hieß bei uns wegen der Farbe immer Schokoladenblume ;)
Druckbare Version
hieß bei uns wegen der Farbe immer Schokoladenblume ;)
Gestern sind die Blüten der japanischen Nelkenkirsche aufgegangen, ich habe sie - frei nach Barneys Kirschblütenfotos - mal etwas anders fotografiert
Olympus om-d e-m10 II mit Tosar 3,5/75 Vergrößerungsobjektiv, ich werde es auch noch mit einem Weitwinkel probieren, da brauch ich aber zuerst eine Leiter..
Gruß Dieter
Magische Farben mit dem Tosar! gefallen mir sehr.
Beste Grüße Ulrich
Von heute noch zwei Fotos, ich bin die Sache noch mehr High Key-mäßig und vor allem viel weicher angegangen mit dem Tamron 3,8-4/80-210 103A bei offener Blende an der Sony SLT A65, ISO 800
ein Weichzeichner war auch im Spiel.
VG Dieter
Den braucht man beim Tamron 3,8-4/80-210 103A bei Offenblende doch gar nicht, der ist schon eingebaut, oder ist meins kaputt ?
Schlüsselblume Tamron 3,8-4/80-210 103A an der Sony A7II sehr wahrscheinlich bei Offenblende.
Anhang 133849
Gruß Matthias
Noch ein paar Frühlingsimpressionen von der Woche nach Ostern aus der Gegend um den Brombachsee. Ich war leider gesundheitlich angeschlagen und hab nicht viel zustande gebracht.
Alle Bilder mit der Sony A7II
#1 Gänseblümchen - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD bei 180mm f5.6 1/1250s ISO100
Anhang 133850
#2 Kirschblüten mit Schwebfliege - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD bei 180mm f5.6 1/640s ISO100
Anhang 133851
Das moderne Tamron ist schon klasse, aber mir fehlen die 200mm, so dass demnächst wohl wieder das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm oder das Minolta MD Zoom 4.5/75-200mm in die Fototasche wandern wird.
#3 Müßighof zwischen Langlau und Absberg - Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm f8 1/1250s ISO100
Anhang 133853
#4 Steinerne Rinne bei Wolfsbronn, eine von mehreren in der Gegend, entstanden durch natürliche Kalksinterablagerungen, allerdings wurde bei dieser beim "Höhenwachstum" mit Feldsteinen nachgeholfen und die Rinnen müssen auch freigehalten werden, sonst entwickeln sie sich nicht so schön. Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm f11 1/60s ISO200
Anhang 133854
#5 Noch ein Bild von Steinernen Rinne, das Moos hilft offenbar bei der Sinterbildung - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD bei 100mm f11 1/125s ISO200
Anhang 133855
#6 Am Land nahe Pfofeld - Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm f8 1/125s ISO100
Anhang 133856
#7 Morgenstimmung zwischen Pfofeld und Rittern - Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm f8 1/500s ISO100
Anhang 133857
Bei sehr vorsichtigem Vorgehen kann man das Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm auch zu Gegenlichtaufnahmen überreden, aber es gehört ganz sicher in die Kategorie gegenlichtempfindlich.
#8 Blühende Hecken überall, der Frühling kann schon schön sein - Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm f8 1/250s ISO100
Anhang 133858
Nachdem das Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm bei mir meist nur auf Film zum Einsatz kommt, weil das wesentlich leichtere und etwas weniger gegenlichtempfindliche CZJ Prakticar 2.4/35mm mit seiner besseren Nahgrenze dann doch wieder in die Fototasche wandert, habe ich es diesmal ganz bewusst mitgenommen. Mein - wie neu aussehendes - Exemplar des Minolta MC W.Rokkor-HH 1.8/35mm wird abgeblendet auch über den ganzen Bildkreis scharf und bringt ganz tolle Farben. Es wird als Teil meiner analogen Minolta-Ausrüstung auch auf jeden Fall bleiben, während ich ernsthaft darüber nachdenke das CZJ Prakticar 2.4/35mm durch das moderne Sony FE 1.8/35mm (mit ähnlich guter Nahgrenze und natürlich AF) oder vielleicht sogar das große Sigma 1.4/35mm DG DN zu ersetzen.
Gruß Matthias
Das ist bei meinem Exemplar nicht so, sicherlich etwas weicher ist es bei Offenblende schon wie bei fast allen Objektiven, mir ging es in dem Fall um die Freistellung, deswegen hatte ich einen variablen Weichzeichner eingesetzt.Zitat:
Zitat von Hias
das Teil sieht so aus, die Backen kann man verschieben.
Anhang 133859
Gruß Dieter
und noch ein paar Frühlingsbilder von heute, mit dem Tamron 3.8-4/80-210 103A an Sony A7II
1.
Anhang 133872
2.
Anhang 133873
3.
Anhang 133874
Gruß
Gorvah
Noritsu 4.5-5.6/71-111 mm
https://live.staticflickr.com/65535/...c619a21b_h.jpg
https://flic.kr/p/2nfH3za
https://live.staticflickr.com/65535/...98440b00_h.jpg
https://flic.kr/p/2ng76iS
https://live.staticflickr.com/65535/...e6f86956_h.jpg
https://flic.kr/p/2ngKfX6
Noritsu 4/26-49 mm
https://live.staticflickr.com/65535/...8bac51d2_h.jpg
https://flic.kr/p/2ngWSZz
Bild 1+3 sind echt stark :yes::clappingZitat:
Zitat von gorvah
das Tamron 3,8-4/80-210 CF Tele macro 103A ist eines meiner Lieblingsobjektive, weil es von der optischen Qualität m.E. sehr gut ist und vom Handling her kaum zu übertreffen, ist nicht allzu schwer und kostet zudem nicht viel, aus diesen Gründen bleiben bei mir die "anderen Verdächtigen" meist zu hause.
sehr schöne Fotos. :clapping
Kannst Du das/die Noritsu Objektiv(e) eventuell kurz mal vorstellen. Das sind soweit ich weiß Scanner-Objektive, nicht wahr?
Da diese aber, sofern hier erhältlich, nicht übermässig teuer sind, würde mich ein kurzer Erfahrungsbericht sehr interessieren.
LG, Christian
Vielen Dank! Ich bin dabei über diese Objektive einen etwas umfassenderen Artikel zu schreiben und kann die gesammelten Infos etc. dann gerne auch hier reinstellen. Allerdings hab ich nach wie vor noch keinen definitiven Beweis, dass es Scanner-Objektive sind. Ich vermute sie könnten in einem Filmscanner verwendet worden sein, aber da diese teils als separate Geräte verkauft, teils als ein Element in größeren industriellen Maschinen integriert sein können, sind die Angaben bisher nicht ganz schlüssig. Falls Dir hier also etwas bekannt ist, bin ich für jegliche Hinweise sehr dankbar! Ebenso für Vorschläge zur Frage, wer diese Objektive entwickelt und gebaut haben könnte...
Hier mal eine ganz kurze Beschreibung und ein Bild von einem dieser Objektive:
https://live.staticflickr.com/65535/...6b2d7503_b.jpg
Es handelt sich um Varifocal Objektive (streng genommen also keine Zooms, wenn ich die Definition richtig verstehe). Sie sind zwar nicht besonders einfach zu adaptieren, es lassen sich aber auf alle Fälle Möglichkeiten finden. Das Tolle ist, dass man damit ein Quasi-Zoomobjektiv mit wirklich hervorragenden Makro-Eigenschaften hat und das teils in einem sehr kompakten Format.
Hier noch zwei Beispiele:
https://live.staticflickr.com/65535/...e3642ef4_h.jpg
https://flic.kr/p/2ngQfFx
https://live.staticflickr.com/65535/...2973488c_h.jpg
https://flic.kr/p/2nh7Vns
Frage doch mal freundlich beim Vertrieb in Deutschland an:
https://www.noritsu.de/unternehmen/kontakt.html
Ich habe immer gute Erfahrungen gemacht, wenn auch bisher meist in anderen Branchen.
Vielen Dank - das war auch meine Idee! Leider hab ich da (trotz freundlicher Anfrage vor einigen Wochen) keinerlei Antwort bekommen. Ist leider nicht selten der Fall, muss ich sagen und etwas enttäuschend, ist doch der Aufwand ein Mail mit dem Inhalt "Leider können wir Ihnen dazu keine Info geben" zu schreiben, recht überschaubar. Netterweise habe ich allerdings vom Support in einem anderen Land eine Rückmeldung bekommen. Laut dessen Info sind es Vergrößerungsobjektive, die in Minilabs verwendet wurden, aber auch da fehlt die Sicherheit. Es muss sich wohl ggf. um Geräte handeln, die schon länger nicht mehr im Einsatz sind. Das ist der Grund warum ich die Möglichkeit, es könnten Scanner-Objektive sein (die ja auch oft Teil einer der Einheiten in einem Minilab sind), derzeit noch nicht ausschließen kann.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich dabei tatsächlich um Scanneroptiken handelt. Da Du in diesem Segment
ja offenbar einiges an Schätzen besitzt, frage ich mal, ob Du auch das kleine Noritsu 4/32mm Dein Eigen nennst?
Hier wird es ja als außergewöhnlich gutes Objektiv gelobt: https://www.closeuphotography.com/35...ompared-at-34x
Aber offenbar treibt diese Qualität auch die Preise nach oben...:donk
LG, Christian
Vielleicht in Japan noch versuchen?
https://www.noritsu.co.jp/contact_en/
Ich hatte mal eine Anfrage an Montarbo in Italien, es ging um ein 1980er Reverb von denen. Leider keine Antwort. Auch eine Anfrage über Kollegen auf nettestem Italienisch waren erfolglos. Sigma neulich (hier ging es um ein Sigma 200mm f/3.5 "Scalematic") hat geantwortet, aus D und JP, aber leider ohne Ergebnis. Es gab einfach keine Unterlagen mehr und man war ganz rührend und enttäuscht, dass man nicht helfen konnte.
Sehr interessant - darf ich fragen was Deiner Einschätzung nach am ehesten auf Scannerobjektive hinweist? Und was die Erklärung dafür sein könnte, dass es 9 verschiedene Brennweiten gibt? Letzteres ist nämlich mittlerweile der Hauptgrund warum ich immer mehr an einer Verwendung in einem Scanner zweifle... das geht sich doch bei so großen Unterschieden bei den (was ich bisher gesehen habe) relativ kompakten Bauweisen der Noritsu Filmscanner überhaupt nicht aus mit den Abständen, oder?
Das 32 mm Noritsu Objektiv ist sicher interessant, allerdings hab ich das im Test ebenfalls erwähnte (Tomioka) Copal E18C 35 mm Objektiv und nachdem ich anfänglich die dort beschriebenen Schwächen unterschrieben hätte, hab ich mittlerweile einen extrem kompakten Aufbau gefunden mit dem das Objektiv zu einem meiner absoluten Favoriten in einem bestimmten Bereich geworden ist. Bin nicht überzeugt, dass ich mit dem Noritsu da noch deutlich mehr herausholen könnte...
https://live.staticflickr.com/65535/...0bf1a1f8_b.jpg
https://live.staticflickr.com/65535/...fb499f23_h.jpg
https://flic.kr/p/2n5fait
https://live.staticflickr.com/65535/...78928dea_h.jpg
https://flic.kr/p/2n4fxws
Danke, das ist eine gute Idee - allerdings ist Noritsu in zwei Sparten aufgeteilt... die unter dem Link hat (meines Wissens) nichts mehr mit Minilabs und Print zu tun, sondern ist mittlerweile auf medizinische Geräte und Audioequipment spezialisiert. Ich hab mich aber mal an die entsprechende Sparte gewendet und hoffe mal dass ich eine Rückmeldung bekomme. Schön zu hören, dass bei Sigma ein ehrlicher Versuch unternommen wurde zu helfen... ich hab früher auch immer gerne versucht zu helfen, wenn sich jemand mit irgendetwas außerhalb der normalen Anfragen gemeldet hat, auch wenn es nicht zu meinen eigentlichen Aufgaben gezählt hat, aber da ist eben auch nicht jeder Betrieb gleich eingestellt. Ich hab auch mit manchen Unternehmen und Mitarbeitern schon sehr positive Erfahrungen gemacht.
Eigentlich ist es tatsächlich eine reine Vermutung meinerseits, dass es sich um Scanneroptiken handelt, da Noritsu eben
hauptsächlich Scanner und Fotolabore produziert hat.
Die verschiedenen Brennweiten sind in der Tat interessant, vor allen die "Zoomoptiken". Eventuell werden hier verschiedene
Negativformate bedient?
Aber für den Fall, dass Du dazu doch noch eine interessante Rückmeldung bekommst, wäre ich für eine Weitergabe sehr
dankbar.
LG, Christian
Apfelblüte mit dem Canon 2,8/100mm IS
Anhang 133964
Eine Runde mit dem Minolta 35-105 3.5-4.5
Die Bilder entstanden mit der AF Version (1985 Beercan) und mit dem MDIII (1983).
Beide Objektive haben 14 Linsen.
Die Bilder mit AF wurden mit der SLT 77 und die Manuellen mit der A7II erstellt.
SLT77 (APSC)
01
Anhang 133983
02
Anhang 133984
03
Anhang 133985
04 Telekonverterfunktion der Kamera (1,4)
Anhang 133986
05 Telekonverterfunktion der Kamera (1,4)
Anhang 133987
A7II (Kleinbild) mit dem MD Objektiv.
06
Anhang 133989
07
Anhang 133990
08
Anhang 133992
09
Anhang 133993
10
Anhang 133995
Zwei gute Objektive.
LG Tom
Ich habe heute mal wieder das Rogonar S 75 mm f 4,5 ausprobiert und es überzeugt mich weiterhin. Ein sehr gut konzipierter und gefertigter Tessar Typ und auch bei oo OK. Alle Bilder unbearbeitet und mit der EOS 6 aufgenommen.
Beste Grüße Ulrich
Anhang 134043
Anhang 134044
Anhang 134045
Anhang 134046
Kann es sein, dass das Objektiv zufällig oben und unten vertauscht? :blah:
Sony SLT A65 mit Sigma Apo Macro 5,6/180
Sony a6000 mit Agfa 2,8/42 aus Optima 200
VG Dieter
Canon 2,8/100mm IS
Anhang 134054
Ausgesprochen schöne Bilder mit ganz tollen Farbtönen!
Noritsu 4.5-5.6/71-111 mm
https://live.staticflickr.com/65535/...9f3871bf_h.jpg
https://flic.kr/p/2nh9byR
https://live.staticflickr.com/65535/...0e14e779_h.jpg
https://flic.kr/p/2nhuCfK
Noritsu 4.8-6.8/32-60 mm
https://live.staticflickr.com/65535/...7e23a437_h.jpg
https://flic.kr/p/2niokfq
in Nachbars Garten
A7 III, Sigma 100-400
Diese Jungs kommen immer, wenn ich die Holztische im Frühling einreibe
und noch ein Flieder mit einer leicht anderen Färbung
beide Fotos mit der Sony SLT A65 und dem Walimex pro 6,3/300 Spiegelobjektiv
VG Dieter
Anhang 134107
Der Baum und die Meise vor meinem Fenster fotografiert mit dem Canon 4/600mm
Eine dicke Hummel bei der Arbeit
Fotografiert mit dem Meyer-Görlitz Triotar 3,5/30 aus der Penti I an der Fujifilm x-t20, habe es gerade ausprobiert, ist natürlich dafür absolut nicht ideal,
deswegen stärker gecropt.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
Ganz großes Kino! Die Hummel hast Du toll eingefangen. :clapping:clapping:clapping
LG, Christian
Ich quetsch noch mal ein wenig Senf:blah:.
Anhang 134153
Anhang 134154
Anhang 134155
Anhang 134156
Anhang 134157
Anhang 134158
Anhang 134159
Minolta Macro Rokkor 50mm 3,5
f3,5 und 5,6
Letzten 2 Bilder mit Tokina 25-50 f4
Alles an der Lumix G1 und mit LR bearbeitet
VG
Anhang 134160
Auf Fujifilm X-T4. Hätte das Objektiv mehr Blendenlamellen, dann wäre es für die Nahaufnahmen nahezu perfekt.
Meopta Anaret 4.5 / 50mm @ Alpha 7ii
Akelei
Fujifilm x-t20 mit lomo 4/40 aus Smena SL, offene Blende
Minolta MD 50 1:1.4 mit Zwischenring an der Sony Alpha 6000.
LG Tom
Krokusblüte, Heuberg 2022