-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
FD-ler
Toller Umbau und vor allem prima Idee mit dem alten Chromring. Holst du es bei deinem auch noch nach?
Es gab auch ein 1.2er ohne SSC. Was steht denn vorn drauf?
Ach - und was sehe ich denn auf dem Blütenbild dort nettes im Hintergrund? :noe:
Pssst...legger Zeuch...
Bei meinem weiß ich noch nicht ob ich es auch auf den Stand bringe.. .. weißt ja, Schuster haben die "schiefsten Hacken"... leider hatte ich keine Chrom-Adapter M42 mit Kragen mehr zu liegen. Optisch aber gefällt mir die Variante insgesamt schon mal sehr.
Und bei diesem "MOD" hab ich mich selbst "ins Knie geschossen"... grins.
Bisher hab ich die Chromringe immer einfach achtlos beiseite gelegt und gleich wieder eingepackt für den Rücktransport. Sonst hätte mir schon auffallen können, das sonderbarerweise die Chromringe von Objektivtyp zu Objektivtyp erheblich andere Dimensionen haben. Bei dieser Variante zog ich also unbesehen einen alten Chromring aus dem Fundus, bearbeitete ihn um dann hinterher fest zu stellen, dass das Ding nicht passt. Tolle Idee und gescheiterte Ausführung, einfach mal nicht nachgedacht. Daraufhin nahm ich den zum Objektiv gehörigen Chromring und der passte dann. Es ist in der Tat so, das Chromring nicht gleich Chromring ist von den lichten Weiten. Die 1.2er haben aufgrund der viel breiteren Konstruktion einen Chromring mit viel tieferen Flügeln.
Das Teil das ich zuerst bearbeitete, stammte vom alten 1.4/50mm.. oder vom 2/35mm.. ärgerlich und ein Arbeitsschritt vergeblich. Stückchenweise wird man da immer schlauer... grins.
Was auf dem Objektiv steht, kann nur der Besitzer sagen, da ich es seit kurzem so halte, das vor Zusendung des Objektivs der Besitzer selbst diesen Ring lösen soll. Zu ärgerlich ist es immer dann, wenn das Teil kommt und ich muss den Ring verschandeln. Dann soll lieber der Besitzer es machen, dann ist es sein Ding. Leider ist es bei den alten FDs wohl so, dass die Mehrzahl der Objektive doch schon in die Jahre gekommen ist und etliche Schwierigkeiten auftauchen. Festsitzende Schrauben, verklebte Gravurringe und die Messingringe zum Lösen des Sonnenblenden Bajonettes..
Bei diesem Exemplar gefiel mir die Unendlicheinstellung noch nicht, so dass ich nochmal ins "Feintuning" gegangen bin und es doch so eingerichtet habe, dass leicht hinter unendlich fokussiert werden kann.
Dies schon um zu vermeiden, das leicht unterschiedliche Bajonettauflagen das verhindern. Da man es wohl nie bei f1.2 und unendlich benutzen wird, schien mir das einfach sicherer, als ein unendlich, dass nur durch Abblenden erreicht werden kann.
Auf jeden Fall bin ich zufrieden jetzt mit dem Teil und hoffe, der Besitzer wird sich dazu im Forum melden.
Hier noch ein Freisteller hinterher...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...feisteller.jpg
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Ich werde die nächsten Wochen mit dem Pentax 1,2/50 üben, denn es macht SÜCHTIG, das f1,2, es ist einfach ....................... L E C K E R !!!
Du zeigst ein Bild, dass keinen Normalo vom Sessel reißt, aber ich bin weg ... ja, das ist ELEMENTAR, nur ein Nocti kann das toppen.
Sorry, habe gerade 15 f1,2 Bilder gemacht, bin noch high :-))))))
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich werde die nächsten Wochen mit dem Pentax 1,2/50 üben, denn es macht SÜCHTIG, das f1,2, es ist einfach ....................... L E C K E R !!!
Du zeigst ein Bild, dass keinen Normalo vom Sessel reißt, aber ich bin weg ... ja, das ist ELEMENTAR, nur ein Nocti kann das toppen.
Sorry, habe gerade 15 f1,2 Bilder gemacht, bin noch high :-))))))
Moin Peter,
in der Tat, sowas spricht den Normalo nicht an..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...eisteller2.jpg
Der steht dann eher auf sowas, aus der Szene.. Schärfe und Durchzeichnung.. (Crop aus der ersten Szene im Post davor..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tellercrop.jpg
Der Rest ist für "Drogen - Freaks"... grins.
Im Ernst.. es hat schon gute Gründe, warum dieses Objektiv damals so gut in allen Tests abgeschnitten hat.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Sehr gut Henry, wirst mir schon auch noch eins umbauen müssen ;)
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Sehr gut Henry, wirst mir schon auch noch eins umbauen müssen ;)
Aber gern Ralph,
man muss es einfach mal gesehen haben. Es ist schon ein tolles Teil.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Moinsen,
nachdem mich meine paar m42 Linsen in dieses Forum geführt haben und nach längerem mitlesen viele Hilfreiche Tips und Ideen bei rumgekommen sind, werfe ich erstmal ein allgemeines Danke! in die Runde.
Auch der sehr nette Umgang hier untereinander macht das schmökern hier immer sehr angenehm.
Nun mein spezieller Dank an Henry..heute holte mich der Postmann unter der Dusche hervor und übergab mir ein sehr schönes Objektiv...
Anhang 10169
Es kam wohlbehalten an und fand auch gleich den Weg auf meine Kamera. Funktioniert alles bestens. Nur leider Schiedwedder heute, da schickt man keinen Hund vor die Tür.
Anhang 10170
Sehr nette Idee, den Chromring zu belassen. Vielen Dank und meinen Respekt Henry, sehr schöner Umbau!
LG
BASTi
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Na klasse! Dank Henrys Umbaukünsten werden diese Teile jetzt auch in der Bucht unbezahlbar! ;)
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
B!click
Moinsen,
nachdem mich meine paar m42 Linsen in dieses Forum geführt haben und nach längerem mitlesen viele Hilfreiche Tips und Ideen bei rumgekommen sind, werfe ich erstmal ein allgemeines Danke! in die Runde.
Auch der sehr nette Umgang hier untereinander macht das schmökern hier immer sehr angenehm.
Nun mein spezieller Dank an Henry..heute holte mich der Postmann unter der Dusche hervor und übergab mir ein sehr schönes Objektiv...
Anhang 10169
Es kam wohlbehalten an und fand auch gleich den Weg auf meine Kamera. Funktioniert alles bestens. Nur leider Schiedwedder heute, da schickt man keinen Hund vor die Tür.
Anhang 10170
Sehr nette Idee, den Chromring zu belassen. Vielen Dank und meinen Respekt Henry, sehr schöner Umbau!
LG
BASTi
Hallo und ein herzliches willkommen hier bei uns Scherben-Jungs aus dem Altglas-Container..
Da ich das Objektiv recht zügig an Dich zurück geschickt habe, fände ich es toll, noch mehr und schöne mit dem Objektiv gemachte Bilder sehen zu dürfen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem tollen 1.2er und der ersten Chromring-Variante..
Freut mich, auch Deine Beiträge hier künftig zu lesen. Klasse.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo Henry
ich habe hier ein 1.2er zum Umbau liegen. Der Anschluß-/Auflagebock des Objektivs hat nicht 4.0mm, sondern 4.5mm Dicke. Demnach sollte es reichen, entweder einen Nikon-EOS-Adapter (2.5mm) oder einen M42-EOS-Adapter (1.5mm) + einen 1.0mm Blechring zu nehmen und das Objektiv befindet sich im richtigen Abstand zum Sensor.
Grüße
Dirk
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
DirkZ
Hallo Henry
ich habe hier ein 1.2er zum Umbau liegen. Der Anschluß-/Auflagebock des Objektivs hat nicht 4.0mm, sondern 4.5mm Dicke. Demnach sollte es reichen, entweder einen Nikon-EOS-Adapter (2.5mm) oder einen M42-EOS-Adapter (1.5mm) + einen 1.0mm Blechring zu nehmen und das Objektiv befindet sich im richtigen Abstand zum Sensor.
Grüße
Dirk
Hi Dirk,
damals hatte ich das nur überschlägig mit einem angehaltenen Lineal ermittelt, weil es mein erster Umbau meines eigenen Objektivs war. Rein technisch gesehen hast Du recht.. es könnte vielleicht auch mit einem 2,5mm Nikon Adapter gehen.
Ich hatte das aber mit dem Olympus Adapter einst an meinem Ojektiv begonnen, weil er neben dem notwendigen Abstand von 2mm, auch das exakte Übertragen der Bohrlöcher gestattete. Zudem lief auch der bei jedem Objektiv leider etwas differierende INfinity Punkt noch in den Einstellbereich für das Bereichsende.
Ob es mit Nikon nun so genau wird, ich weiß es nicht, da ich es mit dem Adapter noch nicht gemacht habe. Was jedoch auffällig war bei einem Umbau, bei dem man leider nicht an die Justageschrauben für den Anschlag heran kam... mit 0,12mm dicken Unterlegblättchen bekam ich mit dem Objektiv und dem 2mm Oly Adapter auf Unendlich.
Dies würde Deiner Theorie, das es mit dem Nikon passen müsste, wiedersprechen.
Aber ich bin gespannt auf Deinen Umbau mit dem Nikon Adapter und es würde mich freuen, wenn Du dies mit dem Teil erreichen kannst. Bitte beachte aber dabei, das die Bohrlöcher sehr genau durch den doppelwandigen Nikon Adapter gebohrt und gesenkt werden müssen. Da ist absolut exaktes Arbeiten notwendig, damit es hinterher noch passt.
M42 + 1mm Einlegering wäre da schon eine bessere Alternative nach meiner Ansicht, weil Du damit auch gleich das Problem der Rücklinsenfassungsweite "eleganter" löst, als mit dem Olympus oder Nikon Adapter. Dies entspricht etwa dem, was ich heute mache, wenn sich der messingfarbene Verriegelungsring nicht öffnen läßt (oder nur mit grober Gewalt, die auch gern mal den Ring und dessen Gewinde völlig schädigt. Das muss dann wieder nachgearbeitet werden. Deshalb lasse ich ihn dann meist in Ruhe nach den ersten Versuchen mit einem selbstgebauten Werkzeug, das genau in die Kerben des Ringes greift und gehe auf Variante B mit dem zurechtgeschliffenen Abstandshaltern über.
Bin gespannt auf Deinen ergänzenden Bericht..
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Nun konnte ich es denn doch nicht ertragen, diese "Identitäts - Verschönerung" nur an einem Fremdobjektiv durchgeführt zu haben.
Ich mag es einfach leiden, wenn dieser alte Chromring verrät, dass es sich um ein Canon FD Objektiv handelte..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...au/fd-trio.jpg
Schade das sowohl das FD 2.8/300mm, das FD 1.4/50mm und das FD 2/35mm schon wieder weg sind. Ich hätte gern noch ein Gruppenbild der umgebauten Objektive gemacht...
Sieht einfach schöner aus mit dem Chromring.. nostalgischer..
So bleiben nur das 1.2/55mm, das 2.8/24mm und das L 4/80-200mm für das Gruppenbild..
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Wie "schon wieder weg"?
Waren das nicht deine? Oder hast du sie schon wieder verkauft?
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wie "schon wieder weg"?
Waren das nicht deine? Oder hast du sie schon wieder verkauft?
Nein, waren leider nicht meine. Das 2.8/300mm und das 2/35mm waren Umbauten für Kollegen. Das 1.4er war zwar mein bereits umgebautes, aber da war die Verkittung einer Gruppe ja aufgebrochen und ein Kollege hatte noch eines, dass er gern nutzen wollte. So hab ich denn aus der Leiche meines 1.4er und seinem intakten 1.4er eines zusammengefügt und ihm überlassen.
Mein Ergeiz ist es nun nicht, alle Canon FDs umzubauen. Eben halt nur die, wo es sich nach meiner Ansicht lohnt. Aber das 2.8/300 oder die 400er Version werde ich mir zum nächsten Jahr hin wohl mal besorgen, wenn es mir günstig über den Weg läuft. Das ist gut. Auch ein günstiges FD 2/135mm würde mich noch mal reizen. Von den Aspherischen Versionen lasse ich lieber die Finger, denn dazu ist mein Gerätepark zu ungenau, um die Problematik mit den Rücklinsen absolut exakt zu lösen. Nur wenn mir sowas mal "megagünstig" über den Weg läuft wie mein 80-200mm L, könnte ich mich versucht sehen.
Hab zwar noch ein Canon FD L 2.8/300mm hier liegen, das aber nur per Telekonverterumbau auf 420mm bei f4 kommt, aber vielleicht erbarmt sich ja der Kollege doch noch und überläßt es mir zum käuflichen Erwerb. Dann würde es auch umgebaut.
So aber bleibt es erstmal bei diesen Canon Objektiven. NUn schau ich mal in die Minolta Ecke, was ohnehin nach den FDs anstand.
Aber nach den Umbauten wäre es schon cool gewesen, die ganze Armada mal auf einem Bild zu sehen.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Ach so.
Na ja, ein Set aus 2/35, 1.2/55 und 80-200 deckt ja schon vieles ab.
Wenn du es nun noch schaffen solltest, ein 19er zu finden und umzubauen, bist du komplett mit alten FD-Linsen versorgt. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hier mal ein kurzer Zwischenbericht: Der Nikon-Adapter scheidet aus folgenden Gründen für mich aus:
- der Bund (Bild 1: 2,5mm) liefert zwar den richtigen Abstand, ist aber im Durchmesser zu klein (Bild 2: Chromring liegt auf Nikon-Adapter)
- die Köpfhöhe der Befestigungsschrauben ist 1,0mm. Damit die Schrauben auf der EOS-Bajonettseite nicht überstehen, werden die Bohrungen 1,0mm tief versenkt. Für den 1,0mm dicken Bereich (Bild 1) bedeutet das, dass die Schrauben zur Hälfte keine Auflage haben.
Anhang 10315Anhang 10316
Im Moment ist - weil ich ihn zufällig da liegen hatte - das Objektiv mit einem M42-Adapter und einer 1,0mm dicken Alu-Scheibe adaptiert. Da die drei Befestigungsschrauben eine Kopfhöhe von 1,0mm haben, verbleibt nach dem Senken im M42-Adapter eine Reststärke im Adapter von 0,5mm. Bei einem Objektiv dieser Gewichtsklasse (ca. 600g) ist mir das zu riskant.
Als nächtstes werde ich einen T2-Adapter umbauen. Der liefert gleichzeitig den Abstand von 2,5mm und verschließt die seitliche Öffnung des Objektivs.
Grüße
Dirk
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
DirkZ
Hier mal ein kurzer Zwischenbericht: Der Nikon-Adapter scheidet aus folgenden Gründen für mich aus:
- der Bund (Bild 1: 2,5mm) liefert zwar den richtigen Abstand, ist aber im Durchmesser zu klein (Bild 2: Chromring liegt auf Nikon-Adapter)
- die Köpfhöhe der Befestigungsschrauben ist 1,0mm. Damit die Schrauben auf der EOS-Bajonettseite nicht überstehen, werden die Bohrungen 1,0mm tief versenkt. Für den 1,0mm dicken Bereich (Bild 1) bedeutet das, dass die Schrauben zur Hälfte keine Auflage haben.
Anhang 10315Anhang 10316
Im Moment ist - weil ich ihn zufällig da liegen hatte - das Objektiv mit einem M42-Adapter und einer 1,0mm dicken Alu-Scheibe adaptiert. Da die drei Befestigungsschrauben eine Kopfhöhe von 1,0mm haben, verbleibt nach dem Senken im M42-Adapter eine Reststärke im Adapter von 0,5mm. Bei einem Objektiv dieser Gewichtsklasse (ca. 600g) ist mir das zu riskant.
Als nächtstes werde ich einen T2-Adapter umbauen. Der liefert gleichzeitig den Abstand von 2,5mm und verschließt die seitliche Öffnung des Objektivs.
Grüße
Dirk
Kleiner Tipp..
nimm nicht die Originalschrauben, sondern Senkkopfschrauben. Dann musst Du nicht fürchten, dass es abreißen könnte. Die "Dreiecks-Form" der Senkkopfschraube gestattet eine bessere Belastung und geringere Tiefen der Bohrung.. bzw. hat durch die unterschiedlichen Dicken an den Flanken eine bessere Auflage als die flachen, mit Rundköpfen versehenen Originalschrauben, die eine tiefe Bohrung in den Adapter notwendig machen um die Schraube so weit zu versenken, das sich das Bajonett am Kamera-Mount eindrehen läßt.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Dann werde ich mir mal ein paar M 1.7 Senkkopfschrauben besorgen.
Grüße
Dirk
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hi Dirk,
dann bestelle Dir besser gleich ein paar M1.6er dazu.. grins. Die passen besser, zumindest nach dem Testen mit meinen Feingewindeschneiden. Bei 1.6 passen/laufen die Gewindeschneider sauber durch die Gewinde. Bei 1.7 könnte es knapp werden.. grins.
Meine Beobachtungen bisher.. 1.6er und 2er sind am Häufigsten bei Objektivverschraubungen verwendet.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
M1.6 habe ich von "freundlichen Spender-Objektiven" hier rumliegen :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Moinsen!
Da Henry anmerkte, daß mein Objektiv eine etwas andere Vegütung besäße als seines und Rudolf um Bilder gebeten hat, habe ich mal verglichen...
Es gibt tatsächlich einen Unterschied in der ansonsten baugleichen Reihe, welche den mit 'A' markierten Blendenring besitzt.
Laut dem Herstellungscode auf dem Auflagebock, muss die Änderung in der Vergütung zwischen Dez.'77 und Mai'78 erfolgt sein.
Anhang 10450Anhang 10451
Links das Objektiv von '77, rechts das von '78.
Da aber nur eines der beiden ein EF'ler ist, kann ich leider nicht vergleichen ob hierdurch Unterschiede in den Bildern auszumachen sind. Evtl. kann Henry da mehr zu sagen, er hat ja schon einige dieser Linsen an seiner Kamera gehabt.
LG
BASTi
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
B!click
Moinsen!
Da Henry anmerkte, daß mein Objektiv eine etwas andere Vegütung besäße als seines und Rudolf um Bilder gebeten hat, habe ich mal verglichen...
Es gibt tatsächlich einen Unterschied in der ansonsten baugleichen Reihe, welche den mit 'A' markierten Blendenring besitzt.
Laut dem Herstellungscode auf dem Auflagebock, muss die Änderung in der Vergütung zwischen Dez.'77 und Mai'78 erfolgt sein.
Anhang 10450Anhang 10451
Links das Objektiv von '77, rechts das von '78.
Da aber nur eines der beiden ein EF'ler ist, kann ich leider nicht vergleichen ob hierdurch Unterschiede in den Bildern auszumachen sind. Evtl. kann Henry da mehr zu sagen, er hat ja schon einige dieser Linsen an seiner Kamera gehabt.
LG
BASTi
Hallo Basti,
nein, mir sind bei den verschiedenen Versionen in der Nachbereitung keine Unterschiede in den optischen Eigenschaften aufgefallen, die signifikant wären. Wenn überhaupt, vorbehaltlich meiner Erinnerungs-Irrtumer, ist das ältere minimal weicher im Charakter, was eben eine Folge der nicht ganz so effizienten Vergütung sein könnte. Da ich aber auch nicht alle Versionen zeitgleich vorliegen hatte, ist das nur ein subjektiver Eindruck, den ich bei den Umbauten nicht weiter an der Kamera in Form eines Vergleiches untersucht habe.
Aber vielleicht findet sich ja nochmal die Gelegenheit, falls es weitere umbauwillige Besitzer des Objektives gibt. Die Änderung dürfte, wie bei allen "verbesserten Vergütungen" letztlich nur Einfluss auf die Ausschaltung des sekundären Spektrums gehabt haben. Die Schärfeleistung dürfte gleich sein, aber die leichten "Überstrahlungen" und Farbsäume sollten etwas besser unter Kontrolle sein und damit zu minimal kontrastreicheren Bildern führen.
Was man nun mag, ob die vielleicht minimal weichere Darstellung, die ihre Liebhaber hat, oder die evtl. leicht verbesserten Kontraste, liegt in den Augen des Anwenders und schlußendlich im Auge des Betrachters des Endproduktes.
Aber vielen Dank für die Information zu meiner Beobachtung. Ich hoffe, Du hast Spaß mit der schönen Linse...
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo alle zusammen!
Habe diesen Thread mit Interesse verfolgt und mich nun endlich registriert. Ich habe selbst noch 3 exellent erhaltene FD Objektive, ein 28mm f/2 S.S.C., ein 50mm f/1.4 S.S.C., und ein 100mm f/2.8 S.S.C. Ich würde die auch gerne an meiner EOS 7d nutzen, allerdings scheue ich mich vor dem Eigenumbau. Gibts keine Möglichkeit die Objektive für einen vernünftigen Preis von einem (semi)Profi umbauen zu lassen? Hab Angst dass ich was kaputt mache wenn ich mich selbst dran versuche... :/
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo und herzlich willkommen im Altglascontainer.
Ja, hier findest Du viele Anregungen und interessante Sachen zum Thema Altglas.
Das Problem mit den Umbauten ist immer der zeitliche Aufwand, der dahinter steht. Dies bestimmt letztlich, ob ein Umbau noch in korrekter Relation zur Werteinschätzung des Besitzers steht.
An manchen Objektiven sitzt man fast einen Tag lang, bis man einen vernünftigen Weg gefunden hat es umzubauen. Andere Objektive sind dann wiederum so easy, das es in zwei bis drei Stunden abgeht.
Das 1.4/50mm hab ich bereits umgebaut. Da ist der Zeitaufwand eigentlich zu hoch, als das es lohnt. Nettes Objektiv, aber gibt es auch von anderen Herstellern adäquates. Das 100mm .. weiß nicht. Hatte es, habe es aber nicht umgebaut sondern wieder verkauft. Zuviele andere im 90mm Bereich. Einzig beim 28mm würde ich nochmal interessiert gucken.
Kannst Dich ja mal melden per PM und wir schauen mal, was da geht.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Danke, danke!
Mein Gedanke war, dass selbst nach dem Verkauf der alten Optiken noch ne Menge Geld dazu muss um neue zu erwerben. Wenn ich z.B das FD 50mm f/1.4 für 100 Euro in der Bucht los werde (wahrscheinlich wirds weniger), muss ich noch 200+ zu zahlen um mir ein EF 50mm f/1.4 zu holen (mal ganz davon abgesehen dass es um einiges fragiller zu sein scheint als das robuste FD). Mit dem 28er und 100er ist es ähnlich...
P.S.: PM gesendet!
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
TheSoulhunter
Wenn ich z.B das FD 50mm f/1.4 für 100 Euro in der Bucht los werde (wahrscheinlich wirds weniger), muss ich noch 200+ zu zahlen um mir ein EF 50mm f/1.4 zu holen (mal ganz davon abgesehen dass es um einiges fragiller zu sein scheint als das robuste FD). Mit dem 28er und 100er ist es ähnlich...
1.4/50 S.S.C bzw nFD: zwischen 30-80 Euro, meistens 40 Euro
2.0/28 S.S.C: zwischen 50-70 Euro
2.8/100 S.S.C: zwischen 40-70 Euro, meistens 50 Euro
(Beobachtungen der Preise seit 06.2010 bei E-Bucht)
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Danke für die Info Dirk... :)
Also noch etwas Motivation mehr zum Umbau!
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
TheSoulhunter
Danke für die Info Dirk... :)
gerne, bei der 5D MkII besteht bei einigen Objektiven nach dem Umbau Kollisiongefahr mit dem Spiegel in Unendlichkeitsfokussierung des Objektivs. Bei meiner 40D (1,6er Cropformat) ist genügend Platz zwischen Spiegel und Objektivtubus. Deine 7D ist lt. Wikipedia auch ein 1,6er Cropkamera, das könnte bedeuten, das nach Bajonettwechsel und Wiederherstellung der Blendensteuerung der Umbau abgeschlossen ist.
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Richtig, als Besitzer lohnt ein Verkauf kaum.
Da ist ein Umbau fast vorzuziehen, weil die Objektive, gerade die SSC Versionen schon sehr gut sind.
Gerade bei den FD Objektiven ist es daher lohnenswert, über diesen Weg nachzudenken. Meine bisherigen Erfahrungen mit den Umbauten von folgenden Objektiven:
Canon FD 2.8/24mm SSC
Canon FD 2/35mm SSC
Canon FD 1.2/55mm SSC
Canon FD 1.4/50mm SSC
Canon FD L 4/80-200mm
Canon FD L 2.8/300mm
rechtfertigen den Umbau in jedem Fall, denn erstens erhält man nicht mehr viel für die Dinger, so dass jeder der sie besitzt, noch relativ günstig hochwertige Objektive neu entdecken kann.
Das Problem ist immer die Kompliziertheit des Umbaus und damit auch die Kosten dafür. Ob und in welchem Umfange das lohnt, ist bestimmt davon ob man diese Objektiv bereits besitzt oder sie erst anschaffen muss.
Sind sie seit Jahrzehnten im Bestand oder geerbt, so ist ein Umbau sicher eine gute Variante, kostet vergleichbares Canon Glas heute deutlich mehr, wie im Falle des 1.4/50mm und da 50 Euro oder 70 Euro pro Objektiv reinzustecken kann für manchen Liebhaber Sinn machen. Andere Leute sagen auch zu recht.. da kann ich für 50-80 Euro eine andere Linse erwerben.. dann kommt wieder der Adapter auf EOS dazu und schon passt die Rechnung auch nicht mehr.
Ist schwierig, sich da für oder gegen etwas zu entscheiden. Geht mir auch nicht anders. Warum ein Canon FD 1.4/50mm auf Teufel komm raus umbauen, wenn ich mir für 80 Euro ein SMC-M Pentax 1.4/50mm kaufen kann (+ Adapter 20 Euro!). Bei den 2/28ern sieht die Welt schon wieder anders aus.. da muss man dann schon wieder mit anderen Dimensionen im Preis rechnen. Nicht so oft erhältlich.
100mm... gibt es viele.. warum FD.. weil sie gut sind..
Ich richte meinen Fokus in Sachen FD nach den hochwertigen Objektiven aus. Und die SSC Objektive waren schon sehr hochwertige Objektive. Wenn man so ein Paket an Linsen schon hat, würde ich auch eher an einen Umbau als an Verkauf denken. Wenn man Altglas mag.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Canon mit der Einführung bzw. Wechsel auf "New FD", "nFD" um 1979 die Objektive komplett in schwarz gefertigt hat und die Linsen immer ein Super Spectra Coating (S.S.C) haben, ohne dass es explizit aufgedruckt wurde (außer dem 1.8/50: immer nur S.C.).
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
DirkZ
gerne, bei der 5D MkII besteht bei einigen Objektiven nach dem Umbau Kollisiongefahr mit dem Spiegel in Unendlichkeitsfokussierung des Objektivs. Bei meiner 40D (1,6er Cropformat) ist genügend Platz zwischen Spiegel und Objektivtubus. Deine 7D ist lt. Wikipedia auch ein 1,6er Cropkamera, das könnte bedeuten, das nach Bajonettwechsel und Wiederherstellung der Blendensteuerung der Umbau abgeschlossen ist.
Hi Dirk,
richtig und falsch der letzte Satz.
beim 1.4/50mm ist ein Teil des Objektivrumpfes an der Auflage zu kürzen. Dies ist eine "Gradwanderung", weil die Auflagefläche toleranzmäßig recht genau wieder hergestellt werden muss, wenn Du Dir nicht einseitige Unschärfen einhandeln willst.
Insoern ist es oft nicht mit dem Bajonettwechsel und der Wiederherstellung der Blendenfunktion getan. Gerade bei den genannten Objektiven dürften diese Arbeiten, zumindest bei 2 von denen, anfallen.
Du kannst da wirklich nicht vom 1.2/55mm SSC auf die anderen Typen schließen. Das Spiegelproblem ist darüber hinaus beim 2/35mm nach Kürzung des Objektivrumpfes (auch das musste gekürzt werden) nicht vorhanden. Es ist nach einem Umbau KB tauglich.
Das macht die Umbauten aber so schwierig mit Kosten zu beziffern, wenn man ein Objektiv noch nicht "durch" hatte. Denn dann ist quasi jedes Objektiv ein Prototyp.
Hier hat es den Vorteil, das recht viel von mir über die Umbauten berichtet wurde, und jeder es nachvollziehen kann.
Wie weit ist Dein 1.2/55mm SSC denn eigentlich?
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
beim 1.4/50mm ist ein Teil des Objektivrumpfes an der Auflage zu kürzen. Dies ist eine "Gradwanderung", weil die Auflagefläche toleranzmäßig recht genau wieder hergestellt werden muss, wenn Du Dir nicht einseitige Unschärfen einhandeln willst.
Insoern ist es oft nicht mit dem Bajonettwechsel und der Wiederherstellung der Blendenfunktion getan. Gerade bei den genannten Objektiven dürften diese Arbeiten, zumindest bei 2 von denen, anfallen.
Du kannst da wirklich nicht vom 1.2/55mm SSC auf die anderen Typen schließen. Das Spiegelproblem ist darüber hinaus beim 2/35mm nach Kürzung des Objektivrumpfes (auch das musste gekürzt werden) nicht vorhanden. Es ist nach einem Umbau KB tauglich.
OK, mein Fehler. Ich habe hier ein 1.4/50 SSC und ein 1.8/85 SSC zum Umbau liegen, allerdings noch nicht angefangen. Beim 3.5/135 habe ich nach dem Vermessen des Original-Bajonett das Teil erstmal beiseite gelegt, da das alte Bajonett genau 2.0mm dick ist -> Objektivkorpus abdrehen, später mal...
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wie weit ist Dein 1.2/55mm SSC denn eigentlich?
Öhm, ja. Wenn man davon absieht, dass der Chromring noch nicht drauf ist (die Seite ist noch offen) und ich den M42-Adapter noch mal neu machen will/muss, weil nur die beiden oberen Schrauben greifen: fertig :)
M42-EOS mit einem 1,0mm (nach Schleifen 0,95mm) dicken AL-Ring, den ich schleifen musste, weil sich das AL-Blech beim Bearbeiten etwas verbogen hatte :/
"Normales" unendlich ist kurz vor dem Endanschlag des Fokusringes erreicht.
Zu einfachem Umbau des Bajonetts: Außer dem 1.2/55 sind alle anderen Objektive die hier zum Umbau liegen, nFD, ganz schwarz: Das Bajonett ist - bis jetzt - immer zweiteilig und hat eine Dicke von 5,0mm -> 3,0mm für EOS -> M42+1,5mm-Distanzscheibe* oder Oly+1,0mm-Distanzscheibe*
*Distanzscheibe: mit Bund, da sonst der Blendenring in Offenblend-Stellung wackelt und hakelt, da er in dieser Stellung abgenommen werden kann.
Anhang 10504
Distanzscheibe mit Bund i.V.m. Oly-EOS Adapter
Anhang 10505
Distanzscheibe mit Bund i.V.m. M42-EOS Adapter
Für M42 ist der Ring 0,5mm dicker anzufertigen.
Ich bleibe lieber 0,05mm unter dem Maß, als keine Unendlichkeit zu bekommen und dann schleifen zu müssen.
Falls jemand Zugang zur kostengünstigen Herstellung dieser Ringe aus Al oder Ms hat, einfach melden. dxf-Dateien liegen vor
Grüße
Dirk
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
TheSoulhunter
....EF 50mm f/1.4
Hallo,
erst einmal auch von mir ein "Willkommen"!
Zum EF50/1.4:
Meines ist - ich sage es mal ganz vorsichtig - nicht empfehlenswert, meine restlichen 50er (Zuiko 1,8/Canon EF50/2.5/Canon FD55/1.2) "stecken es locker in die Tasche".
Die Achillessehne des EF hast Du ja schon erkannt: Insbesondere bei einem (noch so leichten Stoß) auf die Frontlinse ist es mit dem AF geschehen (hatte ich schon einmal). Die - nicht auf der Frontlinse sitzende - Gegenlichtblende ist absolute Pflicht.
Henry hat das EF50/1.8 (1. Version), vielleicht kann er etwas darüber berichten.
Sonst bleiben Dir ja - falls Du auf den AF verzichten kannst - eine ganze Menge guter 50er, die man leicht an EOS adaptieren kann - einfach hier im Forum suchen!
LG
Rudolf
Nachtrag: Hier sind die Bilder zum Test....
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo Henry,
ich bin auf der Suche eines FD-EOS Adapters in diesem Forum "gelandet" und fand Deinen Artikel zum Umbau sehr interessant Naive Frage: ist mit Deinem Umbau die Abbildungsleistung bei dem Objektiv an einer EOS 40D weniger eingeschränkt, als bei einem "industriellen Adapter"??--hatte ich so verstanden---war doch der Grund für den Selbstbau--oder??
Wenn die Abbildungsleistung bei Deiner Version besser ist----würdest Du für mich so einen Umbau durchführen???---und was würde dies dann kosten??? Zu direkt gefragt???
Grüße
Jürgen
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Direkt gesagt...
Nach dem Umbau mit der hier beschriebenen Umbauanleitung ist das FD Objektiv wieder ein "richtiges" Objektiv und nicht nur eine Nahbereichslinse an den Canon EOS Kameras. Das heißt, Du kannst es vollwertig nutzen ohne Glasadapter und andre Hindernisse...
Dies gilt für die Canon Kameras mit einer Ausnahme, nämlich der EOS 5D.
Diese verfügt über einen riesigen Spiegel, der beim "Hochklappen" an die Hinterlinse vieler alter FD Objektive anschlägt. Beim Umbau eines solchen FD Objektivs rückt man die FD Linsen nochmals rund 2mm in den Spiegelkasten. (Canon FD saß 42mm von der Filmebene weg, Canon EF sitzt 44mm von der Film/Sensorebene weg, Linse muss nun also 2mm weiter in den Spiegelkasten gebracht werden damit die Linse wieder das sitzt, wo sie damals an den Kameras des FD Systems saß, nämlich 42mm von der Sensorebene entfernt).
Ergo geht der Umbau der meisten FD Objektive nur bei denen, bei denen die Hinterlinse entsprechend tief im Objektivtubus sitzt. Dies ist zumeist bei den Telekonstruktionen oberhalb von 55mm der Fall, aber mit bestimmten WW Objektiven geht es nach einigen Konstruktiven Änderungen auch.
An einer Cropkamera von Canon (1000D, 450D, 40D, 7D etc, - ob an den 1.3ern APS-H weiß ich nicht -..) geht es alles ohne Probleme. Diese besitzen aufgrund des kleineren Sensors zumeist einen kleineren Sucher und einen kleineren Spiegel, der nicht so nah an der Rücklinse "vorbeisegelt".
Ich habe für einige Forenkollegen schon Umbauten durchgeführt und bin gern behilflich, wenn es sich jemand nicht selbst zutraut. Zu den Kosten kann man erstmal gar nichts sagen, weil es auf das jeweilige Objektiv ankommt, also welches Objektivmodell der FD Reihe. Dann ist immer zu gucken, in welchem Zustand ist das Objektiv, was muss da noch an festgerotteten Schrauben unter Umständen neu gebohrt und gesetzt werden etc.. es gibt da eine Menge Dinge, die man nicht so zwischen Tür und Angel sagen kann.
Am Besten meldest Du Dich mal per PM, da dies den Thread auch "überladen" würde. Generell gesagt kann ich Dir aber vermutlich weiterhelfen, wenn es nicht um solche Objektive wie die Aspherical Versionen handelt. Die sind mir mit meinen Mitteln zu heikel, weil hier eng toleriert Linsen der optischen Baugruppe exakt zueinander stehen müssen und an der optischen Baugruppe Veränderungen notwendig sind, die bei den "normalen" Canon FDs nicht erforderlich sind, weil dort die optische Baugruppe unangetastet bleibt und "nur" ein Anschluss getauscht werden muss. Bei den Aspherischen Versionen sitzt die Rücklinse nämlich fest im alten FD Bajonett und muss umgesetzt werden.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
An einer Cropkamera von Canon (1000D, 450D, 40D, 7D etc, - ob an den 1.3ern APS-H weiß ich nicht -..) geht es alles ohne Probleme.
Die APS-H Modelle haben den gleichen, großen Spiegel wie die VF Kameras von Canon (5D, 5DII und die Ds Modelle). Es dürfte also die gleichen Probleme geben.
Ich sag' mit dem Beitrag gleich mal 'Hallo' an alle, besonders aber natürlich an Henry. Seine genialen Umbaubeschreibungen haben mich hierher geführt. Obwohl ich einige gute EF Gläser habe, fange ich an, mich wieder für die alte FD Technik zu interessieren. Mit der Fotografie angefangen habe ich mit einer AE-1 Programm. Momentan verstehe ich von der FD-Mechanik so gut wie noch nix :D und schraube ein wenig an einem 50/1.8 rum, bzw. ehrfurchtsvoller an einem 50/1.4 S.S.C. Zum Kauf eines 1.2ers konnte ich mich noch nicht durchringen, die Preise sind doch recht ordentlich.
Na wie auch immer wollte ich einfach mal 'Danke' für die guten Beiträge sagen.
Grüße, Peter
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo Peter,
willkommen hier im "Glas-Scherbencontainer".. nett das es Dich auch wieder ins Altglaslager zieht. Ich hoffe, es wird Dir hier gefallen und laß uns von Deinen neuerlichen Bemühungen um das Altglas wissen und uns an Deinen Erfahrungen damit teilhaben. Du wirst hier einige Leute treffen, die ebenfalls eine Menge guter AF Linsen im Schrank haben, sich aber mit Hingabe um das Altglas kümmern.
Vielen Dank für die Info bezüglich APS-H Kameras und das Lob zu den Umbaudokus.. rotwerd..
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Willkommen, Peter und Jürgen.
Inzwischen sind wir hier wohl die erste Adresse in Deutschland wenn es um die Adaptierung von manuellen Linsen an DSLRs geht. (Vorsicht, Eigenlob! ;))
Aber im Ernst, wer hier wirklich mitmachen will, wird viele Tipps finden - und irgendwann auch hoffentlich eigene beitragen.
Carsten
P.S.: Ich empfehle immer mal wieder in die Einführung zu schauen, die ich ganz am Anfang hier mal geschrieben habe (siehe Sig). Ich glaube, ich muss sie mal wieder überarbeiten... ;)
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Danke nochmal fürs Willkommen und ja, wenn ich etwas Verwertbares produziere, würde ich meine Erfahrung natürlich gerne teilen. Aber wie gesagt, das kann noch dauern. Witzigerweise bin ich auf die ganze Sache durch einen eher 'bastelmäßigen' Umbauvorschlag in einem anderen Fotoforum gekommen (in dem ich schon länger unterwegs bin). Dort hat jemand versucht, aus relativ günstigen Optiken mit Hilfe einer Batterieleuchte Tilt-Shift Linsen zu bauen :). Ich will den Thread hier jetzt nicht verwässern, wen es interessiert, hier der Link. Wie gesagt, kann sich mit den hier gezeigten Umbauten nicht messen, aber so kam ich zu meinen ersten 5€ Optiken aus der Bucht. Nachdem ich ein absoluter 50mm Fan bin, landete ich schnell bei einem FD 50/1.4 S.S.C. Ich war dann aber von der Qualität und der Haptik schlicht hin und weg und es war mir VIEL zu schade, es sozusagen total zu 'entkernen' (nee, eigentlich das Gegenteil, nur den Kern zu verwenden).
Mal gar nicht von der optischen Qualität zu sprechen, aber es ist schon ein Trauerspiel was aus einen FD 50/1.4 in Form eines EF 50/1.4 geworden ist - der Plastikbomber ist schlicht zum Heulen. Na wie auch immer, ich sitze nun mit M40-, sowie geschliffenem Olympus Adapter und einem halbzerlegten 50/1.4 rum und grüble, wie ich das mache. Aber die langen, kalten Tage kommen ja erst, da ist viel Zeit :).
P.S.: Mal noch eine Frage: verwendet hier jemand für den Umbau auch Adapter mit AF-Chip? Ich meine, das wären die edleren FDs doch auf alle Fälle wert - oder bringt das nichts? Klar ist LiveView x10 etc. noch genauer, aber eben auch deutlich unflexibler. Irgendwelche Erfahrungen dahingehend?
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Hallo Pilot,
ich verwendete früher auch die AF Adapterchips, bin jedoch davon abgekommen. Du kannst sie auch in China oder Taiwan einzeln oder im 10er und 20er Pack ordern und nach der Orientierung der Pins mit einem Marker ansetzen. Neuerdings bietet der Verkäufer BIG-IS sogar fertige Justage-Anlegehilfen zu seinen Adaptern an, mit denen der exakte Sitz der Chips am Adapter geregelt wird.
Zu Deinem 1.4er.. Du musst nach Abnahme des FD Bajonett (mit den 3 oder waren es 4 Schrauben für den Objektivrumpf?), die Auflagestelle soweit kürzen bzw. abtrennen/feilen das nur noch knappe ca. 0,5-1mm oberhalb des umlaufenden Blendenringes stehen bleiben. Also einmal den Höhenabstand vom Blendenring zu dem Auflageblock wo die Gewinde drin sitzen ansehen und dann soweit runterschleifen, bis der Auflageblock für die Gewinde nur noch einen minimalen Unterschied in der Höhe ausweisen. Später liegt dort ja der Adapter auf und der Blendenring muss sich ja drehen lassen. Dafür musst der Auflageblock eben etwas höher stehenbleiben, als die Höhe des Umlaufenden Ringes ist.
Die Blendenkupplung muss Du durch Abnahme des kleinen Zinkens, der mit 2 Schrauben am Blendenring in Höhe der innen liegenden Gabel abnehmen und sowohl diese Schrauben nutzen und Dir ein passendes Werkstück basteln, das die Gabel bei Drehbewegung des Blendenringes innen bewegt werden kann. Das kann eine irgendwie zurecht gebastelte/mit Zange gebogene Metall-Lasche sein, in die Du die zwei notwendigen Löcher in dem Abstand bohrst, in dem auch der alte Zinken am Blendenring saß.
Achte nur darauf, das bei Deinen Versuchen ein kleiner, etwa auf Richtung 9 Uhr liegendes Gelenk innen im Auge behalten wird. Du wirst es merken, wenn sich die Blende mal nicht mehr komplett bewegt. Dann ist dieses "Gelenk" umgeklappt und der eigentlich Schließring (das silberne Teil/die Platte auf der auch der Zinken liegt) zu weit gedreht wurde. Dann klappt er aufgrund der Steuerkurveneinschnitte an diesem Ring um und sperrt die Blende. Mit einem kleinen Schraubendreher dann das Gelenk (sitzt so ein kleiner Pin dran) wieder aushaken (pin in Richtung Wand drücken und gleichzeitig die Blendenmitnehmergabel wieder zurückdrehen. Dann ist wieder alles in Ordnung.
Ansonsten ist das 1.4er easy umzubauen. Es kommt nur darauf an, die Kürzung so exakt wie möglich auszuführen. Dank des umlaufenden Blendenringes, hat man aber ein visiuell gut zu kontrollierendes Maß für den notwendigen Abtrag.
Dichte das Obejektiv vor den Schleifarbeiten gut ab, in dem Du den Innenraum irgendwie komplett ausstopfst (Objektiv vorher in Unendlichkeitstellung fahren, damit kein Staub in den Gewindegang des Helicoids gelangen kann). Ich nehme dafür zunächst einen kleinen Plastikbeutel, den ich eingeschnitten habe und bringe ihn ein. Dann stopfe ich das Ganze noch mit Tempotaschentüchern fest aus, die ich passend reisse. Von aussen den sowohl den Blendenring, als auch und besonders den Fokusring nach oben hin mit Gewebeband vollständig dicht machen, damit hier kein Schleifstaub eindringen kann. Du kannst auch das Objektiv zerlegen, um nur an der Auflagefläche zu feilen.... aber das erspare ich erstmal, denn das würde zuviel werden. Abdichten ist auch gut und wichtig.
Wenn Du diese Schritte erledigt hast, sollte der Adapter draufkommen und die ersten Schüsse möglich sein. Feinjustage des Unendlichkeitspunktes ist am Anfang des Threads ja gezeigt.
Wenn Du weitere Fragen hast oder Unterstützung brauchst.. sag Bescheid.
LG
Henry
-
AW: Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
Nach den Schleifarbeiten wirst Du den Blendenring abnehmen müssen, weil Schleifstaub an ihm kleben wird. Mache dies in einer durchsichtigen Plastiktüte (Gefrierbeutel oder ähnliches), denn beim Abnehmen kommen Dir zwei Kugeln entgegen. Diese sind für die Rast-Klicks des Blendenringes zuständig und müssen wieder eingebaut werden. Es ist notwendig, beide da wieder "reinzufummeln" in zwei Löcher, die mit Federn besetzt, die Kugeln gegen den Blendenring in Kerben eindrücken. Etwas Fett beim späteren Zusammenbau hält die Kugeln auf den Positionen oberhalb der Federn. Ist ein wenig fummelei, geht aber easy.
Nach der Reinigung des Blendenringes..wieder zusammenbauen und dann ist es fast soweit. Minimale Differenzen gegen den Unendlichanschlag entweder wie am Anfang beschrieben einstellen oder wenn Du nicht rankommen solltest, mit Spacern ausgleichen, falls Du hinter Unendlich kommst.
LG
Henry