Olympus Zuiko Auto-Macro 1:3.5 50mm
Bei diesem Zuiko Macro handelt es sich um eine ältere Version ohne die Bezeichnung MC. Die Vergütung schimmert indes bläulich und nicht gelblich.
Das Fokussieren fällt mit der EES Scheibe von Canon nicht leicht, F3.5 sind da fast schon zu dunkel. In Verbindung mit einem atlantischen Wind keine allzu erfolgversprechenden Voraussetzungen, um Nahaufnahmen zu machen.
Ich hab's heute trotzdem versucht. Für ein paar Tage ein paar unbearbeitete JPEGs (29 MB-Zip) von der Linse. Und ja, die Sensor-Reinigungspads sind schon unterwegs hierher...
Die meisten Aufnahmen entstanden bei F3.5, wo abgeblendet wurde, sieht man am Sensordreck und am Hintergrund.
Das Zuiko scheint ausschließlich für den Nahbereich gerechnet zu sein, bei Aufnahmen von weiter entfernten Objekten fällt die Qualität zum Rand ab. Mit den Farben bin ich zufrieden. Bei einem älteren Makro-Versuch sah das Zuiko gegen ein CZJ Triotar T an Zwischenringen in der Disziplin kein Land. Aber das ist eine andere Brennweite und ein anderes Thema.
AW: Zuiko Auto-Macro 1:3.5 50mm
Sieht doch im Nahbereich schon recht gut aus.. vor allem bei den Bedingungen. Ich kenne das. Freihand, der Mann "schaukelt (nicht vom letzten Bier, natürlich), die Pflanze wiegt sich im Wind und die Schärfentiefe ist in dem Bereich auf Millimeter beschränkt...
Die EEs Scheibe ist eigentlich für Objektive mit Öffnungen von > 2.8 ausgelegt und somit dunkler und dann noch genau fokusieren.. eine Qual!
Ist doch ansprechend das Zuiko... Am Balgen oder mit Zwischenringen ist das unbedingt noch ein anderes Thema. Auch mein Micro Nikkor ist da schwierig.
Aber voll KB tauglich.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Zuiko Auto-Macro 1:3.5 50mm
Das Zuiko liegt hier schon viel zu lange ungenutzt herum. Dabei scheint es tatsächlich ganz brauchbar zu sein. Bei der nächsten Gelegenheit kommt das 50mm Porst Macro zu Wort, im Nahbereich gibt es keine Probleme mit dem Spiegel.
Hier ist noch ein schnelles Bild vom Zuiko: (by Pentax A 1.4/50)
Anhang 5750
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beispielbild OM 3,5/50 Makro
Ich habe hier mal zwei Beispielbilder, welche mit dem Objektiv aufgenommen wurde.
Für beide: Kamera Oly E520, ISO 100, 1/100, eingebauter Blitz, Blende leider?
LG Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
50mm Makro von Olympus
Anhang 47049
OLYMPUS ZUIKO MC AUTO-MAKRO 3.5-50mm -2 by Peter Heinreich, auf Flickr
Anhang 47050
[/img][/url]OLYMPUS ZUIKO MC AUTO-MAKRO 3.5-50mm -1 by Peter Heinreich, auf Flickr
Hallo!
Wenn ich meine Tochter von der Schule in Wr.Neustadt (Niederösterreich) abhole, kommt mir ein Fotogeschäft in die Quere.
Magnetisch zieht es mich dort hin, denn dort gibt es immer wieder alte Schätze. Es ist ein Traum von einem Fotogeschäft, denn dort finden sich Unmengen an
analogen Geräten.
Diesmal war es das Olympus Zuiko Makro 3,5/50mm, welches mir einige Euros wert war.
Es zeigt sich bei F3.5 eine leichte Eckenunschärfe, die bei f5,6 verschwindet. Im Zentrum ist es extrem gut, der Kontrast ist toll, es gibt keine Gegenlichtprobleme (Spoteffekt, Kontrastabfall).
Bei F3,5 zeigt sich das Bokeh im Nahbereich von einer sehr gefälligen Seite:
Anhang 47051
Lindenblüten - Zuiko Makro 50mm by Peter Heinreich, auf Flickr
Besonders toll ist die Ratten- bzw. "Katzen-" schärfe im Zentrum:
Anhang 47052
Chess - Zuiko Makro 50mm by Peter Heinreich, auf Flickr
Ein tolles Makro, ich kann es nur empfehlen.
lg Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
es ist schon erstaunlich was das Zuiko leistet.
Es ist nicht sehr weit weg vom größerem Bruder - dem OM Zuiko AUTO-MACRO 50mm 2.0.
Anhang 67497
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: Olympus OM Zuiko AUTO-MACRO 50mm 3.5 @ 11
Bild als RAW aufgenommen - Lightroom Standardeinstellung - PS entrauscht, verkleinert und für Web gespeichert.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Olympus OM Zuiko Auto-Macro 3.5/50mm
Liebe Altglasfreunde,
ich war überrascht, als ich nach meiner Suche festgestellt habe,
dass es zum
Olympus OM Zuiko Auto-Macro 50mm f3.5
noch gar keinen Testbericht gibt.
Ich habe (quasi als Weihnachtsgeschenk an mich selbst :lol:) kurz vor den Festtagen dieses Glas in der "Custom-Version" aus dem OM-Labor von Gordon Friedrich gekauft.
Zuerst ein paar Daten zum Objektiv (Danke an die Olypedia! www.olypedia.de/index.php?title=Zuiko_Auto-Macro_1:3,5/50_mm ):
Gewicht: 200 Gramm
Länge: 40mm
Filtergewinde: 49mm
Blende: von f3.5 bis f22
Optischer Aufbau: 5 Linsen in 4 Gruppen
Naheinstellgrenze: 23cm (also ein 1:2 Macro, per 25mm Zwischenring auch 1:1 möglich)
Hier hat Peter-1 bereits einige sehr interessante technische Details veröffentlicht: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=23866
Hier ein paar Bilder der OM-Labor-Custom Version:
Anhang 86894
Anhang 86895
Anhang 86896
Anhang 86897
Anhang 86898
Mein Exemplar hat Seriennummer 210210, ist also aus der vorletzten Bauserie mit MC-Vergütung, jedoch ohne NMC-Vergütung.
-to be continued-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Bisher habe ich vor allem "frostige" Detailaufnahmen damit gemacht,
die kurze Naheinstellgrenze und der hervorragend gängige Fokussiermechanismus erleichtern die Arbeit ungemein.
Anhang 86899
Anhang 86901
Anhang 86900
Anhang 86902
Anhang 86903
Anhang 86904
Anhang 86905
Anhang 86906
Weitere Bilder aus dem Nicht-Nahbereich liefere ich noch nach.
Aufgrund der Floating-Elements Konstruktion genießt es aber auch für den Normalbereich einen guten Ruf.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch zwei 100%-Crops:
ISO 100:
Anhang 86907
ISO 1000:
Anhang 86908
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Wie versprochen hier ein paar Eindrücke für die Leistung auf weitere Entfernungen.
Zuerst eine kleine Blendenreihe f3.5, f5.6 und f8 mit entsprechenden Crops:
f3.5
Anhang 87040
f5.6
Anhang 87041
f8
Anhang 87042
Hier die Crops aus der Mitte:
f3.5
Anhang 87043
f5.6
Anhang 87044
f8
Anhang 87045
Und die Crops vom rechten Bildrand:
f3.5
Anhang 87046
f5.6
Anhang 87047
f8
Anhang 87048
Und zum Abschluss noch 3 andere Bilder - das Fotowetter war wirklich bescheiden.....
Ich hoffe dass sich die Sonne diese Woche mal wieder zeigt, das ist schon alles sehr trist gerade :donk
Anhang 87049
Bei den nächsten beiden habe ich die Perspektiven etwas korrigiert
Anhang 87050
Anhang 87051
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
ich habe mein Zuiko 50/3,5 auch mal ausgebuddelt (an meiner 5D IV):
erst das Gesamtbild:
Anhang 87053
nun die Ecke bei Blende 3,5
Anhang 87054
Nun die Ecke bei Blende 5,6
Anhang 87055
Zum Vergleich die Ecke bei Blende 4,0 vom "Großen Bruder" Zuiko Makro 50/2,0
Anhang 87056
Das 3,5er ist in den Ecken bei Offenblende etwas schwach, was sich bei Blende 5,6 schon gibt.
Bei 50/2,0 sieht man, daß selbiges in einer anderen Liga spielt, leider auch im Preis .
Nachdem ich das 50/2,0 für 500€ erstanden hatte, mußte das 50/3,5 vor einiger Zeit mich verlassen.
Bei 50€ für ein 50/3,5 bin ich aber wieder schwach geworden und es ist wieder in meinen Bestand zurückgekehrt.
Gruß Klaus
P.S,
Fröhliches Feiern rheinaufwärts auf die andere Rheinseite und an die Saar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
zum ersten als Vergleich Bilder mit einem modernen Objektiv (Canon 50/1,8 STM), von dem die Messwerte der Auflösung bekannt sind:
Blende 3,5
Anhang 87063
Blende 5,6
Anhang 87064
zum zweiten.
Der Moire- Effekt tritt auf als Interferenz zwischen zwei feinen Strukturen. Beim Bayer-Sensor zwischen den Sensor-Pixeln und der feinen Struktur auf dem Bild.
Diese Struktur ist beim Bayer-Sensor dann farbig, weil die nebeneinander liegenden Pixel die unterschiedlichen Farben empfangen.
Bei den meisten Kameras ist daher ein Tiefpassfilter auch Antialiasing Filter vor dem Sensor. der das Licht zwischen den nebeneinander liegenden Pixeln "verwischt".
Die Dimensionierung dieses Filters ist immer ein Kompromiss zwischen maximaler Auflösung und Verhinderung von Moiré-Effekten.
Bei Canon gibt es daher die 5Ds und die 5Dsr, die sich nur im Antialiasing-Filter unterscheiden.
Die Sonys haben ein recht schwachen Filter und sind daher für Moiré-Effekte recht empfindlich, wie die Canon 5DsR.
Nach der Vorrede nun zur Erklärung.
Die Auflösungsschwäche eine Objektiv ist praktisch ein Tiefpassfilter.
Treten nun diese Moiré-Effekte auf, heißt das, daß das Objektiv besser auflöst als der Sensor, denn sonst würde die geringere Auflösung des Objektives das Licht zwischen den beide nebeneinander liegenden (unterschiedlich farbigen) Pixeln verwischen.
Gruß Klaus
P.S.
Wenn man die Pixelzahl extrem erhöhen würde (>200MP), so daß die Objektive immer das Auflösungsbegrenzende wären, könnte man ganz auf das Antialiasing Filter verzichten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
(Es gab/gibt zwischenzeitlich einen zweiten Thread zum Zuiko.)
Heutiges Umhergehen mit dem Macro an der MFT Lumix G9, eine jeweils kleine Blendenreihe mit Offenblende 3,5 gefolgt von zwei Steps, einmal Blende 5,6 und Blende 8.
EBV nur TWK und Verkleinerung/Rahmung, damit durch weiter ausholende EBV Details nicht verschlimmbessert werden (einzige Ausnahme- Libelle am Ende, da war ich schon erpicht zu sehen/verstehen was sich nach Annäherung auf 27, 28cm Arbeitsabstand und Blende 11 in Sachen Details so tut).
Da das Zuiko bereits mit Offenblende ziemlich zügig das anvisierte Motiv scharfstellt, interessierte der Blick auf den Hintergrund.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Macros sind für Nahbereiche optimiert, mich interessierte zusätzlich was sich beispielsweise in einem Motivabstand um 12-15 Meter so tut- da bot sich das nahe Feld mit Baumgruppe an. Kleine Blendenreihe auch hier...