-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Tamron CF Tele Macro 3.8-4/80-210 BBAR 103A
NAchdem ich gestern die Mückenlarven aus der Nähe betrachtet habe, war heute das oben genannte Objektiv an der Sony A7II mit im Garten.
1. Rosenkäfer auf Dahlie
Anhang 125719
2. gut getarnter Flieger an Buschbohnen
Anhang 125720
beides 50% Crop und Bl.8
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, Urlaub quasi vorbei und nun gibt es auch wieder einen Nachschub an Bildern, die während meines Urlaubs entstanden sind.
Diese hier habe ich bei einer Wanderung durch den Wald gemacht, Laowa 100mm 2.8 Makro an der A7R2 und ausgeleuchtet mit dem Laowa Macro Twin Lite.
#1
Anhang 125724
#2
Anhang 125723
#3
Anhang 125722
#4
Anhang 125725
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 125727
Hier erlaube ich mir auch einer meiner Ameisen zu zeigen,
Auch diese ist wie die schönen Bilder von DBuergi mit dem Kung-Ren Makroblitz (Laowa Macro Twin Lite ) gemacht.
Es ist wirklich fantastisch was mit diesem Blitz möglich ist , denn solche Fotos zu machen ,ohne diesem Blitz, Freihand und mit der Tiefenschärfe wäre nicht möglich.
Für mich hat es allerdings einige Zeit gedauert bis ich die richtige Einstellungen gefunden habe , und da muss ich mich auch noch verbessern.
Das einzige was ich an diesem Blitz auszusetzen hatte ist der grosse Verbrauch an Batterien, Ich habe das mit zwei Li-Ion Accus geändert , jetzt kann ich Blitzen wie ich will ohne dass die Accus schnell lehr sind.
-
Zitat:
Zitat von
digifret
Hier erlaube ich mir auch einer meiner Ameisen zu zeigen,
Auch diese ist wie die schönen Bilder von DBuergi mit dem Kung-Ren Makroblitz (Laowa Macro Twin Lite ) gemacht.
Es ist wirklich fantastisch was mit diesem Blitz möglich ist , denn solche Fotos zu machen ,ohne diesem Blitz, Freihand und mit der Tiefenschärfe wäre nicht möglich.
Für mich hat es allerdings einige Zeit gedauert bis ich die richtige Einstellungen gefunden habe , und da muss ich mich auch noch verbessern.
Das einzige was ich an diesem Blitz auszusetzen hatte ist der grosse Verbrauch an Batterien, Ich habe das mit zwei Li-Ion Accus geändert , jetzt kann ich Blitzen wie ich will ohne dass die Accus schnell lehr sind.
Ein schönes Bild. Ich benutze grundsätzlich Eneloop oder Ladda Akkus von Ikea, die identisch zu den Eneloops sind.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
dank des relativ hohen Arbeitsabstandes vom 63mm Zeiss Luminar (knapp 10cm ab der Frontlinse)
konnte ich diesen kleinen Kerl ablichten:
Anhang 126158
(ungecroptes Vollformat / Sony A7R II, ganz leicht abgeblendet)
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier stelle ich Euch ein ganz lästiges "Kind" vor: Die Larve einer Stechmücke.
Im Eimer, in welchem das Blumengießwasser ist, da wuselt es zur Zeit so richtig. Ich habe einige der Bewohner
abgeschöpft und in ein sauberes, dünnwandiges Weinglas gegeben. Sofern einer der Quälgeister mal ruhig war,
habe ich mit dem 63mm Zeiss Luminar an der Sony A7R II abgedrückt. Die zwei gelblichen Flecken sind Spiegelungen
auf dem Glas, aber die Larve ist schön zu sehen...
Anhang 126181
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
hier stelle ich Euch ein ganz lästiges "Kind" vor: Die Larve einer Stechmücke.
Im Eimer, in welchem das Blumengießwasser ist, da wuselt es zur Zeit so richtig. Ich habe einige der Bewohner
abgeschöpft und in ein sauberes, dünnwandiges Weinglas gegeben. Sofern einer der Quälgeister mal ruhig war,
habe ich mit dem 63mm Zeiss Luminar an der Sony A7R II abgedrückt. Die zwei gelblichen Flecken sind Spiegelungen
auf dem Glas, aber die Larve ist schön zu sehen...
LG, Christian
Du musst Rotwein in das Glas machen, dann sind die gelbliche Spiegelungen weg :lolaway:
....Spaß beiseite, schöne Bilder mit dem Zeiss!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
das 63mm Luminar war wieder im Einsatz...
#1
Anhang 126194
#2
Anhang 126195
#3
Anhang 126196
#4
Anhang 126197
#5
Anhang 126198
#6
Anhang 126199
LG, Christian
-
Hallo Christian,
das sind ja tolle Bilder. Sind das Einzelbilder oder Stacks, insbesondere von den Bienen ist ja ein erheblicher Teil scharf ?
Mein Favorit ist die Mini-Spinne im letzten Bild. Die Bienenbilder sind auch toll. Wie bist Du nur so nah an die rangekommen, ich tue mich da ja schon mit meinen 100mm Makros schwer und still halten die auf der Blüte auch nur für Sekunden.
Die größere Spinne sieht auf Deinen Bildern ja sogar ganz nett aus, wenn man ihr in ihre nach allen Seiten blickenden Augen schaut. Ich habe leider eine völlig irrationale Angst vor diesen faszinierenden und nützlichen Tieren (wenn sie nicht ganz klein sind) und ärgere mich immer wieder, dass ich das nicht überwinden kann. Ich sollte vielleicht auch mal ein bisschen Spinnen fotografieren, vielleicht hilft das.
Viele Grüße
Matthias
-
Vielen Dank Matthias,
das Zeiss Luminar mit einer Brennweite von 63mm hat den großen Vorteil, dass ich bei einem Makro Maßstab von ca. 2:1 einen freien Abstand von in etwa 10cm zum Objekt wahren kann. Somit kann ich mich ganz gut an Bienen, Spinnen & Co ranpirschen.
Die gezeigten Fotos sind übrigens alles Einzelaufnahmen. Ich war selber überrascht, dass so ein üppiger Schärfebereich entstanden ist und das, obwohl ich nur leicht abgeblendet habe.
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
diese Spinne hing vor unserem Schlafzimmerfenster (meine Frau hatte Sie nicht bemerkt...). Ich habe diese mit dem Scanner Nikkor
durch die Scheibe hindurch fotografiert und aus 6 Einzelaufnahmen einen Stack gebastelt:
Anhang 126531
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tokina 90mm 2.5 auf einem Stativ vor einer Blume auf F8 fokussiert mit mittlerer Serienbild Geschwindigkeit an der A7R2 und ausgeleuchtet mit dem Laowa Kuangren Twin Lite.
Anhang 126586
-
Super, fantastisch !
Ich möchte noch etwas dazufügen.
Mehrmals habe ich dieses Foto betrachtet und was mich so daran fasziniert ist , es ist ein gutes Makro Foto,
die Biene ist wirklich in einer Position ideal für einen fliegenden Insekt und zudem ist das Bild perfekt in der Belichtungszeit und Tiefenschärfe , also mehrere Kriterien die hier zusammenkommen
für ein perfektes Bild.
Bravo.
Ich hoffe dass ich dies auf deutsch so wiedergegeben habe wie ich es wollte.
Pierre
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hab wieder Filme vom Entwickeln und Scannen bei MeinFilmLab bekommen und diesmal sind die Scans vom Kodak Ektar 100 wirklich ordentlich geworden.
Minolta XD-7 mit Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm, meist bei f8 oder f11, Stativ, Kabelauslöser und teilweise auch Winkelsucher. Schon ganz ordentlich, was mit der fast 50 Jahre alten Technik möglich ist. Nur langsam geht es. Insekten sind im Moment für mich so nicht machbar.
#1 Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
Anhang 126600
#2 Tautropfen - vielleicht f5.6, die CA halten sich auf Film echt in Grenzen, nur in den Unschärfekreisen sind sie deutlich.
Anhang 126601
#3 Pfifferling (danach habe ich den gegessen)
Anhang 126602
#5 Gehäuse einer kleinen Meeresschnecke
Anhang 126603
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
verschieden Methoden und Optiken für Makro
Ich habe heute mit einer "gut erhaltenen" Fliege herumexperimentiert und diverse Stack-Reihen mit unterschiedlichen Optiken aufgenommen, alles mit der Olympus OMD-EM1. Anschließend mit Helikon Focus Pro zusammengesetzt und in Affinity Photo nachbearbeitet. Wenn nicht anders angegeben mit der Makrobeleuchtung Olympus MAL-1 beleuchtet. Dies ist eine zweiarmige LED-Leuchte die in den Blitzschuh eingesteckt wird und über einen Zusatzport (den es bei neueren Kameras leider nicht mehr gibt) mit Strom aus der Kamera versorgt wird.
erstes Bild:
Makrokopf Olympus 4/135, manuelle Stackreihe
Anhang 126616
zweites Bild:
Makroobjektiv OM Zuiko 2,0/90
Anhang 126617
drittes Bild:
Makroobjektiv OM Zuiko 2,0/90 Beleuchtung mit einer Halogen-Mikroskopierleuchte
Anhang 126619
viertes Bild:
Makroobjektiv MFT Zuiko 2,8/60
Anhang 126621
Fünftes Bild:
Makroobjektiv MFT Zuiko 2,8/60 mit Rayox 250
Anhang 126622
und letztlich sechstes Bild:
Makroobjektiv MFT Zuiko 2,8/60 und kamerainterner Stack (mit 8 Aufnahmen)
Anhang 126624
Am unhandlichsten hat sich der Makrokopf 4/135 mit Makrotubus erwiesen, Nahdistanz zu groß und große Nachvergrößerung erforderlich.
Auch das Zuiko 2,0/90 hat eine große Nahdistanz und demzufolge muß eine Ausschnittsvergrößerung gemacht werden. Dennoch überrascht mich total die Bildqualität!!
Am "einfachsten" geht das automatische stacken mit dem 2,8/60 und der entsprechenden Kamerafunktion für Serienaufnahmen.
Das Arbeiten mit der Rayons-Nahlinse erfordert (von mir) noch viel Übung...einige Bilder mit unscharfer Augenpartie produziert.
Wünsche viel Freude bei der Betrachtung.
Gruß Jürgen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Soligor 3.5/100 Macro
Ich hab eine schöne Raupe gefunden, starr vor kälte oder evtl. auch schon fertig mit dem Leben....
Ein Stack aus 15 Bildern bei Bl.8 - Sony A7II mit Soligor 3.5/100 Macro. zusammen gestackt mit Combine ZP :
Anhang 126632
Gruß
Gorvah
-
Zitat:
Zitat von
JKoch51
Ich habe heute mit einer "gut erhaltenen" Fliege herumexperimentiert und diverse Stack-Reihen mit unterschiedlichen Optiken aufgenommen, alles mit der Olympus OMD-EM1. Anschließend mit Helikon Focus Pro zusammengesetzt und in Affinity Photo nachbearbeitet. Wenn nicht anders angegeben mit der Makrobeleuchtung Olympus MAL-1 beleuchtet. Dies ist eine zweiarmige LED-Leuchte die in den Blitzschuh eingesteckt wird und über einen Zusatzport (den es bei neueren Kameras leider nicht mehr gibt) mit Strom aus der Kamera versorgt wird.
Mir gefallen 2 und 3 am besten, weil "auf Augenhöhe" und von Vorn.
Gruß
Gorvah
-
Zitat:
Ich hab eine schöne Raupe gefunden, starr vor kälte oder evtl. auch schon fertig mit dem Leben....
Schön und scharf, das Foto, aber ich möchte zufügen , eine Raupe sollte in diesem Stadium ihres Lebens noch nicht sterben.
Sie wird sich verpuppen und den Winter im Kokon zubringen und sich zum Schmetterling metamorphosieren.
Hier eine Pfeileule (Acronicta psi), auch Schleheneule
-
Zitat:
Am unhandlichsten hat sich der Makrokopf 4/135 mit Makrotubus erwiesen, Nahdistanz zu groß und große Nachvergrößerung erforderlich.
Auch das Zuiko 2,0/90 hat eine große Nahdistanz und demzufolge muß eine Ausschnittsvergrößerung gemacht werden. Dennoch überrascht mich total die Bildqualität!!
Am "einfachsten" geht das automatische stacken mit dem 2,8/60 und der entsprechenden Kamerafunktion für Serienaufnahmen.
Interessante Fotos, aber ich habe nicht ganz begriffen wegen der Nah Distanz.
Auch würde ich mich interessieren wie Du stackst ?
Du sagst , mit dem internen Stackungs modus, aber ich meine Du hast eine OMD 1 MK1 , Habe ich auch aber finde den Modus nicht.
Ich stacke mit der gleichen Kamera , aber mit einem Stacker-rail .
Normale, Fliegen usw mit eine Sigma 150 f:2.8 . Makro, dazwischen einen Makro Ring damit die Fliege den Sensor füllt.
Allerdings muss ich dann ca 50-60 Bilder machen damit die Fliege von vorne bis hinten scharf abgebildet wird.
Um kleinere Objekte auch Format füllend auf dem Sensor zu bringen brauche ich ein Objektiv mit kurzem Fokus auf einem Balgen damit ich nahe heran kommen kann , und dann können es schnell 80 bis 100 Bilder brauchen damit alles Scharf ist.
Ich Stacke mit Zerene Fokus. Einmal gekauft, billiger als Helikon, und Updates gratis.
Pierre
-
Zitat:
aber ich meine Du hast eine OMD 1 MK1 , Habe ich auch aber finde den Modus nicht.
Aufnahmemenu 2 - Belichtungsreihe - Fokus BKT - Fokus stacking, hier kannst Du den Abstand einstellen, 8 Aufnahmen sind bei der internen Verrechnung möglich. das funktioniert nur mit den beiden Olympus Macros 2,8/60 und 3,5/35 und den pro-Objektiven.
Sollten die 8 Einzelbilder nicht reichen, dann schaltest Du das Fokus-Stacking aus, dann kannst Du max.999 Einzelfotos machen, den Abstand wählen und mußt mit externer Software die Bilder verrechnen lassen. Voraussetzung ist ein AF Objektiv für Olympus, es muß kein Makro oder pro-Objektiv sein, bei mir geht es auch mit dem 2,8/60 Sigma, die Möglichkeiten sind jedenfalls immens.
Mein Body hat die Firmware 4.6, daran könnte es auch liegen, daß Du die Einstellung nicht findest.
Gruß Dieter
-
Hallo ulganapi
Danke . Effektiv habe ich die Firmware 4.3 also werde ich mal ein Update machen.
Ich habe zwar die dazu gehörende Objektive nicht, aber ich sehe das es auch noch andere Verbesserungen, gegeben falls Neuerungen gibt mit der FW 4.6
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
digifret
Interessante Fotos, aber ich habe nicht ganz begriffen wegen der Nah Distanz.
Auch würde ich mich interessieren wie Du stackst ?
Du sagst , mit dem internen Stackungs modus, aber ich meine Du hast eine OMD 1 MK1 , Habe ich auch aber finde den Modus nicht.
Ich stacke mit der gleichen Kamera , aber mit einem Stacker-rail .
Normale, Fliegen usw mit eine Sigma 150 f:2.8 . Makro, dazwischen einen Makro Ring damit die Fliege den Sensor füllt.
Allerdings muss ich dann ca 50-60 Bilder machen damit die Fliege von vorne bis hinten scharf abgebildet wird.
Um kleinere Objekte auch Format füllend auf dem Sensor zu bringen brauche ich ein Objektiv mit kurzem Fokus auf einem Balgen damit ich nahe heran kommen kann , und dann können es schnell 80 bis 100 Bilder brauchen damit alles Scharf ist.
Ich Stacke mit Zerene Fokus. Einmal gekauft, billiger als Helikon, und Updates gratis.
Pierre
Hallo Pierre,
wegen der Nahdistanz:
mit dem Makrokopf 4/135 von Olympus und dem dazugehörigen Tubus (nicht Balgen!) komme ich nicht sehr nahe an das Motiv....und muß entsprechend dann einen Ausschnitt aus dem Foto machen, ähnlich beim 2,0/90 Objektiv.
Hier ein Foto aus der stackreihe vom 4/135 in Originalgröße.
Anhang 126650
Stacken tu ich von Hand, also den Fokus händisch weiter drehen und im Monitor begutachten, anschließend Übergabe an Helicon Fokus.
Ähnlich händisch beim 2,0/90 und zum Schluß einen Bildausschnitt gemacht.
Beim 2,8/60 nutze ich die Kamerafunktion zum Fokusbracketing, zum internen stack in der EM 1 wurde ja schon geantwortet.
Ja, und das war ein quick und Dirty-Versuch nur um mal wieder etwas zu fotografieren und in der Übung zu bleiben....und wann findet man schon einmal eine so gut erhaltenen tote Fliege!!
Ich hoffe meine und die anderen Antworten klären deine Fragen.
Gruß Jürgen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Spinnen in Cosmeablüte
und wieder mit Sony A7II & Soligor 3.5/100 Macro bei Bl.8 plus dazugehörige Nahlinse und 12mm Zwischenring und dann noch Crop und Wind in den Blumen.....:
1. erinnert an Krabben...
Anhang 126651
2. dann entdeckte ich diese weisse Spinne mit Beute:
Anhang 126652
3. Crop 70%
Anhang 126653
Gruß
Gorvah
-
Beeindruckende Bilder! Was soll ich sagen? Fachwissen, eine super Linse und viel Geduld kommen da zusammen !
Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jürgen,
Zitat:
wegen der Nahdistanz:
mit dem Makrokopf 4/135 von Olympus und dem dazugehörigen Tubus (nicht Balgen!) komme ich nicht sehr nahe an das Motiv....und muß entsprechend dann einen Ausschnitt aus dem Foto machen, ähnlich beim 2,0/90 Objektiv.
Hier ein Foto aus der stackreihe vom 4/135 in Originalgröße.
Ich verstehe Dein Problem, (ist ja eigentlich kein Problem). Es müsste mehr zwischen Deinem Objektivkopf und der Kamera sein , aber mit den anderen Objjektiven geht es ja auch gut.
effektiv müsstest Du noch eine balgen oder mehrere Zwischenringe haben damit das Bild grösser wird.
Mit meinem Sigma 150mm und den Zwischenring klappt das bei mir wunderbar, Ich habe mir angewöhnt alle Fotos , Macro und andere ,wenn möglich den ganzen Sensor zu gebrauchen. Ein 4/3 ist schon klein und ich möchte nichts verschenken an Pixel und schärfe.
Du könntest mindestens 12 wenn nicht 16 Fliegen auf Deinem Sensor unterbringen , aber einer in der ganzen Grösse würde viel mehr Details zeigen und viel weniger Rauschen.
Diese veränderliche Krabbenspinne ist gemacht mit dem Sigma und nicht beschnitten , allerdings nicht gestackt aber mit f:13. Viele werden sagen ich habe Ihr die Pfoten abgeschnitten , aber mir gefällt es so.
Anhang 126654
Übrigens fantastisch dass Du das so gut hinbringst aus freier Hand.
-
Zitat:
Zitat von
digifret
Hallo Jürgen,
Ich verstehe Dein Problem, (ist ja eigentlich kein Problem). Es müsste mehr zwischen Deinem Objektivkopf und der Kamera sein , aber mit den anderen Objjektiven geht es ja auch gut.
effektiv müsstest Du noch eine balgen oder mehrere Zwischenringe haben damit das Bild grösser wird.
Übrigens fantastisch dass Du das so gut hinbringst aus freier Hand.
Hallo,
wie gesagt war das eine "schnelle" Angelegenheit, aber nicht aus freier Hand sondern schon mit Stativ und elektronischem Verschluss.
Ich habe auch noch einen Makrokopf OM 4/80 und natürlich auch einen Balgen - aber wie du so schön bemerkt hast mit anderen Objektiven geht es einfacher.
Gruß Jürgen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Freihand OM Zuiko 2,0/90
Hier eine Freihandaufnahme mit dem 2,0/90, fürs Forum verkleinert auf 1900x1900 Pixel
Anhang 126690
Gruß Jürgen
-
@JKoch51
Die letzte Freihandaufnahme ist super. Sch�rfe da Bokeh vorhanden und das Freihand bei einem nicht allzu grissen Objekt.
Die tote Fliege sieht bei 90 mm am besten aus. Respekt das Helikon Fokus so gut funktioniert.
@gorvah Nahlinse und Zwischenring klingt sehr interessant, jedenfalls ist das Ergebnis scharf und man erkennt super das Motiv. Bin begeistert.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schmetterling
Heute wieder auf "Jagd" gewesen, diesmal mit dem Alu-Sonnar aus Jena (4/135) und 10mm Zwischenring - eine ideale Kombination für Schmetterlinge, außerhalb der Fluchtdistanz und dennoch ziemlich füllend auf dem Sensor.
Kennt jemand den Namen dieses Schmetterlings?
Anhang 126695
Gruß Jürgen
-
HAllo Jürgen - ich tippe mal auf einen schon etwas ausgefransten "C-Falter".
https://de.wikipedia.org/wiki/C-Falter
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo zusammen,
ich war mit dem APO Lanthar 2,5/110mm auf der Suche nach geflügelten Nektarsammlern. Hier zeigt sich, dass
bei 110mm die Fluchtdistanz in vielen Fällen zu gering ist, aber man kann nicht alles haben...
#1 blue eyes...
Anhang 126712
#2
Anhang 126713
#3
Anhang 126714
#4
Anhang 126715
#5
Anhang 126716
#6 im Gegenlicht
Anhang 126717
#7 Silhouette
Anhang 126718
#8
Anhang 126719
#9
Anhang 126720
#10 was sagt die Ameise wohl gerade?
Anhang 126721
#11 lift off...
Anhang 126722
-
Die No 10 mit der Ameise gefällt mir besonders gut.
Pierre
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar neue Bilder mit dem Laowa 100mm 2.8 2:1 Makro von gestern.
#1
Anhang 126764
#2
Anhang 126765
#3
Anhang 126766
#4
Anhang 126767
#5
Anhang 126768
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vergleich Alu-Sonnar 4/135 und Sigma Apo 2,8/150
Bin gestern wieder an meinem Schmetterlingsflieder-Busch aktiv gewesen.
Hier zwei der besten Bilder.
1. mit dem Carl Zeiss Jena Alu-Sonnar 4/135 und 10 mm Zwischenring
Anhang 126786
2. mit dem Sigma Apo 2,8/150
Anhang 126787
Schlägt sich erstaunlich gut das alte Sonnar!!
Gruß Jürgen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beim letzten Licht
wenn man bedenkt, daß die Unkautpflanzen etwa 2cm hoch sind
(china-macro 2,8/60 ohne weitere Bezeichnung an der Sony A6000)
VG Dieter
-
Zitat:
Zitat von
ulganapi
wenn man bedenkt, daß die Unkautpflanzen etwa 2cm hoch sind
ich weiss was Kraut ist aber was ist Unkraut? Etwas mineralisches oder etwas ideologisches...?
Schöne Fotos von schönen Pflanzen!
Bestimmung steht aus.
ich weiss, was ein Ungetüm ist aber was ist ein Getüm?
Ich weiss, was ein Unhold ist, aber was ist ein Hold?
beim Kraut ist's umgekehrt
von Heil wollen wir gar nicht sprechen, dieser Fug ist mir zu heimlich.
LG Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
"unsere" Kreuzspinne hat sich wieder ein Netz vor dem Schlafzimmerfenster gesponnen. Diesesmal habe ich versucht
sie etwas feinfühliger zu stacken und zwar mit dem Novoflex Einstellschlitten auf dem Stativ. Obwohl ziemliche
Windstille war, hat sich das Netz samt Spinne doch immer wieder nach vorne und hinten bewegt. Somit habe ich
aus den Fotos diejenigen ausgewählt, welche am besten den Stackingschritten entsprachen.
Dennoch sind auch hier unscharfe Zonen vorhanden.
Aber in Anbetracht der widrigen Umstände bin ich ganz zufrieden.
Ich habe die höchstmögliche Auflösung für das Forum gewählt, so dass Ihr Euch so richtig hineinzoomen könnt...
Es kam übrigens das grosse Scanner Nikkor an der Sony A7R II zum Einsatz.
Anhang 126798
LG, Christian
-
Eine echte Schönheit, Deine Spinne :yes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der botanische Garten hat noch immer ein paar schöne Motive zu bieten. Ich hatte das Zeiss Makro-Planar 100mm F2 dabei.
#1
Anhang 127117
#2
Anhang 127118
#3
Anhang 127119
-
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
Der botanische Garten hat noch immer ein paar schöne Motive zu bieten. Ich hatte das Zeiss Makro-Planar 100mm F2 dabei.
#2 finde ich großartig. Zum groß ausdrucken und an die Wand hängen. Und wenn ich mal groß und reich bin:Fraglich:, will ich auch ein Makro-Planar.
Gruß Matthias