Noritsu 4.5-5.6/71-111 mm
https://flic.kr/p/2nfH3za
https://flic.kr/p/2ng76iS
https://flic.kr/p/2ngKfX6
Noritsu 4/26-49 mm
https://flic.kr/p/2ngWSZz
Noritsu 4.5-5.6/71-111 mm
https://flic.kr/p/2nfH3za
https://flic.kr/p/2ng76iS
https://flic.kr/p/2ngKfX6
Noritsu 4/26-49 mm
https://flic.kr/p/2ngWSZz
Bild 1+3 sind echt starkZitat von gorvah
das Tamron 3,8-4/80-210 CF Tele macro 103A ist eines meiner Lieblingsobjektive, weil es von der optischen Qualität m.E. sehr gut ist und vom Handling her kaum zu übertreffen, ist nicht allzu schwer und kostet zudem nicht viel, aus diesen Gründen bleiben bei mir die "anderen Verdächtigen" meist zu hause.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
sehr schöne Fotos.
Kannst Du das/die Noritsu Objektiv(e) eventuell kurz mal vorstellen. Das sind soweit ich weiß Scanner-Objektive, nicht wahr?
Da diese aber, sofern hier erhältlich, nicht übermässig teuer sind, würde mich ein kurzer Erfahrungsbericht sehr interessieren.
LG, Christian
Vielen Dank! Ich bin dabei über diese Objektive einen etwas umfassenderen Artikel zu schreiben und kann die gesammelten Infos etc. dann gerne auch hier reinstellen. Allerdings hab ich nach wie vor noch keinen definitiven Beweis, dass es Scanner-Objektive sind. Ich vermute sie könnten in einem Filmscanner verwendet worden sein, aber da diese teils als separate Geräte verkauft, teils als ein Element in größeren industriellen Maschinen integriert sein können, sind die Angaben bisher nicht ganz schlüssig. Falls Dir hier also etwas bekannt ist, bin ich für jegliche Hinweise sehr dankbar! Ebenso für Vorschläge zur Frage, wer diese Objektive entwickelt und gebaut haben könnte...
Hier mal eine ganz kurze Beschreibung und ein Bild von einem dieser Objektive:
Es handelt sich um Varifocal Objektive (streng genommen also keine Zooms, wenn ich die Definition richtig verstehe). Sie sind zwar nicht besonders einfach zu adaptieren, es lassen sich aber auf alle Fälle Möglichkeiten finden. Das Tolle ist, dass man damit ein Quasi-Zoomobjektiv mit wirklich hervorragenden Makro-Eigenschaften hat und das teils in einem sehr kompakten Format.
Hier noch zwei Beispiele:
https://flic.kr/p/2ngQfFx
https://flic.kr/p/2nh7Vns
Geändert von simple.joy (28.04.2022 um 13:12 Uhr)
Frage doch mal freundlich beim Vertrieb in Deutschland an:
https://www.noritsu.de/unternehmen/kontakt.html
Ich habe immer gute Erfahrungen gemacht, wenn auch bisher meist in anderen Branchen.
Vielen Dank - das war auch meine Idee! Leider hab ich da (trotz freundlicher Anfrage vor einigen Wochen) keinerlei Antwort bekommen. Ist leider nicht selten der Fall, muss ich sagen und etwas enttäuschend, ist doch der Aufwand ein Mail mit dem Inhalt "Leider können wir Ihnen dazu keine Info geben" zu schreiben, recht überschaubar. Netterweise habe ich allerdings vom Support in einem anderen Land eine Rückmeldung bekommen. Laut dessen Info sind es Vergrößerungsobjektive, die in Minilabs verwendet wurden, aber auch da fehlt die Sicherheit. Es muss sich wohl ggf. um Geräte handeln, die schon länger nicht mehr im Einsatz sind. Das ist der Grund warum ich die Möglichkeit, es könnten Scanner-Objektive sein (die ja auch oft Teil einer der Einheiten in einem Minilab sind), derzeit noch nicht ausschließen kann.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich dabei tatsächlich um Scanneroptiken handelt. Da Du in diesem Segment
ja offenbar einiges an Schätzen besitzt, frage ich mal, ob Du auch das kleine Noritsu 4/32mm Dein Eigen nennst?
Hier wird es ja als außergewöhnlich gutes Objektiv gelobt: https://www.closeuphotography.com/35...ompared-at-34x
Aber offenbar treibt diese Qualität auch die Preise nach oben...
LG, Christian
Sehr interessant - darf ich fragen was Deiner Einschätzung nach am ehesten auf Scannerobjektive hinweist? Und was die Erklärung dafür sein könnte, dass es 9 verschiedene Brennweiten gibt? Letzteres ist nämlich mittlerweile der Hauptgrund warum ich immer mehr an einer Verwendung in einem Scanner zweifle... das geht sich doch bei so großen Unterschieden bei den (was ich bisher gesehen habe) relativ kompakten Bauweisen der Noritsu Filmscanner überhaupt nicht aus mit den Abständen, oder?
Das 32 mm Noritsu Objektiv ist sicher interessant, allerdings hab ich das im Test ebenfalls erwähnte (Tomioka) Copal E18C 35 mm Objektiv und nachdem ich anfänglich die dort beschriebenen Schwächen unterschrieben hätte, hab ich mittlerweile einen extrem kompakten Aufbau gefunden mit dem das Objektiv zu einem meiner absoluten Favoriten in einem bestimmten Bereich geworden ist. Bin nicht überzeugt, dass ich mit dem Noritsu da noch deutlich mehr herausholen könnte...
https://flic.kr/p/2n5fait
https://flic.kr/p/2n4fxws
Danke, das ist eine gute Idee - allerdings ist Noritsu in zwei Sparten aufgeteilt... die unter dem Link hat (meines Wissens) nichts mehr mit Minilabs und Print zu tun, sondern ist mittlerweile auf medizinische Geräte und Audioequipment spezialisiert. Ich hab mich aber mal an die entsprechende Sparte gewendet und hoffe mal dass ich eine Rückmeldung bekomme. Schön zu hören, dass bei Sigma ein ehrlicher Versuch unternommen wurde zu helfen... ich hab früher auch immer gerne versucht zu helfen, wenn sich jemand mit irgendetwas außerhalb der normalen Anfragen gemeldet hat, auch wenn es nicht zu meinen eigentlichen Aufgaben gezählt hat, aber da ist eben auch nicht jeder Betrieb gleich eingestellt. Ich hab auch mit manchen Unternehmen und Mitarbeitern schon sehr positive Erfahrungen gemacht.
Vielleicht in Japan noch versuchen?
https://www.noritsu.co.jp/contact_en/
Ich hatte mal eine Anfrage an Montarbo in Italien, es ging um ein 1980er Reverb von denen. Leider keine Antwort. Auch eine Anfrage über Kollegen auf nettestem Italienisch waren erfolglos. Sigma neulich (hier ging es um ein Sigma 200mm f/3.5 "Scalematic") hat geantwortet, aus D und JP, aber leider ohne Ergebnis. Es gab einfach keine Unterlagen mehr und man war ganz rührend und enttäuscht, dass man nicht helfen konnte.