Maimya 67 (RB/RZ): Nur mit orginal 180mm
Fallo Forum,
Zitat:
Zitat von
Richard Deschain
...
Meines kam übrigens mit Anschluss für die Mamiya RB67.
Die 200er Optik selbst ist kein Ofenrohr, sie ist eher ernüchternd, von Gewicht und Dimension ausgehend; ursprünglich war das 200er ja fürs Grossformat 9x12 gedacht, da braucht es keine langen Aufbauten, man dehnt einfach den Balgen.
Es ist der anschraubbare Adaptertubus, welcher für Baulänge sorgt, wobei bei mir dann immer noch der Mamiya-Verschluss fehlt.
...
Für das Imagon an der Mamiya ist wegen des fehlenden Verschlusses ein komplettes Sekor 180mm erforderlich. Das wird dann von den Linsen befreit und statt dessen mit dem Imagon verschraubt. (Fotografen nahmen früher diese "kleine" Zusatzinvestition gerne in Kauf ;-) )
Das Imagon ist, um alle seine Eigenschaften zu nutzen, wesentlich vom verwendeten Format abhängig! Das 250er Imagon ist aber die optimale Imagon-Brennweite, leider für 9x12! Denn hierfür wurde es konzipiert. Insofern ist das 200er für die Mamiya nur ein (wenn auch gerade noch akzeptabler) Kompromiss. Die Gründe dafür sind sicher nur für Experten interessant, ich hab mich nie näher dafür interessiert, meine mich aber zu erinnern, dass es mit dem Vergrößerungsmaßstab zu tun haben könnte .... Das 120er für 24x36mm dürfte damit noch weniger für den eigentlichen Imagon-Effekt geeignet sein, auch wenn es gebaut und verkauft wurde (wahrscheinlich deswegen).
Für mich zählt eher die digitale Praxis. Da vermisse ich heute bei immer schärferen Portraits das Imagon und -mit Verlaub- "Newton" ist nicht dasselbe.
Für die (analoge) Mamiya gibt es aber auch ein Weichzeichnerobjektiv mit Sieblende, das "Mamiya Soft (VSF) M 1:4 F=180mm D/L". Damit muss man zum Fokussieren auf f:8 abblenden, um dann die Siebblenden, deren ebenfalls 3, mit f:4 nutzen zu können. Die Ergebnisse sind vergleichbar, (selbst die sogenannte "Kühnwanze") der Aufbau grundverschieden. Beim Sekor sind die Siebblenden hinter der abnehmbaren Frontlinse.
Zur Schärfe: Das Imagon hat einen vergleichsweise extrem langen Schärfentiefebereich, die Schärfe nimmt zum Rand hin aber deutlich ab. Das ist ja gerade der gewollte Fehler, der Grund für das Imagon.
Insgesamt eine schöne Linse und natürlich: hätte ich ein 120er und das passende "Vollformat" - ich würde gern damit arbeiten! Das obige Kirschenbild erinnerte mich sofort an das ebenfalls oben erwähnte Buch: Tolle Arbeit!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Frage zum Imagon an Canon EF
Hallo Henry,
Dein Bericht über das Imagon hat mir sehr gut gefallen! Nun benutze ich es an einer Nikon FE seit über 25 Jahren (die Nikon ist von 1970) und möchte es gerne an meine Canon 80D adaptieren. An die Nikon ist es von Zörkendörfer adaptiert worden mit einem Tubus (blauer Aufkleber) und dem T2 Adapter. Jetzt habe ich einen T2 für EOS EF gefunden und bin nicht sicher, ob die Länge des Tubus auch für dieses Format passen wird. Kannst Du mir bitte einen Tipp dazu geben?
Herzlichen Gruß
PeterAnhang 81610Anhang 81611Anhang 81612
Blendensätze für Copal/Compur 3 rsp 1
Zitat:
Zitat von
Richard Deschain
""Unterschätze dieses Forum nicht... :lol: Die Suchfunktion hätte mindestens einen Treffer dazu ergeben."" Ich unterschätze Niemanden hier, und ich hab den thread zuvor gelesen; daher auch meine Aussage, "kaum Informationen zum Imagon" :-) Das wollte ich eigentlich ändern... Da Dein Blendensatz ggf. aus dem 150er stammt, aber in ein 120er passt, und ich hier 2 beschriftete Sätze habe ( 150mm sowie 200mm) , die beide ins 200er passen, lässt dies Rückschlüsse auf die bauseitige, nicht aber auf die technische Kompatibilität zu. Zu berücksichtigen wäre , dass die brennweitenspezifischen Blenden eben genau zur Brennweite berechnet wurden, die Löcher trotz gleicher Lichtwerte aber unterschiedlich dimensioniert sind. Mit der Brennweite ändert sich auch die Anfangsöffnung, also entsprechend auch die H-Werte, im Umkehrschluss werden die Löcher bei 120/150mm ebenso differieren wie bei meinen 150/200mm. Das bedeutet dann wohl, dass ein 150er Sieb an einer 120er BW trotz gleichen H-Wertes mindestens eine andere Belichtung erfordert, weil der H-Wert ja dem 150er zugeordnet ist. Weiterhin wird eine andere Bildwirkung zu erwarten sein, da die Randstrahlen in unterschiedlichem Maße beschnitten werden. Ob solch eine Zweckentfremdung positiv oder negativ im Ergebnis ausfällt, werde ich mit meinen Blendensätzen noch austesten. Eine weiterführende Berichterstattung zum 200er Imagon wird es hier jedoch nicht geben. Ich wollte nicht "ein weiteres Objektiv" vorstellen, sondern ausführlich auf den Weichzeichner und seine Benutzung im Einzelnen, sowie das 200er Imagon im Besonderen eingehen, welches eine eigenständige Rechnung ist und im Vergleich zum 120er einen Bildkreis von 9x12 cm abdeckt; ein Zusammenwürfeln div.BW erscheint mir unübersichtlich, die Fülle an wichtigen Informationen verliert sich. Allein, dass ein Objektiv, welches von seinen "Randfehlern" lebt, bei untersch. BW an kleinerem Format gänzlich anders reagiert, spricht schon für die separate Besprechung. Hinzu kommt erschwerend, dass eine weichgezeichnete Aufnahme in der Vergrösserung anders wirkt als in Originalgrösse,weil ja die Überstrahlungen und "Fehler" mitvergrössert werden - das sollte gezielt und für jeden "Fall" einzeln betrachtet werden. Grundsätzlich begrüsse ich die Absicht, das Forum übersichtlich zu halten, hier gehe ich jedoch nicht konform. VG, Ritchie
wenn 150 und 200er Blendensätze auf 200 passen dann hat der 150er Satz Copal 3-anschluss: M58-0.75. erhalte bald ein 200er imagon zörk mit HBV-anschluss sowie P67 mit Helicoid dazu. Imagon 120 hat somit Copal 1-anschluss da M40-0.75. Zur Erinnerung wenn adapter gebraucht werden:Rafcamera hat immer wieder neue Adapter und Anderes. Teilweise durch mich veranlasst. zB. Zentralverschluss-Adapter kombi von Blendensätze nicht angebracht. hier hats interessante P6- und 35mm-infos http://www.pentaconsix.com/imagon.htm:
T2 Auflagemass 55mm Mumpitz?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Dann haben wir da den nächsten Wikipedia Fehler aufgedeckt... :lol: Schau mal hier in diese Liste ganz am Ende steht der Eintrag Vivitar T2. Ich nutze diese Liste immer gern mal "auf die Schnelle" um Auflagemaße von Exoten nachzuschlagen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F Tamron ist mir eigentlich erst mit den neueren Kupplungsstücken bekannt. Was aber nun richtig ist, vermag ich nicht zu sagen. LG Henry
warum passt dann mein C/Y-T2-adapter auf die Contax/Yashicas wenn das Auflagemass T2 55mm sein soll? C/Y: 45.50, T2 hat kein Auflagemass es ist ein Adapter-system