Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was ist das?
Ich hab mal eine dumme Frage..
Was ist das? Ein Ring, Aussengewinde M55x0,75 und ein Innengewinde lt. Schiebelehre von 38,5mm?
Wozu soll das gut sein?
Klar, Objektiv-Filtergewinde 55mm x 0,75 aber wozu dient das Innengewinde?
Umkehrring? Wofür wenn es auf M39 Innengewinde gedacht ist... nix versteh und grübel da schon eine halbe Stunde dran...
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Was ist das?
Hallo Henry,
in Novoflex Fragen - Fraenzel fragen.
Es handelt sich um den Retroadapter für das Noflexar 1:4/105 mm. Dieses Noflexar hat ein M55 Filtergewinde. Um das Ganze zu nutzen, gehören noch weitere Adapter dazu (siehe 1. Aufnahme):
von links Balgengerät mit Novoflex Bajonett, NIKLEI-K Adapter, LEICO Adapter, Retroadapter, Noflexar.
In der 2. Aufnahme das Geraffel zusammengeschraubt
und hier eine Beispielfoto:
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1267373288
Das hatte ich damals bei Deiner Vorstellung des Focotar schon mal gezeigt.
Gruss Fraenzel
Anhang 8345Anhang 8344http://www.digicamclub.de/images/misc/pencil.png
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Was ist das?
Hallo Thomas,
das wundert mich aber, dass Dein 105er Noflexar so klein sein soll. Hier mal ein Größenvergleich mit dem 60iger. Das ist zwar von der Fa. Staeble gebaut hat aber m.W. die gleichen Ausmaße wie das 60iger Noflexar.
Anhang 8355
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Was ist das?
Hab nen eigenen Thread dafür aufgemacht..
Zum Novoflex zurück.. hab am Balgen noch etwas sehr interessantes gefunden, was den gezahlten Preis für den Balgen bei weitem übersteigt und eigentlich das ist, was ich mit meiner vorigen Ausrüstung immer hätte haben wollen..
Den NOVOFLEX LEI-F... er hing im M39 Gewinde und ich hab ihn erst achtlos beiseite gelegt, weil ich das Focotar-Objektiv so schnell als möglich da ranschrauben wollte.
Was macht der LEI-F ?
Er erlaubt mir schlicht gesagt, meine ganzen Leica R Objektive am Novoflex Balgen zu betreiben.
Wow.. das ist grandios. Das bedeutet die ganze Palette von 28mm bis rauf zum 180er am Balgen nutzen zu können. Das nenne ich mal einen sensationellen Fund und mal wieder das Spiel mit der Glücks-Sau..
Novoflex Balgen, Dia-DupliKator und den LEI-F .... und das alles, obwohl ich mit dem Balgen gar nix machen wollte. Man muss scheinbar etwas nicht mehr wollen, dann fliegt es einem zu...
@Fraenzel... den Novoflex Experten..
Gibt es in dem schlauen Novoflex Buch einen Anschlusskranz, der aus meinem Kameraanschluss (vermutlich mal Canon FD oder Ikarex gewesen) einen mit M42 machen kann?
Und wie heißt das Teil, damit ich weiß wonach ich schauen muss. Mit dem LEI-F macht das für mich teilweise wieder Sinn, wenn ich die R-Objektiv da ranbekomme. Mit meiner jetzigen Hilfslösung auf M42 kann ich die Kamera nicht in Hochformat drehen, was eben doch manchmal nervt. Da lohnt es vielleicht mal nach einem Anschlussteil Ausschau zu halten, obgleich die Balgen heute ja bald hinterhergeworfen werden.
Danke und LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Was ist das?
Hi Fraenzel,
ich zog nicht über Novoflex her.. liegt mir absolut fern.
Wie Du richtig vermutest, geht es mir um etwas anderes. Der Balgen, den ich mit dem ganzen Klimbim auf dem Fotoflohmarkt extrem günstig bekam, ist natürlich für ein komplett anderes Kamerabajonett ausgerüstet gewesen.
Da die Novoflex Balgen aber letztlich nicht für jede Kameramarke extra hergestellt werden, sondern nur mit entsprechenden Endstücken/Bajonetten versehen werden, die sich immer (oder zumindest bei meinem ersten und auch dem jetzigen Balgen) auswechseln lassen, ging ich davon aus, es gibt diese Anschlüsse auch zuzukaufen.
Hinter dem im Anhang gezeigten Aluminium Ring, der kameraseitig am Balgen sitzt und mit 4 Schrauben befestigt ist, befindet sich eine auswechselbare Platte mit einem Gewinde, das im angehängten Bild auf der rechten Seite zu sehen ist.
Links ist der ehemalige Bajonettanschluss der Kamera zu sehen, den ich insgesamt abmontiert und gegen ein M42 getauscht habe..
Um diesen Abschluss geht es mir. Der müsste eigentlich austauschbar sein für Nikon, M42 usw.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Was ist das?
Hallo Henry,
je mehr ich mich mit den Anschlüssen am Novoflex-Balgen beschäftige, desto mehr kommt es mir so vor, dass mein Balgen für Nikon gebaut wurde.
Allerdings habe ich kein Nikon-Objektiv und kenne deshalb auch nicht deren Bajonett so genau. Ich denke Du wirst das aber auf den Fotos erkennen.
Mein Noflexar 1:4/105 mm kann ich ohne irgendwelche Adapter an den Balgen setzen. Mein Staeble Katagon 1:4/60 mm hat dagegen ein M39 Gewinde und wird mit dem Adapter NIKLEI (wohl Nikon - Leica) am Balgen befestigt.
Kameraseitig sitzt wiederum ein Bajonett (Nikon?), dass ich mit einem Adapter aus meinem Astronomie-Fundus auf M42 adaptiert habe.
Hier noch ein Link zum aktuellen Novoflex-Balgen mit den diversen Anschlußringen:
http://www.novoflex.com/de/produkte/...-1--balpro-ts/
Anhang 8363Anhang 8364
objektivseitig kameraseitig
Hope that helps
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Novoflex Balgen - Canon FD Bajonett sitzt 2° schief
Hab mir ein Novoflex Balgen mit Canon FD Bajonett zugelegt.
Etwas unschön ist, daß das Bajonett etwas schief sitzt.
Wer weiß welche Schräubchen das wieder richten?
So sieht das aus:
Anhang 24281
und im Detail so:
Anhang 24282
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Von hinten bin ich nicht weiter gekommen. Die Schräublein dort waren nur
Anschlagsschräublein.
Weiter kommt man nur von vorne. Zuerst die Kulissenlammelen abschrauben und
dabei aufpassen, im Schraubbereich nicht die Kulisse zu zerstören. Da ist null Platz.
Anhang 24300
Dann liegt der rückwärtige Halter frei der mit vier Schrauben das jeweilige Bajonett
auf dem Balgen fixiert. Mein Eindruck. Fix verschraubtes Bajonett ohne Justage mit
Ausnahme der Schraubtoleranz soweit die Senkungen nicht wieder gegenkorrigieren.
Mein Eindruck. Keine signifikante Lageveränderung.
Anhang 24301