Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ah, danke. Das heißt, bei dem aktuellen Schmuddelwetter kann ich mich mit dem Revuenon bedenkenlos mit Offenblende in's Geschehen stürzen :-)
Noch als Nachtrag zur Linsenzählung: mit den fünf Gruppen bin ich mir wirklich sicher, aber ich bestehe inzwischen nicht mehr darauf, dass das verkittete Element aus nur zwei Linsen besteht. Es könnten auch drei sein. Irgendwie macht mich das nervös, wahrscheinlich werde ich doch noch mal nachschauen müssen.
Fritz'sche Grüße
Anhang 29891
Fahrrad mit Offenblende (EOS 5d, 1/13s, f=1.4, ISO 800)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
CsF
Mit Vampirismus meine ich das Verhalten bei viel Licht, dass es überstrahlt und weich wird. Erst abgeblendet kann man es ans Licht lassen, beim Revuenon ab 2,4.
Das mit dem Vampirismus wollte ich jetzt genauer wissen. Und siehe da: das Objektiv mag keinen Knoblauch!!!
Anhang 30680
Das ist ein 50%-Crop aus dem ganzen Bild mit Offenblende. Der Objektivdeckel ist scharf, aber der Knoblauch nicht, obwohl die Schärfeebene quer durch gehen sollte => ???
Ich hatte vorher schon Fotos gemacht, auf denen nur der Knoblauch drauf war und wollte einfach nicht glauben, dass ich den auch bei f=5.6 nicht scharf bekomme. Daher der Vergleich mit dem Objektivdeckel.
Ansonsten: RAW fotografiert, leicht nachgeschärft, gecropt und auf 50% runterskaliert. Kontrast etc wie OOC. Kamera ist eine EOS 5d (Classic), also volles Kleinbild.
Dabei ist das Revuenon bereits bei Offenblende bis in die Ecken beeindruckend scharf, wie die nächsten Bilder zeigen. Zuerst die Szene im Überblick. Wieder Offenblende, scharf gestellt auf die Hauswände. Man erkennt etwas Vignettierung.
Anhang 30681
Und hier ein 100%-Crop aus der rechten oberen Ecke (VF!!!). Die anderen drei Ecken sind genauso gut.
Anhang 30682
Cool.
Jetzt muss nur noch der Adapter kommen. Der hängt seit vier Wochen irgendwo zwischen Hongkong und hier in der Post. Für diese Bilder habe ich das Revuenon in einem Praktica-B-Adapter gehängt und den Unterschied im Auflagemass mit einem Pappring ausgeglichen :-)
Fritz'sche Grüße