. Der wiegt wohl alleine schon 15-20 kg.
Für den sicheren Stand sorgt bei mir meist das Manfrotto 055B + der alte Kugelkopf. Ab und an aber auch ein Ising Gnom.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
....wenn ich auch ausgiebig fotografieren darf....
....20 kg auf dem Rücken, 23 kg im Trolley....
....Das war schon grenzwertig....
....Miniausrüstung....Und meist mach ich dann kein einziges Bild....
Hallo Markus,
scheint bei Dir ja eine ganz andere Art der Fotografie zu sein, sehr schwierig, sich da hinein zu versetzen - für mich wäre es, wie Du es so schön sagst: Grenzwertig.
Mit diesem "Riesengewicht" klar zu kommen, 20 kg auf meinem "alten Rücken", unvorstellbar, gar nicht zu reden von dem Trolley und dem Kinderwagen.
Ausgiebig fotografieren, klar, ohne das schöne Hobby wäre dies auch kein Urlaub für mich - stellt sich nicht als Problem dar, da ich mit einer Fotografin verheiratet bin ;)
Jetzt sollte man meinen, dass gerade dann "viel Fotokram" mitgenommen wird - nein: Fehlanzeige - meine Liebste reist mit einer DSLR, zwei Zooms und einem Einbeinstativ, mehr nicht. Meistens sind noch die Notebooks dabei, die aber im Auto oder Zimmer verbleiben.
Wenn es aber "Deine Art ist", warum nicht - es angenehm und unterhaltend, andere Vorlieben kennen zu lernen und darüber zu diskutieren.
LG aus der Minimallisten-Fraktion!
Rudolf
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
knipser2, wie bist Du denn mit Deinem Kiron Makro zufrieden? Ich finde es offen sehr flau. Henry hat das glaub ich bei seinem Makro-Test auch angekreidet.
hallo Keinath
Henry und vllt auch Du, ihr seit ja schon Perfektionisten. Diesen Anspruch habe ich nicht - Blende eine Einheit schließen und dann ist es für mich ok. Das mache ich allerdings bei allen meinen Objektiven außer den Canon- L - Zoom so. Ich fotografiere eigentlich nie mit Offenblende.
Wolfgang
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
knipser2
hallo Keinath
Henry und vllt auch Du, ihr seit ja schon Perfektionisten. Diesen Anspruch habe ich nicht - Blende eine Einheit schließen und dann ist es für mich ok. Das mache ich allerdings bei allen meinen Objektiven außer den Canon- L - Zoom so. Ich fotografiere eigentlich nie mit Offenblende.
Wolfgang
Hi Wolfgang,
Perfektionist... ich???
I wo.. das sieht bei den Tests nur so aus, weil ich da bestimmte Sachen wissen will. Es gibt in der Praxis kaum Offenblend - Bilder von mir, ausser bei den Tests und da wo es aus gestalterischen Gründen einfach mal zu einer sonst langweiligen Szene passt. Ebenso, wenn ich unbeteiligte Personden in einer Szene unkenntlich machen will, also elegant im Hintergrund nur noch als Silhoutte sichtbar halten will.
Gerade bei Makro ist jedoch eine starke Abblendung auf den günstigsten Punkt der Leistungsfähigkeit eigentlich immer.. unter Blende 5.6-8 spielt sich da bei mir nix ab..
Wollte das nur mal richtigstellen, weil es in der Tat durch die Testberichte so wirken kann.
Das Kiron ist abgeblendet schon in Ordnung und bringt auch eine tolle Schärfe.. ohne Frage. Allein das Handling und der etwas weiche Anfang des Objektivs, ließen mich andere in meinem Test vorziehen.
Es ist aber auch eine Frage der Gewohnheiten und bei den insgesamt 4 Objektive (von denen ja 2 "gleich" waren, entsprach das Tokina am ehesten meinen Anforderungen in Bezug auf die Handhabung, die Schärfe und den Mikrokontrast im Bereich bis Blende 8. Dies ist aber immer ein Momentbetrachtung und Abwägung zwischen den Testteilnehmern und bedeutet nicht, wenn man auf das Kiron "eingeschossen" ist, in der Folge schlechtere Bilder damit hinbekommt. Es ist eher so, das ein Fotograf, der auf "sein Objektiv" eingeschossen ist, damit bessere Bilder hinbekommt, als jemand, der mal mit dem oder dem Objektiv auf die Makro - Pirsch geht.
Insofern muss ich Markus hier in der Tat ein wenig entgegenhalten, dass dies aus meiner Beobachtung rein die Offenblendleistung betraf, die im Makrobereich eh nur eine untergeordnete Rolle für die Einstellerei spielt. Als Universal-Standard objektiv ist eigentlich nur die Leistung des Tokina gut gewesen und man sollte das Kiron halt als einen Spezialisten sehen und nicht mit den Maßstäben da rangehen, dass es alles kann. Insofern sollte Markus da eher mal nach einem Tokina AT-X schielen, denn dann hat er beides (Kurztele und Makro) und den reinen Spezialisten wieder verkaufen.
LG
Henry
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Bei mir ist die Zusammenstellung immer davon abhängig, was ich machen möchte:
In den (Strand)Urlaub nehme ich eine Optik mit, die zur Not auch kaputt gehen darf. Mein aktuelles Immerdrauf ist das Tamron 3,8-5,6 28-200 Zoom.
Bei Portrait - Touren verwende ich das 2,8/135mm Elmarit (an der 5D), das Summicron 2,0/90, das Jupiter-9 2,0/85, das Zuiko 1,4/50 (alternativ ein billiges Helios-44) und das Flek 2,4/35. Wenns ein Zoom sein soll, dann nehme ich mein Canon 28-135 IS.
Für Natur/Makro das 100er Macro Elmarit, das Jupiter-8 (nur Macro) und ein Tele (wenns nicht so schwer wäre, am liebsten das 180er CZJ Sonnar - aber es ist sooooo mühsam mit díesem genialen Klotz)
LG Joe
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
..
scheint bei Dir ja eine ganz andere Art der Fotografie zu sein, sehr schwierig, sich da hinein zu versetzen - für mich wäre es, wie Du es so schön sagst: Grenzwertig.
Hey, das waren aber nicht nur Fotosachen - nicht falsch verstehen :-)
Vermutlich waren so ~ 15kg davon Fotoequipment. Ich finds gar nicht so extrem, seltsam :-) Dafür spare ich gerne bei meiner Kleidung.
Das mit der Fotografin die im Urlaub mit kleiner Ausrüstung fotografiert, kann ich verstehen. Ich bin Photoingenieur, also sozusagen mit der Foto-Technik verheiratet. Und ich kann Dir sagen dass mich die neuen DSLR-Kameras nur so am Rande interessieren. Kollegen und Freunde die mich nach einer Kameraempfehlung fragen, ernten meist ein ratloses Schulterzucken. In meiner Freizeit intensiv Kameratests zu lesen kommt mir nicht in den Sinn. So Rauschmessungen und Aperturen dazu ist mein Job, nicht mein Hobby.Ich vermute sehr, dass meine Studienkollegen die die Tests für ColorFoto oder so machen, in der Freizeit auch eher nicht ihre privaten Kameras testen :-)
Perfektionist bin ich sicher auch keiner, sonst dürfte ich mich mit einem Großteil meiner Ausrüstung nicht herumschlagen. Ein Porst 135/1.8 und Mettle 160 Blitze sind nichts für Prefektionisten.
Aber ich hab den Anspruch im Urlaub gute Bilder zu machen, das ist für mich das Ziel des Urlaubs.
Henry, das Tokina ist so kurz :-)
Dann hätte ich noch einen Brennweiten-Konkurrenten zum Canon 85/1.2. Ok, eventuell würd eich eins der 1.2er daheim lassen, aber der Schritt von 58 mm auf 90 ist auch gering.
Zur Offenblendleistung: Ich mache auch gerne bei offener Blende Makos, um die Hintergrund-Trennung zu optimieren. Im muß zugeben, wohl weitere Tests mit dem FD 300/2.8 machen zu müßen. Meine Libellenbilder damit haben mich bisher zwar nicht ganz überzeugt, aber die rießigen Unschärfekreise haben was.
Ich seh schon, mir müßte mal das Apo Lanthar billig über den Weg laufen - aber das wäre fast unsportlich einfach.
Und das Kiron muß ich dringend optimieren, damit ich es mal bei Unendlich anschauen kann. Oder doch das dunkle Canon 100/4 - die Qual der Wahl.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
Hey, das waren aber nicht nur Fotosachen - nicht falsch verstehen :-)
Vermutlich waren so ~ 15kg davon Fotoequipment. Ich finds gar nicht so extrem, seltsam :-) Dafür spare ich gerne bei meiner Kleidung.
Das mit der Fotografin die im Urlaub mit kleiner Ausrüstung fotografiert, kann ich verstehen. Ich bin Photoingenieur, also sozusagen mit der Foto-Technik verheiratet. Und ich kann Dir sagen dass mich die neuen DSLR-Kameras nur so am Rande interessieren.
Hallo Markus,
nein, keine Kritik, kein Unverständnis o.Ä.....
Einfach nur eine andere Sichtweise. Mir (und meiner Liebsten) sind 15kg einfach zu viel - wenn es bei Dir passt, warum nicht. Darüber brauchen wir nicht diskutieren, schon gar nicht streiten - ist allein Deine Sache.
Foto-Technik - ganz ehrlich: Die DSLR muss funktionieren, genau das machen, was sie soll - nicht mehr und nicht weniger. Die 50D meiner Liebsten ist so ein Exemplar, Bilder gehen bis 135x85cm (mehr haben wir noch nicht probiert - kann ich im Auto nicht transportieren....). Ich habe zurzeit noch die 450D, da "eckt" es manchmal ein bisschen....
Bei den Linsen ist es etwas anders: Meine Liebste hat ihre AF-Teile, ich (Unverständnis bei meiner Liebsten) meine MF-Teile....
Und das ist doch unser aller Ziel - wie Du es so treffend formuliert hast: "Aber ich hab den Anspruch im Urlaub gute Bilder zu machen, das ist für mich das Ziel des Urlaubs."
LG und viel Spaß mit den 15kg....
Rudolf
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
LucisPictor, dient die 40D als Teleconverter?
So ungefähr. ;)
Das 18-125 an der 40D gibt mir etwas mehr als 200mm und mehr brauche ich überaus selten.
Wenn ich das Tokina 24-200 dabei habe, ist es an der 40D sogar ein "320er".
Im Grunde nutze ich die 40D mit meinen AF-Linsen und die 5D mit meinen MF-Linsen, manchmal die 5D auch mit den AFlern, aber eigentlich nie die 40D mit den manuellen.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...
Im Grunde nutze ich die 40D mit meinen AF-Linsen und die 5D mit meinen MF-Linsen, manchmal die 5D auch mit den AFlern, aber eigentlich nie die 40D mit den manuellen.
Manuelle Linsen machen an den Vollformat-Kameras einfach mehr Spaß :-) Die bescheidenen Sucher der Cropkameras sind wohl oft eine Einstiegshürde.
Rudolf,ist mir schon klar das ich wohl durchaus seltsam bin. Für die Fotos stehe ich dann im Urlaub auch oft richtig früh auf, auf Rügen bin ich glaub ich manchmal um halb fünf oder so morgens aufgebrochen, um vor Sonnenaufgang in der kalten Ostsee zu stehen. Dazu stehe ich - und nehm Dir den Ausspruch sicher nicht übel :-)
Ich sollte mal dringend Abzüge machen lassen - von meinen DSLR Fotos habe ich glaub ich erst maximal 20x30 Bildchen gehabt, wenn überhaupt. Ich hänge ja ungern Bilder auf..
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
Manuelle Linsen machen an den Vollformat-Kameras einfach mehr Spaß :-) Die bescheidenen Sucher der Cropkameras sind wohl oft eine Einstiegshürde.
Schon wahr. Man kann die "Kleinen" aber tunen. Meine 350D war auf MF-Linsen optimiert, mit SchniBi-Scheibe und Sucher-Vergrößerungsokkular. ;)
Die war richtig gut mit MF-Linsen!
An der 40D habe ich das nicht und werde es nicht einbauen - ist ja schließlich meine AF-Kamera. ;)
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
....mir schon klar das ich wohl durchaus seltsam bin....
Hallo Markus,
nein, sooo war das auch nicht gemeint ;)
Mir geht es auch so, dass ich manchmal sehr früh aufstehe, um einen besonderen Eindruck einzufangen. Nur sind bei mir etwas weniger Teile dabei - aber dadurch wird keiner von uns beiden seltsam :)
Prints - ja, hat schon was. Es ist unglaublich, wie große (und gute) Fotos an der Wand wirken. Gott sei Dank haben wir dazu genug Fläche, kann ich jedem nur empfehlen.
Vollformat - ja, wäre eine Überlegung wert - leider aber zurzeit bei mir nicht in Reichweite. Mit LiveView, 10xLupe und Stativ kann man auch mit der 450D sehr gut arbeiten - gute Linsen schaffen auch an der kleinen Fläche Höchstleistungen. Für die bewegten Sachen habe ich ja noch das EF 4/70-200L in Petto, das Teil ist richtig gut.
Wie ich es schon gesagt habe: Wenn das mit den 15kg OK ist, dann ist es der richtige Weg für Dich - meiner ist es nicht. Deshalb ist ein Rat von mir eher ungeeignet....
Ich wollte eigentlich auch nur darauf hinweisen, dass es auch eine "minimalistische Sichtweise" gibt - keine Provokation o.Ä.
LG
Rudolf
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Da wir seit Anfang diesen Jahres ein Wohnmobil besitzen, gibt´s auf Reisen eigentlich keine Beschränkungen was die mitzunehmende Ausrüstung angeht.
Von der Makroausrüstung bis zum 300er Tele nebst 2 Stativen ist alles dabei was man so braucht. Leider ist die Astrofotografie-Ausrüstung sehr sperrig und da überlegt man schon zweimal ob man dieses Geraffel tatsächlich mitnimmt.
Ansonsten finde ich es sehr komfortabel, wenn man alles dabei haben kann, um seinem Hobby uneingeschränkt fröhnen zu können.
Gruss Fraenzel
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
So, jetzt hoffe ich eine Lösung für mein Makro-Loch zu haben:
Ein Vivitar 135/2.8 Close Focusing mit MD Mount lief mir heute für 40 Euro in Köln über den Weg.
Soll wohl von Komine gebaut sein - mal kucken ob an dem Hersteller wirklich soviel dran ist wie es ab und an heißt. Wenns besser und geschickter als das Kiron 105, das Sigma 90/2.8 und das Canon FD 100/4 ist, würde es gut im Rennen liegen. Erste Kurztests sind schon mal am Display nett anzusehen.
Allerdings hats auch Konkurrenz in Form eines Noflexar 200/4, was eventuell ein hartes Rennen um meine Gunst werden kann :-)
Jetzt muß ich mal ne Umbau / Bastel Warteliste machen, und ausklamüsern was wann dran kommen soll :-)
So many lenses, so little time
How can I lose?
So many lenses, so little time
How can I choose?
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
So, jetzt hoffe ich eine Lösung für mein Makro-Loch zu haben:
Ein Vivitar 135/2.8 Close Focusing mit MD Mount lief mir heute für 40 Euro in Köln über den Weg.
Soll wohl von Komine gebaut sein - mal kucken ob an dem Hersteller wirklich soviel dran ist wie es ab und an heißt. Wenns besser und geschickter als das Kiron 105, das Sigma 90/2.8 und das Canon FD 100/4 ist, würde es gut im Rennen liegen. Erste Kurztests sind schon mal am Display nett anzusehen.
Allerdings hats auch Konkurrenz in Form eines Noflexar 200/4, was eventuell ein hartes Rennen um meine Gunst werden kann :-)
Jetzt muß ich mal ne Umbau / Bastel Warteliste machen, und ausklamüsern was wann dran kommen soll :-)
So many lenses, so little time
How can I lose?
So many lenses, so little time
How can I choose?
Hallo Markus,
mit den Linsen der Fa. Novoflex habe ich mich schon länger beschäftigt. Der Balgenkopf Noflexar 1:4/105 mm zählt zu meinen Lieblingslinsen, aber ein Noflexar 1:4/200 mm ist mir noch nie begegnet.
Kannst Du zu diesem Objektiv mal etwas mehr Stoff liefern?
Gruss Fraenzel
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
....Vivitar 135/2.8 Close Focusing....
Hallo Markus,
sehr interessantes Objektiv, so ein bisschen dazu konnte ich herausbekommen, hier zwei Links dazu:
- ein paar wenige Daten - vielleicht kommt von Dir noch mehr dazu (Bilder o.Ä.)
- eine Umbauanleitung des (evtl.) vergleichbaren 2,8/90 (lässt sich mit Google recht gut übersetzen)
Freue mich schon auf mehr zu der Optik!
LG
Rudolf
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Hi Fraenzel, ja zu dem Noflexar 200mm/4 habe ich auch sehr wenige Informationen bisher gefunden - aber auf der Fotobörse gabs den Kopf gleich zweimal. Bisher ist er mir sonst noch nie aufgefallen.
Ich hab 60 Euro bezahlt für den Kopf + Adapterrohr auf Leica M39 und einen Balgen mit Einstellschlitten Leica M39 auf Novoflex Breechlook Bajonett (?). Damit kommt man auf Unendlich.
Und dann den Kopf alleine für 35 Euro gesehen - allerdings hat der glaub ich ein etwas größeres Gewinde als M42.
Der Händler hätte glaub ich auch einen passenden Schnellschußgriff gehabt.
Auf der Novoflex Homepage wird 1982 ein 200er Schnellschußobjektiv erwähnt, ich würde vermuten, das es diese ist - wohl die letzte Objektivkonstruktion unter dem Namen Novoflex. Später warens glaub ich nur noch die Tamron Kooperationen.
Die 105er, und zwei verschiedene 60er (Stabele und Novoflex) habe ich auch noch, sollte da mal testen und im Zweifelsfall dann nichts mehr kaufen.
Danke Rudolf, die Bigeye Seite mit den unzähligen Bastelseiten wird mich auch noch paar Stunden beschäftigen, bis ich die in meine Link-Datenabk integriert habe. Die hab ich schon vor paar Wochen bekommen, und bin fast erschrocken was dort alles drauf ist.
Noch habe ich nicht viel gefunden, es gab wohl auch eine Version mit Blende 2.3.
Meins hat wohl 4 einzeln stehende Linsen (also 4 Gruppen). Filterdurchmesser 62 mm, Blende 2.8-22
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
Hi Fraenzel, ja zu dem Noflexar 200mm/4 habe ich auch sehr wenige Informationen bisher gefunden - aber auf der Fotobörse gabs den Kopf gleich zweimal. Bisher ist er mir sonst noch nie aufgefallen.
Ich hab 60 Euro bezahlt für den Kopf + Adapterrohr auf Leica M39 und einen Balgen mit Einstellschlitten Leica M39 auf Novoflex Breechlook Bajonett (?). Damit kommt man auf Unendlich.
Und dann den Kopf alleine für 35 Euro gesehen - allerdings hat der glaub ich ein etwas größeres Gewinde als M42.
Der Händler hätte glaub ich auch einen passenden Schnellschußgriff gehabt.
Auf der
Novoflex Homepage wird 1982 ein 200er Schnellschußobjektiv erwähnt, ich würde vermuten, das es diese ist - wohl die letzte Objektivkonstruktion unter dem Namen Novoflex. Später warens glaub ich nur noch die Tamron Kooperationen.
Die 105er, und zwei verschiedene 60er (Stabele und Novoflex) habe ich auch noch, sollte da mal testen und im Zweifelsfall dann nichts mehr kaufen.
Hallo Markus,
das ist ja absolut witzig: da findet die Photokina statt und gleichzeitig gibt´s eine Fotobörse in Köln. Und dann kaufst Du Dir noch 30 Jahre altes Zeugs.
Das Staeble Katagon habe ich auch. Es wurde übrigens für das Kopieren von Diapositiven mit dem Balcop Kompendium entwickelt. Wie das 105er von Novoflex sind beide sehr scharf. Viel Spaß mit dem 200er am Balgen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Hallo,
eine schön gemachte Vorstellung des alten Novoflex-Systems gibt es hier.
http://photobutmore.de/exakta/objekt...flex/index.php
Das 200 wird ganz unten aber auch nur kurz erwähnt.
Gruß Manfred
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Hatte übrigens für die Photokina meine "manuelle Tasche" gepackt (echt "Old School"):
http://farm5.static.flickr.com/4087/...46fb08e96c.jpg
"Old School" by LucisPictor, on Flickr
Canon EOS 5Dclassic
+ Zenitar 2.8/16 Fisheye
+ MIR-24N 2/35
+ Leica Summicron-R 2/50
+ Nikkor-H 1.8/85
+ Tamron 2.5/135
Aber schließlich mitgenommen habe ich nur die 5D und das 50er Summicron. Hat völlig gereicht.
P.S.: Das ist übrigens die Tasche, die ich hier im DCC von Stefan (Rennfahrerbibele) gekauft habe.
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Manfred, bei dem Link mit der Novoflex Geschichte ist nur das alte 200/3.8 drin - meins hat Blende 4.0 als Anfangsblende. Ich weiß allerdings nicht, ob das auf der Novoflex Homepage angeführte das 4.0 oder 3.8er ist. Mal schauen ob ich heute vielleicht noch Bilder einstellen kann. Sieht vom Design her eher nach dem jungen Novoflex Objektiv aus.
Fraenzel, die Köln-Mülheimer Fotobörse zur Photokina ist nahezu legendär. Allein die Photokina wäre doch etwas langweilig gewesen, aber das dicke Plus der Fotobörse und dann noch die Freudne in Köln haben das Wochenende sehr schön werden lassen.
Normale Fotobörsen sind zum Teil doch recht träge langweilig, man hat den Eindruck die meisten Artikel schon ein Jahr oder paar Monate zuvor gesehen zu haben. Bei der Photokina-Fotobörse ist das nicht der Fall - ich kann mir das ja keine 2 Jahre merken :-) Ne, da gabs eine reichhaltige Auswahl an Alt und Neu. Also alte Voigtländer Großformat-Kamera bis zur EOS 7D habe ich gesehen, dicke Canon EF Telekanonen mit 400 / 500 mm Brennweite, ein dickes Kilfitt Objektiv um 3000 Euro, 20-30 Contax 137 bei einem Händler...
Auf der Photokina habe ich nichts gesehen bei dem ich dachte ich müßte das bald haben, auch hatte ich kein frohlocken dass ich einen der Artikel in drei Jahren gebraucht kaufen wollen würde.
Ok, stimmt nicht ganz, die Zeiss Optiken sind fein, und das Samyang 35/1.4 ist noch in Überlegung. Aber wenn ich ein Canon FD 24/1.4 günstige bekomme und umgebaut bekomme, inkls Spiegel der Kamera erfolgreich schleifen, dann würde mir das auch erst reichen :-)
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
dermanni
Hallo Manfred,
danke für den Link. Sehr interessant!
Gruss Fraenzel
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Fraenzel, Du kanntest den noch nicht? Ich dachte das wäre eine der Hauptinfoquellen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Hier erste Bilder die das Noflexar 200 mm / 4.0 zeigen.
Erst zusammen mit den beiden 60er Novoflex / Staeble Optiken (das105 finde ich auf die Schnelle nicht)
Anhang 10509
Dann das 200/4 auf dem Adapter an nem M42er Balgen mit nem Canon EF Adapter
Anhang 10510
Und schlußendlich der Objektivkopf selbst
Anhang 10511
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
Fraenzel, Du kanntest den noch nicht? Ich dachte das wäre eine der Hauptinfoquellen.
Hallo Markus,
meine Hauptquelle ist klassisch, ein Buch: Dieter Gabler, Vollendete Spiegelreflexfotografie mit Novoflex. Zwar etwas unübersichtlich, aber mit sehr viel Inhalt.
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Da bin ich ja vermutlich noch klassischer - Friedrich-W.Voigt
"novoflex Taschenbuch" von 1961
Hier mal erste Bildchen, mit der 1000D ich glaub bei Offenblende wenn ich noch die Zuordnung recht habe.
Anhang 10512Anhang 10513
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
Keinath
Da bin ich ja vermutlich noch klassischer - Friedrich-W.Voigt
"novoflex Taschenbuch" von 1961
Hier mal erste Bildchen, mit der 1000D ich glaub bei Offenblende wenn ich noch die Zuordnung recht habe.
Anhang 10512Anhang 10513
yes, meine Schwarte stammt von 1973.
Bei der Spinne hätte ich doch etwas mehr abgeblendet, aber die partielle Schärfe ist bei Offenblende ja ziemlich gut.
Gruss Fraenzel
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Ja, für das Bild hätte ich auch mehr abgeblendet, aber ich suche ja eine Makro-Optik die auch bei Offenblende einigermaßen taugt.
Deswegen habe ich die Optik mal an nen Balgen gehängt, ich glaub noch paar Zwischenringe bei den Aufnahmen dazwischen, und den eingebauten Blitz der EOS benutzt.
Habe jetzt gesehen, dass das 200/3.8 Schnellschuß auch modern aussieht, jetzt weiß ich also nicht von wann meine 200/4er Optik wohl sein wird.
Falls mich dieses Unwissen zu sehr nerven sollte, muß ich noch beim Hersteller anfragen - aber das möchte ich vermeiden. Kostenlosen Support für 30 Jahre alte Optiken möchte ich nicht gerne einholen. In Deinem Buch von 1973 steht nichts von nem 200/4er?
Dein in den Raum geschmissene ~30 Jahre alt hat mich schockiert - das 1982 ja schon 28 Jahre her ist, habe ich noch nicht recht begriffen.
Hab ich gar auf der Fotobörse die einzigen beiden Prototypen eines genialen Novoflex Übermakros befingert und eins gekauft:devil2:
Darf ich übrigens vorstellen: Das ist meine private Haus-Foto-Test-Spinne. Ich bringe es nicht über mich, die Spinne umzubringen oder nackt vor die Tür zu setzen - das könnte einen schlechten Ruf bei potentiellen Akt-Modellen ergeben!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Hallo Markus,
in meinem Novoflex-Buch habe ich leider nur diese Angaben zum 4/200 mm Balgenkopf gefunden. Leider kein Hinweis zum Baujahr. 1973 existierte es ja schon - also älter als 37 Jahre ist es zumindest.
Gruss Fraenzel
Anhang 10519
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Danke! Das ist ja schon mal interessant!
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Zitat:
Zitat von
dermanni
Danke für diese tolle Seite. Sehr interesant
-
AW: Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
Nachdem mich gestern die Libellen ausmanöveriert haben, überlege ich nun, den Schnellschugriff (Pigriff ?) meines Novoflex 400/5.6 mit dem 200/4 zusammen zu nutzen. Muß mal schauen, was ich da für nen Adapter brauchen würde - und wie ich den am Besten selbst machen kann.