Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50 an Nikon
Hallo,
der Thread ist zwar schon ne Weile her, hoffe, dass es niemanden stört, wenn ich ihn ausgrabe.
Ich besitze auch ein Flexon 2.0/50 mit Praktina-Anschluß. Praktinafan hat es ja bereits erfolgreich an eine Canon adaptiert.
Nun habe ich dieses für das Nikon F-Bajonett umgebaut.
Links der Praktina-Anschluß des Flexon, rechts der von mir gefertigte mit M42-Gewinde um den M42-Adapter nutzen zu können:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/02.jpg
Die Blendenansteuerung wird an Nikon nicht mehr benötigt:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/03.jpg
Die Wippe zur Übertragung der Blende an die Lamellen ist für den Umbau zu hoch. Um den gedrehten Anschluß verwenden zu können, muß diese kleiner werden, sonst paßte der neue "Deckel" nicht ans Objektiv:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/04.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/05.jpg
Hier habe ich bereits das Gestell der Wippe anders gebogen, und eine neue Bohrung eingebracht:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/06.jpg
Auch der Rest der Wippe muß noch kleiner werden, also das Blechteil umgeformt und die Feder gekürzt. Hier noch im Ausgangszustand:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/07.jpg
Leider habe ich vor dem Zusammenbau versäumt ein Bild von der umgebauten Einheit zu machen.
Wichtig ist vor allem, dass die Wippe richtig in die Lamellen eingreift, damit die Blende auch sauber arbeitet. Dazu muß das Wippengestell sorgfältig gerichtet werden bis alles sauber läuft.
Hier im eingebautem Zustand:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/08.jpg
Nun noch ein paar Bilder vom fertigen Anschluß inkl. neuem Objektivboden:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/09.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/10.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/11.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/12.jpg
Das umgebaute Objektiv ist nun nicht mehr an einer Praktina zu verwenden, da die inneren Umbauarbeiten nicht rückgängig gemacht werden können.
Aber dafür hat es seine ursprüngliche Funktion zurückbekommen: Bilder machen.
Somit bleibt ihm das Schicksal vieler seiner Zeitgenossen, im Schrank untätig rumstehen, erspart.
Nun kann es seiner Bestimmung an einer Nikon D300 nachkommen.
Freue mich schon auf besseres Wetter um diese Linse mal in freier Wildbahn nutzen zu können.
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Whow,
klasse Arbeit.. RESPEKT!!!
Das läßt auf feinmechanische Vorbildung und technische Möglichkeiten (Drehbank, Fräsen etc..) schließen.. und bringt mich dazu, Dich zunächst einmal ganz herzlich hier in unserer Gemeinschaft der
"verrückten Umbauer"
willkommen zu heißen.
Gerade die Umbauten für Nikon werden sicher viel Interesse finden, denn selten taucht mal ein so interessanter Umbau im Netz auf.
Eine elegante Möglichkeit die Du uns da aufzeigst.
Schade, das dieser Umbau wohl nur mit entsprechendem Maschinenpark möglich sein wird...
Eine Frage dazu.. das Praktina - Klemmbajonett.. ich kenne es nicht, hat ein Auflagemaß von 50mm.. also ideal für so eine Lösung an der Nikon D300!
Aber ist diese, Deine Lösung auf andere Objektive des alten Praktina Kamerasystem übertragbar?
Wenn ja, so solltest Du vielleicht gleich die Drehbank wieder anwerfen und mehr von den Dingern herstellen..
Vielen Dank für das Zeigen dieser Möglichkeit..
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Eine Frage dazu.. das Praktina - Klemmbajonett.. ich kenne es nicht, hat ein Auflagemaß von 50mm.. also ideal für so eine Lösung an der Nikon D300!
Aber ist diese, Deine Lösung auf andere Objektive des alten Praktina Kamerasystem übertragbar?
LG
Henry
Danke für Deine lobenden Ausführungen.
Das Praktina-Auflagemaß ist mit 50mm größer als das von Nikon mit 46,5mm. Von daher eignen sich diese Objektive gut zum Umbau. Hierbei bleibt auch die Unendlichkeitseinstellung erhalten.
Bei dem gezeigten Flexon 2.0/50 war zusätzlich die Änderung der Blendenansteuerung erforderlich, da diese noch in den Bereich des Objektivbodens hinreicht. Ich vermute, bei größeren Brennweiten wird das wahrscheinlich nicht so sein. Da sitzt das sicher tiefer im Objektiv und ragt nicht aus diesem heraus.
M42-Objektive haben 45,5mm Auflagemaß und büßen bei Verwendung von Adaptern ohne Linse die Unendlichkeitseinstellung ein.
Auch wenn die Adapter "nur" um 0,8mm aufbauen, kommt dennoch eine Differenz von 1,8mm zustande die ein fokussieren auf unendlich unmöglich macht.
Auch hierfür gibt es Lösungen. Je nach Objektiv ist es relativ einfach oder ähnlich wie bei dem gezeigten Praktina-Umbau etwas aufwendiger.
Wenn Interesse besteht, kann ich ein paar Bilder von M42-Umbauten zeigen.
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Klar Tilo,
Du bist hier mit Deinen Berichten in einem guten Umfeld gelandet und je mehr wir über Umbauten, Wege und Lösungen erfahren und zeigen können, desto mehr von dem teilweise faszinierenden Altgläsern haben so die Chance "weiter-zu-leben", statt vom Glaspilz und Rost zerfressen irgendwo auf dem Müll zu landen.
Dieses Grunddenken zeichnet das Forum und diese Gemeinschaft in weitgehender Übereinstimmung aus und deshalb wurden im Testbereich und im Umbaubereich mittelerweile fast 400 Vorstellungen gemacht, mehrere Dutzend Umbauberichte "Machbarkeits-Reports" eingestellt in die passenden Foren..
Und wir sind dankbar für jeden User der mit seinen Berichten zum Thema unsere hier gesammelte Wissensbasis zu erweitern hilft.
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Klar Tilo,
Du bist hier mit Deinen Berichten in einem guten Umfeld gelandet und je mehr wir über Umbauten, Wege und Lösungen erfahren und zeigen können, desto mehr von dem teilweise faszinierenden Altgläsern haben so die Chance "weiter-zu-leben", statt vom Glaspilz und Rost zerfressen irgendwo auf dem Müll zu landen.
LG
Henry
Ja Henry, das ist auch mein Antrieb. Nicht nur heute baut man tolle Dinge. Auch nach dem Krieg wurden mit wesentlich dürftigeren Mitteln zum Teil hervoragende Dinge und auch Optiken geschaffen.
Vor allem in der DDR arbeitete man, bedingt durch die fatale Planwirtschaft, mit wesentlich begrenzteren Mitteln. Vieles wurde durch Improvisation, aber hauptsächlich durch hervorragend ausgebildete Fachkräfte kompensiert. Nicht wenige von den Fachkräften gingen in den Westen oder wurden gar von dort abgeworben. Zeiss Jena ist da nicht das einzige Unternehmen gewesen, dass mit diesen Umständen zu "kämpfen" hatte.
Heute morgen hat es endlich geschneit. Habe mal 3 Testbilder mit dem Flexon gemacht. Bitte nicht auf künstlerischen Ausdruck achten, mir ging es nur um Abbildungsleistung. Alles freihand in RAW aufgenommen, lediglich Weißabgleich angepaßt. Sonst nix gemacht, weder geschärft oder sonstiges:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/20.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/21.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/22.jpg
Edit: Bilder wie oben, nur Schleier entfernt:
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/23.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/24.jpg
http://www.fetitza.de/nikon/digicamclub/25.jpg
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Ein, den Bsp.-Bilder zuvolge, wundervolles Fuffi zu sein! Meinen Glückwunsch dazu, vieviel hast du dafür bezahlt?
Lg Timo
AW: Carl Zeiss Jena Flexon 2.0/50
Danke für den tollen Beitrag, Tilo !
Ich finde es einfach richtig und wichtig, die alten Schätze in die Gegenwart zu holen. Zwar gibt es Sammler, die Umbauten alter Objektive verurteilen, aber ich kann das nicht verstehen. Auch ich klebe, feile und entferne ... meist irreparabel, manchmal sogar das Objektiv kaputtmachend (früher einmal, am Anfang meiner Altglassucht).
Mich freut es vor allem, dass Du ein altes Gut auf einer Nikon ohne Korrekturlinse gebracht hast. Einfach toll !!!!
Die optische Leistung ist einfach genial, es ist immer wieder ein Erlebnis, f2 auf einer über 50 Jahre alten Optik zu sehen.
lg Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Ganz bestimmt
Hier noch Bilder dazu.
Gut zusehen: Das Praktina-Flexon hat ein dickes "Heck" - das passt so nie und nimmer in M42, wahrscheinlich nicht mal in eine Nikon-F-Öffnung.
Anhang 16952 Anhang 16953 Anhang 16954
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Beim nochmaligen Nachlesen wird mir klar, dass das eine Milchmädchenrechnung ist, oder täusche ich mich?
Samt Adapter kommt dieser handwerklich perfekte Umbau – falls er das Auflagemaß von M42 hat, nämlich 45,46 mm – nie an einer Nikon F-Ai-Ais auf Unendlich.
Inklusive Adapter sind das mind. 2 mm zu viel, wenn meine Rechnung stimmt.
Daher mein Frage von weiter oben, ob das Auflagemaß des Umbaues länger als Nikon = 46,5mm ist, um Unendlich an Nikon erreichen zu können (und damit nicht mehr M42 Standard entspricht).
Nikon 46,5mm - 45,46 = 1.04mm Auflagemassunterschied zwischen beiden Systemen.
Dies bedeutet, die Dicke der Nikon-Adapter-Auflageplatte, welche die Auflagemaßdifferenz zwischen M42 und Nikon überbrückt und noch unendlich ermöglicht, kann rechnerisch 1.04mm betragen.
1mm "Futter" reicht auch noch aus, um einen vernünftigen Adapter zu bauen. Deutlich schwerer wurde meine eigene Schleiferei vor Jahren, als ich die Auflageplatte eines QBM Adapter für eine Rolleinar 2.8/105mm soweit runterschleifen musste.. das exakt die 0,7mm Differenz entstanden, die zwischen EXA und EF stehen (44,7 zu 44mm, der Fernost-Adapter war zu dick gefertigt).
Ich kenne nun die exakten Adapterstärken eines M42 auf Nikon Adapter nicht, gehe aber davon aus, dass diese recht dünn ausfallen..
Wenn man dann zugrundelegt, dass auch die gängigen Adapter M42 auf Canon EF beispielsweise eine theoretische Stärke/Dicke der Auflagefläche von 1.46mm haben sollten.. in Wahrheit aber typ- und chargenabhängig zwischen 1.30 und 1.45mm liegen, liegen hier nochmals 0,15mm "Potential" bei der Fertigung dieses Praktina-Rückteiles.
Da ich davon ausgehe, dass der gute Mann (ich hoffe er kommt nochmal ins Forum) das Objektiv neuen Rückteil und mit seinem Adapter an die Nikon auf unendlich betreiben kann, sollte das alles funktionieren.
Man kann es auch gut an dem Bild des Adapters sehen. Der Adapter hat einen umlaufenden Bund.. eindeutig ein Zeichen dafür, das hier eine sehr dünne Auflagefläche für den Nikon Adapter verwendet wird.
Beim Prakticar B Adapter ist sowas dann auf die Spitze getrieben. Da hat es nur 0,4mm (glaub das war so..) und der umlaufende Bund ist das stabilitätgebende Element. Kann man sich so vorstellen, also würde man von einem M42 Adapter der etwa 11,75-11,85 mm Ringdurchmesser hat, in diesem umlaufenden "Ring", der die eigentliche Adapterplatte zur Auflagemaßüberbrückung ausmacht
Anhang 16962
nochmals 0,4mm im Innenbereich der Auflageplatte abtragen.. also von 1.4mm auf 1mm in die Tiefe "verjüngen"..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Flexon – ein Xenon-Typ (der Name deutet’s an!)
Wieder ein paar Bilder mit dem Flexon.
Teilweise habe ich abgeblendet (für ein bisschen mehr Schärfetiefe) oder mit einem kurzen Zwischenring gearbeitet, denn das Flexon/Pancolar 2/50 hat als Nahgrenze "nur" 50 cm.
Anhang 26540
Nektarsammler von praktinafan auf Flickr
Zwischenring und abgeblendet auf 8 oder 11 – deutlich ist die Blendenform mit sechs Lamellen erkennbar.
Anhang 26541
Romantisch. Ritterlich von praktinafan auf Flickr
Das Flexon ist eine klassiche "Xenon/Planar"-Rechnung – ähnlich dem Biotar, und so lässt sich auch ein gewisser Drehwurm-Effekt im Bokeh erziehlen.
Anhang 26542
Hummel an der Karde von praktinafan auf Flickr
Gegenlicht ist "Gift" für dieses Alt-Glas, Kontrast und Farben lassen deutlich nach. Das ist aber normal bei Objektiven aus jenen Tagen.
Anhang 26543
Experiment von praktinafan auf Flickr
Typisch "alt": je weiter der Fokus entfernt liegt, desto mehr neigen die Lichter im Bokeh zum "kringeln" – a la Biotar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pancolar2,0/50
Habe mein Pancolar 2,0/50 Exa-Anschluß von Fa. Olbrich zurückbekommen.....es ist wie neu!!!!
Anbei ein Bild von gestern über Nachbars Zaun geschossen:
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Na, da bin ich mal gespannt.:prost:
Warum in die konstruktive Ferne schauen, wenn die Lösung doch so nah... bin erstaunt, wie gut das mit meinem Lösungsansatz T2 passt.
Anhang 30162
Ein simpler fernöstlicher T2 auf EOS Adapter mit einem Inlayringdurchmesser von 52mm tut es ohne Verrenkungen.. zumindestens mit diesem Tessar.
Ring raus aus dem Adapter, Madenschrauben raus aus dem Adapter und durch 5mm lange Typen ersetzen, festsetzen so, dass der Blendenhebel nix behindert... passt.
Anhang 30163
Kosten ca. 12 Euro für so einen Adapter plus 3 längere Madenschrauben...
Ein kleines Distanzstück von 0,2-0,4mm (Tesa oder sonstwas) zwischen T2 Adapter und Praktina Auflage reichte, um Unendlich mit diesem Tessar zu bekommen. Ohne kommt man etwas hinter unendlich.
Eine Zentrierung war nicht notwendig, weil der Objektivrumpf einwandfrei in das Loch des T2 Adapters eintauchte..
Wenn man nicht unbedingt bei einem größeren Bestand an Praktina - Objektiven einen kompliziert zu bauenden Wechseladapter braucht, sondern bereit ist sich eine entsprechende Anzahl T2 Adapter zu besorgen, dürfte dieser der einfachste Weg sein und zudem mit dem jeweiligen und einfach selbst herzustellenden Shim/Distanzplättchen individuell an das jeweilige Objektiv anpassbar.
Ich schicke das Tessar mit diesem Adapter heut an Stefan zurück, der dann sicher drüber berichten wird. Sollte es so auch an anderen Objektiven brauchbar sein, trennen wir das am Besten aus diesem Thread ab und machen einen eigenen Lösungsthread dafür auf in dem wir die Varianten mal zeigen und beschreiben.
LG
Henry