OK, das trifft aber nicht generell auf alle 1.4er und 1.8er zu.
Es hängt ganz davon ab, welches Deisgn hinter der Linse steht.
Druckbare Version
Überzeugen können auch Porst 1,4/55 und Fujinon 1,7/55 sowie das Voightländer Color Ultron 1,4/55.
Wird einmal Zeit, dass ich sie miteinander vergleiche, die 50er Klasse.
Willis Test hat mir sehr gut gefallen - nochmals Danke
http://www.flickr.com/photos/praktin...7622801133834/
Das beste 1.4/50 unter 300 Euro ist das Asahi Takumar SMC
Ist quasi ein Summilux 1.4/50 Klon, in der Bucht unter 100 Euro zu finden.
Das ist korrekt, leider kann man nicht auf Unendlich damit fokussieren.
Doch unendlich geht ohne Spiegelanschlag, bei den SMC Versionen lässt sich hinten etwas von der Objektivfassung wegfeilen, dann kommt der Spiegel problemlos vorbei. Der genaue Unendlichpunkt lässt sich auch leicht justieren. Meistens gehn die Dinger über Unendlich hinaus, deswegen auch der Spiegelanschlag. Mit genauer Justage klappts evtl. sogar auch ohne Feile.
Du meinst das SMC 1,4/50 - verstehe. Ich meinte den älteren Takumar.
Takumare sind immer M42.
PK-Linsen heißen nicht mehr "Takumar".
Oder täusche ich mich da?
Magst Recht haben, alle PKs heißen Pentax und Asahi. Habe gerade bemerkt, dass auf dem 1,8/55er auch nicht Takumar steht, da es ja PK ist.
Hmmm, seltsam. Denn selbst in deinem letzten Link steht:
"Takumar is the name that Asahi Optical gave to its lenses, notably but not exclusively those for its own SLR cameras. Named after the Japanese craftsman Takuma Kajiwara (梶原啄磨, Kajiwara Takuma?),[1] the name adorned its lenses until 1975, when Asahi switched from the M42 screw mount to the bayonet K-mount. K-mount lenses were simply named "SMC Pentax"."
Und ich bezweifle sogar, dass die "Takumar" Bayonet Objektive echte Pentax sind. Ich vermute das sind lediglich namenslizenzierte Linsen. Es gibt ja auch "Carl Zeiss Jena" Objektive, die in Japan gabaut wurden und mit Zeiss nichts mehr zu tun haben.
Das ist tatsächlich etwas unglücklich in diesem Wiki-Artikel. Denn weiter unten im Text steht:
"Pentax resurrected the Takumar name in the 1980s and 1990s for a budget line of zoom and prime lenses that lacked the Pentax "Super Multi-Coating", an optical treatment that reduces lens flare. These lenses are marked "Takumar (Bayonet)" to distinguish them from the older screw-mount Takumar lenses."
Das mag natürlich sein, obwohl die anscheinend auch als Pentax-Linsen verkauft wurden.
Abgesehen davon möchte ich keine solchen PK-Takumare erwerben, da gibt es andere und bessere PK-Objektive, welche sich zu kaufen lohnen (z.B. Limiteds) :devil2:
Stimmt.
!YEAH! ...heute auf dem Flohmarkt gefunden - mein 50mm Objektiv, sauber, in OVP, mit Handbuch - im Grunde neuwertig.
Ich sage erstmal ganz bewusst nicht um was für ein Model es sich handelt. ... hab schon aufm Flohmarkt damit fotografiert, es macht irre Spaß. Hier erste Bilder (Offenblende) damit - wer optisch was an den Bildern zu bemängeln hat, nur zu - ich würde es wissen wollen. ;)
beste Grüße
Frank
soo, ...nun aber die Katze aus dem Sack ;) ...ich bleibe meinen anderen Pentacon's treu, es ist wieder ein Pentacon geworden: "50 1,8 auto". Ich finde es funktioniert gut mit einer 5D. Hier noch ein paar Bilder mit dieser Kombination - ohne jeden küntlerischen Anspruch. Mir ging es nur ums reine Handling.
Bild "Busch_2" wurde leicht abgeblendet aufgenommen. Eine Rastung der Blende nach Offenblende ( zwischen f/1,8 und f/2,8). Welcher Blende das entspricht habe ich noch nicht herausgefunden. Ich schätze bei f/2,4?
Alle anderen Bilder sind auschließlich bei offener Blende (f/1,8) aufgenommen.
beste Grüße
Frank
Ja, ist gut! Offensichtlich haben die Pentacons doch noch etwas zugelegt im Vergleich zum alten Meyer Oreston? Oder sind die Bilder durch die Kleinrechnung so kontrastreich geworden? Mein Oreston "blüht" bei Offenblende kräftig aus.
Dann kann das nix taugen wenn nix draufsteht"
Was die Vergütung angeht, die sieht sehr gut aus - bei meinem schimmert sie in Hochglanz von rötlich bis bläulich. Ich habe aber noch ein anderes Pentacon "50 1,8 auto" bei dem scheint die Vergütung nur leicht bläulich!
beste Grüße
Frank
PS. beim Zenit ist die Vergütung bräunlich
hier zwei Bilder wie die Vergütungen aussehen:
das rötliche ist das neuere ( das was ich heute auf Flohmarkt bekommen hahe) mit deutlich höherer SN
und bei dem Bild wo beide zu sehen sind ist vielleicht auch erkennbar, dass es selbst innerhalb einer Serie auch minimale Unterschiede gegeben hat - also nicht nur in der Vergütung. Mit dem neuen bin ich was die Schärfe und das Handling angeht echt zufrieden.
beste Grüße
Frank
also ich bin was die Schärfe bei offener Blende angeht bei meinem zufrieden. Die Blende auch nur eine Rastung weiter gebracht lässt die Schärfe spürbar anheben. Ich will es ja nicht ständig nur offen verwenden und endlich wieder eine brauchbare 50er FB zu haben reicht mir für meine Nutzungsweise / Nutzquantität. Meine oft verwendeten Brennweiten sind im Grunde nur 2 nämlich 35 und 85mm an KB. Quasi meine Portraitbrennweiten. Das "Loch" zwischen 35 und 85 mm füllt nun das 50er Pentacon. 50mm machen da wo sie hinpassen sicherlich jede Menge Spaß, aber für meine Zwecke spielt die Brennweite doch eine sehr untergeordnete Rolle.
Beste Grüße
Frank
Frank, das 1,8/50er Pentacon finde ich auch gut. Es gibt haptisch bessere, aber die Leistung ist enorm, vor allem, wenn man den Preis bedenkt.
lg Peter
Werden sich nicht viel schenken. Man wird den Unterschied nicht sehen, denke ich einmal.
Wenn "Pentacon" auf einer Linse steht, dann sind unterschiedliche Meinungen kein Wunder, meiner Erfahrung nach.
Diese Linsen wurde mit einer "gewissen" Qualitätsstreuung hergestellt. Man kann ein richtig gutes Exemplar erwischen, denn die Rechungen sind klasse, aber auch eine Gurke.
http://www.flickr.com/photos/padiej/2505459306/sizes/l/ ... muss einfach sein
Die ersten Versuche mit dem Pentacon. Leider habe ich es viel zu selten verwendet.
lg Peter
Das Pentacon 1.8/50 hat als Pluspunkt die tolle Nachgrenze - fast makroartige Bilder sind so möglich. Allerdings ist es kein Makro, plan ist die Bildebene wohl nicht. Aber effektvolle Nahbilder sind schon möglich. Eine gute Einsteigerlinse!
na ich finde das Bokeh des Pentacon 50 1,8 wie auch das vom Canon 50 1,8 in 90% der Fälle einfach nur grauslich. Einerseits sind beide Objektive, bedingt durch das angewandte optische System unruhige Gaustypen und dann kommt noch die Form der Blende hinzu.
Anbei mal Zerstreuungskreise bei Fokussierung auf unendlich, jedoch bei Motiven im Nahbereich. Bei offener Blende und parallelen Lichteinfall wäre der "grüne" Kreis ideal rund. Bereits bei mittlerer Abblendung (f/10) bildet sich im Zerstreuungkreis die Form der Blende ab - das passiert in der Praxis aber bei jedem! Lichtpunkt im Bild und was sich dann durch Überlagerung im Bokeh wiederfinden kann (nicht muss) ist oft alles andere als wie ruhig.
beste Grüße
Frank
ja, das will ich meinen, denn konkret habe ich 3 modernere 50mm Optiken ( Canon EF 50 1,8, EF 50 1,4 USM, SIGMA 50 1,4 EX DG HSM) offen ( also ohne! dass ihre Blenden im Spiel waren) verglichen. Die Hintergrundunschärfen sehen bei allen 3 Objektiven anders aus. Bei den beiden 1,4er'n unternander ähnlich. Um nun gegenüber dem 1,8er faire Verhältnisse zu schaffen, wurden
die 1,4er in einem weiteren Test auf 1,8 abgeblendet - auch hier unterscheiden sich die Bokehs deutlich zum 1,8er. Die beiden auf 1,8 gebrachten 1,4er ähnelten sich dabei wieder sehr. Subjektiv empfinde ich einen Vorteil für das Sigma 50 1,4.
Schaut man sich die 50er FBs vom Linsendesign und Gruppenaufbau mal näher an, dann gibt es Unterschiede. Die einfachen 50 1,8er haben mehr oder weniger alle 6 Linsen in 5 Gruppen. Das Design bietet eine gute Schärfe, aber eben eine wie ich finde total bescheidene Unschärfe.
Das EF50 1,4 USM hat, wie ich finde, zwar weniger Grundschärfe zu bieten - dafür aber eine angenenehmere Hintergrundunschärfe. Es ist ja auch anders aufgebaut - 7 Linsen in 6 Gruppen - entsprechend ein anderes Gausverhalten. Gleiches gilt fürs Sigma.
beste Grüße
Frank
Es haben schon viele versucht, das nur mit den technischen Aspekten der optischen Rechnung zu erklären. Jungs, das geht schief.
Es sind einfach zu viele Bildentstehungsfaktoren, die ein Bokeh im Auge des Betrachters so oder so wirken lassen.
Und letztlich ist es immer, selbst bei Gausstypen die ja nach Euren Aussagen per Se ein harsches Bokeh liefern sollen so, das auch entsprechende Gegenbelege, wie von Carsten geäußert in Form des Summicron gebracht werden können.
Letztlich ist es auch müssig, weil eben "Geschmacksfragen" unterworfen.
Was der eine mag, mag der Andere dann wiederum gar nicht.. Swirliges Bokeh beim Summilux oder Biotar kann klasse sein, in manchen Situationen ist selbst ein Leitz Makro Elmarit 2.8/60mm mit diesem Bokeh wie das Summilux ausgestattet. Ein Takumar 1.4/50mm Summilux Klone macht das gleiche Katzeye in den OOF Bereichen wie das Summilux, hat aber ein Linse weniger.. etc..
Man kann also in jede Richtung diskutieren.
Hier waren wir mal ein wenig in Bokehfragen in der Gruppendiskussion...
http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=crazy
LG
Henry
Der klassische Doppelgauss hat 6 Linsen in vier Gruppen.
Es gibt nicht allzuviele moderne Linsen in diesem Aufbau.
Ich kenne:
Summicron-R 2/50
Zuiko 1.8/50
und älter:
Pancolar/Flexon 2/50
Meyer Oreston 1.8/50
Schacht Travelon 1.8/50
und vielleicht noch mehr...
Trotz "gleichen" Aufbaues könnten sie doch unterschiedlicher nicht sein.
Summicron-R und Pancolar/Flexon 2./50 haben m.E. das ansprechendste Bokeh und Spitzlichter-Verhalten.
Das Summicron ist etwas für Liebhaber oder geduldige Suchende.
Alle CZJ Flexon offen bis auf #6: f/2.8
http://www.abload.de/thumb/flexon_06wdf6.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_05sgwk.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_042d35.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_03xgr3.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_02rd7i.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_018frz.jpg
Hallo Willi, danke für den Beitrag.
Das ist genau das, was ich sagen wollte.. trotz gleichen Aufbaus lt. Schnitt, kommen je nach Situation völlig unterschiedliche Ergebnisse bei raus.
Es ist eben, da sind wir dicht beieinander, die Siutation, in der die Linsen eingesetzt werden im Zusammenhang mit weiteren, umgebungsabhängigen Faktoren, die über die Wahrnehmung des Bokeh oder OOF Verhaltens entscheiden. Daraus nun abzuleiten, dieses oder jenes Bokeh sei "rechnungsspezifisch", wie von M42 vorgetragen, führt häufig in eine argumentatorische Sackgasse. Es ist viel zu situationsabhängig, als das so eine Verallgemeinerung greifen könnte.
LG
Henry