http://www.ebay.de/itm/Meyer-Optik-Trioplan-/121940699540?hash=item1c643b6994:g:nv8AAOSwFNZWyh2 g
Die Preise ziehen an!!! :ugly1:
xxx Euro:lolaway:
Druckbare Version
http://www.ebay.de/itm/Meyer-Optik-Trioplan-/121940699540?hash=item1c643b6994:g:nv8AAOSwFNZWyh2 g
Die Preise ziehen an!!! :ugly1:
xxx Euro:lolaway:
Oh Manno,
Ich halte mich jetzt mal mit Kommentaren zu diesem neuen Coup zurück. Was ich aber als Altix-Sammler ätzend finde. Denn nun wird jede Altix mit 50er Trioplan entweder gefleddert oder in unerschwingliche Preisregionen gehypt.
Oder die Sache mit dem 50er Trioplan geht doch nicht auf für Globell. Denn von den 50er Trioplanen gibt es einige Tausend. Bevor ich 500 für ein neues ausgebe, nehm ich ein Originales für xx Euronen. Der Gebrauchtmarkt wird durch das große Angebot nicht so durch die Decke gehen wie fürs 100er.
Jedenfalls scheint uns Globell das Altglashobby so langsam kaputt zu machen....
Wenn dann noch das Domiplan als Edelobjektiv kommt..
Herzliche Grüße
Dmcp .
Im Moment glaube ich, dass die Globell-Objektive eher etwas für echte Fans oder vielleicht für Portraitfotografen sind. Die meisten sind ja bis jetzt Effektlinsen in diesem Brennweitenbereich. Wenn aufgrund der Preise davon jeweils nur wenige hundert verkauft werden, könnten die später vielleicht mal ähnlich gehyped werden, wie jetzt die 100er Trioplane.
Ja schon komisch....
Auf der internationalen .com Seite wird das Trioplan 50 Kickstarter Projekt im Blog angekündigt.
Auf der .de Seite ist dagegen nichts zu finden.
Wird denke ich mal die kommenden Tage folgen?!
Auf der Kickstarterseite steht auch Meyer Optik USA. Das gibt es dann bestimmt nur dort.:lol::run:
Neulich bei einem ebay-Händler:Zitat:
Oh Manno,
Ich halte mich jetzt mal mit Kommentaren zu diesem neuen Coup zurück. Was ich aber als Altix-Sammler ätzend finde. Denn nun wird jede Altix mit 50er Trioplan entweder gefleddert oder in unerschwingliche Preisregionen gehypt.
Oder die Sache mit dem 50er Trioplan geht doch nicht auf für Globell. Denn von den 50er Trioplanen gibt es einige Tausend. Bevor ich 500 für ein neues ausgebe, nehm ich ein Originales für xx Euronen. Der Gebrauchtmarkt wird durch das große Angebot nicht so durch die Decke gehen wie fürs 100er.
Jedenfalls scheint uns Globell das Altglashobby so langsam kaputt zu machen....
Wenn dann noch das Domiplan als Edelobjektiv kommt..
Herzliche Grüße
Dmcp .
Anhang 57053
Ich musste es sehr verkleinern, damit ich es unter 1200px bekomme, aber das waren alles Altixkameras ohne Objektiv, die paarweise verkauft werden sollten und bei denen der Verkaufszeitraum binnen 50Minuten ablief. Da hab ich erst einmal so geschaut::shocking:
ja, diesen Typen habe ich gefressen ! Ein Kamerafledderer der übelsten Sorte ! Ein paar Tage später bietet er dann die Objektive zu Mondpreisen an. Das 50er Trioplan hat er für 109,90 plus 4,90 € Versand im Angebot.
Ganz schlimm ! Solche Leute haben vor nichts Respekt, nur Kohle machen. Ätzend...
Das hat mit seriöser Händlertätigkeit nichts zu tun.
"Ein paar Tage später bietet er dann die Objektive zu Mondpreisen an. Das 50er Trioplan hat er für 109,90 plus 4,90 € Versand im Angebot."
Bei Globell soll es um die 500 Euro kosten. was ist das dann?
das Globell Objektiv ist eine Neufertigung ( oder wird sein ).
Der Kamerafledderer aka Organhändler schlachtet alte schöne Altix Kameras und verkauft seine Kunden für blöd.
FotoHits hat das Nocturnus 0,95 /35 APS-C Objektiv getestet, jetzt wurde ja das Gehäuse für MOG geänder.
Jedes Nocturnus wird in Deutschland von Hand gefertigt. Von Bestellug bis zur Lieferung vergegen achr Wochen. Aus FotoHits.
Toyota hat den in Deutschland aus vorgefertigten Einzelteilen montierten PKW, nicht als Made in Deutschland bezeichnet, obwohl da mehr Made dran war.
Alledings ist für Globell ein deutliche Wertschöpfung da, von unter 500 auf 2000€.
Gruß Ewald
Eines muss man ihnen lassen, langweilig wird es mit Globell nicht!
http://www.meyer-optik-goerlitz.de/t...28-golden-eye/
blattgegoldetes Trioplan = 2999,-€
titan Trioplan = 2499,-€
..goldich find ich die Preisvorstellungen allemal, wobei ich eher befürchte, dass damit vielmehr versucht wird den schon exorbitanten Preis des normalen New Trioplan's zu rechtfertigen. :donk
Die Bilder der Endmontage find ich auch sehr belustigend.
Wenn ich an meiner Uni ohne Haarnetz und Mundschutz den Reinraum betreten würde, würde mich der Laboringenieur hochkant und mit Anlauf vom Campus schmeißen.
Naja bei den Teilen kann man den Preis eher nachvollziehen als bei den normalen New Trios, da ist immerhin eine gewisse Exklusivität gegeben und es geht als Sammlerstück durch.
Es gäbe sicher auch Käufer für ein goldenes Otus :spitze:
Er hier darf ohne Haarnetz rein :lol:
Hmm,
vielleicht sollte man sich von der Vorstellung eines überhöhten Preises lösen, denn laut MOG-Werbung ("...und Sie sichtbar als Unterstützer von Meyer-Optik ausweist...") ist man offensichtlich als Käufer ein sozialer Wohltäter einer gemeinnützigen Einrichtung und darf das Objektiv stolz wie das Bundesverdienstkreuz oder die Blutspendenadel tragen, oder wie soll man diese Aussage verstehen?:Fraglich:
Als Förderer des Kapitalismus würde ich mich nicht wirklich verstehen wollen....
Trimagon 95mm f/2.6 E-mount lens from Meyer Optik Görlitz is shipping soon for €1,699.
(SAR 29.06.2016)
:gaga:
Bei der Endmontage kann man mit etwas Geduld und Spucke, oder meist doch eher gereinigte ölfreie Pressluft, Aceton, Isopropanol etc. ganz gut klarkommen. Da braucht es nicht unbedingt einen Reinraum Klasse ISO 5 oder so.
Fürs Beschichten der Linsen nimmt man dann doch eher nen guten Reinraum, eventuell sogar noch mit Reinraumzelten um noch ne bessere Klasse zu erreichen.
In kaum einer Fotowerkstatt wird man einen Reinraum finden - trotzdem bekommen sie die Optiken wieder sauber zusammen.
Bei einer Produktion wäre ein Reinraum sicher hilfreich um die Sauberkeit mit geringerem Aufwand bei der Montage zu ereichen, aber als Voraussetzung für unsere Consumer Ansprüche reicht das. Man wird mit nem Trioplan ja keinen 16 Kilowatt Laser bei Trumpf fokussieren :-)
Ich finde es gut, dass jemand versucht - und wenn es auch aus finanziellen Gründen ist - eine lang verlorene Technologie wieder hier aufzubauen. Es sind Ansätze dafür, dass fundierte Qualität sich auf Dauer vielleicht besser auszahlt, als von der MITI finanzierte Raubkopien der auf europäischen Messen von europäischen Herstellern vorgestellten Produkten.
Ja, MOG / Globell hat sich mit gelabelten Objektiven in den Markt gewagt und ist nun im zweiten Schritt dabei, begangene Fehler auszumerzen. Das zeugt von Lernfähigkeit. Ungeachtet einiger unwichtiger Marketingfehler (warum hängt man sich immer an unwichtigen Peanuts auf?) ist es legitim, einen entsprechenden Preis zu verlangen.
Ob dieser bezahlt wird, wird sicherlich nicht von Altglas Fetischisten entschieden, sondern von Profi-Fotografen und betuchten Hobby-Fotografen, die ja wohl eher der Zielmarkt von Globell sind. Wenn deren mit den MOG Objektiven erstellten Bilder in den Designer / Werbeagenturen Anklang finden, dann geht das Konzept von Globell auf. Ich fände es gut.
Manche Diskussionsbeiträge erinnern mich an typische Schnäppchenkäufer, nix bezahlen wollen, aber es sollte immer erste Sahne sein und vor allem ablästern. Dass dabei die Menschen, die hinter den Produktionsstätten stehen, auch Ehepartner und Kinder haben, daran denken die wenigsten ... es sind ja nur Finanzhaie. Dass auch (Herr) Siemens ohne Kapitalspritze aus England niemals sein Unternehmen hätte aufbauen können, wird natürlich geflissentlich vergessen.
Ich drück MOG / Globell die Daumen, dass sie mit mehreren guten Produkten gutes Geld verdienen werden. Und wer sich noch ein entsprechendes Altglas zum Fotografieren sichern möchte, der sollte es bald machen. Irgendwann geht jede Epoche zu Ende, auch die bestimmter Alt-Objektive. Das mag Manchem nicht gefallen, ist aber so.
So, genug, ich geh jetzt mal in Deckung :)
Der letzte Teilsatz ist enorm wichtig. Der Kapitalismus ist deshalb so ausgeufert, weil er völlig frei und ohne Kontrolle wuchern durfte.
Grundsätzlich haben wir unseren Wohlstand zum großen Teil dem Kapitalismus zu verdanken. Doch jetzt ist es an der Zeit ein wenig zurückzuschalten und den geizgetriebenen Kapitalismus an die Zügel zu nehmen.
Allerdings merke ich gerade selbst, dass das hier stark in Richtung OT geht. Sorry!
OT ?? Für was steht diese Abkürzung ?
Frage @ All:
Ohne dass ich nun den gesamten Thread erneut durchlesen muss, aber wer hat denn schon mal eines der neuen MOG Trioplan Objektive in der Hand gehabt und damit experimentieren dürfen?
Ergänzung ... MOG steht bei mir für Meyer-Optik Globell und nicht für Meyer-Optik Görlitz.
OT = off topic = Thema des threads verfehlt = setzen 6 ;)
Trotzdem danke !
Zurück zu MOG ...
Soll es diese Wiedergeburten dann auch mal mit AF geben? Das wär schon eher ein Grund für mich, ein MOG Trioplan 2.8/100 mit E-Mount an meine A7 II anzuschließen. Da muss ich einem Kritiker hier schon Recht geben. Für mich (übrigens auch gelegentlicher Altglas- Fetischist) ist die Diskrepanz zwischen ca. 300 Euro für ein ursprüngliches, gebrauchtes EXA Trioplan 2.8/100 inkl. Adapter und ca. 1.500 Euro für ein zwar neues, aber ebenfalls "NUR" manuelles MOG Trioplan doch heftig. Ob die Schott Linsen den Unterschied von 1.200 Euro zwischen Altglas und neu rechtfertigen, weiß ich nicht ... daher die Frage in dem vorherigen Post, ob jemand das neue MOG Trioplan bereits testen konnte.
Hallo und guten Abend
Leider nicht.
Es gab schon drei unabhängige Tester, welche dem "Neuen" eine sehr gute Leistung
und auch Handhabung bescheinigten. Mit AF ??? wäre schon eine Überlegung wert.
Aber etwas wirklich neues - für den aufgerufenen Preis - täte dem Ruf von "MOG" bestimmt keinen Abbruch.
Wenn die Überlegungen schon Richtung AF gehen, würde sich ein Brennweitenbereich von 75mm bis 150mm
bei gleichbleibender Abbildungsleistung sicherlich mit "einarbeiten" lassen?
Wie man aus der Kapitalismus-Diskussion aus "unser Gesellschaftsmodell" schließen kann, ich sei Mitarbeiter von Globell, ist mir echt schleierhaft. :lol:
Dennoch zur Klarstellung: Ich bin weder Mitarbeiter von Globell noch in anderer Form an / in dem Unternehmen Globell finanziell engagiert. :noe: Mit "unser Gesellschaftsmodell" war der "kapitalistische Sozialstaat", also die BRD mit ihrer Verfassung gemeint. Da dies aber zu einem OT führen würde, werde ich dazu keine weiteren Kommentare abgeben. Auf jeden Fall ist derjenige im Vorteil, der lesen kann.
Das mit AF war einfach nur eine Überlegung von mir, wie man Mehrwert schaffen könnte. Nur das Bewährte mit SCHOTT Gläsern noch besser machen, reicht das alleine für einen Preisunterschied von knapp 1200 Euro zwischen Altglas ohne SCHOTT Linsen und Neuglas mit Schott Linsen? Da müsste der Qualitätssprung der Optik doch wirklich enorm sein, sicherlich auch gegenüber anderen aktuellen Objektiven. Auch die Überlegung, entweder ein Zoom oder mehrere Tele-Brennweiten zu produzieren, ist legitim.
Aber OK, wenn aus dem derzeitigen Konzept ein Klientel erwächst, das bereit ist, für die anscheinend vorhandene Qualität der neuen Trioplan Objektive, gepaart mit anscheinend ebenfalls gelungener Haptik und einem (aus meiner subjektiven Sicht) gelungenem Design die von Globell aufgerufenen Preise zu berappen, dann sollte man sich bei Globell auch über die nächsten Schritte nach Auferstehen der Klassiker im Klaren sein. Selbst wenn man die Klassiker verkaufen kann, der Markt ist begrenzt, was kommt also danach?
Ich kenne Menschen, die sich aus reiner Kapitalanlage Hasselblad Teile in einer speziell temperierten Vitrine in den Salon stellen und auf die Frage, ob sie schon jemals Bilder damit erstellt haben, lapidar antworten "Ich bin Sammler und nicht Fotograf". Insofern ist das Marketing von Globell vollkommen in Ordnung, neben den Handwerkern (den Fotografen) auch Diejenigen mit ins Boot zu nehmen, die sich finanziell an der weiteren Legendenbildung beteiligen wollen.
Machen wir uns nichts vor, die heutigen Winz-Objektive der Smart Phones und Tabletts liefern schärfere Bilder als frühere Weitwinkelobjektive. Völlig ausreichend für solche, die wir früher Urlaubsfotograf genannt hatten. Nur wenige aus diesem Kreis lassen sich noch für künstlerische Gestaltung von Bildern begeistern, die scharfe Dokumentation einer Situation ist meist völlig ausreichend.
Wo also soll sich MO Globell positionieren, wenn nicht im gehobenen Preisbereich?
Damit landen wir auch bei der Frage, ob es legitim ist, sich eine vergoldete Trioplan Version zuzulegen, ein Objektiv damit als Spekulationsobjekt zu betrachten. Aus Sicht des Herstellers ein klares Ja, erhöht es doch die Aufmerksamkeit und spült zumindest zusätzliches Kapital in die Kasse, um die nächsten Schritte, die Mitarbeiter und deren Familien finanzieren zu können. Aber auch für mich als potentieller Käufer, als Hobby-Fotograf stellt sich die Frage, ob ich mit der begrenzten Auflage meinen Erben eine Kaitalanlage hinterlassen kann, wobei das Risiko klar auf meiner Seite liegt.
Hinter all diesen Überlegungen muss aber Eines klar sein: Die neuen Objektive müssen sowohl die Fotografen als auch die Sammler überzeugen. Anscheinend können die Objektive mehr als nur Seifenblasen, darüber würde ich gerne mehr erfahren. Im Moment warte ich auf einen EXA - NEX Adapter, dann werde ich zumindest mal mit einem Trioplan Klassiker 2.8/100 rumspielen können.
Naja. Die Frage ist, womit man mehr Leute erreicht. Einfach nur teure Objektive bauen spricht einen recht kleinen Kreis an. Vor allem wenn diese Objektive nur alte Objektive möglichst identisch nachbilden. Was ich auf dem Markt der "unabhängigen" Objektivhersteller beobachte, ist dass eher in die Spartenbereiche der Optik vorgedrungen wird. So baut Mitakon und bspw. Venus Optics äußerst ungewöhnliche Objektive. So zum Beispiel die ultralichtstarke Reihe von Mitakon/SLR Magic, oder das 15mm 1:1 Makro von Venus Optics...oder jüngst, das Zero D 12mm von Venus. Samyang macht es ja ähnlich, Plastiktüten, dafür riesige optische Baugruppen, die meist auch auf Lichtstärke zielen. Eines haben aber alle gemeinsam: Der aufgerufene Preis liegt bei fast allen Objektiven unter 1000€. Mir scheint das funktioniert. Für mich ist das neue Meyer daher völlig uninteressant. Ich bekomme für den Preis etwas geboten, was ich auch in alt haben könnte und was mir damit keine Abgrenzung, geschweigedenn Mehrwert bietet.
Mich würde AF eher abschrecken. Und ich kenne auch außer neulich Samyang keinen der o.g. Hersteller die in den Bereich eingestiegen sind. Ein echter Mehrwert wird generiert, wenn man etwas macht was sonst keiner macht und das zu einem Preis der möglichst viele zum Kauf motivieren kann. Man könnte auch bspw. Leica oder Voigtländer nacheifern und einfach mal kleine Objektive bauen. Das macht Handevision gerade, nicht lichtstark dafür klein.
Gibt viele Möglichkeiten. Aber ein Hochglanz Trioplan am besten titaniert, ist dann doch eher was für diejenigen die sich auch eine Hasselblad A7R kaufen. No offense!
Das sind handfeste Argumente, die man nicht einfach zur Seite wischen kann.
Deinen Argumenten habe ich nicht viel entgegen zu setzen, Du triffst ziemlich genau in die Kerbe meiner Befürchtungen. Insofern liege ich wahrscheinlich mit meiner Behauptung, MO Globell müsse sich auf Dauer etwas einfallen lassen, nicht so ganz verkehrt.
Eines bleibt festzuhalten: die Leute bei Meyer Optik machen immer weiter!
Jetzt steht ein neues (klassisches) Objektiv in der Pipeline.
Bis jetzt besteht das Sortiment ja nur aus "importierten" und nachgebauten alten manuellen Objektiven. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so schnell eine AF-Version vom Troplan gebaut wird. Diese müsste ja auch wieder neu entwickelt werden. Da bin ich mir nicht sicher, ob Globell daür eine entsprechende Entwicklungsabteilung hat bzw. überhaupt daran interessiert ist. Mir kommt es bis jetzt so vor, als wäre die Zielgruppe Fotografen, die sonst eher manuelle Objektive wie ZE- bzw. ZF.2- oder die Loxia - Objektive von Zeiss kaufen. Ich stelle mir dann auch die Frage: Ein AF-Trioplan müsste ja dann teurer sein als eins mit manuellem Fokus. Was würde das dann kosten und würde es dann auch jemand kaufen? Klar könnte man das wieder als Kickstarterprojekt finanzieren, um kein Risiko einzugehen, aber mir kommt das eher unwahrscheinlich vor.Zitat:
Öhhh ... ich muss zugeben, das alte EXAKTA Trioplan 2.8/100 macht mir als Portrait-Objektiv (ohne Seifenblasen) an der A7 II schon Spaß. Wie schon vorab erwähnt, gäbe es das mit http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif AF , wäre ich ein potenzieller Käufer.
Da bin ich mal gespannt, was sie sich jetzt vorgenommen haben.Zitat:
Jetzt steht ein neues (klassisches) Objektiv in der Pipeline.
Also wenn du das Trioplan 50mm meinst:
Die Idee des zweiten Fokusrings vor dem Trioplan 50 ist dann so eine "Innovation" von der ich geredet habe. Das finde ich ist jetzt eine ganz andere Nummer. Auch wenn mir das Werbevideo äußerst Sauer aufstößt, das schaut sich an wie ein Charity Spendenmarathon. Finde ich etwas....seltsam. Aber vielleicht lags auch nur am überpräsenten deutschen Akzent :D
Siehst du und genau DAS stimmt NICHT. Das hat sich im Forenbewusstsein so festgesetzt, dass es viele glauben.
Nein, das wurde doch schon angekündigt. Lasst euch mal überraschen. Seitdem ich mal über Meyer geblogt habe, stehe ich in Kontakt.
Viele werden die Wahl des neuen Objektivs erstmal nicht so ganz verstehen, aber die Bilder, die ich gesehen habe, sehen toll aus. Ich darf noch nichts verraten. :)
Was stimmt denn daran nicht? Figmentum, Nocturnus und Somnium sind "importiert" und die Trioplan 50 bzw. 100 sind nachgebaute alte Objektive und das Trimagon eine Abwandlung vom Trioplan 100. Importiert habe ich in Anführungszeichen geschrieben, weil ja laut Globell die Teile in Deutschland zusammengebaut und justiert werden, also etwas eigene Arbeit drinsteckt. Aber eine Eigenentwicklung sind Figmentum, Nocturnus und Somnium nicht.Zitat:
Siehst du und genau DAS stimmt NICHT. Das hat sich im Forenbewusstsein so festgesetzt, dass es viele glauben.
Das Trioplan z.B. ist nicht nur "nachgebaut". Da wurden einige Teile neu konstruiert.
Bei den "importierten" Linsen war es zunächst (Somnium, Figmentum) so, dass einzelne Teil ersetzt wurden. Bei späteren Modellen wurden weite Teile neu gebaut.
Aber viele denken immer noch an die - strategisch sicher nicht guten - Entscheidungen der ersten Tage.