-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Leica Elmarit R 2.8/28mm
Hallo,
hier möchte ich euch eine wahre Perle unter den Leica Brennweiten vorstellen.
Das Elmarit 2.8/28mm ist das kleinste und leichteste Objektiv in der Leitz Palette.
Mit seinen 314 Gramm (inkl. Sonnenblende) ist es gegen die anderen Leica Objektive geradezu ein "Leichtgewicht". Das getestete Elmarit 2.8/28mm
stammt von 1978, ist also die erste Version mit aufsteckbarer Sonnenblende.
In der neuesten Version 2 wurde es nochmals leicht verbessert und verfügt über Floating - Elements, sowie weiter verbesserte Abbildungsleistung.
Es hat einen Filterdurchmesser E55 und in Halbschritten rastende Blendeneinstellungen von 2.8 bis 22.
Es handelt sich bei meinem Objektiv um die in Wetzlar hergestellte Version.
Neben dem Elmarit 2.8/35mm gehört dieses Objektiv in die Schublade der Reportage - Objektive. Der Bildwinkel ist mit 76Grad noch gerade so, das der Weitwinkeleffekt nicht "übertrieben" auffällig wird. Es eignet sich deshalb für Darstellung von Menschen in ihrer Arbeitsumgebung bis hin zu leichten WW Aufnahmen gleichermaßen hervorragend.
Die Schärfleistung dieses Objektives ist enorm. Die Abbildung am KB Format ist scharf bis in die Ecken. Es zeichnet sich durch hohen Kontrast, eine gute Detailwiedergabe und nur leichte Vignettierung aus.
Dabei arbeitet es praktisch "überstrahlungsfrei" und empfiehlt sich daher für Available Light Fotografie besonders. Im Nahbereich zeichnet es ein angenehmes Bokeh, wie alle Leica Linsen.
Das Farbreendering liegt sehr gut abgestimmt in der gewohnten Leitz Farbgebung.
Hier ein paar rasche Bilder " Quickn dirty"
http://www.computerluchs.de/privat2/...arit-offen.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/...rit-offen2.jpg
Und schnell mal aus dem Kieler Hafen...
http://www.computerluchs.de/privat2/28er-hafen.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/28er-hafen2.jpg
Wie ich finde, eine sehr beachtliche Leistung des Objektives.
Mit dem 90er und dem 135er, dem 50er und dem 28er hab ich jetzt mein
"Agentursbesteck" wieder zusammen. Geil!
Ach ja, die ersten beiden per Offenblende, die Hafenbilder 5.6 / 50 ISO
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Hallo Henry,
Du bist ein Glücksritter. Schon wieder so ein Superschnäppchen.
Die hier gezeigten 4 Fotos sind schon hammermäßig. Wobei mir das Dritte mit den beiden Booten vor allem motivmäßig am besten gefällt. Irre Farben und eine Superschärfe!
Da kann man nur gratulieren.
Gruss Fraenzel
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Glückwunsch zur Traumlinse, Henry!
Das 28er Elmarit gilt in der Tat als Ausnahmeobjektiv. Ich halte schon eine Weile die Augen danach offen, aber die Teile gehen immer noch für zu viel Geld über die virtuelle Theke.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Ja, Henry, falls Du mal wieder solch einen Glücksfang machen kannst
denkst Du bitte an die armen anderen Forenmitglieder Karsten und Carsten
(bitte in DER Reihenfolge :lolaway: )
der Karsten
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
karhar
Ja, Henry, falls Du mal wieder solch einen Glücksfang machen kannst
denkst Du bitte an die armen anderen Forenmitglieder Karsten und Carsten
(bitte in DER Reihenfolge :lolaway: )
der Karsten
Moooooment! "C" kommt vor "K" im Alphabet. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Klar werde ich an Euch denken.. falls mir sowas mal wieder über den Weg läuft:blah:
Allerdings wird das beim 180er dann schwierig, weil sowas selten in einer kompletten Ausrüstung zu finden ist. Schon beim Leica Set 1 Deal waren ausser dem Summicron mit dem Angenieux 35-70 und dem Angenieux 70-210 und dem MR Telyt 8/500 und dem 24er Elmarit derart ungewöhnliche Objektive im Paket, das ich nicht glaube, nun noch in einem weiteren Paket das 180er zu bekommen. Soviel Glück kann man nicht haben.. Aber wer weiß.. vielleicht hab ich ja nochmals eine Gelegenheit.
Die meisten Standard - Sets bestanden damals aus dem 35er, dem 50er und dem 135er..
Aber wenn sich mal wieder was anbahnt, kann ich ja mal Kontakt aufnehmen..
Bis dahin hier nochmal zwei Bilder aus dem Hafen.
http://www.computerluchs.de/privat2/28er-hafen3.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/28er-hafen4.jpg
Das 28er Elmarit überzeug mich an der EOS 5D auf Anhieb. Es vignettiert leicht, hat aber eine Schärfe und starke Kontraste, das es eine Freude ist,
dieses Objektiv vor der Kamera zu haben. Ich war früher schon begeistert von diesem Objektiv an den analogen Leicas, aber es ist an der Digitalen fast noch besser. Das geb ich nicht mehr her.. dagegen sehen meine anderen 28er richtig blaß und farblos aus.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Hi,
hier findet Ihr übrigens ein gutes Review zu diesem Objektiv.
http://slrlensreview.com/content/view/440/133/
Sowohl am Canon Crop als auch am Kleinbildformat hat der Autor es getestet. Allerdings konnte die hier geschilderte Erfahrung bzgl. der Randschärfe nicht bestätigt werden. Trotzdem ist das 28er Elmarit-R eine sehr schöne Linse - gerade aufgrund von Größe und Gewicht.
Viele Grüße
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Bei Offenblende mag es leicht unscharf werden, aber der Author des Beitrages hätte sich mal lieber nicht so seinen Testcharts hingeben sollen.
Denn so kann es an den Rändern bei Blende 3.5 aussehen. Wetter ist mal wieder mies hier..
http://www.computerluchs.de/privat2/...lmaritbl35.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/...aritbl35_2.jpg
In der Praxis fällt mir das absolut nicht auf. Das zählt für mich und nicht ein Charttest.
Dann klapper mal die Ränder ab, immer unter Berücksichtigung, wo der Fokus liegt. Und da ist es bereits bei 3.5 rattenscharf an der 5D.
Es ist ein tolles 28er und gefällt mir am Digi-KB noch besser als an der Analogen..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Bei Offenblende mag es leicht unscharf werden, aber der Author des Beitrages hätte sich mal lieber nicht so seinen Testcharts hingeben sollen.
Stimmt, ein Testchart mit nem 28er fotografiert, grenzt schon fast an Makro. Derartige Aussagen gelten also eher auf den Nahbereich. Fotografiert man eher entfernte Objekte oder gar Landschaft kann das Ergebnis ganz anders aussehen.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Es ist schwer zu erklären, aber ich wollte auch immer an Linien/mm festhalten. Das ist aber nur eine Seite. Ich habe einige 28mm, darunter das EF 2,8/28 - ein "neueres" von Canon - aber das kommt mit dem Elmarit nicht ganz mit - es wirkt blasser, nicht so tief - das ist so toll an Leica - die Darstellung der Raumtiefe, da macht es ein leicatypisches Bild, ich kann es nicht beschreiben, aber es wirkt räumlicher.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
fenne
Hi,
hier findet Ihr übrigens ein gutes Review zu diesem Objektiv.
http://slrlensreview.com/content/view/440/133/
Sowohl am Canon Crop als auch am Kleinbildformat hat der Autor es getestet. Allerdings konnte die hier geschilderte Erfahrung bzgl. der Randschärfe nicht bestätigt werden. Trotzdem ist das 28er Elmarit-R eine sehr schöne Linse - gerade aufgrund von Größe und Gewicht.
Viele Grüße
Dort wird aber die alte Version getestet.
Henry, ist das die, die du hast?
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Stimmt, ein Testchart mit nem 28er fotografiert, grenzt schon fast an Makro. Derartige Aussagen gelten also eher auf den Nahbereich. Fotografiert man eher entfernte Objekte oder gar Landschaft kann das Ergebnis ganz anders aussehen.
So schaut es aus. Wenn man sich einmal im Nahbereich vergegenwärtigt, wie es dort mit der Tiefenschärfe bestellt ist, treten an den Charts bereits die
kleinsten Fehler an den Adaptern überdeutlich zu tage. Es wird fast wie mit den lichtstarken Objektiven, der Bereich ist winzig.
Das Elmarit z.B. hat bei äußerster Naheinstellgrenze 0,30m ein DOF von 0,29 bis 0,31 (geschätzt anhand linearer Teilung des Weges) bei Offenblende!!
Selbst bei Blende 22 reicht der Bereich gerade mal geschätzt von 0.25 bis 0,35m... dann ist Ende der Fahnenstange.
Was da nun am Testchart noch Randschärfe oder Randunschärfe ist, ist absoluter Nonsens, wenn dann noch die perspektivische Verzeichnung und die Vignettierung bei Offenblende hinzu gerechnet wird.
Also alles in allem sollte der Bursche seine Testcharts in die Tonne kloppen, sich eine Hauswand suchen und dann in einem "normalen" Abstand das Elmarit testen. Dann käme er nicht zu solchen Ergebnissen.
Eine optische Bank würde hier genauen Aufschluss geben, aber die hat keiner von uns. Deshalb reicht mir das was ich sehe. Und das ist selbst bei 100% gut an den Rändern.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Eine optische Bank würde hier genauen Aufschluss geben, aber die hat keiner von uns. Deshalb reicht mir das was ich sehe. Und das ist selbst bei 100% gut an den Rändern.
Aber Du weisst doch wo eine steht.... Frag doch mal bei Canon in HH noch einmal freundlich an... ;)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Dort wird aber die alte Version getestet.
Henry, ist das die, die du hast?
Jepp, das ist die mit der aufsetzbaren Sonnenblende, noch nicht das Teil mit
der ausziehbaren.
Insgesamt gab es drei Varianten. Die erste war nur für die Leicaflex und Leicaflex SL. Dann wurde das Teil angepasst und leicht verändert für die
R-Kameras.
Das erste, das ich besaß für meine alte Leicaflex in der Agentur sah noch etwas anders aus als mein jeztiges.
Moment, ich mach auch mal ein Foto von dem Teil selbst...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Hier nun auf die schnelle ein paar Pics von dem Objektiv selbst, damit man sieht, um welche Version es sich bei der hier vorgestellten handelt.
http://www.computerluchs.de/privat2/...t28selbst1.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/...t28selbst2.jpg
http://www.computerluchs.de/privat2/...t28selbst3.jpg
Hoffe damit wird es klarer. Meine erste Version zur Leicaflex SL hatte noch nicht die 28 mm Gravur neben/in der Blendenreihe wie in Bild 2 zu sehen.
Es ist wie gesagt bereits die 3Cam Version für die Leica R Serie, aber noch nicht die Version mit der ausziehbaren Sonnenblende, die nochmals besser aber viel teuerer sein soll.
Dieses hier vorgestellte Exemplar der meines Wissens 2ten von 3 Generationen geht regelmäßig in der Bucht bei 300-350 Euro über die Theke..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Aber Du weisst doch wo eine steht.... Frag doch mal bei Canon in HH noch einmal freundlich an... ;)
Bei der nächsten Spiegelreparatur mach ich das ... :peace:
Scherz beiseite... nein, mir langt es zu wissen, das dies Teil hervorragend ist
und jeder Interessent aus dem DCC mit KB Kamera kann sich das Objektiv ja mal beim Treffen im Harburger Hafen vor seine Kamera schnallen und wird das anschließend auf seiner CF Karte bestätigt finden.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Scherz beiseite... nein, mir langt es zu wissen, das dies Teil hervorragend ist
und jeder Interessent aus dem DCC mit KB Kamera kann sich das Objektiv ja mal beim Treffen im Harburger Hafen vor seine Kamera schnallen und wird das anschließend auf seiner CF Karte bestätigt finden.
:sensation:sensation
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Sodele, nun noch ein paar hübsche Bildchen, welche die Leistungsfähigkeit des Elmarit 28mm zeigen.
Peter (Padiej) nannte es einmal den 3-D Effekt im Zusammenhang mit dem Summicron 2/50mm, das er von mir bekam.
Ich übertreibe dieses Statement einmal und nenne es "Bilder, die man sich einfach nicht erklären kann.
Aber seht selbst.... Bild entstand an der EOS 5 D und zeigt die MIR, ein russisches Schulschiff. Bitte den Blick auch auf die Details der Szene werfen.
Im Gang, der leicht überstrahlt, ist im Hintergrund die Backsteinwand des Kieler Hauptbahnhofes zu sehen. Mehr, als hier an Dreidimensionalität durch das Objektiv abgebildet wird, kann ich mir schwer vorstellen. Die Detailauflösung des Elmarit ist unglaublich.
HIGH RES
http://www.computerluchs.de/privat7/mir gross.JPG
Das "Spiel" mit dem Licht und die Auflösung der kleinsten Details finde ich absolut genial.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Um den Effekt noch etwas zu steigern, hier eine Umsetzung in Schwarz-weiß,
um die Ablenkung durch die Farben zu mindern...
http://computerluchs.de/privat7/mir sw gross.JPG
So wird das noch etwas anschaulicher..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Was fuer eine leggeres Linschen!!
Henry!! Legger!!
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Sodele, nun noch ein paar hübsche Bildchen, welche die Leistungsfähigkeit des Elmarit 28mm zeigen.
Peter (Padiej) nannte es einmal den 3-D Effekt im Zusammenhang mit dem Summicron 2/50mm, das er von mir bekam.
Ich übertreibe dieses Statement einmal und nenne es "Bilder, die man sich einfach nicht erklären kann.
Aber seht selbst.... Bild entstand an der EOS 5 D und zeigt die MIR, ein russisches Schulschiff. Bitte den Blick auch auf die Details der Szene werfen.
Im Gang, der leicht überstrahlt, ist im Hintergrund die Backsteinwand des Kieler Hauptbahnhofes zu sehen. Mehr, als hier an Dreidimensionalität durch das Objektiv abgebildet wird, kann ich mir schwer vorstellen. Die Detailauflösung des Elmarit ist unglaublich.
HIGH RES
http://www.computerluchs.de/privat7/mir gross.JPG
Das "Spiel" mit dem Licht und die Auflösung der kleinsten Details finde ich absolut genial.
LG
Henry
Hallo Henry,
für diese Aufnahme wünschte ich mir doch einen 60 Zoll Monitor mit 5000x3000 Pixeln. Die Schärfe des Elmarit ist in der Tat sensationell.
Ist die "MIR" schon ein Vorbote der Kieler Woche?
Gruss Fraenzel
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
für diese Aufnahme wünschte ich mir doch einen 60 Zoll Monitor mit 5000x3000 Pixeln. Die Schärfe des Elmarit ist in der Tat sensationell.
Ist die "MIR" schon ein Vorbote der Kieler Woche?
Gruss Fraenzel
Ja Fraenzel,
sie (die MIR) hat heute hier angelegt, wie viele andere Schiffe auch. Ist schon beeindruckend, so viele große und alte Schiffe liegen zu sehen.
Aber ich werde mich da vermutlich nur in der Woche herumtreiben, weil mir der "Nepp" dort doch ziemlich auf den "Senkel" geht.
Die Motive jedoch sind wie immer phänomenal für jeden Fotografen.
Offizieller Beginn ist erst morgen, am 20.06.2009, aber es gibt immer einen "Vorspann für die Kieler" bevor der eigentliche Trubel losgeht.
Zurück zum Elmarit:
Dieses Objektiv hat mich schon damals in der Presseagentur an der Leicaflex SL mot begeistert und es hat nichts von dem verloren, selbst nach all den Massen an Objektiven, die ich seit meiner erneuten Beschäftigung mit der Fotografie getestet und genutzt habe.
Mich würde die neueste Version dieses Objektives noch einmal interessieren, weil ich mir vorstellen kann, das Leica da noch eine "Schippe" draufgelegt hat.
Wenn ich mir im Vergleich dazu ansehe, was die heutigen Canon Linsen bringen, so stellt sich mir die Frage, was in den letzten Jahrzehnten im Objektivbau sensationelles passiert ist und es fällt mir schwer, ausser in der elektronischen Ergänzung des Themas, eine Antwort zu finden.
Solche hochaufgelösten Fotos eines Elmarit 28mm sind absolut schwer zu "toppen". Dieses Objektiv ist einfach sensationell gut. Es hat ein eine "Plastizität" in der Abbildung und einen Detailreichtum, den ich bislang auch in meinen L Objektiven immer noch vermisse.
Ich würde mir wünschen, das wir alle einen gleich kalibrierten Monitor hätten, damit dies jedem deutlich würde, was ich hier in der Abbildungsleistung dieses Objektives sehe.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Exzellent! Nun lässt sich nicht ganz verbergen, dass du in die Sonne gehalten hast, um so besser der Rest im Bild.
Hamma! Das 28er darf man nicht bei Canon kaufen!
PS: Kalibriert muss nicht gleich sein - nur kalibriert und vor allem profiliert (Profil erstellt und ins System eingebunden) reicht schon!
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
???? Das auf die Grafikkarte geladene Profil ist das Ergebnis der Kalibrierung oder seh ich da in meinem "Workflow" etwas verkehrt???????????????????????
Oh, Oh... egal, das Elmarit 28mm ist der "Oberhammer"... C'est tout"!
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Henry, ich bestell schon mal eine Aufnahme der "Krusenstern" bei dir, falls das Teil wieder einlaufen sollte. ;)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Henry, ich bestell schon mal eine Aufnahme der "Krusenstern" bei dir, falls das Teil wieder einlaufen sollte. ;)
Hallo Robert,
die ist leider nicht im Hafen, hab schon sehr sehnsüchtig auf das Schulschiff gewartet.
Hab nur Aufnahmen vom letzten Jahr, als wir hier nach Kiel gezogen sind.
Es ist ein imposantes Schiff !!!
Was hattest Du mit der "Kruzenstern" zu tun.. bist Du da mitgesegelt?
Bild müsste ich raussuchen..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
???? Das auf die Grafikkarte geladene Profil ist das Ergebnis der Kalibrierung oder seh ich da in meinem "Workflow" etwas verkehrt???????????????????????
Viele user sagen "kalibrieren" wenn sie "Profil erstellen" meinen.
Oder meist du das
Zitat:
... zur Kalibrierung ... für Monitor und Drucker benötigt man ein Colorimeter, bzw. ein Spektralfotometer ...
wirklich
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... so stellt sich mir die Frage, was in den letzten Jahrzehnten im Objektivbau sensationelles passiert ist ...
Na ja, vor allem bei den Zoom-Linsen wurden riesige Fortschritte gemacht.
Das sind heutige Zoom-Linsen der Mittelklasse oft besser als die sehr teuren Zoomobjektive von damals.
OK, es gab auch schon früher sehr gute Zooms, doch die muss man mit der Lupe suchen. Das Thema hatten wir ja kürzlich erst.
Die Festbrennweiten von Leica oder Zeiss waren eben schon vor einigen Jahrzehnten so gut, dass eine weitere Verbesserung kaum möglich ist.
Wenn etwas ganz nah an der maximal möglichen Abbildungsleistung ist, dann bleibt eben nicht mehr viel Platz nach oben.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
......
OK, es gab auch schon früher sehr gute Zooms, doch die muss man mit der Lupe suchen. Das Thema hatten wir ja kürzlich erst.
Die Festbrennweiten von Leica oder Zeiss waren eben schon vor einigen Jahrzehnten so gut, dass eine weitere Verbesserung kaum möglich ist.
Wenn etwas ganz nah an der maximal möglichen Abbildungsleistung ist, dann bleibt eben nicht mehr viel Platz nach oben.
Der letzte Absatz spiegelt absolut meine Meinung wieder.. da sind wir in einer Verständniswelt...
Mein Eindruck ist, ohne das ich die Kohle für die neueste Leica Generation an Objektiven hätte, das sich im Objektivbau eigentlich bis auf die elektronischen Neuerungen, nichts essentielles getan hat. Man kann heute durch elektronische Korrespondenz zwischen Kamera und Objektiv innerhalb eines Systems die perspektivische Korrektur in der EBV durchführen, hat einen passabel genauen AF, der neuerdings sogar (siehe EOS 50D und Konsorten) einstellbar ist (Front/Backfocus-Adjustment), um die Produktionsunzulänglichkeiten einer immer billiger herzustellenden Massenware auszugleichen. Diverse Hilfsmittel werden in die Kameras integriert, um dann noch die "Unzulänglichkeiten" der Benutzer auf dem Weg zu einem technisch guten Bild auszugleichen (Live-View, mangelnde Übung mit Einstellhilfen etc..).
Mehr ist da eigentlich nicht passiert, weil, wie Du zu recht sagst, in der Entwicklung nichts großes mehr geschah. weil es schon, bis auf Kleinigkeiten, alles vor 20 Jahren bereits am Rande des Machbaren war.
Du sprichst da weise Worte, die sich mit meinen Ansichten wirklich decken...
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Henry, ich bestell schon mal eine Aufnahme der "Krusenstern" bei dir, falls das Teil wieder einlaufen sollte. ;)
Hallo Robert,
hab keine INfos gefunden, ob die dieses Jahr wieder kommt. Glaub aber nicht, wenn die schon die MIR geschickt haben..
Aber Dein Wunsch sei mir "Befehl" hier die Kruzenstern vom letzten Jahr.
Leider hatte die einen etwas dummen Ankerplatz, wo man nicht so recht
interessante Perspektiven finden konnte, ohne das da gleich Massen an Leuten mit aufs Bild kamen. Zudem ist das Hafenbecken so eng, das die ständig von Schleppern gedreht werden..
Vor einem Jahr hab ich die Bilder noch mit dem Elmarit 35mm an einer EOS 400D gemacht und hin und wieder, weil nichts weitwinkligeres da war, mit dem Kit Objektiv und dem EFs 55-250, das im Übrigen für Crop ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis bot.
Aber hier Bilder im Anhang.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
OT:
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Was hattest Du mit der "Kruzenstern" zu tun.. bist Du da mitgesegelt?
Ich "kenne" die Kruzenstern von der Sail 2000 in Bremerhaven, ein wirklich schönes Schiff. Mitgesegelt bin ich leider nicht. Auch die "Alexander von Humboldt" war (wenn mich meine Sinne nicht trüben) da, allerdings habe ich die nicht in Aktion gesehen. Ich habe mir die Teilnehmerliste der Kieler Woche 2009 angesehen, die Kruzenstern wird nicht kommen, aber die "Gorch Fock" und die "Ubena von Bremen" (da bin ich dann tatsächlich mitgesegelt, wie schon öfter voller Stolz in diesem Forum berichtet :D). Leider habe ich von der "Ubena von Bremen" auch kein Foto, also wenn sich etwas ergeben sollte... ;)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Danke für die Bilder, Henry! Wenn man keinen ausgewogenen Objektivpark hat, fehlt es entweder am oberen oder unteren Ende, ich kenne das. :) Ich muss ehrlich zugeben, dass ich dich um deinen derzeitigen Wohnort sehr beneide. ;) Irgendwann muss ich mir doch noch die Kieler Woche live anschauen. Übrigens, neben der Mir ist auch noch die Sedov aus Russland da, die ist noch größer. Ich kenne aber beide nicht (oder sie sind nicht in meinem Gedächtnis geblieben).
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
wrmulf
OT:
.....
Leider habe ich von der "Ubena von Bremen" auch kein Foto, also wenn sich etwas ergeben sollte... ;)
Das Foto von der "Ubena" bekommst Du in Hochglanz, die liegt hier schon am Hafenbecken. Hab sie schon gesehen. In der Woche, wenn die "Touris" in kleineren Horden rumlaufen, werde ich Dir ein schönes Foto von dem Schiff machen. Versprochen.
OT Modus OFF
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Du sprichst da weise Worte, die sich mit meinen Ansichten wirklich decken...
:prost:
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Danke für die Bilder, Henry! Wenn man keinen ausgewogenen Objektivpark hat, fehlt es entweder am oberen oder unteren Ende, ich kenne das. :) Ich muss ehrlich zugeben, dass ich dich um deinen derzeitigen Wohnort sehr beneide. ;) Irgendwann muss ich mir doch noch die Kieler Woche live anschauen. Übrigens, neben der Mir ist auch noch die Sedov aus Russland da, die ist noch größer. Ich kenne aber beide nicht (oder sie sind nicht in meinem Gedächtnis geblieben).
Hallo Robert,
ist zwar OT (will sagen leider nicht mit dem Elmarit aufgenommen), dennoch hier ein Foto der "Sedov" beim Auslaufen nach dem diesjährigen Hamburger Hafengeburtstag:
http://gallery.digicamclub.de/4image...59&mode=search
Gruss Fraenzel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Und für Robert nochmal 2 Bildchen aus der heutigen "Piratenhauptstadt Kiel"
Die Ubena war übrigens wohl draussen auf der Förde, aber ich bekomme sie noch.
Hier die Flying Dutchman, die Atlantis und noch ein weiteres. Es liegt auch noch die Thor Heyerdahl im Hafen... aber weitere Fotos werden folgen, sobald ich Zeit finde.. jetzt erstmal nach Hamburg zum "Zwillings-shooting"..
LG
Henry
Bild 1 = Elmarit 28mm Bild 2 = Angenieux 35-70mm, damit wieder teilweise im Topic zurück..
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Klasse Fotos, Henry.
Aber ich glaube, dein Sensor könnte mal wieder eine Reinigung vertragen. ;)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Klasse Fotos, Henry.
Aber ich glaube, dein Sensor könnte mal wieder eine Reinigung vertragen. ;)
Ähm oh.. ähm... ja !!! Ist wieder Zeit. Letzte mal vor Sifnos.. und so oft wie ich die Objektive wechsel... Schlampe ich...!! :donk
Wird doch irgendwann Zeit für die 5D MKII... die hat wohl nen "Wackel-Dackel-Sensor"... tsss
Muss mal sehen, ob ich irgendwie auf die Parade komme... da sind dann ganz viele Piratenschiffe..
Eine alte Hansekogge wurde auch schon gesichtet. Aber davon heute Abend mehr.. nu erstmal zu den Enkeln
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Henry, ich beneide dich um die Gelegenheit, diese wundervollen Schiffe zu sehen!
Es ist so schade, dass die Kieler Woche irgendwie immer außerhalb der hessischern Sommerferien liegt!
Dabei wohnen meine Schwiegerleute in Rendsburg und es wäre echt ein Katzensprung von dort... :donk
-
AW: Leica Elmarit 2.8/28mm Weitwinkel - Test
Ja Carsten, es sind ungemein schöne Schiffe. Meine Frau, die in jungen Jahren auch segelte, steht auch immer sehr beeindruckt vor diesen Schiffen.
Als gebürtiger Hamburger ist mir das seit meinen Kindertagen auch im Blut.
Beneiden brauchst Du niemanden der, rund 800 Meter Luftlinie vom Hafenbecken "Hörn" in Kiel wegwohnt und die "deutsche Kultur der Feier" die im wesentlichen aus "Essen und Saufen" besteht, ertragen muss. Im Gegenteil. Das kann man, wie Marc, der auch in Kiel wohnte, wirklich nur sehr "begrenzt" ertragen und es wird immer mehr an "seltsamer Bierseeligkeit" hier im Norden.
Die Kieler Woche ist für Touristen interessant und toll, für die hier lebenden Kieler aber nur in der Woche schön, wenn sich die Leute von Ausserhalb wieder auf den Arbeitstätten befinden.
Entschädigung für mich ist, das ich viele alte Kollegen aus dem tontechnischen Bereich hier in der Stadt habe und treffe, die mit den Bands hier ihre Auftritte machen.
Dann ist regelmäßig ein Wiedersehen und lange Abende der Gespräche über meinen alten Beruf vorbestimmt und gehört zu den "Highlights" des Jahres.
Die meisten, die heute mit den Bands hierher kommen, sind alte Azubis von mir und es ist schön, sie einmal wieder zu sehen.
OT OFF !!
LG
Henry