Schacht M-Travenar 2.8/50mm 2.8/50 R
Schacht hatte auch ein tolles Makro-Tessar im Programm, das auf Maßstab 1:1 herangeht!
Das M-Travenar hat Vorwahlblende, auf Grund der recht weiten Öffnung von 2.8 lässt sich angenehm fokussieren.
Dank vieler Blendenlamellen zeichnet es auch abgeblendet ein tolles Bokeh. Obwohl ein Tessar-Typ, ist das Bokeh auch bei Offenblende angenehm weich.
http://farm5.static.flickr.com/4050/...ae4e62ac6c.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2775/...89d81dba75.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2750/...d221440b98.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4010/...2e3a2f96da.jpg
Offen sind die Ränder etwas weich, aber abgeblendet stellt dieses Makro über den gesamten Bildkreis feinste Details verzeichnungsfrei ab. Das sollte aber ein Makro können.
Der Aufbau des Objektivs ist sehr interessant: die optische Einheit lässt sich aus dem Objektivgehäuse herausschrauben und in einem Balgen verwenden (geht im Balgen auf unendlich!), auf das Gehäuse lassen sich beliebige M42-Objektive schrauben und der Travenar-Tubus sich so als Balgenersatz verwenden.
http://farm3.static.flickr.com/2717/...aac58ef432.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2775/...f0cf92c5d2.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2771/...9bda94a28f.jpg
http://farm5.static.flickr.com/4071/...14680895fb.jpg
Schacht-Fanboys aufgepasst! Das M-Travenar MUSS man haben :hehehe:
Aber leider schlägt hier ein Sammler-Seltenheits-Aufschlag voll durch. Ohne etwas Geduld und Glück bei der Suche gehen die Preise der M42-Ausführung gerne über 150 bis 200 EUR und mehr.
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Aber leider schlägt hier ein Sammler-Seltenheits-Aufschlag voll durch. Ohne etwas Geduld und Glück bei der Suche gehen die Preise der M42-Ausführung gerne über 150 bis 200 EUR und mehr.
Ups! Manchmal starten sie auch höher ... klick :shocking:
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Wer gerne in den Makrobereich vorstößt, ist mit diesem 1:1 Makro wirklich gut bedient.
Dank Vorwahlblende und der relativ weiten Öffnung von 2.8 lässt es sich bequem auch an der DSLR arbeiten, und dank der kreisrunden Blende wird das Bokeh auch bei Abblendung schön gerendert.
Dabei bleiben die Bilder auch bei Offenblende frei von sichtbaren chromatischen Aberrationen - quasi APO-Qualität de.wikipedia.org/Apochromat. Das schafft nicht mal mein Leica-Elmarit-Makro.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4540367186/" title="Kiwi-Blatt von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4025/4540367186_392c4e27c9_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Kiwi-Blatt" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4540366328/" title="Zierkirschenblüte von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2793/4540366328_50f6819479_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Zierkirschenblüte" /></a>
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ups! Manchmal starten sie auch höher ...
klick :shocking:
Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit geht es auch billiger - am Wochenende ging eines in M42 für knapp über 50 EUR – günstig.
150 € + x ist die Regel ...
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Hallo Willi,
das Foto mit dem sonnendurchfluteten Blatt ist der Hammer.
Eines würde mich noch interessieren. Wie groß ist der Aufnahmeabstand beim Maßstab 1:1?
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Hi Fraenzel,
20 cm von der Filmebene, etwa 5cm vom Objektiv Vorderkante bei 1:1.
Anhang 8774 Anhang 8775
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Auch das Makro-Travenar kann aus Pflanzen fast surreale Bilder zaubern:
Diese Clematis wird auch noch Federn bekommen:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4600921707/" title="Clematis - Fruchtstand von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1113/4600921707_b2778dee32_b.jpg" width="1024" height="683" alt="Clematis - Fruchtstand" /></a>
Erst die Details machen die Sache spannend - der Grün-Rot-Kontrast knallt aber auch ganz schön raus bei Offenblende:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4601537832/" title="Wet red von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4053/4601537832_e2cddfa656_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Wet red" /></a>
und abgeblendet für mehr Schärfetiefe – Linsen Baujahr ca. 1963 (!):
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4601538946/" title="Wet red von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4032/4601538946_d19ddb2204_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Wet red" /></a>
AW: Schacht M-Travenar 2.8/50 R
Auch ein nettes Travenar.. die Dinger haben schon was.. ohne Frage.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Also Gut hier habe ich die ersten Bilder mit der Nikon D700 und dem Makro-Trevenar,M42 Adapter mit Ausgleichslinse
Ich habe mal verschiedene Blenden einstellungen genommen.
Bild 1: 2,8,Bild 2: 4, Bild 3: 8,Bild 4: 4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Interessant fand ich das Objektiv schon länger und dann habe ich einfach mal ein wenig bei einem Kauf gepokert, wo nicht ganz ersichtlich war, welches Objektiv es nun ist und letztendlich hat es sich doch gelohnt. :)
Das Objektiv hat ein M42 Mount und sieht vom Zustand her sehr sehr gut aus.
Die Fotos vom Objektiv habe ich mit dem Zeiss Makro-Planar 100mm F2 an der A7R2 alle bei Offenblende gemacht.
Anhang 105941
Anhang 105942
Anhang 105943
Anhang 105944
Kommen wir nun zu dem Travenar. Die Fokussierung läuft sauber und die aufgrund der Lamellen bleibt das Bokeh auch abgeblendet schön weich. Ich habe mich zuerst an einem Testschuss bei Unendlich versucht und fand die Qualität offen schon sehr ordentlich.
Anhang 105945
Als nächstes mal ein wenig mehr in den Nahbereich. Das Bokeh gefällt mir sehr gut.
Anhang 105946
Und hier dann in Richtung 1:1 bei Offenblende.
Anhang 105947
Anhang 105948
Wie gut sich das Objektiv dann bei richtigen 1:1 Aufnahmen schlägt wollte ich natürlich auch noch wissen. Zum aufhellen habe ich einen Blitz benutzt und auf Blende8 gestellt.
Anhang 105950
Anhang 105949
Wenn man sich vor Augen hält, wie alt das Objektiv ist, sind die Ergebnisse wirklich beeindruckend. Vielleicht finde ich in den nächsten Tagen mal die Zeit den Tubus am Balgen zu testen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Mittlerweile habe ich mir doch eins gefangen und mag es jetzt schon. Hier ein paar Beispiele an der A7RII:
1) Anhang 107458
2) Anhang 107459
3) Anhang 107460
4) Anhang 107462
5) Anhang 107461
6) Anhang 107463
7) Anhang 107464
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am Wochenende habe ich mit dem Schacht-M-Travenar diesen Käfer fotografiert und um wenigstens ein passendes Bild zu erhalten, habe ich aus der Hand im Serienbildmodus ein paar Bilder aufgenommen und dachte mir dann als ich sie am PC sah, mal sehen, was passiert, wenn ich die stacke. Mit Helicon Focus kam aus 7 gestapelten Bildern das heraus (- leider fehlt ein Fühler):
Anhang 108047
Ich glaube, dass das M-Travenar sehr gut zum Stacken geeignet ist, weil es so ein tolles weiches Bokeh hat.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Bei der rechten Seite des Käfers, bei seinen Beinen, ist leider vom Blatt gar nichts mehr geblieben. Hattest du da kein Bild, wo der Teil scharf ist, oder hat das Programm da nicht so gut gearbeitet?
Sicher hätte ich mit ein oder zwei Bildern mehr noch ein besseres Ergebnis erzielen können, aber dieser Fehler kommt von der Software bzw. von der verwendetetn Stacking-Methode in Helicon Focus. Ich hatte "Methode B" (Tiefenabbild) verwendet, weil das so voreingestellt war. Jetzt habe ich auch "Methode A" (gewichteter Mittelwert) und "Methode C" (Pyramide) ausprobiert und bin mit letzterer zu einem besseren Ergebnis gekommen:
Anhang 108133
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ein paar Bilder von gestern mit dem M-Travenar an der A7r2 bei Blende 8.
#1
Anhang 109000
#2
Anhang 109001
#3
Anhang 109002
#4 Crop aus #3
Anhang 109003
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Am Sonntag hatte ich das Schacht M-Travenar zum ersten mal mit auf einer Wanderung -
wirklich ein haptisch tolles Objektiv im genialen Schacht-Zebra-Design.
Auch optisch hat es mich absolut überzeugt,
sowohl im Nah- als auch im Fernbereich.
Weitere Bilder damit findet ihr hier im NMZ-Thread:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post308376
#1 f22
Anhang 127584
#2 f22
Anhang 127585
#3 f2.8
Anhang 127586
#4 f5.6
Anhang 127587
#5 f22
Anhang 127588
#6 f4
Anhang 127589