Gratulation zum Planar und den anderen Linsen. Wenn ich das so sehe wie die Anpassung an die EOS6 machbar ist überlege ich ob da auch mal wieder was kaufen sollte.
Grüße Ulrich
Druckbare Version
Gratulation zum Planar und den anderen Linsen. Wenn ich das so sehe wie die Anpassung an die EOS6 machbar ist überlege ich ob da auch mal wieder was kaufen sollte.
Grüße Ulrich
Was bestellt.Bin gespannt was ankommt. Vllt. Kann ich dann 3 135 er vergleichen.
Paket mit ner TL Super, und Objektiven. Sobald das Paket ankommt werde ich berichten. Hoffe das Yashikor und -non sehr gut erhalten ist. (135+50mm).
Vivitar Weitwinkel und dann scheint noch ein revuenon dabei. Evtl noch ein Blitz aber der geht an meiner 2000d leider nicht. Kann ich den Blitz testen i.wie?
Die Grundlage für den Umbau ist der Threat von Henry >hier<
Als EOS-Mount nehme ich diesen Adapter >hier< da kann man über Madenschrauben das goldene "Inlay" justieren oder ganz entfernen.
Also im Fall der QBM Mount Adaption das Inlay raus, dann die abgeschraubte QBM Platte als Schablone in den Adapter legen und durchbohren.
Anschließend den EOS-Adapter mit den QBM Schrauben ans Objektiv schrauben. Je nach Objektiv das man Adaptieren will muss entweder der
Pin für die Blende gedrückt werden oder am Adapter eine Aussparung gefeilt werden. (In der Regel bei Modellen mit A/M Umschalter).
Nach Henrys Beschreibung muß nach Abschrauben des Beschriftungsrings dann noch von vorne am Objektiv "unendlich" justiert werden.
Jetzt geht die Rücklinse natürlich weiter in die Kamera rein und für KB-Format muss man die Fassung der Rücklinse kürzen.
An APS-C oder APS-H Canon-DSLR braucht man das nicht.
Beim 135mm 2.8 steht der Blendenring vor, d.h. nach Aufschrauben auf den Adapter kann man die Blende nicht verstellen. Hier fräst man am
Besten gleich 0.7mm von der EOS-Adapteroberfläche weg, dann klappt es mit unendlich und mit dem Blendenring.
Bei dem schwarz-goldenen EOS Adapter ist noch zu beachten das es zwei Versionen gibt. Eine mit programmierbaren EMF-Chip (siehe BIG-IS Anleitung)
und eine mit fix 50mm 1.4 . Letztere würde ich nicht kaufen, weil man den Fokus nicht genau auf die Kamera justieren kann.
Lies mal hier nach: Alte Blitze nutzen. Besonders den letzten Absatz, der sich mit der Spannung beschäftigt und davor warnt, dass die Kamera kaputt gehen könnte.
Du könntest externe Blitzauslöser verwenden, z.B. die Yongnuo 622C (C für Canon). Die sind super, allerdings nur noch zweite Wahl, weil viele neue Blitze den Funkauslöser nur selbst eingebaut haben. Nun sind sie billig gebraucht zu haben. Du würdest einen auf der Kamera und einen für den Blitz benötigen.
Ich bin allerdings nicht sicher, ob man den Auslöser damit schädigen kann.
VG, Rolf
Bei Canon kenne ich mich mit den Chips nicht so aus. Meinst du so etwas wie diesen Chip hier? (Mit dem Händler hinter dem Link habe ich eine positive Erfahrung.)
Im Prinzip geht der auch, aber ich suche eigentlich >den< originalen EMF .
Normally I am not tempted to enlarge my ûbergefülltes schatzkammer, but i could not resist being offered these two completly useless cameras; fully functional , but using 127film which has not been produced for quite a while (until ]the revived Ferrania plant gets going) Both are made from soiid aluminium which was avaiable in france even during the wartime. The Gallus (inspired by the German/French Foth- derby)has a 3 element gallix lens of unclear provenience on a hiddden bellows. while the quite similar Pontiac (named after an indian chieftain allied with France in Canada, not after the US-auto), has a simple 3 element extendible Angenieux. Both focal-plane shuttersoperate smoothly and have not been "verbastelt" .
Anhang 123639
p.
Hättest du statt dem M42-Adapter nicht direkt einen QBM-EF-Converter (links im Bild) anschrauben können? Da wären die Schrauben auch eingelassen und würden nicht überstehen?!
http://peter.becker.photography/wp-c...03/Adapter.jpg
Das würde dir beim Spiegelfreigang nicht helfen, aber Unendlich klappte bei meinen QBM-Objektiven dann ohne Anpassung, weil man direkt das richtige Auflagemaß hat.
Ja, das stimmt, ich habe sogar so ein Ding, aber die gibt es leider nicht gechippt und wie ich ja geschrieben habe suche ich ein Quelle für die Chips zum Aufkleben.
Andererseits hatte ich noch ein paar von den M42 Adaptern und bin deshalb diesen Weg gegangen.
Die Schrauben kann ich natürlich noch einsenken, da hast du auch Recht, das würde schöner aussehen.
Der einfachste Weg ist natürlich gleich nach einem Planar mit M42 zu suchen. Die gibt es ja auch, sind aber teuer weil sie mehr gefragt sind.
Wäre toll, wenn wir hier im Thread wieder neue Spielzeuge zeigen könnten.
Seid doch bitte so nett und macht einen neuen Thread mit vielsagendem Titel auf, wenn ihr spezielle Diskussionen führen wollt. :yes:
Dein Wunsch sei mir Befehl. Ein SMC Pentax 1:1.2/50 an der Sony A7 II. Gekauft am 16. Mai 2021 und danach nur ein paar Deckel.
Bei mir ist eine Contax FB mit einem Biotar 2/58 (1956) angekommen
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einem Kurzurlaub wieder zurück. In meiner Abwesenheit ist ein tolles Objektiv aus
Fernost bei mir eingetrudelt.
Ich lasse Euch raten... (es ist kein Altglas)
Anhang 123787
Und das vermag es bei Offenblende zu leisten:
Anhang 123788
Anhang 123789
Anhang 123790
Im Nahbereich leicht duftig, fast schon verträumt...
aber wenn man etwas weiter weg fokussiert "beißt" es zu:
Anhang 123791
Anhang 123792
Na, welches Schätzchen ist bei mir eingezogen?
LG, Christian
7Artisans?
Grüße Claas
Mitakon?
TTArtisan?
TTartisan 90mm F1.25
Das Ding besorge ich mir auch noch. Wenn die Steuerrückerstattung gut wird. ;)
Hier mal was, das seit kurzem bei mir ist:
Anhang 123831
Nein, nicht die Espresso-Tasse...
Ich habe schon recht oft mit einer (geliehenen) Leica SL fotografiert und so begeistert ich auch war, diese Kamera ist mir einfach zu teuer, zumal es ja nicht bei der Kamera bleibt, man braucht auch Objektive und die L-Objektive von Leica – so hervorragend sie auch sind – sind ebenfalls sehr hochpreisig. Zwei Leica-System parallel (M und L) würden mein Budget deutlich sprengen.
Erst als die „kleine“ CL auf den Markt kam, rückte dieses System in für mich greifbare Nähe. Vor allem aber als auch Panasonic und Sigma begannen, Objektive mit diesem Anschluss herzustellen. Denn deren Objektive sind zwar nicht wirklich im Niedrigpreissegment zu finden aber preisgünstiger als die Leica-Modelle. Und schlecht sind sie keineswegs. Es ist also keineswegs ein Sakrileg, mit einem L-Objektiv von Sigma oder Panasonic (Lumix) an einer Leica SL zu fotografieren.
Als ich vor gar nicht allzu langer Zeit die Gelegenheit hatte, eine CL für einen sehr guten Preis zu erhalten, habe ich sie zunächst mit M-Objektiven genutzt. Auch das hat schon eine Menge Spaß gemacht. Die CL ist eine wirklich faszinierende Kamera. Doch so ganz ohne Autofokus, der zudem an der CL wirklich gut ist, wollte ich nicht bleiben. Ich suchte also nach einem preisgünstigen Einstieg. Ja, ich weiß, für wirklich wenig Geld wird man kein L-Objektiv finden, auch nicht von Sigma oder Panasonic. Die Versionen mit dem L-Bajonett sind allesamt teurer als die gleichen Objektive mit anderen Anschlüssen. Hmmm… ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Es rückten mehrere Modelle auf die Shortlist: ein Sigma 2.8/45, ein Sigma 1.4/30 (APS), das Sigma 1.4/56 (APS) und das Panasonic Lumix 20-60. Alle diese Objektive sind gebraucht in sehr gutem Zustand für in etwas den gleichen Betrag zu finden. Das 45er Sigma klang schon spannend, doch andererseits mit f/2.8 für eine Festbrennweite und mit echten 45mm, also knapp 70mm äquivalent an APS, nicht wirklich ein Allrounder. Gleiches galt für das Sigma 1.4/56. Toll für Portraits, doch zu lang für „jeden Tag“. Das Sigma 1.4/30 war irgendwie kaum zu finden und wenn, war es schnell wieder weg. Per Zufall stieß ich dann auf ein Angebot für das Lumix 3.5-5.6/20-60. Ein außergewöhnlicher Brennweitenbereich und die Lichtstärke ist die eines „Kit-Objektivs“. Doch es erhielt allerorts richtig gute Reviews und es ist vollformattauglich, d.h. wenn ich mal wieder eine SL ausleihe, hätte ich immer ein starkes WW-Zoom zur Hand. Das klang nicht schlecht.
Es ist zwar schon ordentlich groß an der kompakten CL, doch das passt noch zusammen und die Verarbeitung des 20-60 ist hochwertig.
An einer APS-Kamera wirkt es wie ein 30-90-Zoom und das ist in der Tat alltagstauglich. Die Randbereiche werden an APS sozusagen weggecroppt, was einige Nachteile eines Zooms – wie Eckunschärfen oder Verzeichnungen – zum Teil eliminiert. Das AF an der CL ist flott und treffsicher. Was will man also mehr?
mach das, ich bin wirklich begeistert.
Ich habe im Eifer des Gefechts ganz vergessen Fotos vom 90er einzustellen. Hier ist es, neben seinem "Bruder":
Anhang 123855
Anhang 123856
Anhang 123857
Anhang 123858
Hier sind noch zwei Nachtaufnahmen, jeweils bei f/1,25. Man sollte unbedingt den integrierten Stativanschluß verwenden.
Ich habe das nicht gemacht und so hat mein Helicoidadapter unter dem Gewicht etwas nachgegeben, so dass ein leichter
Tilt-Effekt der Schärfe von oben nach unten eingetreten ist. Das Teil ist elend schwer...
Anhang 123859
Anhang 123860
LG, Christian
Anhang 123866 alle funktionsfähig und Anhang 123867. Bei dem letzten jlemmt der Fokussiering. Ne yashica ds super war auch dabei.Hat jemand ne idee wie man das 135 dx wieder zum funktiinieren bekommt.?
Ich habe 2 Original Sony (Ankleb-)Griffe AG-R2 für meine RX100 IV erhalten (1 x mit Klebefolie, 1 x ohne Klebefolie). Damit kann ich nun problemlos mit nur einer Hand fotografieren.
Den Griff ohne doppelseitige Klebfolie kann ich kostenfrei abgeben. Klebefolie (z.B. Teppich-Klebeband) müsst Ihr Euch selbst besorgen. Wenn Interesse, PN an mich. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Gruß, Rick
Man kann ja nie genug Zooms von Nikon im Bereich so um die 35-70mm haben, also habe ich mir dieses kleine Set besorgt:
Anhang 124126
Leider hat es sich als taube Nuss herausgestellt. Der Griff der F50 klebrig, das kleine Zoom innen völlig zerstört, die Blendenlamellen fallen frei darin herum, das grosse Zoom verpiltzt und am Bajonett sind 2 von 3 Krallen abgebrochen. Beim geringen Kaufpreis kein Problem, das waren allein der Gurt (nicht im Bild), die Filter und Kappen wert.
Dann zweiter Versuch mit einer FG20 und eben dem kleien Zoom. Die FG20 in schwarz scheint seltener als die in silber. Das Zoom ist 1a in Schuss (aber das klapprigste Nikon, was ich je gesehen habe). Aus einer der umliegenden Brockenstuben:
Anhang 124127
Nikon AF Nikkor 35-80mm 1:4-5.6 D
Dieses etwas hochwertigere Zoom an einer F50 (mit gutem Griff) hat es schon vor einiger Zeit in die Sammlung geschafft:
Anhang 124128
Nikon AF Nikkor 28-70mm 1:3.5-4.5 D
Vergleichsbilder mit ein paar anderen Zooms kommen noch.
Ich bin zu einem funktionstüchtigen (aber stark verschmutztem) Vergrößerungsgerät für Rollfilm 6x6 vom Typ Filmosto Autofoc III gekommen.
Darin ist ein Meyer Optik Görlitz Helioplan 4,5/75 Objektiv verbaut.
Der Apparat hat ein mechanisches Autofokussystem, je nach Höhe über Tisch wird das Objektiv entsprechend nachgeführt.
Das Objektiv ließ sich leicht (und reversibel) ausbauen und ich habe es gereinigt, Blendenmechanismus funktioniert einwandfrei und habe es versucht über Balgen an meine Olympus anzubauen, leider erreiche ich nicht unendlich und muß eine andere Lösung ausdenken.
Anhang 124264
Anhang 124265
Anhang 124266
Anhang 124267
Anhang 124268
Gruß Jürgen
Bin gespannt auf deine Bilder, das Objektiv liegt bei mir auch noch rum...
Grüße Claas
Was der Postbote so vorbeibringt:
Anhang 124269
Mann, was bin ich lange um das Objektiv herumgeschlichen.
Ein lichtstarkes 135er mit Autofokus für Nikon wollte ich schon lange haben.
Neu war mir das 135er DC Nikkor für so eine ältere Rechnung zu teuer.
Gebraucht war es auch zu teuer oder nicht in dem Zustand, den ich wollte, oder ich hatte bei der Auktion Pech.
Das 135er von Sigma gefällt mir von der Abbildungscharakteristik nicht. Da fehlt mir etwas.
Ich hatte lange auf ein neues AF-S von Nikon gehofft oder auf eines von Tokina oder dass Samyang seines mit AF ausstatte... Aber da wird wohl nichts mehr draus.
Jetzt hat Nikon das 135er DC aus dem Programm genommen.
Und schon gehen die Preise hoch, neu sowieso, weil es kaum noch neue gibt, gebraucht aber auch.
Ein Händler hatte dann doch noch mal das Nikkor neu mit 40% Reduzierung, so das der Preis gerade noch ok war. Da habe ich dann zugeschlagen, mit der Überlegung, dass es die letzte Gelegenheit gewesen sein dürfte, das 135er noch neu zu einem akzeptablen Preis zu kriegen.
Der erste Eindruck ist sehr gut. Viel habe ich natürlich heute noch nicht mit gemacht.
Anhang 124270
Anhang 124271
Und eines der ersten Bilder. Porträts gab es heute noch nicht.
Anhang 124274
Glückwunsch. Eine schöne Linse. Etwas gross und schwer, aber irgendwo muss das Licht ja durch. Leider recht viele Farblängsfehler bei Reflektionen an Metall um den Fokuspunkt und das DC Feature ist eher marginal sichtbar. Aber hey, ein super Bokeh und Schärfe/Unschärfeverlauf. Vor ca. einem Jahr haben wir im Garten damit viel Spass gehabt und Portraits quer durch die Familie geschossen. Da meine Töchter recht quirlig waren dank wenig Auslauf und kurz vor der Volljährigkeit habe ich f/2.8 genommen. So fix ist der Stangen AF mit der D750 dann auch nicht.
Viel Spass damit.
Auch mein Glückwunsch zu dem 135 mm Nikon! Ich freue mich schon auf weitere Bilder mit der Linse. Das war auch eine meiner "Traumlinsen" welche aber zu zahlreich waren und ich somit leider nie erreichen konnte.
Grüße Ulrich
Das ist in der Tat ein Nachteil. Insofern werden mein Voigtländer 135/4 Super Dynarex (mein Reise-Tele) und vermutlich auch mein Rodenstock 135/4 ihre Existenzberechtigung behalten.
Die Alternativen, Sigma 135/1,8 sowie die mangels Autofokus nicht in Frage kommenden 135/2 von Zeiss, Samyang und Nikon AIS sind auch nicht wirklich kleiner und leichter.
In Sachen 135 2.8 mit AF habe ich noch nicht geschaut. Aber es ist eben auch das 135 2.0 da. Manuell sollte es was passendes mit 2.8 geben, das ist ja sozusagen nach 50mm und 35mm die GoTo Brennweite und Lichtstärke gewesen. Für Nikon direkt wird es dann aber auch wieder eng, dank Auflagemass.
Es gibt auch keines (für Nikon).
Manuelle 135er habe ich schon ungefähr fünf Stück (nur fünf :blah: - ist hier vermutlich Minimum). Die Kategorie klein, leicht, manuell deckt das genannte Voigtländer wunderbar ab. Lichtstark und Autofokus fehlte mir. Das 135 DC-Nikkor soll auch eher das 85/1,8 AF-D ergänzen als die vorhandenen 135er.
Beide Made bei Mamiya, einmal für Rollei und einmal für die Mamiya NC 1000 , aber doch sehr unterschiedlich.
Beide finde ich von der Abbildungsleistung ganz hervorragend, leider nur mit 5 bzw. 6 Blendenlamellen, sonst
dürfte mein altes Pentacon 2.8/135mm mit 15 Lamellen jetzt gehen, aber 50er und 135er kann man ja nie genug
haben ;).
Anhang 124294
Anhang 124295
Ich bin leider nicht textsicher beim König der Löwen und ich habe auch gar nicht gezählt, sondern eine kleine Auswertung meiner Inventarliste gemacht :lol:
Aktueller Bestand...
manuell:
1 x 1.8
3 x 2.5
17 x 2.8
1 x 3.2
7 x 3.5
3 x 4 - 2x Voigtländer und 1x Schneider – Kreuznach auf DKL
AF:
1 x 2 - eben das DC Nikkor