Wobei ich noch immer nicht verstehe, warum Canon seinem Paradeeisenpferd einen Winder mit derart viel Kunststoff untersetzte.
Aber 1978 war das vermutlich Fortschritt :yes:
Druckbare Version
Wobei ich noch immer nicht verstehe, warum Canon seinem Paradeeisenpferd einen Winder mit derart viel Kunststoff untersetzte.
Aber 1978 war das vermutlich Fortschritt :yes:
Schade, daß es mechanisch nicht gehalten hat, es wäre bestimmt lehrreich gewesen, die Electrc Paint abrauchen zu sehen :devil:
50mA sind quasi zweieinhalb LEDs, aber kein voll powernder Motor (da erwarte ich locker über 1A - auch ohne das Typenschild gesehen oder den Strom gemessen zu haben).
Aber: All's well that ends well! :yes: Schön wenn das Ding wieder läuft.
Jan, das sind lächerliche 4,87 Watt bei 32 Ohm Widerstand nach Hersteller :lolaway:
Theorie ist, wenn man alles weiß und nix klappt,
Praxis ist das Gegenteil von Theorie.
Aus dem Bauch heraus solle man in einem Motordrive "ausreichend dicke Kabel" verlegen und auf geringe Übergangswiderstände an den Verbindungspunkten (Kontakte, Schalter, ...) achten.
Hier gibt es einen praktischer Online-Rechner zum Leitungsquerschnitt:
https://electronicbase.net/de/leitun...itt-berechnen/
Zum Anlaufstrom gibt Wikipedia Auskunft:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Einschaltstrom#Motor
Wenn man da ein paar Werte einsetzt, kommen Werte unterhalb Klingeldraht heraus (da habe ich Querschnitte von 0.09 oder 0.125 mm^2 gefunden). Die geringe Länge der Kabel spielt einem in die Tasche.
Ich weiß ja nicht, wie teuer die Electrc Paint war, aber wenn das bezahlbar ist, mach' doch mal einen 10cm Strich damit (auf Kunststoff) und miß den Widerstand (mit Deinem besten Ohmmeter).
Der Canon Motor kommt mit 6V aus? Doll. Andere "Motordrives" haben gerne 6 oder 8 1,5V Zellen und nicht nur 4 (4 dann eher für "Winder").
Als man das "noch sagen durfte", konnte ich mit NiCd-Akkus klar schnellere Bildfolgen mit dem Motordrive erzielen als mit Primäbatterien. Daraus schließe ich messerscharf, daß die Widerstände in der Kette eine Rolle spielen (in meinem Rollei-Motordrive schafft dann ein Faulhaber Motor (Glockenanker), die Canon Winder/Motordrives habe ich noch nicht geöffnet).
Der "Strich" soll "bezahlbar" bleiben und "praxisgerecht" sein.
Mal angenommen, Du bekämest einen 10cm Strich 1mm breit und 1/10mm hoch hin, dann könnte man "mutmaßen", daß bei 2/10mm der Widerstand halbiert wäre ;-)
Wenn Du einen 1mm breiten und 1mm hochen Strich machst, kannst Du mit Pech auf 10cm noch keinen Widerstand messen.
Alternativ nehme ich auch eine Prospektangeba des Herstellers.