Ergebnis 1 bis 10 von 135

Thema: Canon EF (FD) 1.2/55mm Aspherical..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    .. da kommt mir eher eine Canon 1Ds MKII als Zweitkamera ins Haus, deren Spiegel am umgebauten Canon einwandfrei vorbeisegelt.
    Hallo Henry,

    gibt es eigentlich Daten dazu, wie weit der Spiegel im Gehäuse zurückliegt.

    Ich habe an meiner 1Ds auch festgestellt, dass einiges funktioniert, was an der 5D nicht geht. Es gibt aber inzwischen eine ganze reihe Vollformat-Gehäuse, da wäre es doch nett zu wissen, wie die Verhältnisse liegen.

    Jörg

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.662
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    gibt es eigentlich Daten dazu, wie weit der Spiegel im Gehäuse zurückliegt.

    Ich habe an meiner 1Ds auch festgestellt, dass einiges funktioniert, was an der 5D nicht geht. Es gibt aber inzwischen eine ganze reihe Vollformat-Gehäuse, da wäre es doch nett zu wissen, wie die Verhältnisse liegen.

    Jörg
    Nein, liegen mir leider nicht vor.. kann aber jeder selbst durch einen entsprechend ohne Objektiv angesetzten Adapter ja ausmessen..

    durch das Adapterloch hindurch messen, wo der Spiegel an welcher Stelle seine maximale Auslenkung hat.

    @tanzende_Es...

    Dieses Objektiv ist auch schon so teuer genug.. sehr viel weiter wird das Ding im Preis kaum steigen.. ob da nun eine RX 1,2,3 oder 100 kommt..
    Bereits die jetzigen spiegellosen Systemkameras haben zu einem drastischen Anstieg des Preises geführt.

    Auch die Preise für einen Umbau sind aufgrund der Spezialkonstruktionen nicht gerade "moderat".. Ed Mika hat da wohl einen Umbausatz in der Pipeline, aber auch das ist kein Kleingeld. Dieser Objektivumbau gehört schon in den Bereich der richtig aufwändigen und komplizierten mechanischen Ausführungen. Letztlich muss hier auf 1/10 oder noch besser auf 1/100 genau wieder der Sitz der Rücklinse in eine neue Fassung gebaut werden und auch das komplette Maß von Frontgruppe zur dieser Rücklinse nach der Konvertierung wieder hergestellt werden.. Die Rücklinse soll schon wieder da sitzen, wo sie auch vor dem Umbau im Originalobjektiv gesessen hat, damit die Strahlenführung ident bleibt. Das Objektiv muss also an der 5D MKII korrektes Unendlich erreichen, so dass nicht simpel über den Anschlagsbegrenzer etwas justiert wird, denn der Standort der Rücklinse zum Sensor ist hier in seinem "Absolutmaß" das vorher mit einer Digitalen Höhenmessuhr bestimmt wurde, das entscheidende Kriterium.. gleichzeitig muss das neue Rückteil bzw. die Auflageplatte dann so sitzen, dass sich eben an der EOS genau dieses Unendlich ergibt..

    Zudem muss, wenn gewünscht, eine Begrenzung auf eine für den Spiegel unkritische Entfernung machbar sein (z.B. 10 Meter), so dass die Rücklinse höhenjustierbar ist und entsprechend der interne Anschlagsbegrenzer die restliche optische Gruppe soweit an die Rücklinse heranführen kann, dass sie sich auf 1/10 annähern.. eine recht komplizierte Angelegenheit, die einiges an Aufwand bedeutet.. definitiv ein Umbau, von dem man ohne Übung und entsprechendes Werkzeug und eine gute Dreherei die Finger lassen sollte.



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Bei den derzeitigen Preisen für ein 50er Summilux-R (~800€) erschien mir eines der lichtstarken FD als gute Alternative, zumal die Zeichnung wunderschön ist. Aber bei einem derartig komplizierten Umbau wird sich das preislich vermutlich am Ende nicht mehr viel nehmen. Zumal es ja, wenn ich es richtig gelesen habe, eh nicht an die 5DII passt, zumindest ohne Spiegelrasur.


    Mit besten Grüßen,
    Bastian
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Hallo tanzedes Es,
    Mittlerweile hat Ed Mika ein Umbaukit auch fuer das Aspherical. Preis ist nicht ganz billig, aber sicher billiger als komerziell umbauen lassen (ausser jemand macht es fuer einen Freundschaftspreis).
    Das Spiegelproblem wird dadurch natuerlich nicht geloest.

    Edit: sorry, wurde von hinneker ja schon erwähnt

  5. #5
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Ah, das ist doch aber schon mal eine gute Hausnummer. Unter Ed Mika konnte ich mir bis jetzt nichts vorstellen. Ganz günstig ist es nicht, aber im bezahlbaren Rahmen und wie du schon sagst: Es machen zu lassen wird sicher eine ganze Stange mehr kosten.
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.662
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von das_tanzende_ES Beitrag anzeigen
    Ah, das ist doch aber schon mal eine gute Hausnummer. Unter Ed Mika konnte ich mir bis jetzt nichts vorstellen. Ganz günstig ist es nicht, aber im bezahlbaren Rahmen und wie du schon sagst: Es machen zu lassen wird sicher eine ganze Stange mehr kosten.
    So viel teuerer ist es auch nicht... im Schnitt bezahlt man da 175-200 Euro.. (so waren die Preise von jemandem auf MFLenses, wenn ich es recht erinnere. Der hatte dann aber auch nur die Variante mit der Übernahme des alten Rückteils aus dem FD Bajonett durchgeführt)..

    Was bei diesen Umbausets von Ed Mika immer noch beachtet werden muss... das Risiko eines Scheiterns liegt beim User. Deswegen ist es ein wenig "Augenwischerei".. auch in Sachen Preis. Zum Preis kommen halt noch die Einfuhrzölle und Umsatzsteuer oben drauf..

    Auch ist die Rücklinse des Objektivs recht dünn und daher ziemlich "fragil" mit den entsprechende Gefahren. Zudem arbeitest Du bei der notwendigen Entnahme der Rücklinse in dem engen Canon FD Bajonett, weil Du die sie von innen mit ihrem sehr dünnen und fragilen Sperr-Ring entriegeln und entnehmen musst. Dies kann schnell beim Abrutschen des Werkzeugs zu Kratzern auf der Rücklinse führen oder sie komplett zerstören.

    Ein weiteres unbedingt genau zu beachtendes Problem besteht in der Linse selbst.. man muss diese unbedingt vorher markieren, denn die Radien der Linsenoberflächen kann man nicht unterscheiden.. sie sehen optisch gleich aus.. sind es aber nicht. Dann geht der Spaß nämlich in die zweite Runde... Es gibt eine Menge Fallstricke, auch mit so einem Umbau-Kit..

    Auch das Theater mit festgerotteten Schrauben am Objektivrumpf kann sehr nervig werden, ein eventuelles neubohren und setzen neuer Gewinde inklusive, was Dich schnell dazu zwingen kann, auch das Ed Mika - Kit modifizieren zu müssen.

    Bei einem Umbau mit selbstgefertigten Teilen, kann man diesem unter Umständen auftretenden Problemen Rechnung tragen und die Befestigungslöcher im verwendeten Adapter entsprechend dieser neuen Umstände anpassen.. und auch die Blendensteuerung so ausrichten, das es auch dann noch passt, wenn neue Befestigungsgewinde geschnitten werden müssen. Mit einem fertigen Kit ist das fast nicht möglich und das gesamte Risiko dabei liegt dann bei Dir, der dann doch auf eine andere Umbaulösung ausweichen muss.

    Dies kann schnell dazu führen, das so ein Umbausatz relativ wertlos wird... man sollte bei Auftreten solcher Probleme am Objektiv dann sehr genau abwägen, ob man diesen Umbausatz dann überhaupt benutzt.. besser wäre es dann aus meiner Sicht, ihn wieder zu verkaufen (an einem anderen Objektiv kann es dann einfacher sein!)..

    Wollte ich nur kurz zu bedenken geben, denn so ein Umbausatz suggeriert durch das "Weglassen" von Erfahrungswerten und möglicherweise in der Praxis auftretenden Problemen schnell den Eindruck, solch ein Umbau sei "Kindersache"... was es auch mit einem Umbausatz definitiv nicht ist.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    Hut ab vor Deinem Umbau! Ich würde mich da mit meinen wenigen Erfahrungen nicht rantrauen, auch wenn ich das so lese. Dafür sind Deine Bilder z.B. vom venezianischen Maskenzauber phantastisch und mir verschlägt es die Sprache, wenn ich mitbekomme, dass die mit Offenblende gemacht wurden. Mein Minolta Rokkor MD 1.2/50mm "glüht" da ganz schön, da nicht asphärisch, ebenso mein Canon FD 1.4/50mm S.S.C. und mein Olympus OM Zuiko 1.4/50mm (Nichtsilbernasenversion).



    LG
    Waveguide

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 55mm 1.2 Aspherical Ersatzschrauben
    Von danslecarton im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.01.2019, 21:14
  2. Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical - Gummi reisst langsam ein
    Von EdwinDrix im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.04.2015, 16:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •