Vielen Dank für diesen Link, das ganze ist hervorragend recherchiert und dokumentiert!
Druckbare Version
Hallo Wolfram,
vielen Dank für die Blumen.
Bei den F-1-Modellen bin ich noch nicht soweit, hier steht noch eine Menge Arbeit an - hier ein kleiner Appetithappen: http://olypedia.de/Canon_New_F-1_-_S...Modifikationen
Die Mühe (und Akkuratess), die Du Dir machst, kann man gar nicht hoch genug einschätzen.
Dieses Objektiv besitze ich auch und nun weiß ich, dass es die Version 3c ist.
Leider ist der Fokusring bei meinem Exemplar schwergängig, wahrscheinlich wird das Fett verharzt sein. Weiß jemand vielleicht, wo man dieses Manko gefahrlos beheben lassen könnte?
Hallo Henry, hallo zusammen,
abermals habe ich mit großem Interesse Deinen Bericht zu o.g. Objektiv gelesen, danke für die Mühe. Bevor ich mich jetzt auf die Suche nach dem Leckerbissen mache noch eine Frage bitte.
Die Abbildungsleistung und vor allem der Kontrast ist mittig ja wirklich überragend für eine Blende 1,2. Dagegen wirken die Non-Aspherischen Linsen offen alle recht kontrastarm, sind dafür am Rand schärfer und vor allem abgeblendet auch top. Thema Bildfeldwölbung, kenne ich.
Wie sieht es denn abgeblendet beim Aspherical aus? Denn normal hebt die kleinere Blendenöffnung die Bildfeldwölbung ja irgendwann wieder auf.
Du hast (natürlich) nur Bilder offen eingestellt, das sollte auch das Haupteinsatzgebiet sein. Abgeblendet finde ich nirgends was. (Nein, ich möchte nicht hören, dass man 1,2-er nur offen benutzt ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.png)
Den Nachfolger 1,2/50 L habe ich an der NEX gesehen. Und ohne Quatsch, das war abgeblendet am Rand ziemlich dürftig, sichtbar unschärfer als das normale 1,2-er und käme so gar nicht in Frage.
Denn mein Punkt ist: Für mich soll dieses Aspherical natürlich nicht NUR bei 1,2 genutzt werden sondern auch für Landschaft, vielleicht mal Architektur, ... halt was man so bei Ausflügen oder Städtetouren so alles aufnimmt. Denn mehrere Linsen gleicher Brennweite schleppe ich nicht gleichzeitig mit rum.
Wie sieht es denn mit diesem Aspherical aus? Ist es am Rand abgeblendet über jeden Zweifel erhaben?
Ansonsten spare ich mir lieber die Kohle und lebe mit der Weichheit bei 1,2 bei den Non-Aspherical-Linsen.
Danke vielmals.
Ich stelle die Tage, wenn man hier mal zwischen Nebelschwaden wieder den Gegenüber erkennen kann, ein paar Fotos bei f4 oder wunschgemäß ein. Abgeblendet holt es an den Rändern deutlich auf. Aber die Aussage ist "weich" deshalb mach ich ein paar Fotos, die mehr sagen als 1.000 Worte. Nur vergleichen mit dem normalen 1.2/55mm SSC kann ich es nicht mehr, da ich die "Normalversion" nicht mehr in Besitz habe. Allenfalls mein Minolta MD 1.2/50mm könnte ich vergleichend heranziehen. Insofern warte mit Deiner Kaufentscheidung..
LG
Henry
Das ging schnell, danke für die Antwort.
Nebel haben wir (aus fotografischer Sicht) leider nur wenig. Gerne würde ich mal wieder in den Nebel-Wald oder mit Bodennebel in der Heide was machen. Aber für den täglichen Weg zur Arbeit ist es natürlich so klasse. Dafür versuche ich mich heute wieder am Sonnenuntergang, bzw. der Zeit danach, herrliche Farben am Horizont.
Zum Objektiv: Klar warte ich, danke.
Es wird zwar ständig was angeboten, doch die Händler-Preise sind ja auch schön "bekloppt". Natürlich regelt die Nachfrage den Preis, aber ich zahle keine 600,- oder gar 1000,- € wie es verlangt wird ..., dann warte ich halt, da kommt schon mal was.
Bis denne wieder ...
Morgen Henry,
wie sieht´s aus mit eurem Nebel?
Bei uns warte ich aus fotografischen Gründen immer noch drauf und Ihr habt dessen zu viel. Schieb mal was rüber davon ... http://www.digicamclub.de/images/icons/icon11.png
Grau in grau.. mal sehen, wenn zumindest mal ein wenig Licht kommt.
Welche Kamera hättest Du denn gern? Mit der 5D, der 400D oder der NEX5?
Ich vermute mal NEX..
LG
Henry
Auf die Schnelle, Nex 5N f1.2, ISO 200, 1/80, mit meinem neuen Kipon-Adapter endlich auch unendlich machbar.
LG
Gerhard
Anhang 15038
Und etwas ausführlicher, das Canon bei f 1.2 Offenblende am Tage während des Maskenzauber in Hamburg.
http://www.digicamclub.de/gallery/images/5635-vm1.png
http://www.digicamclub.de/gallery/images/5635-vm5.png
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1332056013
Trotz des eingeschränkten Arbeitens mit dem Objektiv an der Canon 5D MKII (Spiegel hängt bei jedem Schuss und das Objektiv muss gelöst werden) gelingen mit dem Objektiv herausragende Bilder bei Offenblende..
Riskierst Du das mit dem haengenden Spiegel nachdem Dir bei der 5D mal einer kaputt gegangen ist ?
Meine schnellen Canons (allerdings habe ich kein Aspherical) sind jetzt endlich wieder im Einsatz (an der 5DII) aber meistens mit live-view oder auf kurze Entfernung auch mal durch den Sucher.
Schöne Bilder Henry, wirklich zu dumm das die Rücklinse so weit raussteht. Ich durfte ja dein Canon asph schonmal testen. Das ging so: Kamera ohne Objektiv in Liveviewmodus schalten, Objektiv ansetzen, fotografieren. Schaltet man LV aus, hält die Rücklinse den Spiegel oben.
Jedenfalls wäre das Canon asph auch ein tolles Portrait-Tele an der NEX. Top Schärfe und Kontrast, der einzige Mangel unschärfer Ränder wird weggecroppt. Leider muss man heutzutage wohl um die 500 Euro für das Canon bezahlen. Rentiert sich aber wohl, gerade für die hochauflösende NEX7.
Ja, etwas weiche Knie hatte ich schon am Anfang, gerade nach der damaligen Erfahrung mit dem zerstörten Spiegel der alten 5D.. Aber mit der Zeit wird man wieder gelassener was die Sache mit dem Spiegelschlag anbelangt. Die 5D MKII scheint mir auch toleranter zu sein. Die gesamte Spiegelkonstruktion gibt wohl etwas mehr nach, denn so wie Urmelchen es hier beschreibt, muss ich mit meiner 5er nicht verfahren:
Gottseidank brauch ich an meiner Kamera dieses Prozedere nicht.. bei mir löst die Kamera aus, der Spiegel klappt soweit hoch, dass ein Vollbild auf dem Sensor entsteht. Der Spiegel wird im oberen Viertel "gefangen" und das Objektiv muss gelöst werden, um den Spiegel wieder frei zu geben. Das ist obernervig, aber machbar, wie die 3 oben gezeigten Bilder beweisen. Diese sind alle ohne LiveView entstanden.. also rein mit dem optischen Sucher.
Die NEX 7 ist keine Option für mich und so ein feines Glas.. da kommt mir eher eine Canon 1Ds MKII als Zweitkamera ins Haus, deren Spiegel am umgebauten Canon einwandfrei vorbeisegelt. Die kostet gebraucht auch nicht unerhebliches Geld und so werde ich mich (die Garantie ist ja runter von der MKII) demnächst an die Kürzung des Spiegels machen oder das Beauftragen. Zwar verliere ich dann für Umbauten das absolute Maß des Originalspiegel und kann nicht mehr exakt beurteilen ob ein Umbau an einer Standard 5D MKII "sitzen" wird, aber da kann man mit Klebestreifen oder sonstigem "tricksen".
Die Ergebnisse, die das Canon liefert sind so exzellent, dass sich in meinen Augen dieser Schritt einfach lohnt. Zur Finanzierung der Spiegelkürzung werde ich wohl mein Minolta MD 1.2/50mm "opfern", das ebenfalls auf EF umgebaut, keine Spiegelprobleme macht.
Für das "besondere" Foto aber liegt mir einfach das Canon in Sachen Haptik und BQ näher als das Minolta. Für alles andere hab ich noch das Summilux 1.4/50mm.. das reicht.
Hier nochmal ein schnelles Bild hinterher.. die Ränder sind nicht schlecht in solchen Situationen, schau mal oberen und unteren Bildrand an!!!!!!.. da hab ich schon ganz andere Dinge gesehen.. grins.
http://1.1.1.5/bmi/www.digicamclub.d...5-untitled.png
Danke fuer die Erklaerung.
Urmelchen's Text interpretiere ich so, dass bei ihm das Aspherical bereits an der Naheinstellgrenze hinten anschlaegt ?
Die hier gezeigten Bilder des 55/1.2 ASPH sind wirklich beeindruckend. Aber lohnt es sich in FD zu investieren? Welche Kosten entstehen denn ca. durch den Umbau, bzw. wenn man es umbauen lässt?
Noch sind die Preise für FD ja nicht durch die Decke gegangen, wenn die RX2 mit Wechselobjektiven kommt, könnte sich das ja aber durchaus ändern. Vermutlich haben sie seit der Einführung von 4/3 und Nex schon ordentlich zugelegt.
Ich gebe zu ein wenig angefixt zu sein.
Hallo Henry,
gibt es eigentlich Daten dazu, wie weit der Spiegel im Gehäuse zurückliegt.
Ich habe an meiner 1Ds auch festgestellt, dass einiges funktioniert, was an der 5D nicht geht. Es gibt aber inzwischen eine ganze reihe Vollformat-Gehäuse, da wäre es doch nett zu wissen, wie die Verhältnisse liegen.
Jörg
Nein, liegen mir leider nicht vor.. kann aber jeder selbst durch einen entsprechend ohne Objektiv angesetzten Adapter ja ausmessen..
durch das Adapterloch hindurch messen, wo der Spiegel an welcher Stelle seine maximale Auslenkung hat.
@tanzende_Es...
Dieses Objektiv ist auch schon so teuer genug.. sehr viel weiter wird das Ding im Preis kaum steigen.. ob da nun eine RX 1,2,3 oder 100 kommt..
Bereits die jetzigen spiegellosen Systemkameras haben zu einem drastischen Anstieg des Preises geführt.
Auch die Preise für einen Umbau sind aufgrund der Spezialkonstruktionen nicht gerade "moderat".. Ed Mika hat da wohl einen Umbausatz in der Pipeline, aber auch das ist kein Kleingeld. Dieser Objektivumbau gehört schon in den Bereich der richtig aufwändigen und komplizierten mechanischen Ausführungen. Letztlich muss hier auf 1/10 oder noch besser auf 1/100 genau wieder der Sitz der Rücklinse in eine neue Fassung gebaut werden und auch das komplette Maß von Frontgruppe zur dieser Rücklinse nach der Konvertierung wieder hergestellt werden.. Die Rücklinse soll schon wieder da sitzen, wo sie auch vor dem Umbau im Originalobjektiv gesessen hat, damit die Strahlenführung ident bleibt. Das Objektiv muss also an der 5D MKII korrektes Unendlich erreichen, so dass nicht simpel über den Anschlagsbegrenzer etwas justiert wird, denn der Standort der Rücklinse zum Sensor ist hier in seinem "Absolutmaß" das vorher mit einer Digitalen Höhenmessuhr bestimmt wurde, das entscheidende Kriterium.. gleichzeitig muss das neue Rückteil bzw. die Auflageplatte dann so sitzen, dass sich eben an der EOS genau dieses Unendlich ergibt..
Zudem muss, wenn gewünscht, eine Begrenzung auf eine für den Spiegel unkritische Entfernung machbar sein (z.B. 10 Meter), so dass die Rücklinse höhenjustierbar ist und entsprechend der interne Anschlagsbegrenzer die restliche optische Gruppe soweit an die Rücklinse heranführen kann, dass sie sich auf 1/10 annähern.. eine recht komplizierte Angelegenheit, die einiges an Aufwand bedeutet.. definitiv ein Umbau, von dem man ohne Übung und entsprechendes Werkzeug und eine gute Dreherei die Finger lassen sollte.
LG
Henry
Hallo Henry,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Bei den derzeitigen Preisen für ein 50er Summilux-R (~800€) erschien mir eines der lichtstarken FD als gute Alternative, zumal die Zeichnung wunderschön ist. Aber bei einem derartig komplizierten Umbau wird sich das preislich vermutlich am Ende nicht mehr viel nehmen. Zumal es ja, wenn ich es richtig gelesen habe, eh nicht an die 5DII passt, zumindest ohne Spiegelrasur.
Mit besten Grüßen,
Bastian
Hallo tanzedes Es,
Mittlerweile hat Ed Mika ein Umbaukit auch fuer das Aspherical. Preis ist nicht ganz billig, aber sicher billiger als komerziell umbauen lassen (ausser jemand macht es fuer einen Freundschaftspreis).
Das Spiegelproblem wird dadurch natuerlich nicht geloest.
Edit: sorry, wurde von hinneker ja schon erwähnt
Ah, das ist doch aber schon mal eine gute Hausnummer. Unter Ed Mika konnte ich mir bis jetzt nichts vorstellen. Ganz günstig ist es nicht, aber im bezahlbaren Rahmen und wie du schon sagst: Es machen zu lassen wird sicher eine ganze Stange mehr kosten.
hier ist der Link:
http://www.ebay.com/itm/EdMika-Canon...-/180898801729
So viel teuerer ist es auch nicht... im Schnitt bezahlt man da 175-200 Euro.. (so waren die Preise von jemandem auf MFLenses, wenn ich es recht erinnere. Der hatte dann aber auch nur die Variante mit der Übernahme des alten Rückteils aus dem FD Bajonett durchgeführt)..
Was bei diesen Umbausets von Ed Mika immer noch beachtet werden muss... das Risiko eines Scheiterns liegt beim User. Deswegen ist es ein wenig "Augenwischerei".. auch in Sachen Preis. Zum Preis kommen halt noch die Einfuhrzölle und Umsatzsteuer oben drauf..
Auch ist die Rücklinse des Objektivs recht dünn und daher ziemlich "fragil" mit den entsprechende Gefahren. Zudem arbeitest Du bei der notwendigen Entnahme der Rücklinse in dem engen Canon FD Bajonett, weil Du die sie von innen mit ihrem sehr dünnen und fragilen Sperr-Ring entriegeln und entnehmen musst. Dies kann schnell beim Abrutschen des Werkzeugs zu Kratzern auf der Rücklinse führen oder sie komplett zerstören.
Ein weiteres unbedingt genau zu beachtendes Problem besteht in der Linse selbst.. man muss diese unbedingt vorher markieren, denn die Radien der Linsenoberflächen kann man nicht unterscheiden.. sie sehen optisch gleich aus.. sind es aber nicht. Dann geht der Spaß nämlich in die zweite Runde... Es gibt eine Menge Fallstricke, auch mit so einem Umbau-Kit..
Auch das Theater mit festgerotteten Schrauben am Objektivrumpf kann sehr nervig werden, ein eventuelles neubohren und setzen neuer Gewinde inklusive, was Dich schnell dazu zwingen kann, auch das Ed Mika - Kit modifizieren zu müssen.
Bei einem Umbau mit selbstgefertigten Teilen, kann man diesem unter Umständen auftretenden Problemen Rechnung tragen und die Befestigungslöcher im verwendeten Adapter entsprechend dieser neuen Umstände anpassen.. und auch die Blendensteuerung so ausrichten, das es auch dann noch passt, wenn neue Befestigungsgewinde geschnitten werden müssen. Mit einem fertigen Kit ist das fast nicht möglich und das gesamte Risiko dabei liegt dann bei Dir, der dann doch auf eine andere Umbaulösung ausweichen muss.
Dies kann schnell dazu führen, das so ein Umbausatz relativ wertlos wird... man sollte bei Auftreten solcher Probleme am Objektiv dann sehr genau abwägen, ob man diesen Umbausatz dann überhaupt benutzt.. besser wäre es dann aus meiner Sicht, ihn wieder zu verkaufen (an einem anderen Objektiv kann es dann einfacher sein!)..
Wollte ich nur kurz zu bedenken geben, denn so ein Umbausatz suggeriert durch das "Weglassen" von Erfahrungswerten und möglicherweise in der Praxis auftretenden Problemen schnell den Eindruck, solch ein Umbau sei "Kindersache"... was es auch mit einem Umbausatz definitiv nicht ist.
LG
Henry
Hallo Henry,
Hut ab vor Deinem Umbau! Ich würde mich da mit meinen wenigen Erfahrungen nicht rantrauen, auch wenn ich das so lese. Dafür sind Deine Bilder z.B. vom venezianischen Maskenzauber phantastisch und mir verschlägt es die Sprache, wenn ich mitbekomme, dass die mit Offenblende gemacht wurden. Mein Minolta Rokkor MD 1.2/50mm "glüht" da ganz schön, da nicht asphärisch, ebenso mein Canon FD 1.4/50mm S.S.C. und mein Olympus OM Zuiko 1.4/50mm (Nichtsilbernasenversion).
:clapping
LG
Waveguide
Hier mal das Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical an der X-T1:
Anhang 39693
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical @ 1.2
Das Objektiv ist fast so groß wie die Kamera :lol:.
Ed.
und hier mal ein Bild von der Kombi:
Anhang 39698
Das Objektiv steht der X-T1 doch recht gut. :lol:
Ed
Sehr leckere Kombi.....haben will.....:lol:
Irgendwie fehlt mir da der Blutstropfen auf dem Button.
:-)
bei der Aufnahme stand leider grade kein Spender zur Verfügung :lol:
Das Canon freihändig bei Offenblende:
Anhang 40557
Ich liebe die Kombi X-T1 & Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical!!!
Ed.
Hier dann auch mal wieder was von mir in den Thread "wegsortiert"...
Henri de Toulouse - Lautrec mäßiges Bild an der Binnenalster in Hamburg...
Canon 1.2/55mm Aspherical offenblendig an der alten Canon 5D !!!
Anhang 40558
Und ein leicht bearbeiteter Crop daraus...
Anhang 40559
LG
Henry
so mäßig finde ich es jetzt gar nicht. Schön freigestellt und klasse Farben.
Auch der düstere Himmel im Hintergrund passt sehr gut und hebt die Maskendame noch mehr hervor.
Mir gefällt es!!!
Ed.
Ups,
das war wohl mißverständlich.. mit "wegsortiert" war nur gemeint, ein Bild von unserem Usertreffen (dort ist es eingestellt) auch hier im Thread zum Canon zu zeigen...
Damit war keinesfalls irgendeine Wertung über das Objektiv verbunden, das bei mir als das beste aus all meinen 1.2ern die ich hatte, hervorging und "auf ewig" im Hause bleiben wird.
LG
Henry
Von mäßig kann bei diesem Objektiv gar keine Rede sein...
hier noch ein Crop aus einer anderen Szene, ebenfalls an der alten 5D.
Kurz erklärt warum ich hier die alte 5D genutzt habe:
Dir Rücklinse dieses Objektivs ist starr und gerät mit dem Spiegel der 5D MKII - die ich ebenfalls besitze - in Kollision.
Eigens zur "Umschiffung" dieses Problems halte ich mir eine alte Dame "EOS 5" mit gekürztem Spiegel zugelegt und den Sucher feinjustiert für das Arbeiten mit solchen Lichtstärken...
An ihr kann dieses Objektiv sowie viele andere Problemkinder in Sachen "Spiegelschlag" gefahrlos genutzt werden.
Und die Qualität dieser Kombination zeigen die Bilder auch immer wieder.
Da gerade bei solchen "Hardcore-Veranstaltungen" mit hunderten von Fotografen, die sich um die Motive drängeln
für meine Art der Fotografie eine "Spiegellose" mit manuellen Objektiven viel zu langsam in der Bedienung bei
f1.2er Objektiven ist, musste das mit der "rasierten" 5D einfach sein, wenn man offenblendig präzise und schnell bei derartigen Lichtstärken arbeiten will.
Sonst hat man als Manueller einfach verloren in so einer Meute von Fotografen, denn man muss ran an das Motiv und schnell sein... sonst wirst Du irgendwann
"gelyncht", weil Du anderen im Wege bist und die Sicht auf das Motiv versperrst.
Anhang 40561
Tolle Bilder. Scheint ein gutes Objektiv zu sein. Bin mal gespannt wie das 1.4er ist, das nächste Woche zu mir kommt.
Hallo Henry,
die Bilder hast Du mit einer alten Canon 5D gemacht? Dafür dass diese Kamera technologisch gesehen schon zehn Jahre alt ist, sind sie erstaunlich gut.
LG
Waveguide
Die 5D "Classic" macht richtig gute Bilder. Ein guter Freund hat auch noch so eine. Obwohl er die Mark III sein eigen nennt,
will er die "Classic" nicht verkaufen. Das Ding ist schlicht und ergreifend eine gute Kamera. Es ist kein Megapixelmonster und der
AF ist auch nicht der schnellste, aber die Bildquallität und vor allem das Rauschverhalten ist klasse.
Ed.
Jo, die alte Tante EOS 5D ist nach wie vor eine hervorragende Kamera, trotz ihres Alters... wer meint, sie aufs Altenteil zu schicken, sollte hier mal genau hinsehen.
Bei gutem Licht und insbesondere gutem Glas wie dem Canon 1.2/55mm Aspherical erfüllt sie - trotz ihrer "nur" 12 Megapixel im Gehäuse - noch immer hohe Ansprüche an die Qualität der damit zu erzielenden Bilder.
Canon EOS 5D, Canon FD (EF) 1.2/55mm Aspherical, Offenblende, leichte Bearbeitung in Lightroom 5...
Anhang 40623
und ein Crop daraus...
Anhang 40625