AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das normale FD 50mm/f1.2 hab ich mal umgebaut.. Mein Fazit war, das es ebensogut wie der 1.2/55mm SSC...
http://www.digicamclub.de/showthread...er-EOS-5D-MKII Die 50er haben in Sachen Schärfe und Mikrokontraste aufgrund ihrer Überarbeitungen in den neueren Baureihen zugelegt und sind, gerade zu den Rändern hin besser geworden, was aber wohl insgesamt auch den geänderten Testgewichtungen der Fotozeitschriften geschuldet ist. Wo früher die Zentralschärfe eine wichtige Rolle spielte, begann irgendwann in den 80ern mit den Charts in den Tests der Fotozeitschrifen die Orientierung hin zu den Linien pro mm am Bildrand und die Gläser wurden dann eher darauf abgestimmt, in den Tests der Fotozeitschriften "groß da zu stehen" und mit guten Zahlen an dern Bildrändern zu dienen.
Gegen das 55mm Aspherical hat es aber nach meiner Ansicht im Zentrum keine Chance. Man muss es einfach mal gesehen haben...
LG
Henry
Das sehe ich auch so.
Wobei, zumindest bei den Leicalinsen, früher eine deutliche Bildfeldwölbung bei planen Abbildungen (Testcharts, etc.) zu Unschärfen am Rand führten.
Diese Charakteristik zeigte allerdings eine gewisse Räumlichkeit bei 3-dimensionalen Motiven für die gerade die Leica-Objektive berühmt waren.
Die neuen Berechnungen - besonders in der Lothar Kölsch Ära gleichzeitig unter Einsatz aspärischer Elemente - führen zwar zu besser durchgehender flächiger Schärfe, erzeugen jedoch ein verschlechtertes Bokeh und wenger "Räumlichkeit".
Das ist wie mit den Ratingagenturen, die Marktmacht der vermeintlich objektiven Tests bestimmen inzwischen die Produkte bis in die grundsätzlichen Entwicklungen hinein.
Bei meiner Neuerwerbung des FD 1.2/55 aspär. stelle ich mit Offenblende eine gewisse Weichheit fest, die offenbar vor allem einem verringerten Mikrokontrast zuzuschreiben ist. Ab Blende 1.4 wirken die Aufnahmen dagegen wie als wenn ein Schleier entfert wurde, sie sind sehr kontrastreich und scharf.
Im Vergleich schließlich mit dem R Summicron 2/50 beide bei Blende 2 liegt das Canon weit vorn und erst ab 2.8-4 sind dann beide gleich auf.
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Ich bin mit dem FDn 1,2/50 aus der Verwandtschaft unterwegs gewesen.
Es ist bei Blende 1,4 vergleichbar mit dem 1,4/50 bei Blende 2, also ein sichtbarer Vorteil. Ansonsten hat es bei offener Blende auch diesen Schleier.
Da er es nicht verkauft, habe ich bei einem 1,2/55 S.S.C. zugeschlagen. Mal schauen wie dieses mir gefallen wird die nächste Zeit. Die Berichte sind ja wirklich beenidruckend.
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Hier ein Bildchen mit dem 1.2/55mm SSC Aspherical mit Zwischenring an der NEX 5.. (entspricht 1.2/82,5mm an KB) bei f4.5
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ical_canon.JPG
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hier ein Bildchen mit dem 1.2/55mm SSC Aspherical mit Zwischenring an der NEX 5.. (entspricht 1.2/82,5mm an KB) bei f4.5
Bei diesem Bild vermisse ich eine höhere Auflösung.
An der Belichtungszeit (1/250sec) und dem gewählten ASA-Wert 320 kann es nicht liegen. Hast Du die Aufnahme vielleicht freihand gemacht ?
Ansonsten bliebe - in Anbetracht der hohen Abbildungseigenschaften des Objektivs - nur noch ein (manueller) Fehlfokus als Ursache anzunehmen.
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Freihandaufnahme im Wind.. und meine Schwierigkeiten in der Bedienung des Sony Programmes.. grad neu die Kiste..
Hier nochmal das Bild.. diesmal Komprimierungsstufe höchste Qualität..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/dsc00114.JPG
Hier noch ein anderes..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...l/dsc00112.JPG
Kann sein, das ich mit der NEX5 und deren Parametern noch ein wenig üben und tüfteln muss..
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das erklärt natürlich einiges, wie ich schon vermutete. Das Scharfstellen bei manuellen Objektiven funktioniert bei Panasonic G/GH-Modellen mit Sucher und Sucherlupe deutlich sicherer. Deren Cropfaktor liegt mit 2,0 allerdings auch noch etwas höher, als der der NEXen mit 1,5.
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Zitat:
Zitat von
leicanon
Das erklärt natürlich einiges, wie ich schon vermutete. Das Scharfstellen bei manuellen Objektiven funktioniert bei Panasonic G/GH-Modellen mit Sucher und Sucherlupe deutlich sicherer. Deren Cropfaktor liegt mit 2,0 allerdings auch noch etwas höher, als der der NEXen mit 1,5.
Sorry, aber wieso soll das bei den Panas besser gehen?
Sucher bei starkem Lichteinfall ... o.k, aber auch das habe ich im Griff. Ansonsten hat Sony die geniale Peak-Funktion, da werden die scharfen (kostrastreichsten) Stellen farbig hervorgehoben und eine Lupenfunktion ist in 7x oder 14x Lupe inkl. dieser Funktion anwendbar. Natürlich nix für Action, doch dafür hat man die MF-Linsen ehr nicht. Somit sehe ich hier keinen Vorteil zur Pana, eher umgekehrt. Für mich ist die NEX-7 sehr interessant geworden, die Oly/Pana´s aber nicht mehr. Irgendwas fehlt mir bei solch hochpreisigen Modellen wie einer EP-3 ohne Sucher immer. Bei der Nex-7 passt es für mich einfach, auch wenn sie noch zu teuer ist.
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Naja,
lassen wir mal die Kirche im Dorf... die Peaking Funktion ist bei einem lichtstarken Objektiv wie dem Canon 1.2/55mm an einem 22mm Zwischenring, Freihand und einem sich auf einer Blume im Winde bewegenden Insekt schon überfordert.
Es ist da Freihand sicher nicht das Mittel der Wahl für derartige "Action" im hohen Norden.
Ein Sucher ist dabei irgendwie für mich immer ein "Muß".. egal ob nun EV oder normaler optischer Sucher. Bei der NEX konnten zum Teil die Kantenkontraste gar nicht schnell genug in der Vollansicht erkannt werden. Zu schnell bewegte sich die Blume im Wind.
Insofern hat Wolfram da vermutlich recht, auch wenn ich die Oly/Panasonic's nicht kenne. Ich habe massenweise Bilder mit der 5D MKII und dem normalen Sucher unter gleichen Bedingungen gemacht, die gesessen haben. Die Ausbeute unter solch schwierigen Bedingungen ist einfach deutlich höher bei einer DSLR oder einer Cam mit Durchsichtssucher ganz allgemein.
Ich werde heut aber nochmal probieren, ob ich das mit der Kombination nicht noch besser hinbekommen kann.
LG
Henry
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Naja,
lassen wir mal die Kirche im Dorf... die Peaking Funktion ist bei einem lichtstarken Objektiv wie dem Canon 1.2/55mm an einem 22mm Zwischenring, Freihand und einem sich auf einer Blume im Winde bewegenden Insekt schon überfordert.
...
Ich habe meine Antwort auch nicht auf diese spezielle Anforderung "Blume im Wind" bezogen, sondern mehr allgemein beim fokussieren.
Mir fehlt ebenfalls die Erfahrung mit einem Pana-E-Sucher. Trotzdem wüsste ich jetzt nicht warum dies einfacher sein soll. Bei einem sich bewegenden Objekt wie der "Blume im Wind" kommt es doch mehr auf Reaktion an und dem damit verbundenen richtigen Moment des Auslösens. Und da glaube ich Dir 100%, dass Du mit der 5DII besser zurecht kommst als mit der NEX und weniger Ausschuss produzierst. Sicherlich auch ggü. einer Oly/Pana mft wäre dies durch die bessere Handhabung (also dem "Mehr in der Hand") einfacher - wäre bei mir jedenfalls so.
Somit passt es ja wieder ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon12.gif
AW: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..
Hallo,
ich habe gerade die Freude, eine Riesen-Canon-Sammlung nach und nach zu dokumentieren, darunter auch alle drei Varianten dieses wunderbaren Objektives.
Falls es interessiert, schaut doch mal in die Olypedia rein: http://olypedia.de/Canon_FD_1:1%2C2/....C._Aspherical
BTW - die Sammlung beinhaltet auch alle bekannten F-1-Varianten......