Konkurrenz für die Olympus PEN.
http://www.photographybay.com/2009/08/06/panasonic-gf1/
Druckbare Version
Konkurrenz für die Olympus PEN.
http://www.photographybay.com/2009/08/06/panasonic-gf1/
Specs:
- Internal pop-up flash similar to LX3
- HD Movie 720P 30fps
- Supersonic anti-dust
- Aspect Ratio: 4:3, 3:2, 16:9, 1:1
- Total pixel: 13.1mp
- Effective pixel: 12.1mp
- Shutter: 1/4000 – 60s, B: about 4 min.
- LCD: 3″, 460,000 dots
- Size: 119 x 71 x 36.3mm
- Weight: 285g (not sure if battery is included)
LCD: 3″, 460,000 dots :dancing::peace::bananajoe:beten:
Erinnert mich stark an die Gerüchte zu einer LX4 (die Bilder sahen der GF1 zum verwechseln ähnlich), das hat da wohl jemand falsch interpretiert :D :D
Da krieg ich als Panasonic Fan schon wieder feuchte Finger :D
und ab geht es, erstmal einen 2.und 3.Job suchen und dann sparen , sparen , sparen
gab ja schon auf einer LX3 HP Gerüchte zur "LX4" hier nochmal der Link http://www.lx3-photography.com/2009/...prototype.html
ich bin ja mal gespannt was da wirklich auf uns zu kommt , was die LX4 betrifft...
Genau Matthias, das war das, was ich auch gesehen habe.
Ist wirklich die Frage, wann eine LX4 kommt. Ein größerer Sensor bei gleicher Pixelanzahl und ein bißchen mehr Zoom wäre nicht schlecht :D :D
Panasonic ist ja immer im "Verbund" mit Leica, die GF1 könnte durchaus ein Nachfolger der Leica Digilux 3 werden (da gibts von Leica ja schon lange nichts mehr) und von der Optik her wär's halt eine kleine M8.
Puh, im Moment kommen wieder einige interessante Sachen auf den Markt (liebäugel ja auch noch mit der Nikon "Beamer"). Weiß nur noch nicht, woher das Geld dafür kommen wird :D :D Aber es ist ja bald Weihnachten :D
Glaube, daß für mich nächste "Trennungsobjekt" wird dann die Fuji S100fs werden, dann hätte ich zwar "nur" noch 3 Cams, aber man muss auch Abstriche machen *seufz*
Hallo Stefan ,
einen Beamer im Taschenformat bekommt man bei Pearl,MM,Saturn und anderen , gepaart mit einer Kompakten ist das günstiger und vorallem vom Akku langlebiger , selbst Handys (glaube von Samsung) kommen jetzt Beamer ...
was jetzt aber die neue LX4 betrifft , größerer Sensor bei weniger Pixel so wie beschrieben, kleines Gehäuse etc. dann "dürfte" sie wohl der Renner werden,
vorallem denke ich , das die Allgemeinheit eher zu Panasonic greifen wird als zu Olympus , einfach weil der Name Panasonic geläufiger ist und in vielen Haushalten es Panasonic Geräte gibt , wenn dann auch noch der Preis stimmt ... ,
na - warten wir es ab und halten Ohren und Augen offen und versuchen es schon jetzt unseren Frauen beizubringen, das wir wieder ein "Baby" haben möchten/wollen/müßen :D :D :D
Das Teil sieht ja fantastisch aus!!! Oh, Mann! Da kribbelt es ja echt in den Fingern...
Ich muss unbedingt meine Steuererklerung machen!
:D Ich meinte speziell diese hier:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10959
:peace:
habe hier noch etwas gefunden : http://blog.livedoor.jp/e_p1/archives/51229143.html
PS.: @ Stefan , ja klar die neue Nikon mit Beamer :daz: aber die Akkuleistung ?!?! wenn der Beamer an ist dürfte da leider nicht mehr viel Saft übrig bleiben :blah:
zumindest ist es eine sehr interessante Kompakte welche nicht nur bei den Kids riesig ankommen dürfte :dancing:
so , ich werde jetzt den Testbericht über die Phottix Hector LiveView Fernbedienung anfangen zuschreiben ...
*schmacht...*
Wow, sieht die gut aus. Das wird garantiert auch die neue Leica. Optisch wie die "alte" Panasonic LC1 (Digilux 2), hatte damals den 2/3" Sensor
mit 5 Megapixeln (und hat gerauscht wie Sau :D)
Am 1. September ist es soweit.
Hat schon jemand was über die Preisideen gehört? Vermutlich wird man sich ja an der Oly Pen orientieren, aber ich bin wirklich seeehr neugierig :D
Davon würde ich auch träumen :D :D
Aber - wenn Du Dir das Bild ansiehst, klappt das wohl leider nicht. Da ist nämlich vorne kein Fenster, wo man eine Optik erkennen würde.
Desweiteren könnte man den vermutlich auch nicht bezahlen, wenn ich schon sehe, was alleine der optische Aufstecksucher der LX3 kostet
(minimum EUR 180,-), der auch nur für die 24mm tauglich ist, würde mir hier vermutlich schwindelig werden.
Dazu kommt noch rein technisch -> mit grösseren Zoomobjektiven wäre er auch nicht mehr verwendbar..
Aber träumen dürfen wir ja wenigsten :peace:
Nö - das wird bestimmt ein schicker EVF.
Der optische Sucher/Spegelkasten ist doch seit der G1 eh 'ne aussterbende Gattung.
Tja - die großen Hersteller haben halt im Gegensatz zu Panasonic, Samsung und Sony nicht die notwendigen Technologie-Kenntnisse in diesem Bereich und werden entweder bei einem der oben genannten die entsprechende Technologie kaufen müssen - falls die zu so einem Deal bereit sind - oder haben noch ein paar Jährchen Entwicklungsarbeit vor sich. Aber dass die es momentan noch nicht hinkriegen heißt nicht, dass der Anachronismus Spiegelkasten ein Qualitätsmerkmal ist. Im Gegenteil. Die sollten langsam mal Gas geben - sonst werden sie sich ganz schnell wundern, was plötzlich für ein kalter Wind weht.
Ich erinnere nur an die englischen, italienischen und deutschen Motorradhersteller, die in den 1960ern die Japaner nicht ernst genpommen haben. Heute sind sie größtenteils nur noch Geschichte.
Das hat doch mit glauben nichts zu tun. Dass der Spiegelkasten eigentlich ein Anachronismus ist und kein Qualitätsmerkmal, das ist ein doch ein Faktum. Bisher war er halt die einzige Möglichkeit, eine Systemkamera zu bauen. Tja - bisher.
Und natürlich haben die Großen 90 Prozent Marktanteil - hatten Norton, Triumph, BSA, BMW, Zündapp, Hercules, NSU, Kreidler, Ducati, MV Agusta, Moto Guzzi, Benelli und wie sie alle hießen damals auch.
Die erste EVIL (Electronic Viefinder Interchangeable Lens) Kamera G1 ist ja auch noch kein Jahr auf dem Markt und wird genauso wenig ernst genommen uns muss genauso gegen Vorurteile kämpfen wie damals die Konkurrenz aus Japan. Oder 20 Jahre später die CD. Aber indem man eine neue, fortschrittliche Technologie (oder Konkurrenz) nicht ernst nimmt kann man sie nicht stoppen. Das sollten wir eigentlich aus der Geschichte gelernt haben.
Der EVF ermöglicht kompaktere, leichtere Kameras, gibt dem Fotografen alle relevanten Informationen über den Sucher - und wird ihm vermutlich schon in wenigen Jahren wie ein Nachtsichtgerät selbst nachts ein gutes Bild dessen bieten, was er fotografieren will. Immer schön hell und natürlich 100 Prozent.
Was bitte spricht denn da noch ganz objektiv für den optischen Sucher? Abgesehen natürlich von unserem Hang dazu, Gewohntes besser zu finden als Neues?
Und jetzt nenn mir bitte einmal sachliche Argumente für den Spiegelkasten. Ich warte gespannt.
Ich nehme als Beispiel die Fotografie von Bewegtem - Sport, Tiere, Autos etc.
Bei 8,5 Bildern in der Sekunde habe ich bei der EOS 1D immer Kontakt zum Motiv. Wenn meine Kinder eislaufen oder dergleichen, kann ich sie exakt verfolgen und im Burst-Modus bleiben.
Weiters ist der Sucher mit einer Schnittbildmattscheibe ausgestattet, die es mir erlaubt, exakt zu fokussieren, ich kann mich also rein auf optische Hilfe verlassen.
Ich persönlich mag große Gehäuse mit BG bzw. wie bei der EOS 1D - mit Hochvormatauslöser. Je schwerer der Body, umso stabilisierter ist das System.
Weiters braucht man für Sportfotografie im Speziellen einen Body, der schnell bedient werden kann. Alle Funktionen müssen sofort ansteuerbar sein.
Noch ein Grund - die AF-Sensoren sind extern unter dem Spiegel, haben also mit dem Sensor nichts zu tun - die können schneller messen, als es der Sensor kann.
Ich habe mit der SLR wenig fotografiert, erst über die Digitale Kompakte bin ich zur Fotografie gekommen. Die DSLR folgte später, aus dem Grund, dass ich mit den Kompakten und Bridge-Cams keinen Hallensport fotografieren konnte. Zu sehr waren die Bilder verrauscht bzw. die Akteure aus dem Sucher.
Es wird aber der Elektronische Sucher kommen, ev. mit Sucherbrille und Funk zum Body - der Spiegel wird sich parallel halten und es wird sich weisen, ob er bleibt oder nicht.
Meines Erachtens ist es egal, was man für Hilfen beim fotografieren bevorzugt. Wichtig ist das Ergebnis, und ob man damit zufrieden ist.
Wenn ich mit der EOS1000D Blumen-Makros mache, dann nehme ich auch den Live-View-Modus mit der Lupe und geniese diese Technik. Beim Bewegungfangen aber ... da ist noch der Spiegel angesagt.
lg Peter
Du glaubst doch nicht ernsthaft, was Du da schreibst oder?
Musstes Du eigentlich in der Fotografie schonmal schnellen Bewegungsabläufen folgen? Geht ernsthaft nur mit Spiegel in Real - Time ohne Verwischen... hell/dunkel Übergänge oder Lichtwechsel ohne Spiegel.. ein Grausen...
Deiner Argumentationskette mit den alten Motorradmarken kann ich irgendwie nicht folgen. Das waren wirtschaftliche Gründe, die mit den Herstellungskosten in Europa zu tun haben und nicht technische Hintergründe.
Ebenso scheinst Du zu mißverstehen, das die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der großen Hersteller, die den Weltmarkt anführen eben auch entsprechenden Aufwand treiben, um technologisch sich gegenseitig Marktanteil "abzuluchsen". Da wird nicht geschlafen.
Und sollte sich der Markt in Richtung elektronischem Sucher bewegen..
die wären die letzten, die eine solche Bewegung nicht mitmachten oder vorantrieben.
Komischerweise habe ich in Händen der PROs so ein "Spielzeug" wie die G1, so schön etliches an ihr wie Beispielsweise die Adaptierbarkeit fast aller alter Objektive an ihr auch ist, höchstens mal für die Freizeitbeschäftigung gesehen.
Aber niemand weiß es, nur mit provokanten Thesen wird der EVF auch nicht besser.. jeder wie er denkt und mag.
LG
Henry
Der EVF ist ja auch erst am Anfang seiner Entwicklung - der Spiegelkasten dagegen am Ende. Abgesehen davpon ist mir das Verfolgen laufender und springender Hunde schon mit meiner FZ30 recht gut gelungen - und mit der G1 klappt das auch. Obwohl ich zugeben muss, dass das fehlende Livebild bei Serienbildern momentan tatsächlich noch ein nevirges Problem des EVF ist. In meinen Augen allerdings das einzige - und ich tippe mal drauf, dass sich das in den kommenden zwei, drei Jahren auch erledigt haben dürfte. Die anderen von Dir beschrieben Probleme kann ich nicht erkennen.
Soso... die Europäer hatten also damals Maschinen im Angebot, die den Hondas 350 bis 750 Four oder den KH- und Z-Modellen von Kawasaki sowie Yamahas RD-Reihe ebenbürtig waren. Sehr sehr interessant - da hast Du doch tatsächlich Infos, die in keinem Geschichtsbuch stehen.
Tja, zum einen sind Canon und Nikon zwar im Fotobereich Weltmarktführer, aber gegenüber Weltkonzernen wie Panasonic, Sony - und teilweise auch Samsung - trotzdem natürlich nur ganz kleine Fische. Und zweitens: Wenn die Entscheidungsträger dort genauso denken wie Du, dann werden sie eben doch die Entwicklung verschlafen. Deren bisher erbärmlich langsamer Live View und die wenig überzeugenden EVFs in ihren Superzooms lässt einen jedenfalls nicht darauf schließen, dass sie hier in der Lage sind, Panasonic das Wasser zu reichen. Worauf du vermutlich antworten wirst, dass sie daran gar kein Interesse haben. Womit wir uns in diesem Punkt wohl darauf einigen müssen, dass wir uns nicht einigen können.
Dann solltest Du Dich mal im FT-Forum umtun. Da gibt es professionelle Fotografen, die inzwischen fast jeden Auftrag mit der G1/GH1 erledigen und laut und deutlich sagen: Nie wieder eine Kamera mit Spiegelkasten.
Ach ja, und herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuesten Erwerbung in Ferrari-rot...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511342
Nur aufgrund Deines Besitzerstolzes nun solche Dinger wie das "Aussterben des Spieglkasten" raus zu hauen..
Weiß nicht so recht.
LG
Henry
Hi Peter, hier muss ich Dir recht geben. In diesem Punkt ist der EVF - momentan noch - klar unterlegen. Aber wie ich schon sagte: ich vermute, das wird nur eine Frage der Zeit sein.
Dafür vergrößert der G1/GH1-Sucher beim manuellen Fokussueren ums fünf- oder gar zehnfache. Eine bessere optische Hilfe kann ich mir gar nicht vorstellen.
All das spricht doch nicht gegen einen EVF. Der kann doch auch in großen, mit beliebig vielen Bedienknöpfen versehenen Bodies seinen Dienst verrichten. Eine EVF-Kamera kann viel kleiner sein - muss sie aber nicht.
Naja - der AF der G1 ist mit ihren Kit-Objektiven laut diversen Leuten, die beide Systeme besitzen und mit denen ich vor dem Kauf meiner G1 Kontakt aufgenommen hatte weil ich eben viele Action-Fotos von Hunden schießen will, dem der meisten Einstiegs-DSLRs überlegen und sogar vielen Mittelklasse-DSLRs ebenbürtig. Was ich zugegebener Maßen allerdings selbst nicht beurteilen kann. Aber warum sollte mir jemand, der mit G1 und E-620 oder G1 und 'ner kleineren Canon fotografiert da Unfug erzählt haben.
Warten wir's ab. *grinst* Jahrelang hieß es auch, dass die CD die Schallplatte niemals ersetzen könne.
Da sind wir uns absolut einig. Nur wird man als Besitzer einer MFT-Kamera so oft belächelt, dass man sich halt bemüßigt fühlt, die unbestreitbaren Vorteile des Systems und vor Allem des EVFs doch sehr energisch zu verteidigen.
NEIIIIIIN - das ist kein Ferrari-Rot. Ich hab' mit der Scuderia nichts am Hut. *schüttelt sich*
Und umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich bin nach monatelangem Abwägen, Recherchieren, Lesen und Diskutieren mit Leuten die es wissen müssen zu dem Schluss gekommen, dass der Spiegelkasten ein Anachronismus ist - und habe mich deshalb für die G1 bzw MFT entschieden. Denn so werde ich schon die entsprechenden Objektive haben, wenn bei der nächsten oder übernächsten Generation auch noch die aktuellen Schwächen des EVF ausgemerzt sind. Und muss dann nicht noch Jahre lang warten, weil Hersteller XY die Zeichen der Zeit verschlafen hat - oder dann nochmal viel Geld investieren, um auf ein komplett anderes System umzusteigen. Glaun mir, ich habe mir das gut und lange überlegt.
Ich finde, kein System verdient belächelt zu werden.
Ich habe Live View am Beginn auch abgelehnt. Aber in gewissen Situationen, gerade mit manuellen Objektiven, ist es toll.
Ich habe noch nicht in den Sucher der G1 geschaut. Aus Selbstschutz, denn wenn es um Cams geht, da habe ich einen Knaller und keine Hemmungen beim Kaufen, egal wie leer mein Konto ist. Mein Bekannter hat eine Minolta Dynage 7 ??? schon einige Jahre alt, aber mit einem tollen Sucher - bei den Bridges wurde im Pixelkrieg nicht so auf die Sucher geachtet, aber jetzt beginnt die Ära der Edelkompakten bzw. Kompakte mit Wechseloptik. Olys Pen entäuscht mich mit 230.000 Pixel beim Screen, Panasonic macht sich schon besser.
lg Peter
Also ... ich geb dann mal auf. Wenn natürlich solche Koryphäen wie die Leute aus dem FT Forum sowas sagen, dann MUSS es einfach stimmen. Blöd nur, daß Oly als Vorreiter des Fourthirds sich irgendwie nicht daran hält, alle Semi- und Pros haben einen Spiegel :shocking:
Aber damit ich meine Ruhe gegenüber jeglicher Besserwisserei habe, hier mein Statement:
Der optische Sucher ist TOT, es lebe der EVF (egal wie Sch... das Bild ist)
Toll! Trotzig beleidigte Kommentare statt sachlicher Argumente - da macht das Diskutieren richtig Freude.
Richtig Peter, nicht die Systeme, denn die werden nebeneinander bestehen...
Jedem das Seine..
Und ja, die G1 zumindest kenne ich aus persönlicher Anschauung hinreichend mit den beschriebenen Schwächen um sagen zu können, das ich darin noch lange keine irgendwie hergeleitete Bedrohung für das Aussterben des Spiegelkastens erkennen kann. Insofern ist das reiner Spekulatius und nicht relevant. Um mit Willi zu sprechen, das ist Fanboyrismus. :peace:
LG
Henry
Moment, irgendwie bekommst Du hier was durcheinander.. Du stellst hier aus Fanboy - Haltung Thesen auf... und wunderst Dich, wenn du Wind bekommst?
LG
Henry, der sich zu Weihnachten wohl eine 5D MK II leisten wird, die eindeutig einen Spiegelkasten und einen optischen Sucher besitzt :lolaway:
Nach Bedarf dann die Leica Optiken dran oder halt das Canon L Zeug und dann schnelle Dinge fotografiert ohne "nachziehende Bildpunkte"
Ich wiederhole es nochmal: Ich habe mich für die G1 nach Abwägen aller Vor und Nachteile und unter anderem wegen des großartigen EVF entschieden. Also war ich von ihm begeistert und habe mir die Kamera erst anschließend geklauft. Mit Fanboy hat das wahrhaftig nichts zu tun. Als Fanboys sollten sich eher die betrachten, die ihre Canon/Nikon/Sony was weiß ich für das einzig Wahre halten, den EFV der G1 als mies darstellen ohne ihne jemals genutzt oder auch nur einmal hindurchgeschaut zu haben. Vermutlich die gleichen, die auch immer wieder erklären, wie schlimm doch die ganzen FT- und MFT-Kameras rauschen - obwohl sie bei Dpreview schon längst hätten feststellen können, dass der Rauschvorteil ihrer größeren Sensoren immer kleiner wird.
Aber wenn Du jetzt aus Ermangelung von sachlichen Argumenten auch persönlich wirst, ist es vermutlich wirklich besser, wir diskutieren nicht länger miteinander. Bringt ja doch nix. Und ich habe auch keine Lust, auf dieser Ebene zu streiten.
Sorry, aber jetzt fällt mir nur noch ein Kommentar meines Sohnes ein:
"Don't feed the Trolls"
denn so kommts mir langsam vor.
Wie auch immer man das sieht, sachlichen Argumenten gegenüber bist Du offensichtlich verschlossen.
Sieh's also meinetwegen als Trotz an, ich kann damit leben :D
Jetzt ist das G-System schon ein Jahr auf dem Markt, schon die dritte Cam ist am anrollen, aber es fehlen immer noch Objektive (Makro, Tele, ...), welche das System neben der Reportage auch noch für andere Anwendungsbereiche interessant machen würde. Schade.
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Ich habe gerade die G1 mit der 5D MkII bei ISO 3200 verglichen - der Rauschvorteil der größeren Sensoren ist nach wie vor gegeben. Und zwar gewaltig - so hart das auch klingen mag - aber die G1 hat von der Pixeldichte her fast 50MP auf das Vollformat bezogen, die 5D nur 21MP - das wirkt sich aus. Das ist Physik, die kann man nicht wegrechnen.
Mein Fazit: 4/3 kann sich nur mit 4/3 messen, Vollformat nur mit Vollformat.
lg Peter