Clubman 2,8/28mm, Nex 5N mit elektronischem Sucher FDA-EV1S
Anhang 42782
Anhang 42781
Druckbare Version
Clubman 2,8/28mm, Nex 5N mit elektronischem Sucher FDA-EV1S
Anhang 42782
Anhang 42781
Rollei 2,8/85
Anhang 42783
CZJ Sonnar 4/135mm, Nex 5N mit elektronischem Sucher FDA-EV1S
Anhang 42785
Anhang 42784
Bei anderen Bildern steht zwar auch meist nur das Objektiv dabei, aber bei meinen Bildern ist immer eine EOS M hinter dem Objektiv. Sollte ich mir noch eine andere Kamera zulegen, schreibe ich das dazu. Im Moment hab ich aber nur die eine.Zitat:
Ich finde es wichtig die Kamera hinter dem Objektiv mit zu benennen, da diese Altgläser mit jedem http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Sensor unterschiedlich zusammen funktionieren.
Danke.
Nick
Colorplan 2,5 90mm an der Nex3
Anhang 42787
Anhang 42788
Anhang 42823
Super Tak F4 by padiej, on Flickr
Wuschiges mit dem Uralt-Alu-Tessar
Edit: Gerne doch!
EOS 1000D, f2.8, 50mm
Anhang 42824
Würdest Du Dich bitte auch dran halten, die Kamera mit anzugeben, ebenso wie Brennweite und Lichtstärke, danke !
Meyer Orestor 100mm f/2.8 an 6D :)
Anhang 42834
Anhang 42835
Das Orestor ist schon ne echte Hausnummer!
Hut ab, Melanie, Du hast ein sehr gutes Auge. Sind Deine Bilder mit dem Orestor aus RAW entwickelt?
Gruß
Lutz
Hallo Lutz,
danke. :) Die Bilder wurden in Jpeg gemacht.
Nachdem ich dieses Projektionsobjektiv gereinigt hatte und ich auch die Adaptierung an MFT Olympus E-M5 lösen konnte hier nun ein paar Beispielbilder.
Generell habe ich den Eindruck daß dieses Objektiv für den 16MP Sensor zu "schwach" ist, RICHTIG scharfe Aufnahmen habe ich keine einzige hinbekommen, im Vergleich zum Sonnar 4/135 hat dieses Objektiv keine guten Karten! Seht selbst:
Anhang 42838
Anhang 42839
Anhang 42840
Anhang 42841
Gruß Jürgen
Es ist eher ein Weichzeichner, das war klar. Es stammt ja aus einem Diaprojektor.
In diesem Brennweitenbereich hat für mich eigentlich nur das Leitz Colorplan 2,5/90 einen gewissen Reiz, es auch für relativ mittenscharfe Aufnahmen zu verwenden.
Alle anderen Objektive aus Diaprojektoren waren eher enttäuschend.
Beispiele fürs Colorplan (am Crop der Nex 6):
Anhang 42847
Anhang 42848
Anhang 42849
und das letzte mit einer selbstgebastelten Lochblende, Blende ca.4,0-4,5:
Anhang 42850
Gruß
Lutz
Hast Du das Objektiv auch an anderen Sensoren, oder Film getestet? Mein Zuiko Auto-Macro 135/4,5 hat an einer mFT Kamera ( eben jene M5 ! ) keine Chance gegenüber anderen Optiken. Zum Glück ist aber allgemein bekannt, das es sich hierbei um eine DER schärften Optiken übehaupt handelt.
Eine ansatzweise Vermutung habe ich:
http://www.lensrentals.com/blog/2014...does-it-matter
Hier wird beschrieben, welchen Einfluss der "sensor-stack" (die Filter+Glasbeschichtung vor dem Sensor) auf die Bildauflösung haben kann.
Gruß,
Nick
Daraus sollte man einen eigenen thread machen...
Sehr schöne Freistellung, fast 3Dmäßig. Das 100/2.8 steht noch auf meiner Liste.
Ich versuche es auch mal. Ricoh GXR mit Flektogon 2,8/35 Zebra Blende 4 (die Exifdaten zu Brennweite u. Blende stammen aus einem falsch ausgewählten Preset und sind deshal nicht richtig)
Anhang 42855
Anhang 42856
Gruß Bernd
Hallo,
wieso ist das "klar"? Diaprojektoren sollen doch auch scharfe Bilder liefern, oder?
Weiterhin habe ich hier im Forum beobachtet, daß Projektionsobjektive durchaus ordentliche Bilder liefern können, aber offensichtlich nicht an einem 16MP MicroFourThirds Sensor.
Gruß Jürgen
Nochmal was vom Orestor 100mm f/2.8 an der 6D, Offenblende :)
Anhang 42857
Anhang 42858
Hallo dorfaue,
die Blende scheint ja einiges an Schärfe zuzulegen. Könntest Du mal zeigen oder schildern wie Du die Blende gebastelt hast?
LG
Gustav
Zeiss Ultron 1.8/50mm @ 1.8 an EOS 5D MkII (ooc ungeschärft verkleinert)
Anhang 42869
LG,
Heino
Wenn ich sehe, was Melanie für schicke Bilder mit dem 100er Orestor und dem 50er Trioplan zaubert und man die Preisentwicklung beim 100er Trioplan so sieht, glaube ich langsam nicht mehr, dass man das 100er Trioplan "braucht".:yes:
die drehen ja beim 100er Trioplan glatt durch.
Ich habe aus reiner Neugier immer 3-4 der Objektive bei IhhhBähhh auf "Beobachten" stehen
und wundere mich was da teilwiese für richtig abgerockte Objektive ohne Deckel und Streulichtblende freiwillig gezahlt wird.
Ich ahne böses wenn das neue Trioplan auf den Markt kommt.
Was Melanie betrifft, kann ich Dir nur zustimmen.
Besonders die Bilder mit dem 100er Orestor haben es mir angetan. Das Orestor ist ein kleines Juwel.
Das gepaart mit dem Auge von Melanie und man hängt staunend vor dem Bildschirm.
Ed.
Ja, mit Lochblende kann man mit dem Colorplan recht gut fotografieren, wenn man es denn auf "normale" Fotos mit größerer
Tiefenschärfe anlegt. Allerdings kommen im Normalfall die Ränder recht unscharf, auf meinem Dächerbild gibt es halt den "Zufall", dass die Schärfe
eigentlich auf der Kirchturmuhr liegt und die Ränder nur vielleicht 1/4 der Entfernung zum Turm haben. Wären die Ränder in einer Ebene zum Turm,
wären sie mit Sicherheit ziemlich unscharf.
Die Lochblende war primitiv, aus schwarzem Karton geschnitten und in dem Samttubus eingeklemmt, sodaß sie knapp hinter der Hinterlinse saß.
Zwei davon habe ich, mit Öffnung für ca Blende 8 wurde das Loch mit einem handelsüblichen Bürolocher gemacht, bei Blende 4 habe ich mit
einem dünnen Teppichmesser um einen aufgestellten Stift herumgeschnitten.
Gruß
Lutz
Kommt mir das nur so vor oder ist das 100er Orestor von der Bildqualität besser als das 135er? (letzteres habe ich in der 15Lamellen-Pentacon-Ausführung)Zitat:
Besonders die Bilder mit dem 100er Orestor haben es mir angetan. Das Orestor ist ein kleines Juwel.
Ich habe zwar nicht Melanies guten Blick (bin leider Brillenträger...), dennoch mag ich nicht kneifen und stell auch mal was ein (an der Nex 6):
mit Minolta 3,5/ 35-70 bei etwa 45mm:
Anhang 42870
mit dem Meyer-Telefogar 3,5/90 bei Blende 4:
Anhang 42871
mit dem Zeiss Distagon 2,8/25 bei Blende 4:
Anhang 42872
Gruß
Lutz
Tolle Bilder, Lutz.
Besonders das mit der Hummel ist mehr als gelungen.
Du mußt eine sehr gute Brille haben. ;)
Bin seit heute stolzer Besitzer eines Olympia Sonnar in der alten Ausführung mit 18 Blendenlamellen und wollt euch einfach an meiner Freude teilhaben lassen. :peace:
Anhang 42873
Anhang 42874
Anhang 42875
Gruss Fraenzel
Anhang 42876
Anhang 42877
Olympus OM Makro Lupenobjektiv 3.5/38mm über einen RMS > M39 Anschluss an das VNEX short und dieses an die Sony NEX 7 angeschlossen...
LG
Henry
Steinheil Quinon Auto-D 55mm f1,9 Offenblende Kamera Nikon D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/rwV16d
Anhang 42879
Helios 85mm f1,5 @1,5 Kamera Nkion D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/rutDrD
Anhang 42880
Leica Makro Elmarit 60mm f2,8 Adaptiert Kamera Nikon D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/rNn4ex
Anhang 42881
Grandios, Udo, du hast es echt drauf.
Ganz großes Kino, da ziehe gern mehrmals meinen Hut.
Grüße
Nils
#1034 ist traumhaft schön!!!
:beten:
Ed.
wurde entfernt
Gut das Du es nennst, denn der Thread sollte schon die Objektive "allein" zeigen... und nicht weitere "manipulative" Eingriffe in das Aufnahmegeschehen, denn dann ist das Ganze hier nur ein "hübsche- Bilder- zeige -Thread", der besser in der Galerie aufgehoben wäre, wenn der Bezug zu den unverblümten "Normalleistungen" nicht gewahrt bleibt.
Solche "Endlos-Threads" sollten schon diese "Mindestanforderung" erfüllen, einfach die Leistungen des jeweiligen Objektivs zu zeigen und nicht wie Bilder mittels EBB oder bei der Aufnahme bereits "manipuliert" wurde, sonst verliert er insgesamt an "Informationsgehalt"...
Danke
Henry
@roterrenner - das Helios 85mm zabert ja gar bezaubernde Kringel - und dann noch mit diesem Licht, fantastisch. :clapping
Bezüglich der Orestore - erstmal danke euch für die Blumen :lol: Dann: ich habe das 135er leider nicht mehr, daher kann ich da bezüglich eventueller Unterschiede nicht testen. Aber zumindest mein 135er war genau so "scharf" wie das 100er und hatte ein wunderbares Bokeh. :) Das 100er ist aber angenehmer unterwegs, weil es kleiner und deutlich handlicher ist.