Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bildnachreichung
Hallo Leute
Zuerstmal hoffe ich, das die Bilder hier gut aufgehoben sind?
Falls nicht - dann bitte verschieben.
Angeregt aus dem NMZ Thread #412, wo es um das Flektogon 4/20mm geht (das hab ich leider nicht),
wollte ich hier ein Bild mit dem Flektogon 2.8/20mm und ein rund 300% Crop daraus einschieben.
Für Portrait denkbar ungeeignet, zeigt es dennoch eine gute Schärfe bei Offenblende.
hier bei F4, ISO 100, 1/125s, Sony a57, nur verkleinert
Anhang 46835
Anhang 46836
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bilder bei einem halben Megapixel und Blende 8 sind m.E. durchaus noch akzeptabel.
Anhang 47169
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein 200%-crop aus der rechten unteren Ecke.
Anhang 47170
Das war natürlich auch Blende 8. Von Offenblende - ganz zu schweigen. ;)
Berlebach-Holzstativ, Spiegelvorauslösung
Die Aufnahmekamera SD9 hat auf ihrem 20,7 x 13,8 mm (1,7x crop-) - Foveon - Sensor 3,43 Millionen Bildpunkte,
und ist allerdings wegen fehlender Mikrolinsen auf dem Sensor eine äußerst strenge Richterin über Objektiveigenschaften.
Wenn ein Objektiv Farbsäume produziert, zeigt die SD9 jene garantiert deutlichst.
Kann es sein, dass das CZJ 2,8/20mm-Flektogon ein gewölbtes Bildfeld entwirft?
Das würde zumindest erklären, dass näher dran und mit gezielter Scharfeinstellung
durchaus interessante Ergebnisse möglich sind, während weiträumige Übersichten,
naja... lieber nicht.
Grüße vom Waldschrat! :)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo nochmal und besten Dank für die Bilder
Mit der Bildfeldwölbung könntest du recht haben.
Richtig testen kann ich dieses Objektiv leider nicht. Eigentlich keines richtig testen.
Aus dem Grunde habe ich einfach nochmals Bilder gemacht - heute (16:49) bei Regen + Wind.
Sony a57, Belichtung: bewölkt, ISO 100, 1/40, F8, Mehrfeldmessung,
(aus der Hand) auf die linke obere Ecke fokusiert (Bäume)
RAW in LR - Belichtung +0,24 - Lichter raus, Ausschnitt 1:1, verkleinert mit "Bildverkleinerer"
Anhang 47177
Linke obere Ecke
Anhang 47178
Rechte obere Ecke
Anhang 47179
Rechte untere Ecke
Anhang 47180
Bildmitte
Anhang 47181
Ein schwieriger Fall ist das Flektogon 2.8/20mm auf alle Fälle.
Wobei, mit etwas mehr Übung und Zeit (und Sonnenschein) läßt es sich sicher auch für Landschaften nutzen.
Eventuell hilft auch ein Stativ.
Ich kann mir kaum vorstellen, das Zeiss mit dem 2.8/20mm eine Scherbe ins Verkaufsregal gelaufen ist?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe mein Exemplar von Willi bekommen, dieser hatte es meines wissens in Görlitz überarbeiten und justieren lassen.
Hier die Ergebnissse an verschiedenen Systemen:
Kamera: Canon EOS 5D MKI the old Lady
#1:
Anhang 47182
Kamera: Canon EOS 600D
#2: Mein Brötchengeber
Anhang 47183
#3: Freihand
Anhang 47184
Kamera: Nikon 1 V1
#4:
Anhang 47185
#5: Wilhelma
Anhang 47186
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es geht weiter.
Kamera: Olympus E-PL3
#1:
Anhang 47187
#2: Gegenlicht, die Sonne wird vom zweiten Baum von rechts verdeckt.
Anhang 47188
Kamera: Samsung NX11
#3: Regen
Anhang 47189
#4: Seerosenteich Wilhelma
Anhang 47190
#5:
Anhang 47191
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich mußte auch nochmal graben.
Die Bilder sind vom vorletzten Tag des September '14.
Sony a57, ISO 100, 1/100 - 400s, JPEG OOC nur verkleinert
Anhang 47192
Anhang 47193
Anhang 47194
Das angesprochene, bewußte Einsetzen - daran läßt sich arbeiten :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
sehr einfacher Fotoobjektiv-Zentrierungs-Test für Jedermann/Jederfrau
Ist das Objektiv gut zentriert? Bestimmt gibt es dafür elaborierte Laboraufbauten, um das genau zu messen.
Im Grunde reicht es aber zur orientierenden Diagnose erstmal, vorn exakt parallele Lichtstrahlen in die
Optik zu senden, und "hinten" zu schauen, wie die Beugungsscheibchen/Streuscheibchen abgebildet werden.
Exakt parallele Lichtstrahlen?
Gibt es für Jeden frei Haus und frei Feld geliefert! Aus dem Kosmos. Sterne!
Alle Sterne (außer unsere Sonne ;)) sind so weit entfernt, dass das eintreffende Strahlenbündel
mit gutem Gewissen als exakt parallel angesehen werden kann.
Hier ein Foto aus 2011 mit meinem 2,8/20mm Flektogon, vor der Instandsetzung in Görlitz:
Anhang 47208
Zu sehen ist, dass die "Schweife" an den Sternen (Koma-Fehler) auch unterhalb der Bildmitte
noch tendenziell nach unten zeigen, wie oberhalb der Bildmitte auch. Dieses Objektiv
war damals sehr deutlich dezentriert!
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt habe ich leider keine "frischen" Sterne mit dem 20er Flekki für Euch.
Aber hier ausnahmsweise off-topic, wie ein exzellent zentriertes Objektiv die Sterne abbildet:
Sternbild Orion mit dem CZJ Pancolar 1,8/50mm, Offenblende, an Sigma SD15 (APS-C, crop ca. 1,7x)
Anhang 47209
Sehr schön zu sehen ist eine Symmertrie des Koma-Fehlers rund um das Bildzentrum.
(Das rote Ding unterhalb der Bildmitte ist der Orion-Nebel und außerhalb der Wertung).
Die Schweifchen aller helleren Sterne ringsum deuten Richtung Bildmitte und sind
ringsum gleich intensiv ausgeprägt. So muss das. ;)
Eine aktuelle Sternaufnahme mit dem Flektogon 2,8/20mm liefere ich gern bei
Gelegenheit nach. Die muss erst fotografiert werden.
Schönen Abend Euch
wünscht der Waldschrat! :)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ohne künstlerischen Anspruch.
Vergleich Canon EOS-M mit CZJ Flektogon Prakticar 2.8 20mm und Canon EOS-M mit Canon EF 2.8 20mm.
Beide an dem Canon EOS zu EOS-M Objektivadapter.
Standort gleich, Lichtbedingungen nicht.
Die Aufnahmen mit dem CZJ Flektogon Prakticar 2.8 20mm wurden vor den Aufnahmen mit dem Canon EF 2.8 20mm gemacht.
Das Flektogon war in Görlitz.
Alle Aufnahmen Blende 1:11
Prakticar Carl Zeiss Jena 2.8 20mm MC
Erste JPG ooc + TOP, Zweite LR5 + PhotoScape + TOP
JPG ooc + TOP
Anhang 49369
LR5 + PhotoScape + TOP
Anhang 49370
JPG ooc + TOP
Anhang 49371
LR5 + PhotoScape + TOP
Anhang 49372
JPG ooc + TOP
Anhang 49373
LR5 + PhotoScape + TOP
Anhang 49374
es folgen die Aufnahmen ........
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
mit dem Canon EF 2.8 20mm
JPG ooc + TOP
Anhang 49375
LR5 + PhotoScape + TOP
Anhang 49376
JPG ooc + TOP
Anhang 49377
LR5 + PhotoScape + TOP
Anhang 49378
JPG ooc + TOP
Anhang 49379
LR5 + PhotoScape + TOP
Anhang 49380
Ich erlaube mir hier kein Urteil.
Vielleicht kann aber wer was erkennen was noch unbekannt war.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
also mein Flek war jetzt bei Olbrich in Görlitz und kam zurück. wurde laut Zettel auch neu justiert. aber... ich weiss nicht.
Ich benutze eine Sony a7 mit einem allerdings günstigen Adapter (prakticar - PB-Bajonett). vllt. liegt es auch an diesem? ich konnte bisher allerdings bei keinem Objektiv diese Abbildungsfehler ausmachen.
Hier mein Problem. Ich habe dieses Bild gemacht:
Anhang 50749
Die Blende belief sich auf 5,6. Mit gutem Wissen, dass vorige Bilder schon extreme Verzerrungen in den Ecken mit diesem Objektiv aufwiesen.
Hier sind jetzt crops (200%):
Mitte:
Anhang 50750
rechts unten:
Anhang 50751
rechts etwas oberhalb von unten:
Anhang 50752
links unten:
Anhang 50753
man sieht, dass das Objektiv vor allem rechts extrem (!) verzerrt.
Wiederrum:
das ist nicht bei allen Motiven so. Wenn ich näher gelegene Gegenstände oder auch Gebäude fotografiere und den Fokus auf die Mitte setze, tritt dieser Effekt nahezu gar nicht auf. Diese sind bei Blende 5,6 schon nahezu ohne Verzerrung.
All diese Probleme treten in diesem Maß ausschliesslich bei Landschaftsfotografien auf. Das ist allerdings nicht wirklich hinnehmbar für mich. Ich lese hier ja oft, dass das kein einfaches Objektiv ist, aber was kann ich mit oo-Fokus auf der Mitte und Blende 5,6 groß falsch machen? wenn ich bei dieser Blende den Fokus ändern will kann ich gut 2cm hin und her drehen ohne, dass sich die Schärfe verändert. Als Grundlage fokusiere ich immer so: Offenblende, mitte scharf stellen, abblenden. Gehe ich hier falsch vor?
Der Adapter sitzt btw. fest! die Auflage hat rundum den gleichen Abstand.
Ich verzweifel hier etwas :/ wozumal wirklich Gebäudeaufnahmen das Problem so gar nicht haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ah, danke! ja so in etwa wie die Bilder von dem dejustierten Objektiv sehen meine Bilder ja auch aus.
Ich hab hier mal diese Anomalie mit der Entfernung verdeutlicht. Abstand sind 40-50 cm:
Anhang 50801
und Crop der rechten Seite knapp über der Ecke:
Anhang 50802
Das ist für mich sogar noch vertretbar. erst auf die Entfernung entsteht diese unglaubliche Verzerrung :/
mein Adapter hat rundum die gleiche Höhe und, dass er eine Neigung aufweist kann ich auch nicht bestätigen.
Markenadapter finde ich dafür leider keine :( von Novoflex gibt es dazu nichts.
Das mit dem lateralen Zentrierungsfehler beschreibt mein Problem ja eigentlich am ehesten.
Aber ich glaube fast wirklich, dass die Zentrierung vergessen wurde... Ich habe nämlich mein dezentriertes Pentacon 28 mm ebenfalls hingeschickt und es ist immer noch dezentriert...
Ich habe nun auch den Adapter als Problem schätze ich ausgeschlossen.
Wie? ich habe noch einen EOS-PB-Adapter und einen E-EOS adapter.
Hab den PB-Adapter so manipuliert, dass er das Objektiv nicht mehr einrasten lässt.
Das heisst das Auflagemaß ist rundum gleich, wenn ich also das Objektiv drehe, müsste die unscharfe Stelle immer an der gleichen Stelle sein, wenn es am Adapter liegt.
Nun der Effekt: die unscharfe Stelle wandert mit der Drehung mit. bei beiden Objektiven.
Ich denke also entweder ich habe zwei Montagsobjektive, die sich nicht zentrieren lassen oder es wurde wirklich vergessen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kamera: Sony NEX-7
Objektiv: Carl Zeiss Jena Felktogon 2.8/20mm M42
Ein Nachtrag vom Gemselteltal (Kleinwalsertal)
Blende immer so zwischen 5,6 und 8
#1: Der Nebel lichtet sich. Standort war in der Nähe von Diepholz (ca 1100 m Höhe)
Anhang 50820
#2: Waldweg
Anhang 50821
#3:
Anhang 50822
#4:
Anhang 50823
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
... und hier ist die kleine Linse ;)
Anhang 61268
Natürlich gleich mal angeschraubt und ausprobiert.
Kamera: Olympus E-M1
Objektiv: CZJ Flektogon 20mm f/2.8
ISO 200 und 1,6s bei f/11 aus ca. 30 cm
Thema: The Beauty and the Beast ... who is who?
Anhang 61269
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Flektogon 2.8 20mm M42
#1: Tübingen im letzten Abendlicht
Anhang 73200
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Flektogon 2.8 20mm M42
#1: Tübinger Rathaus heute Abend
Anhang 73203
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt Objektive und dann gibt es schöne Objektive und dazu zählt das Flektogon auf jeden Fall! Aufgenommen übrigens mit der kleinen Schwester dem 2.4 35mm.
Anhang 75497
https://flic.kr/p/F5VyjW