AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Summilux 1.4/50 Offenblende in der Sonne. Es gibt wohl kein besseres 1.4er hinsichtlich der Zentralschärfe und der chromatischen Aberration.
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5610608482/" title="Burg Wiesentfels by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm6.static.flickr.com/5183/5610608482_f5cd29a8ae_z.jpg" width="640" height="427" alt="Burg Wiesentfels"></a>
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Danke Henry, Tippfehler schon korrigiert ;) Es ist ein 50er, real aber ein 52er. Das Thema hatten wir hier schonmal im Forum.
Das lässt sich doch an der Linse selbst ablesen, zumindest bei den Teles, beim 50er Lux auch?
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das lässt sich doch an der Linse selbst ablesen, zumindest bei den Teles, beim 50er Lux auch?
Ja hinter m steht 19. Also rund 52mm Realbrennweite
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Ich glaub nach all den Canon Linsen muss ich mein Summilux auch mal wieder aktivieren. Überhaupt liegt Leica im Moment viel zu viel im Regal. Wieder das alte Thema.. man hat einfach zu viel Kram und die Entscheidungswege werden zu lang. Hab heut aber mal wieder mein Makro Elmarit und das Elmarit 2.8/28mm aktiviert.
Genau, die reale Brennweite beim Summilux war die hochgestellte Zusatzzahl hinter dem m..
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
NEX3 ??? Hast Du auch diesen Objektivdeckel gefunden ? ;-)
Die Nex macht gute Arbeit. Die Raws sind OK und der Live View ist gut.
Ich denke, da hat Sony eine kleine Still Live Cam gemacht, die aber auch ganz toll filmen kann.
Tolles Bild !!!
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
NEX3 ??? Hast Du auch diesen Objektivdeckel gefunden ? ;-)
!
Jepp,
is mir günstig für 160 Euro neu mit deutscher Garantie und 0 Auslösungen als Vorführmodell zugelaufen und ersetzt nun die 400D als Telekonverter, aber diesmal mit LiveView.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../nex-fd300.jpg
EF (FD) 2.8/300mm wird zu 2.8/450mm !! Bitte bauen sie mir einen Sensor in mein Objektiv.. grins
Sucherlupe hinten drauf und fertig ist der laufende Meter Objektiv.
Gleichzeitig hat es den Vorteil, das die Dame des Hauses mir nicht mehr die 5D MKII aus der Hand reißt, wenn sie selbst mal Makros machen will auf den Spaziergängen. Die ist nämlich langsam auch auf den Geschmack gekommen in Bezug auf das LiveView. Ich denke mal, die alte 350D von ihr hat wohl damit ausgedient. Da sie ohnehin keine "Action" fotografiert, ist das die Lösung.
Auch nervte es, wenn die Enkel da sind, ständig zu hören.. film doch mal, diese Momente sind unwiederbringlich. Womit sie recht hat, aber ich spiel dann lieber mit den Jungs, statt blöd eine Kamera die ganze Zeit irgendwie nachzuziehen. Das darf sie nun selbst machen....grins.
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Sooo eine Konbi ist genau nach meinem Geschmack !!! :-)))
Ich warte derzeit auf einen guten Stativkopf.
Die Nex ist gut, die wird Dich nicht enttäuschen.
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Das sieht aus, als würde eine Deutsche Dogge mit einem Chiwawa spielen. Pass auf, dass die Nex nicht gefressen wird. :lolaway:
Viel Spaß mit dem neuen Objektivsensor.
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Bokeh fast wie Biotar:
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5602603432/" title="Kunterbunt by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4108/5602603432_fb35869271_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Kunterbunt"></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5610288199/" title="reflections by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm6.static.flickr.com/5022/5610288199_3b098a278d_z.jpg" width="640" height="427" alt="reflections"></a>
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
Waalf
Tatham, ich würde an Deiner Stelle auf das Angebot von Henry eingehen und es mal vergleichen lassen. Nicht, dass ich an Deinen fotografischen Fähigkeiten zweifele, nur muss man das Summilux richtig einsetzen lernen. Ich war zu Beginn auch nicht so begeistert, erst mit Zeit und vielen Versuchen ist es quasi gereift und gehört heute mit zu den besten Objektiven, die ich habe. Irgendwas muss also auch ich anfänglich verkehrt gemacht haben. Stelle doch mal ein paar Bilder ein. Ich schreibe das auch deshalb, weil es einfach sehr selten vorkommt, dass Leica-Objektive dezentriert sind o. ä. Natürlich könnte auch ein Sturzschaden vorliegen, das würde man jedoch in den meisten Fällen sehen. Ein Fehler ab Werk ist fast auszuschließen, und wenn Du mal ein altes Leica-R von innen siehst, erkennst Du, dass sich da nicht einfach so etwas verstellen kann. Und: wie war die optische Leistung vor dem Umbau und der Reparatur? Und vergess auch nicht, dass die eingstellten Bilder mit einer Canon aufgenommen wurden. Ich kenne die D700 nicht, aber die Bilder der Nikons AOC sehen schon anders aus als die der Canons.
@waalf: Danke für Deine Zeilen! Entschuldige die Frage: hast Du auch einen Namen?
Die Linse mußte zum Service weil sich der Meterring frei drehte. Durch diesen Mangel habe ich die Linse äußerst günstig bekommen. Den Metergang hab ich erst mal selbst wieder befestigt und weitgehend justiert, aber Leica hat keine sonderlich gute Lösung für die Fixierung des Meterringes gewählt. Ohne Hilfsmittel zum Einrichten findet man nicht wirklich die Einstellung wieder.
Dadurch stimmte auf der Skala unendlich und auch die Nahgrenze nicht mehr.
Laut Aussage von Will http://www.kamera-service.info/index.php/de/ haben diesen "Fehler" mehrere Leica-R-Gläser.
Dem kann ich nur beipflichten. Hab schon etliche Objektive zerlegt, umgebaut usw. Aber nachdem man bei anderen Objektivherstellern den Helicoid in der richtigen "Rille" eingefädelt hat, stimmt auch alles andere wieder. Bei Leica nicht! Angeblich wurde das absichtlich gemacht, damit bei starrem Fett diese "Sicherung" (frei drehender Meterring) kein Schaden am Objektiv entsteht.
So kann man es auch nennen, man könnte aber auch von einem Konstruktionsfehler sprechen. In die eine Drehrichtung ist es weitgehend gesichert, doch dreht man in die andere, neigt solch eine Konstruktion zum Lösen.
Um zu verdeutlichen was ich meine ein paar Bilder des ganzen. Mit diesen Gewindering wird der Helcoid auf einen untergelegtem Gummiring gepreßt und dadurch fixiert. Löst sich dieser Gewindering durch Schwergängigkeit des Fokusganges - ist es vorbei mit Fokussieren:
Anhang 35354
Bajonett und Blendenansteuerung sind hier bereits abgenommen:
Anhang 35355
Linseneinheit und Helicoid getrennt:
Anhang 35356
Metergang bis ins letzte Deatail zerlegt:
Anhang 35357
Wenn das hier zu sehende Fett steif wird, dann löst sich der Helicoid in seiner Position. Das kleine Teil mit den zwei Gewindebohrungen ist die Begrenzung des Meterganges nach unendlich und nach der Nahgrenze:
Anhang 35358
Ich hoffe, dass ich hiermit die Problematik verdeutlichen konnte.