Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Hi Leute,
ich habe über die Bucht eine alte Porst-Kamera mit dem im Titel beschriebenen Objektiv erstanden. Ich wollte das Objektiv an meiner EOS nutzen und hab bei genauerem Hinsehen diese Veränderung an einer der Linsen hinter der Vorderlinse gesehen. Da ich noch wenig Erfahrung mit Objektiven älteres Semesters habe hier meine Fragen:
1. Ist das Fungus?
2. Wenn nicht, was ist es dann?
3. Hat jemand schon mal ein solches Objektiv gereinigt und kann mir helfen, wie ich an die Linse zum Reinigen kommen?
4. Kann ich mir (sollte es Fungus sein) meine restliche Ausrüstung versauen, wenn ich die Sachen in einer Tasche lager?
Über Antworten würde ich mich echt freuen!
Grüße
Elmo
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Hallo Elmo!
Ich würde es als Fungus deuten.
Lagern würde ich diese Linse offen am Fensterbrett, denn Sonne (Licht) stoppt Fungus. Nicht zu den anderen.
Wenn Du willst, es gibt einen Thread über Werkstätten ... mal suchen,
dann musst Du noch entscheiden, ob Du es reparieren lassen willst. Es kommt darauf an, was Du dafür bezahlt hast.
lg Peter
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Hallo Elmo,
herzlich willkommen im Club..
Das schaut mir erstmal nicht wie Fungus aus. Fungus hat "spinnennetzartige" Geflechtausbildung. Hier bei den Bilder scheint es eher ein Niederschlag zu sein, der sich auf den Linsen gebildet hat.
Versuche mal mit einem "Badewannen-Stöpsel" oder etwas vergleichbarem den Beschriftungsring heraus zu drehen um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Sollte das Objektiv am vorderen Tubusauszug kleine Schrauben haben (oft im 120 Grad Winkel angebracht) so löse diese stattdessen und dreh den Teil raus.
Dann ist oft ein Einstieg in das Objektiv möglich. Es scheint sich auch nur an der Frontlinse bemerkbar zu machen..
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo Elmo!
Ich würde es als Fungus deuten.
Lagern würde ich diese Linse offen am Fensterbrett, denn Sonne (Licht) stoppt Fungus. Nicht zu den anderen.
....r
Peter, auf dem zweiten Bild sieht es mir eher wie eine Stauchung der Glasflächen aus, als ob das Ding mal einen Schlag bekommen hat.
Fungus ist ein Geflecht.. das hier sieht nicht danach aus. Eher wie abgeplatztes Glas..
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Hier mal unten eingehängt, wie sich das Pilz Myzel ausbreitet und wie es aussieht im Ursprung..
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1254927272
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Henry, Du siehst mehr als ich. Genau - am Rand sieht man gröberen Risse.
Es dürfte die verktittete Frontlinse sein. Die 2. hat sich etwas aufgelöst.
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Hi,
danke schon mal für Eure antworten!
Ich finde auch, dass es nicht aussieht wie ein Geflecht... eher so, wie Feuchtigkeit die mal abgetrocknet ist!
Es sind Schrauben am vorderen Tubus... die hatte ich auch schon raus... es ist aber nichts passiert! Muss es dann rausgedreht werden?
Grüße
Ekmi
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Hmm.. wenns wirklich die Verklebung ist, dann muss ich mal testen welche optischen Auswirkungen es am Crob hat!
Meint Ihr ich kann es ohne Gefahr für meine Ausrüstung ausprobieren?
Grüße
Elmo
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Zitat:
Zitat von
Elmo5397
Hmm.. wenns wirklich die Verklebung ist, dann muss ich mal testen welche optischen Auswirkungen es am Crob hat!
Meint Ihr ich kann es ohne Gefahr für meine Ausrüstung ausprobieren?
Grüße
Elmo
Klar, die Mär mit dem Überspringen des Fungus ist so alt wie falsch.
Die Pilzsporen befinden sich sogar in der Atemluft und erst wenn feuchtwarmes Milieu und organischer Nährboden wie das damals vielfach im Objektivbau zur Verkittung der Linsen benutzte und durch die lange Zeit aufgebrochene Kanadabalsam zusammentreffen, kann sich der Pilz überhaupt ausbreiten.
Denn er kommt nun zwischen die jetzt "offene" Glas/Luftfläche und hat im Kanadabalsam sogar noch "Futter" im warmen Nest.
Dies Kanadabalsam ist meines Wissen erstens bei modernen Objektiven überhaupt nicht mehr verwendet und zum zweiten lagerst Du Deine Ausrüstung im Trockenen und nicht in irgendeiner Kellerhöhle...
Ich hab hier etliche Objektive gehabt, die den Fungus hatten. Übertragung.. reiner Unfug. Erst wenn etliche der genannten Bedingungen zusammentreffen, kann es theoretisch in 20 Jahren so passieren.
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Ich stimme Henry zu. Das scheint mir kein Fungus zu sein.
Fungus braucht zu leben und wachsen drei Dinge: Dunkelheit, Feuchtigkeit und Nahrung.
Nahrung finden diese Sporen eigentlich überall, vor allem, wenn es irgendwetwas Organisches gibt.
Dunkelheit und Feuchtigkeit kann man recht gut vermeiden.
Der Ober-GAU der Linsenlagerung ist in einem alten Lederköcher im feuchten Keller. ;)
Man kann das Wachstum von Fungus in einer infizierten Linse sogar stoppen, wenn man sie trocken und hell lagert.
Dennoch sieht dein Objektiv nicht wirklich gut aus. Du solltest überlegen, ob du...
1. es an den Käufer bei Rückerstattung zurückgibst
2. bei einer Werkstatt anfragst, was eine Reinigung kostet
3. es selbst versuchst oder
4. es einfach so weiternutzt, wenn du keine Beeinträchtigung siehst. Bei Offenblende kann es durchaus sein, dass du einen Unterschied bemerken würdest.
Wenn du absolut sicher gehen willst, dann lagere/transportiere das Objektiv in einem verschließbaren Plastikbeutel mit einem Päckchen Silica-Gel.
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Zitat:
Zitat von
Elmo5397
Hi,
danke schon mal für Eure antworten!
Ich finde auch, dass es nicht aussieht wie ein Geflecht... eher so, wie Feuchtigkeit die mal abgetrocknet ist!
Es sind Schrauben am vorderen Tubus... die hatte ich auch schon raus... es ist aber nichts passiert! Muss es dann rausgedreht werden?
Grüße
Ekmi
Ja, dann kannst du den Tubusteil (also das Alu) rausdrehen. Dahinter sollte sich dann etwas verbergen. Ich hatte vor kurzem von Toroern (einem User hier) so ein Ding auf dem Tisch. Da waren darunter zwei Ringverriegelungen, die man mit einem Zirkel oder den Enden einer Schiebelehre fassen und aufdrehen könnte. Auch ist das Ansetzen eines winzigen Schraubendrehers mit einem kleinen, aber beherzt ausgeführten Schlag schon hilfreich, um die Verriegelung zu lösen und anschließend herauszudrehen... ist aber immer das Risiko des "Abrutschens", das aber bei einer kaputten Linse doch recht überschaubar ist. 3 Hände sind hier hilfreich.. Druck geht in Richtung 45 Grad nach aussen.. Aber teste man erstmal, was man davon am Crop überhaupt sieht. Da sich das Malheur am Rand abspielt, ist die Chance hoch, das Du nichts siehst davon. .
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
^^ aufgrund eines "ichhwillesunbedingthabenundlesediebeschreibungnic htrichtig" - habe ich das Objektiv zwei mal (!) (ingesammt hab ich 35€ ausgegeben also halb so wild) einmal das, welches ich hier fotografiert hab und eins, bei dem die Linsen absolut Blande sind - leider aber der Blendenring nen Hau wech hat!
Ob man da wohl aus 2 - 1 machen kann?
Wenn ja werde ich mich mal ans Basteln machen *freu*... mal sehen wenns jemanden interessiert kann ich meine Versuche ja auch dokumentieren!
Grüße
Elmo
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Zitat:
Zitat von
Elmo5397
^^ aufgrund eines "ichhwillesunbedingthabenundlesediebeschreibungnic htrichtig" - habe ich das Objektiv zwei mal (!) (ingesammt hab ich 35€ ausgegeben also halb so wild) einmal das, welches ich hier fotografiert hab und eins, bei dem die Linsen absolut Blande sind - leider aber der Blendenring nen Hau wech hat!
Ob man da wohl aus 2 - 1 machen kann?
Wenn ja werde ich mich mal ans Basteln machen *freu*... mal sehen wenns jemanden interessiert kann ich meine Versuche ja auch dokumentieren!
Grüße
Elmo
Jo, mach mal, ist hier immer gern genommen.. Kamera hin und wieder draufhalten bei den Einzelschritten und schon wird ein Schuh/eine neues Objektiv draus.. muss man dann auch nicht so viel schreiben. Bilder sagen dann mehr als 1000 Worte.
LG
Henry
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dies Kanadabalsam ist meines Wissen erstens bei modernen Objektiven überhaupt nicht mehr verwendet und zum zweiten lagerst Du Deine Ausrüstung im Trockenen und nicht in irgendeiner Kellerhöhle...
Ich glaub nicht das der Glaspilz unbedingt das Kanadabalsam braucht. Ich hatte einige Optiken bei denen sich ein Glaspilz an einer freistehenden Glasoberfläche niedergelassen hat.
Und zudem auch paar nicht ganz so alte:
Canon FD 300/2.8 L
Apo-Rodagon 50 mm / 2.8
Nightshot schrieb im DForum mal was von nem Canon EF 300/2.8 IL L. Wobei ich von den Bildern dort nicht ganz sicher bin, dass das wirklich Glaspilz war.
Bei meinen zwei genannten bin ich mir recht sicher, zumindest blieben beim 300/2.8 die Spuren in der Vergütung :-/
An eine Übertragung glaub ich auchnicht so recht. allerdings kanns natürlich vorkommen, dass die Fototasche die nach Opas Tod noch zwei Jahre im Keller stand vor dem Verkauf dann komplett durchseucht ist, und alle Optiken den Glaspilz haben.
Nach eigener Beobachtung (Heizungsfehler im Keller) kann Glaspilz vermutlich sehr schnell wachsen.
Wollte ich vielleicht auch mal noch testen, ein lumpiges aber sauberes Objektiv mal in nen feuchten Stall legen oder so :-)
Hier hab ich noch einen Link auf meine Glaspilz Seiten.
AW: Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
Zitat:
Zitat von
Keinath
Ich glaub nicht das der Glaspilz unbedingt das Kanadabalsam braucht. Ich hatte einige Optiken bei denen sich ein Glaspilz an einer freistehenden Glasoberfläche niedergelassen hat.
Und zudem auch paar nicht ganz so alte:
Canon FD 300/2.8 L
Apo-Rodagon 50 mm / 2.8
Nightshot schrieb im DForum mal was von nem Canon EF 300/2.8 IL L. Wobei ich von den Bildern dort nicht ganz sicher bin, dass das wirklich Glaspilz war.
Bei meinen zwei genannten bin ich mir recht sicher, zumindest blieben beim 300/2.8 die Spuren in der Vergütung :-/
.........allerdings kanns natürlich vorkommen, dass die Fototasche die nach Opas Tod noch zwei Jahre im Keller stand vor dem Verkauf dann komplett durchseucht ist, und alle Optiken den Glaspilz haben.
Hi Keinath,
natürlich braucht es nicht Kanadabalsam, aber ist oft so bei verkitteten Objektiven, das sie sich da einnisten.
Es lang schon die Aufbewahrung in der Ledertasche, die ja auch ein organisches Material ist. Und die hat "OPA" früher gern gekauft.
Ich hatte mal ein Leica-Set vor 4 Jahren gekauft.. Leicaflex SL, Summicron 2/50, Elmarit 2.8/35mm und Elmarit 135mm. Alles schön wie es sich gehörte damals in einer Ledertasche von Leitz jahrzehntelang aufbewahrt.
Innen mit Samt ausgeschlagen und Reste von vermutlich "Speise-Eis-von Kinderhand" mit drinnen.. mmmh sagte sich der Pilz im 35er Elmarit.. das schmeckt lecker..!!
Sonderbarer Weise wurde nur das Elmarit 35mm befallen. Die anderen Objektive, die ebenfalls in der Tasche vor sich herschliefen, waren davon nicht befallen und haben auch nie Pilz bekommen. Beim Elmarit war der Pilz von hinten eingedrungen, konnte aber locker und einwandfrei wieder von der Rücklinse entfernt werden. Vergütung konnte er nicht anfressen, weil die Objektive bei Leica zumeist recht, recht hartvergütet sind.
LG
Henry