Und hier ein erstes Bild gegen unendlich..
Offenblende !
Anhang 20775
und die Vollauflösung dazu.. :shocking:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/DSC05851.JPG
Und hier ein erstes Bild gegen unendlich..
Offenblende !
Anhang 20775
und die Vollauflösung dazu.. :shocking:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n/DSC05851.JPG
Henry,
danke fürs zeigen. Solange man nicht weiter bis f/2,8 abblendet sieht es ganz brauchbar aus.
Wenn ich "swirl" haben möchte greife ich zum Soligor C/D Dual Focus 4/85 4/135. Aber ich bin ehrlich gesagt meistens froh über Objektive die nicht so extrem vignettieren.
Viele Grüße
Helmut
Gern geschehen, Helmut.
Der Swirl ist ja nur ein schöner Nebenaspekt. Viel spannender ist die Lichtstärke 1.7 bei 30mm für die NEX !
Für die richtig feinen Sachen mit Swirl hab ich ja noch mein Biotar 1.5/75mm und mein Summilux 1.4/50mm an der 5D MKII.
Nur für die NEX hatte ich bis dahin noch nix "kompaktes" mit dem Effekt gefunden.. :lolaway:
LG
Henry
Das Diaplan hat auch mehr als die doppelte Brennweite des 110er Pentax 2.8/24mm.
Erstaunlich ist die Schärfeleistung des Winzling. Die ist genial, wenngleich sie offenblendig an den Rändern des APS-C leicht nachläßt (zu vernachlässigen)..
Für ein 55er V-Objektiv hat es auch ein sehr eigentümliches, langes Auflagemaß für die Erreichung des U-Punktes von 51-52mm (nicht exakt gemessen)..
Das eröffnet natürlich die Möglichkeit, dieses tolle Objektiv auch an der 5D MKII zu betreiben..
Sieht aber sehr eigentlümlich aus.. :lol:
Anhang 20867
Aber macht auch an der 5D eine extrem gute "Figur" in Sachen Schärfe.. mal eben durch die Fensterscheibe der Wohnung hindurch bei Offenblende
Anhang 20868
HIGH RES: http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...llbilld 5D.JPG
Damit wäre es neben dem Rodenstock Ysar 3.5/50mm der zweite Kandidat, der sich im Tubus eines VNEX versenken lassen würde.
Da ich ja auch auf der Suche nach Möglichkeiten bin 50mm Objektive am VCAN oder anderen DSLR-Varianten des in einen T2 Adapter ummontierten VNEX "zu versenken" und damit an einer DSLR nutzbar zu machen, kommt dieses Diaplan 4.5/55mm gerade recht.
So wird es dann mit einigen ausgesuchten V-Objektiven auch möglich.
Die Anschaffungskosten betrugen 14 Euro plus Porto und von den Leistungen - auch am KB Sensor der 5D MKII ein sehr gutes Objektiv.
Es geht voran auch unter dem Aspekt...
Es befindet sich noch ein ROW - 55mm Objektiv auf dem Wege zu mir - ebenfalls günstig gekauft, das so klein sein soll, dass es problemlos in den Tubus passen könnte.
LG
Henry
Doch hat es, anders als Dein Diaplan Projektionsobjektiv...
Blendenreihe 4.5-5.6-8-11-16-22
Ist halt ein V-Objektiv wie es scheint. M25 bzw. etwas drüber.. muss irgendwas eigenes gewesen sein. Mit Wandlerplatte 27mm und Zentrierung passt es aber..
Ich hab hier auch noch ein Diaplan 2.8/80mm aus einem Diaprojektor inzwischen erworben, das keine Blende besitzt, aber die Objektive haben bis auf den Namen nichts "gemeinsam"..
Ich werde das kleine "Mini-Wunder" heute mal ausführen. Das Ding ist so klein an der 5D, das es kaum größer als das Wählrad für die Modi ist... da bekomme ich schon Angst, es überhaupt von seinen Anpassungsteilen loszuschrauben. Wenn mir das mal runterfällt, ist es sofort weg wenn irgendwo ein Spalt im Erdreich ist.. :lol:
Cool ist auch, das der Durchmesser vorn so gering ausfällt, das man mit einer 25mm Wandlerscheibe, einer Mutter und dem Makrotubus eine Streulichtblende bauen kann, da dieses Diaplan nur eine einfache Vergütung hat und somit sehr streulichtempfindlich sein könnte. :Muscle:
Heut ist gutes Fotowetter, da muss es mit raus und sich beweisen..
LG
Henry
Ich denke, Gerhard meint das Pentax-110.
Henry, das sieht ja heiß aus an der 5D!!
Ja, ich meinte das Pentax 110.
Henry, ich beneide dich um das kleine Diaplan! Ich möchte gerne Bilder sehen.
Gruß Gerhard
Sollst Du haben.. leider nur ein paar Bilder am Wegesrand und das Wetter verschlechterte sich auch wieder (typisch wenn man was probieren will :donk)
Alle Bilder Offenblende an der NEX 7 .. mit nachfolgendem ca. Crop.
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1351271471
Und der Crop daraus..
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1351271483
Ein weiteres.
.http://www.digicamclub.de/attachment...6&d=1351271499
Und der Crop daraus auf das Blatt..
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1351271515
schon sehr beachtlich, was dieser Winzling so macht..wird aber spannender..
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1351271528
und der Crop daraus..
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1351271558
Und ein letztes..
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1351271576
mit dem nachfolgenden Crop..
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1351271601
und noch ein wenig weiter rein..
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1351272314
Alles in allem eine sehr beeindruckende Vorstellung für ein Objektiv mit einer Baulänge von 24mm !!
Man fragt sich glatt, warum wir vor unseren Kameras immer derartige Riesen-Objektive haben müssen, wenn man sieht was diese kleinen V-Objektive schon leisten können.
Die Bilder sind quasi OOC, also aus der Kamera geladen, skaliert und beschnitten.. ansonsten kein Prozessing.
Und ich bin absolut begeistert von dem kleinen Objektiv. In den nächsten Tagen bekomme ich noch so einen Winzling..
Bin sehr gespannt, was es da noch so alles gibt.
Wie bereits ausgeführt sind das Diaplan 4.5/55mm und das Ysar 3.5/50mm derart klein, das man sich nun eine Lösung überlegen kann, diese Winzlinge in den neuen VNEX Tubus "einsteckbar" zu machen. Diese Objektive würden dann auch an den DSLR Kameras nutzbar werden, wie ich es in dem Bild von der 5D MKII bereits gezeigt habe.
In den neuen VNEX Tubus habe ich ja schonmal Versuchsweise für mein Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 3.8/75mm zur ROBOT - Kamera einen Absatz einbauen lassen, um es dort einstecken zu können. Diesen Absatz im inneren des Tubus könnte man hervorragend nutzen, um sich ebenfalls für andere Objektive wie diese Winzlinge eine Steck/Klemmlösung für den Betrieb an einer DSLR zu überlegen.
Dazu müssten eigentlich nur unterschiedliche, in den Innenbereich des Tubus einsteckbare Wandlerplatten, wie sie ja bereits für die Normenwandlung im Set erhältlich sind, mit einer passenden Seitengummierung oder künftig über ein kleines Schraubgewinde im Tubus eindreh- und verriegelbar gestaltet werden.
Werde berichte, was bei den Überlegungen heraus kommt.
LG
Henry
Herzlichen Dank!!
Es ist der helle Wahnsinn, was alles mit dem VNEX möglich ist und was man noch alles neu entdecken kann!!
Gruß Gerhard
Und so könnte eine spätere Realisation für diese kleinen Ysar und Diaplan - Objektive am VCAN und der EOS 5D MKII aussehen... :shocking:
Erreicht unendlich, Nahbereich um die 20 cm.. !
Anhang 20921
Lediglich für die Blendenverstellung muss ich mir noch was überlegen, denn wenn die Objektive im Tubus verschwinden, kommt man nicht mehr an die Blende heran, ausser mit kleinem Werkzeug.. etwas sehr unpraktisch auf Dauer.
Aber so ein "Pancake" ist schon extrem witzig..
LG
Henry
Kannst Du es eventuell quasi am Blendenring fassen, so daß die Objektivfront gedreht werden kann - und damit die Blende verstellt wird.
Von der Mechanik her nicht ideal, aber relativ gut bedienbar.
Alternativ nen Blendenhebel nach vorn leiten? Einen Ring um den Blendenring, oder auch direkt nen Hebel anschrauben. Da könnte man vorne dann ne Blendenskala am VNEX Vorderteil anbringen.
Jo... das ist auch die Möglichkeit, die ich mir überlegt hatte.. ist allerdings sehr, sehr eng in dem Tubus. Auf die Art aber könnte es vielleicht grade so gehen.
Ein wenig Kopfzerbrechen machen mir dabei noch die unterschiedlichen Durchmesser, die jeweils angepasst werden müssten. Also eine ähnliche Lösung wie mit den Wandlerplatten, wo dann aber statt des Objektivgewindes der Blendenring festgesetzt wird. Allerdings ist das schon sehr anspruchsvoll, denn die Ringe, die da von der Maschine hergestellt werden müssen (35mm Durchmesser um in den Tubus zu passen, 32mm Innendurchmesser (Loch) dieses Ringes zur Aufnahme des Ysar).. macht umlaufend nur 1.5mm ..... also ein "hauchdünner" Ring, der dann noch entsprechende Gewindestifte im absoluten Miniformat M2 x 1,5mm (also kein Normteil) aufnehmen müsste!
Sinkt - wie beim Diaplan 4.5/55mm - der Durchmesser am Blendenring auf 27,5mm ab, so kommt man da mit den Gewindestiften nicht hin und diese müssten wieder getauscht werden. Gleichzeitig müsste das Ganze dann auch noch lichtdicht gemacht werden, weil seitlich das Licht eintreten kann.
Werde das vermutlich für mich realisieren, aber insgesamt dürfte das als Erweiterung des VNEX auscheiden, da zu teuer in der Produktion und die Objektive sind mir bislang zu selten über den Weg gelaufen, als dass vo einer größeren Verfügbarkeit und somit einem "Sinn" einer derartigen Erweiterung auszugehen ist.
Solllten sich bei den von den VNEXler ergebenden Erfahrungen irgendwelche "Minis" finden lassen, könnte man drüber nachdenken, aber so ist das eher eine Machbarkeitsstudie und weniger eine ernsthafte Überlegung.
Einen anderen Ansatz für das VNEX verfolge ich noch mit der Konstruktion eines modularen Fokussystems, das ein deutlich geringeres Auflagemaß mitbringt, einen kürzeren Auszug besitzt, aber dafür ein deutlich steileres Gewinde als das jetzige VNEX mitbringt. Es wird dann durch "Anbauten" auch solche Objektive aufnehmen können, genauso wie die Festobjektive aus den alten Canonet und sonstigen Meßsucherkameras..
Dies wird aber eine gänzlich anderer Entwicklungsansatz, der nichts oder nur noch sehr wenig mit den V-Objektiven zu tun haben wird, sondern eher ein Fokusssystem für Meßsucherkameraobjektive und andere, starre Objektive. Aber da wird noch getüftelt und vor dem nächsten Jahr wird es nicht mehr als den ersten Prototypen für mich geben um zu schauen, was mit den zur Verfügung stehenden Maschinen geht.
Danke für Deine Überlegung zu dem Thema.
LG
Henry
Wahrscheinlich ist das Ausloten des Machbaren schon alleine reizvoll.
Aber eine wirklich kleine Objektivkombi für die recht handlich NEX ist sicher auch sinnvoll. Man stelle sich vor wie man ne Urlaubsausrüstung zusammenschrumpfen könnte, wenn man z.B. eine Weitwinkel, Normalbrennweiten und Telekombination aus alten kleinen Optiken zusammenbekommen würde.
Der Weitwinkel-Bereich wird wohl schwierig :-/
Das ist bislang "Ausloten des Machbaren"....
Die Überlegung, Objektve in den Tubus selbst zu verlegen, ist jedoch schom mit dem kleinen Ysar entstanden.
Eine solche Mglichkeit ist überaus reizvoll, wie etliche Versuche einiger hier auch zeigen, die dann ein altes Focotar (dorfaue) oder ein Omega Componon (Loeffel) an ihre DSLRs mit einem M39 auf M42 Ring in einen M42 Adapter schrauben, um damit mal das unendlich zu sehen.
Es ist schon reizvoll, wenn man die Sache so extrem verkleinern kann, das man - so wie ich an diesem Wochenend - mit 6 Objektiven in der Jackentasche und einem Zusatzakku losziehen kann und eigentlich alles dabei hat.
Gerade das Diaplan wäre ein sehr geeigneter Kandidat für sowas, jedoch sind diese Dinge sowas von selten... hab ich bislang nur mein Exemplar gesehen, so dass es keinen Sinn macht, sowas umzusetzen wie ich an anderer Stelle schon schrieb. Für mich werde ich das sicherlich realisieren - weil es mich eben reizt - aber um soetwas in der Serie umzusetzen müsste sich noch ein Objektiv finden, das die Kriterien, kleiner als 30mm im Durchmesser und in größeren stückzahlen günstig verfügbar auf dem Gebrauchtmarkt.
Wenn ich hier schreibe über solche Sachen, ist das eher ein "laut denken"... und spielen mit den Möglichkeiten, um zu gucken, welche "Boardmittel" man dem VNEX noch mit auf den Weg geben kann um auch sowas zu realisieren.
Aus solchen "Denksportaufgaben" sind z.B. die Wandlerplatten und der Retroring entstanden, die heute einen Großteil des Spaßes am VNEX ausmachen.
LG
Henry
Yes:yes:
Genau das ist die Suche, um die es hier geht... klein, leicht kompakt, gut und günstig.
In meinen bevorzugten Aufnahmebereichen (Portrait, bißchen Landschaft und nähere Umgebung sind das zur Zeit das 28er Componon oder das 30er Canon, das 50er Rodagon und das 80er Rodagon an der NEX 7.
Um es mal genauer zu sagen. Mein Vertigo nimmt alle meine SLR Objektive auf..
Meine Objektivsammlung zum VNEX passt in einen kleinen Holzkarton mit 12 Fächern, getrennt nach Brennweiten und Objektivarten.
Wenn also klein, dann richtig klein. So kann man immer mal in die Holzschatulle greifen, wie die Dame des Hauses ins Schmuckkästenchen greift, holt sich kurz drei der "Juwelen" da raus.. montiert sie bereit zur Mitnahme und gut ist.
Anhang 20961
Ausloten den machbaren... das heißt für mich aber auch, nicht nur auf die schnuckelige "Kleinheit" der Objektive zu sehen, sondern auch die Qualität im Vergleich zu den normalen und guten SLR-Objektiven zu betrachten. Und da scheint es bei den Spitzenmarken (Rodenstock, Schneider und Nikon) keine Probleme zu geben, lediglich im Fernbereich scheinen meine großen Objektive kontrastreicher (allerdings habe ich keine APO-V.-linsen). Vor allem bei Gegenlicht zeigen mein 90ger Rodagon und mein 105er Componar da leichte Schwächen. Dass ältere Objektive (Z.B. Vivitar 3,5/75mm und Meyer Heloplan 4,5/75mm) da schwächeln sollte verständlich sein. Ich suche halt für die längeren Brennweiten ab 75mm noch eine optimale Lösung für das leichte Gepäck, die den großen und schweren Teilen ebenbürtig ist und kein Bedürfnis nach denen aufkommen lässt. Mit dem Leica Focotar 4,5/5cm habe ich per Zufall auf der Fotobörse für erstaunlich schlanke 30€ eine mir wunderbar passende Lösung gefunden, Henry erwähnt das oben. Damit kann ich eben sogar ohne die an die Pentax geflanschte VNEX-Schnecke arbeiten, natürlich nicht so komfortabel, da das normale Objektivgewinde zum Fokussieren genutzt wird. Das ist einmal ein logischerweise sehr langer Fokusweg und zum anderen etwas wackelig, aber die Bildergebnisse sind für mich häufig faszinierend. So kann ich mich bei 50mm zurücklegen (zumal ich auch das 2,8 Componon S und das EL Nikkor N 2,8 habe und warten, bis mir eine preiswertes APO-Rodagon vor die Füße fällt (träum...). In den anderen Bereichen wäre ich für qualifizierte Tips dankbar, um zuviele Umwege zu vermeiden. Natürlich macht jedes Objektiv auf seine Weise Spass, ohne Frage!
Gruß
Lutz
Eine weitere Frage an Euch : ich habe bei der schon erwähnten Fotobörse für einen Zehner ein V-Objektiv gekauftm mit dem der Händler nichts rechtes anzufangen wußte, anscheinend fehlen da Teile dran. Das Äußere und der Aufkleber weisen auf Rodenstock hin, vom Volumen her tippe ich auf eine Dreilinserm möglicherweise Rogonar. Die Brennweite ist nach meinem Gefühl und nach dem Vergleich mit anderen Obektiven etwa 90mm, Lichtstärke 4,5. Hat einer eine Idee, welches Modell das sein könnte? Mit der Abbildungsleistung bin ich sehr zufrieden, bestenfalls etwas flau im Gegenlicht.
So, nun mal wieder ein paar Bilder der "Mystik-Linsen". ;)
Diesmal ergänzt um ein Dallmeyer Dalmac 3.5/76 [sic!].
Anhang 21014
Links das Dalmac und rechts das Steinheil Oscillo-Quinon 1.9/75.
Zunächst zwei Bilder mit dem Dalmac:
Anhang 21015
Anhang 21016
Und nun zwei Fotos von heute vormittag, mit dem Oscillo-Quintar an der NEX-3.
Meine Tochter beim Bemalen eines Pappmaché-Schweins:
Anhang 21017
Anhang 21018
Wer scharf will, muss woanders suchen (Döner-Bude? ;)).
Aber diese Teile habe schon einen ganz besonderen Charakter.
ich find's richtig gut! :clapping mit welchem Adapter gehen die an die NEX?
LG Santos
Danke!
LG Santos
Hallo Lutz,
es sollte aber noch deutlicher unterstrichen sein, dass Du das 50er Focotar eben an der Pentax DSLR betreibst .. und da kann es nicht erfolgreich in vollem Umfang über das VNEX angeschlossen werden. Das VNEX System wurde geschaffen, um an den NEX Kameras zu funktionieren.. und da passt das Focotar am kurzen VNEX Tubus schon von Anbeginn der Entwicklung, wurde aber immer aufgrund seines geringen Auflagemaßes "aussen vor gelassen" bei der Festlegung der Tubuslänge..
Als sich dann herausstellte, dass es mehr Objektive wurde, die einen kurzen Tubus benötigen, haben wir das dann später angepasst und den Gewindeanteil gekürzt.
Um es nochmal deutlich zu sagen: Du betreibst die Sachen wohl bisher rein an der Pentax und da geht es eben erst mit Brennweiten ab 75mm an einem ummontierten VNEX.. - bzw. VPEN wie wir es dann nennen - los.
Daran wird auch ein Rodagon N 2.8/50mm nichts ändern.. Auch das wirst Du nicht an der Pentax zusammen mit dem VNEX zum laufen bringen. Das ergibt sich schon aus dem Studium der Auflagemaße, die Liste mit den 50mm Objektiven.. http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16361
niedergeschrieben steht. Nimm das Auflagemaß Deiner Pentax, rechne dort mal die "Dicke" des VNEX dazu und dann merkst Du rasch, dass Du da erst so um die 80mm herum überhaupt das VNEX nutzen kannst.
Sorry, wenn ich das immer wieder betone.. aber das VNEX ist für die Sony NEX Kameras gebaut.. das es sich ummontieren läßt auf T2 und mit fast allen anderen Kameras mechanisch relativ problemlos betreiben läßt, bedeutet nicht, das man auch die Brennweiten die an der NEX funktionieren an der PENTAX nutzen kann.
Selbst wenn man sie günstig findet, machen sie an der PENTAX in Verbindung mit dem VNEX keinen Sinn.
An einer DSLR geht es aufgrund der Auflagemaße erst ab Brennweiten um 80mm los. Danach musst Du gucken, denn 50mm machen an der Pentax keinen Sinn !
Dann schaue lieber, ob Du in 80mm ein APO Rodagon 4/80mm bekommst. Das wird Dich begeistern.. ebenso wie andere hochwertige 80mm Objektive oder auch andere hochwertige 105er Objektive, die noch sinnvoll an einer DSLR zu betreiben sind.
In der oben verlinkten Liste sind z.B. das Ysaron 4.5/75mm oder noch besser das Rodagon 5.6/80mm eher die Kandidaten, nach denen Du suchen solltest.
Das obere Ende markiert auf jeden Fall das APO Rodagon 4/80mm .. ein phantastisches Objektiv..
Nur ohne eine SONY NEX vergiß bitte schnell die 50mm Objektive.. sie nutzen Dir nichts an der Pentax mit dem ummontierten VNEX...
Natürlich ist mir das, was Du, Henry, mir nochmal klarmachen wolltest , völlig bewußt. Ich nutze aber im Moment ebenfalls die NEX 3 meiner Tochter und suche selbst noch nach einer preiswerten 5N. Meine obigen Aussagen beziehen sich also durchaus auf die Verwendung der üblichen Verdächtigen im 50mm-Bereich. Die Nutzung des Focotars für die Pentax stellt eine erfreuliche Überraschung dar, mehr wollte ich damit nicht sagen und die anderen meiner 50ger habe ich an der Nex ausprobiert. Für die Pentax habe ich jetzt einige Objektive ab 75mm über das Nex-System in Benutzung, das ominöse "Rumpf"-Rodagon, das oben abgebildet ist, gehört dazu.
Gruß
Lutz
Ah.. ok, verstanden.. klang für mein "greises Haupt" nur so, als würdest Du noch alles mögliche an der Pentax ausprobieren :yes:
Viel Erfolg bei der Suche nach einer 5N.. kommt bestimmt bald günstig zu Dir, wenn die Leute auf die NEX 6 wechseln werden.
LG
Henry
Meyer Görlitz Diaplan 4.5/55mm am VNEX
http://www.digicamclub.de/gallery/im...trickwaren.jpg
LG
Henry
heute morgen war ich kurz mit dem neu eingetroffenen Componar 4/50 draußen. Hier ein paar Bilder bei Offenblende
Anhang 21109
Anhang 21110
Anhang 21111
Anhang 21112
LG Santos
Hi Santos,
sieht doch klasse aus..insbesondere Bild 1 ist sehr gelungen.
Hast Du noch ein Bild vom Objektiv selbst.. bei den ganzen Componon und Componar Objektiven in unterschiedlichen Brennweiten, die es so gibt in allen Ausführungen kommt man langsam ins Schleudern :lol:
Das würde eine Zuordnung deutlich erleichtern..
Erreicht es Unendlich?
Und wenn ja, womit wurde es an das VNEX "getüdelt"?
Diese Infos sollten jedesmal dazu geschrieben werden und eben auch ein Bild vom Objektiv selbst. Das macht vieles leichter, wenn einem ein Objektiv gefällt.
Apropos gefallen:
Wie gefällt es Dir.. ?
LG
Henry
Hallo Henry, es erreeicht unendlich mit der 12er Mutter, wie auf dem Bild zu erkennen. Und ja, es gefällt mir, aber nicht mehr als all meine anderen Vergrößerungsobjektive die ich an der VNEX nutze :)
Hier zwei Bilder vom Objektiv und dem VNEX System:
Anhang 21113
Anhang 21114
LG Santos
Ah, danke für die Bilder.. Alu.. ich mag es!
Hatte vor kurzem von Dorfaue zwei Componar - C Objektive.. Vollplastik und schwarz.
Passten ohne Gewindekürzung am Objektiv leider nicht.. deshalb mein Bitte nach Bildern davon. Componon 4/50, Omega Componon 4/50, Componar - C etc.. das wird langsam zum echten "Dschungel".. ich hab hier allein 5 verschiedene Componon und Componar Objektive liegen.. :shocking:
Diese Dinger vermehren sich schneller, als die großen.. :lol:
LG
Henry
so langsam wird's immer mehr da kann man schon mal ins Schleudern kommen :spitze:
Bisher habe ich diese von Schneider:
Schneider Kreuznach Componar - 28/4
Schneider Kreuznach Componar - C 50/3,5
Schneider Kreuznach Componar - 50/4
Schneider Kreuznach Componar 80/4,5
Schneider Kreuznach Componar 135/5,6 Durchmesser 32,5cm
Du siehst, Componon fehlen mir total :lol:
LG Santos
hier noch einmal ein Bild mit dem gleichen Objektiv und ein Crop daraus
Anhang 21116
Anhang 21117
LG Santos
Grins, ich glaub Du kommst doch schon "durch'n Tüdel".. zumindest kenne ich kein Componar 4/28.. sondern nur das Componon 4/28mm..
und das solltest Du haben.. http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post180972
Aber wenn es eines gibt, so siehst Du mal, wie wichtig auch die Bilder vom Objektiv selbst sind.. so rätselt man immer... :lol:
LG
Henry
recht hast Du, ich habe doch 2 Componon, danke fürs richtig stellen
Componon 4/28mm
Componon 5,6/135
LG Santos