-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Und dann gibt es noch diese hier...
Ist schon fast so als wenn ich die sammle... Aber die sind extrem gut! Eines hat einen kleinen Kratzer auf der hinteren Linse - faellt nicht auf und ist in den Bildern nicht (!!!!) zu sehen.
Ich bin absolut begeistert von den Babys!!
LG,
Klaus
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
@Klaus: Ach, du bist es, der mich ständig überbietet! ;)
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
wrmulf
@Klaus: Ach, du bist es, der mich ständig überbietet! ;)
Wirklich?? Das waren alles verdreckte Linsen... Teilweise fast blind innen... Aber jetzt :bananajoe:bananajoe:bananajoe:bananajoe:bananajoe
Unglaublich was da fuer eine Quali rauskommt!!!
Sonst sag mir auf was Du "scharf" bist und ich lasse auf jeden Fall die Finger davon!!! Solltest Du per PM machen... :lolaway::lolaway:
Ich garantiere fuer nix!!
Grussssss,
Klaus
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Nee, ich steh nicht auf dreckig... also zumindest nicht bei Linsen. Eine dreckige, kaputtgespielte "Enna München Ennalyt 3,5/35" hätte ich hier, die deine vertrauensvolle Hände benötigen würde...
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Ich verkaufe gerade auf Ebay eines dieser Objektive, das eigentlich recht ordentlich ist. Allerdings hat es einige Kratzer, die im Bild aber nicht auffallen.
Mir persönlich ist das Teil etwas zu weich an einigen Stellen und an der 5D
an den Rändern nicht so "meinTraum". An einer Crop Kamera aber sehr schön.
Da ich aber viel mehr mit der 5 D fotografiere, steht das Teil nur rum.
Es hat die vielen Blendenlamellen (15 glaube ich, auf jeden Fall eine prima kreisförmige Blende), die für dieses wunderbare Bokeh verantwortlich sind.
Weiß im Moment nicht ob ich das darf, aber ich füge hier mal den Link zur Auktion ein. Das Objektiv ist Teil einer alten Praktica - Analogausrüstung, die ich wieder rausgebe, da daran mich alleinig damals ein anderes Teil interessierte.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MESE:IT&ih=003
@ die Moderatoren... sorry, falls das nicht zulässig ist, dann löscht das bitte.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
wutzel
Hallo,
habe mich extra hier im Forum angemeldet weil auch ich mich für dieses 135er interessiere. Jetzt lese ich gerade das die neue Version nur 6 Blendenlamellen hat. Das tolle Bokeh hat dann wohl nur die alte Version, oder?
Gruß
Daniel
Willkommen!
Das mit den 6 Lamellen ist nur relevant für die Spitzlichter im Bokeh. Die werden bei kreisrunder Blende eben auch rund und nicht eckig. Für die allgemeine Bokeh-Darstellung ist es unerheblich, ob es 6, 8 oder 15 Lamellen sind. Das machen die Gläser.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Willkommen!
Das mit den 6 Lamellen ist nur relevant für die Spitzlichter im Bokeh. Die werden bei kreisrunder Blende eben auch rund und nicht eckig. Für die allgemeine Bokeh-Darstellung ist es unerheblich, ob es 6, 8 oder 15 Lamellen sind. Das machen die Gläser.
Danke dir. Mein Adapter ist auch da, funktioniert leider nicht so richtig. Kontakte passen nicht, beim lokalen Dealer habe ich mir mal nen Flaschenboden (8€) zum üben gekauft und um zu testen ob der adapter geht.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Einen wunderschönen guten Abend,
ein Forenmitglied hat mich auf das tolle Forum hier aufmerksam gemacht, und ich muss feststellen das viele bekannte Gesichter aus dem mflenses.com Forum hier sind. Feine Sache....
Ich fange mal an meine deutschen Testberichte in das Forum zu linken, Kommentare etc. gerne gesehen:
Nr.1 zum Pentacon 135mm/f2.8 (15 Lamellen)
http://kabraxis.de/?p=349
Grüße Pascal
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo Pascal,
herzlich willkommen hier im Altglas - Container.. dem Spielplatz für neue Entdeckungsreisen im DSLR Zeitalter...
Danke für den Link zu Deiner Vorstellung des alten Meyer Oreston 2.8/135mm Objektives... nett gemacht.
Ich hatte auch zwei Versionen dieses Objektives, das alte und das später in Pentacon gelabelte.
Ein gute Linse, mit einem tollen Bokeh und einer guten Schärfe.
LG
Henry
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo Pascal,
auch von mir ein Willkommen hier. Ich habe auch dieses Altglas und ich muß sagen, dass es an einer DSLR mit 1,6 Crop richtig gut ist.
Hier mal ein Beispiel:
http://gallery.digicamclub.de/4image...82&mode=search
Gruss Fraenzel
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Das ist mal ein geiles Bild. Ist aber auch eine klasse Linse, war meine erste M42 Linse, also quasi ein Meilenstein.
Grüße Pascal
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo, Pascal!
Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. Es war eine richtige Entscheidung, du wirst es hier mögen.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Habe am Montag endlich auch mein Pentacon erhalten. Ich habe die Version mit 6 Lamellen...
http://www.abload.de/img/img_1500tg0l.jpg
Hatte leider noch keine richtige Zeit, das ganze ausgiebig zu testen, aber von den paar Testbildern im Garten bin ich begeistert.
http://www.abload.de/img/img_1542kh05.jpg
http://www.abload.de/img/img_1522hdb4.jpg
http://www.abload.de/img/img_1537-2zfez.jpg
Hoffe doch, das ist ok wenn ich die Bilder so einbinde? Manche Foren ham da ja was gegen...
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Dr.AK
Hoffe doch, das ist ok wenn ich die Bilder so einbinde? Manche Foren ham da ja was gegen...
Paßt schon, auch wenn dem Bilderanhang der Vorzug zu geben ist. So ist nämlich sichergestellt, dass auch später das Bild im Beitrag noch zu sehen ist.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Dieses Pentacon ist ja bekannt für sein "weiches" Bokeh.
Und deine Bilder bestätigen dies erneut.
Ich habe meines vor einiger Zeit wieder verkauft, es waren einfach zu viele 135er.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo alle miteinander,
erst einmal Danke für das schöne Forum. Ich lese hier schon eine ganze Weile mit als "stiller Nutzer" und habe auch schon sehr gut profitiert.
Ich bin auf der Suche nach einem lichtstarken Tele im 135mm-Bereich. An meiner 500D eine interessante Länge.
Das Pentacon ist jetzt auf meinem Sucher. Was mich etwas abschreckt, ist das Gewicht, von dem hier berichtet wird. Wieviel muß man konkret in der Tasche mit rumschleppen?
Gruß
Edit: Hab's grad gelesen - 440g. 'Tschuldigung, bin noch ein Frischling. Habe erst seit diesem Jahr eine DSLR.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
@Gerste1970: willkommen im Forum. Wir waren fast alle mal stille Leser ;)
135mm ist eine der Standard-Brennweiten von m42-Linsen, das heißt, es gibt praktisch 135mm-Objektive jedes Herstellers: Porst, Revuenon, Pentacon, Soligor, Zenit .. bis Zeiss, Meyer Görlitz, Schneider-Kreuznach und so weiter. Die Frage ist also, wieviel du ausgeben willst.
Ich persönlich habe in der Bucht ein Zenit Jupiter 37AM f/3.5 erwischt - in gewisser Weise ein Geheimtipp, sowohl in der "A" wie auch in der "AM"-Variante.
Die russischen Zenit-Objektive werden meistens unterschätzt ..
Anhand der Bewertungen hier scheint das Pentacon aber auch eine gute Wahl zu sein, das Gewicht ist ja nebensächlich ..
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Danke für den Tipp. Ich werde mich mal umschauen. Schlußendlich werde ich mir das besorgen, was von den beiden am günstigsten zu haben ist. Ein Sonnar war auch noch auf meiner Liste, aber das wird sicher teurer sein. Meine Ansprüche sind nicht so hoch und es sind ja beides gute Tele.
Naja, für mich ist das Gewicht schon ziemlich wichtig. Immerhin schleppe ich das alles auf meinem Buckel mit mir rum.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Achte auf die Blendenform, denn die zeichnet sich oft bei Highlights ab. Die alten Pentacons aus der Meyer Ära haben eine runde Blende, wie auch das Jupiter und ältere Sonnare. Später wurde dann auf eckig gewechselt.
http://farm5.static.flickr.com/4085/...de0037de8a.jpg
Pentacon 2,8 135mm von padiej auf Flickr
hier ist es das linke mein Favorit - nicht so hübsch, aber gut
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
also, bei mir ist das pentacon das objektiv, welches ich am liebsten für portrait benutze, obwohl ich das bessere tair 11a und schneider kreuznach tele xenar besitze. vermutlich gerade weil es recht weich bei offenblende ist, coole farben hat und das super bokeh.
doch außerhalb von portrait nur stark abgeblendet zu verwenden. kan auch sein, das cih eine niete gezogen habe, aber für diese fälle benutze ich einfach das schneider.
und im grunde genommen ist Pentacon ja auch Zeiss, obwoh die rechnung von Meier kommt (ist ja eh alles so ein Mix aus allem in der DDR gewesen). Pentacon: Penta steht glaube ich für Pentaprisma und con für Contax.
santos hatte gerade ein schneider kreuznach zu verkaufen, ist aber glaub ich schon weg. das wäre qualitätsmäßig top gewesen, gerade am crop. auch wenn 2m naheinstellgrenze recht weit sind.
oder sein 135 takumar.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Verstehe ich das richtig? Du benutzt 135mm Brennweite für Porträt?
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo, sind die Bildqualität / Bildschärfe bei allen 3 Pentacon 135/2,8 M42 Versionen gleich gut?
Ich bekomme evtl. eines, von einem Bekannten. Ich weiß nur noch nicht welche Version es ist.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Gerste1970
Verstehe ich das richtig? Du benutzt 135mm Brennweite für Porträt?
ähm, ja? :D
warum nicht? :D ist eine bewährte portraitbrennweite, auch am crop. nicht ohne grund ist alternativ dazu das 135 L oder das 70-200/2.8 bei Portrait begehrt. so abwegig ist das also gar nicht :D
wenn man weit genug weg geht, funktionert das selbst mit einem 300mm+ sehr gut ;)
135 haben meistens wenig abbildungsfehler, sind billig und relativ lichtstark, man rückt den leuten nicht so auf die pelle, und die freistellung ist auch schon recht gut ;) und der hintergrund wirkt einfach harmonischer, da er noch stärker verschwimmt.
3 versionen?
Meyer Orestor 135/2.8 müsste auch noch genannt werden ;)
so weit ich weiß besitzen sie alle die gleiche rechnung, doch besitzen electric und auto ein anderes gehäuse und andere blende mit nur noch 6 lamellen statt 15.
vom bokeh bei offenblende sind sie alle gut, abgeblendet ist preset mit 15 lamellen natürlich runder und schöner. außerdem gibt es keine probleme, das die springblende nicht funktionieren könnte.
zwischen dem meyer und dem preset dürfte es eigentlich nur unterschiede zwischen den vergütungen geben. aber das dürfte nicht ins gewicht fallen. die neueren versionen sollen eine nuance besser sein. aber trotzdem, wenn du ein preset erwischt, bisst du besser dran, meiner meinung nach ;) obwohl, vom auto gibt es auch ein multicoated version. die dürfte bei direktem gegenlicht wohl am besten abschneiden.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Ein 2.8/135 eignet sich sehr gut für Portraits, vor allem für "Outdoor-Shootings". Innen wird's dann meist doch ein wenig eng. ;)
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
ShadowSAW
Hallo, sind die Bildqualität / Bildschärfe bei allen 3 Pentacon 135/2,8 M42 Versionen gleich gut?
Ich bekomme evtl. eines, von einem Bekannten. Ich weiß nur noch nicht welche Version es ist.
Das Zebra ist das älteste. Da merkt man, dass die Vergütung fehlt, das Coating. Das Bild wirkt unbearbeitet flauer, aber ein Klick beim "Auto-Kontrast" und es ist top.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das Zebra ist das älteste. Da merkt man, dass die Vergütung fehlt, das Coating. Das Bild wirkt unbearbeitet flauer, aber ein Klick beim "Auto-Kontrast" und es ist top.
meine erfahrungen mit unvergüteten Objektiven sind, dass sie zwar Streulichtanfälliger sind, aber dafür natürlichere farben haben.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Ich habe erfahren (danke Willi), dass alle Pentacons 135mm vergütet sind. Aber es gibt die einfache Vergütung oder eben MC - die mehrfache. Je nachdem hat man mehr Kontrast oder weniger.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo, ich habe heute die MC Version (3. von links) heute bekommen.
http://farm4.static.flickr.com/3385/...6a73806c_b.jpg
Hoffentlich kommt mein Olympus zu M42-Adapter bis Dienstag, dann stelle ich mal Testfotos rein, die ich mit meiner Olympus E-330 fotografiere.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Diese Variante hat eine 6 eck Blende, nicht mehr die kreisrunde. Dafür hat sie den besten Kontrast.
Gratulation !!!
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo,
möchte auch gern einen Beitrag zur Einschätzung dieses Objektiv leisten. Es ist das welches bei dem Bild im Beitrag #69 ganz rechts ist. Mehrfach vergütet; 6 Blendenlamellen.
Ich besitze es seit 1979 hatte es immer an einer "Praktica PLC 3". Mit den entsprechenden Zwischenringen konnte man sogar sehr gut Makroaufnahmen machen ohne das Objektiv schon fast über das Objekt zu stülpen. Ich hatte mal eine Versuch gemacht wie die Abbildungsleistung bei verschieden Blenden ist. Hier ist der Lik dazu: http://www.digicamclub.de/showthread...endenvergleich
Habe auch Angaben zu den Entfernungen gemacht. Viel Spaß
LG Harry
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ein 2.8/135 eignet sich sehr gut für Portraits, vor allem für "Outdoor-Shootings". Innen wird's dann meist doch ein wenig eng. ;)
Bitte um Nachsicht, bin halt Anfänger. Ich habe zwar schon einige Portraits bei dieser Brennweite gemacht (entspricht an meiner 500D ja schon über 200mm), aber unfreiwillig. Irgendwelche Prominenz, an die ich nicht näher kam und die ich sowieso nicht dirigieren konnte. Letzteres stelle ich mir doch etwas umständlich vor, weil der Abstand doch schon etwas groß ist. Aber egal, ich bin ja noch am herumprobieren.
Ein Pentacon 135mm / 2,8 hat sich übrigens aus der großen, weiten Bucht auf den Weg zu mir gemacht. Es ist die neue Version und wie ich hoffe mit M42-Anschluß. Ja, ich weiß, abgeblendet Spitzlichter wie aus dem Geometrie-Unterricht, aber das ist mir nicht so wichtig.
Danke nochmal für dieses tolle Forum, welches meine Kaufentscheidungen (Flektogon 2,4 und jetzt eben das Pentacon) maßgeblich bestimmt hat. Für meine Zwecke habe ich jetzt alles, was ich brauche. Und das Konto lebt auch noch.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo an alle Altglasbesitzer!
Bin seit einigen Tagen auch in den Besitz einer Pentacon Auto MC 135mm 2.8 im fast Neuzustand (Bucht für 39,-) gelangt, weil mich das Bokeh dieses Objektivs sehr begeistert hat. Ich betreibe dieses Objektiv an einer Pana GF1 und musste leider feststellen, daß der Focusring sehr sehr schwergängig ist. Er geht sogar so schwer, daß das Objektiv sich vom Adapter loslöst beim Fokussieren. Ist das normal oder gibt es eine Möglichkeit dies wieder leichter zum Laufen zu bringen (ohne das Objektiv zu demontieren)?
Vielen Dank im voraus
alipapa70
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
alipapa70
Hallo an alle Altglasbesitzer!
Bin seit einigen Tagen auch in den Besitz einer Pentacon Auto MC 135mm 2.8 im fast Neuzustand (Bucht für 39,-) gelangt, weil mich das Bokeh dieses Objektivs sehr begeistert hat. Ich betreibe dieses Objektiv an einer Pana GF1 und musste leider feststellen, daß der Focusring sehr sehr schwergängig ist. Er geht sogar so schwer, daß das Objektiv sich vom Adapter loslöst beim Fokussieren. Ist das normal oder gibt es eine Möglichkeit dies wieder leichter zum Laufen zu bringen (ohne das Objektiv zu demontieren)?
Vielen Dank im voraus
alipapa70
Hallo,
nein es gibt da keine dauerhafte Lösung. Im Gewindegang / Heliccoid wird ein Fett benutzt, das im Laufe der Jahre "verharzt" und damit kommt es zu dieser Schwergängigkeit.
Das Objektiv muss zerlegt und von diesen alten Fettrückständen befreit und neu gefettet werden, will man es korrekt wiederherstellen.
Was Du aber versuchen kannst, ist sdie Erwärmung des Objektivs mit einem Heißluftföhn.. dann dreht es sich eine zeitlang etwas geschmeidiger.. Wenn Du Glück hast, und während der Erwärmung viele Drehbewegungen von Unendlich in den Nahbereich ausführst, könnte es minimal besser werden. Versuch macht klug..
LG
Henry
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo,
vielen Dank für den Tip. Das Objektiv lag jetzt mehrere Stunden auf der Heizung und läuft etwas besser. Aber ich werde wohl um eine Zerlegung nicht herumkommen, um einen geschmeidigen Lauf des Rings wieder herzustellen.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einer Anleitung machen und hoffe daß alles gut geht. Zum Glück hat das Objektiv ja nicht die Welt gekostet.
LG
alipapa70
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Eine erste Hilfe ist, in den Spalt zwischen dem drehenden Teil und dem feststehenden Teil einige Tropfen Wundbenzin (Apotheke) laufen zu lassen, dabei dabei kräfig hin- und herzudrehen. Das Benzin verdunstet rückstandsfrei. So habe ich ein Raynox-Objektiv und den Tubus einer Meopta Flexaret wieder gängig bekommen. Natürlich ist es keine Dauerlösung, da hilft nur das Zerlegen und Reinigen. Aber mir reicht es, da ich damit nicht mehr arbeite.
Übrigens: Die modernen Waffenfette verharzen nicht mehr und sind für feinmechanische Anwendungen hervorragend geeignet.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Eine erste Hilfe ist, in den Spalt zwischen dem drehenden Teil und dem feststehenden Teil einige Tropfen Wundbenzin (Apotheke) laufen zu lassen, dabei dabei kräfig hin- und herzudrehen. Das Benzin verdunstet rückstandsfrei. So habe ich ein Raynox-Objektiv und den Tubus einer Meopta Flexaret wieder gängig bekommen. Natürlich ist es keine Dauerlösung, da hilft nur das Zerlegen und Reinigen. Aber mir reicht es, da ich damit nicht mehr arbeite.
Übrigens: Die modernen Waffenfette verharzen nicht mehr und sind für feinmechanische Anwendungen hervorragend geeignet.
Hallo,
danke für die Tips. Werde das noch vor einer Zerlegung testen.
Und hier noch ein Bild von dem Objektiv an der GF1.
http://www.flickr.com/photos/alipapa...0226/lightbox/
LG
alipapa70
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Scheinbar ein typisches Problem für das Pentacon 135/2,8 M42. Gestern kam meins an mit exakt dem gleichen Problem. Jetzt liegt es auch auf der Heizung. Danke für den Hinweis.
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Das Pentacon und ich werden vorerst keine Freunde. Gerade bei dem langen Einstellweg wird das zur Tortur. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, das Ding entweder wieder in der Bucht zu versenken, oder mich an einer Reparatur zu versuchen. Hat jemand schon ein geöffnetes Pentacon 135/2,8 vor der Nase gehabt? Als absoluten Anfänger, was würdet ihr mir raten: mich mal ausprobieren oder lieber Finger weg?
Also hier gibt es eine ausführliche Beschreibung für die alte Version mit 15 Lamellen. http://www.mqcvisions.net/Pentacon_135_2_8/Pentacon_1.html Klingt für mich wie blanker Horror. Ich weiß nicht ob meine neue Version einfacher aufgebaut ist. Auf dem dslr-forum hat wer sein Objektiv teilzerlegt, was einfacher klingt: "Einfach hinten geöffnet, dort alles alte Fett entfernt und dann den Fokus im offenen Zustand mehrmals hoch und runter gefahren und immer das alte Fett weggewischt."
-
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Gerste1970
...
Also hier gibt es eine ausführliche Beschreibung für die alte Version mit 15 Lamellen.
http://www.mqcvisions.net/Pentacon_135_2_8/Pentacon_1.html Klingt für mich wie blanker Horror. Ich weiß nicht ob meine neue Version einfacher aufgebaut ist. Auf dem dslr-forum hat wer sein Objektiv teilzerlegt, was einfacher klingt: "Einfach hinten geöffnet, dort alles alte Fett entfernt und dann den Fokus im offenen Zustand mehrmals hoch und runter gefahren und immer das alte Fett weggewischt."
Uh, die Navigation ist etwas ungewöhnlich bis man mal auf die Reparaturseite kommt.
Die Anleitung ist doch ganz gut. Allerdings brauchts Du wohl nicht alle Schritte zu machen, er hat da ja noch einiges sonst gereinigt, wenn ich das beim schnellen überfliegen richtig sehe - und dann ist die DSLR Forums Anleitung ja fast die selbe - nur mit etwas weniger Detailtiefe :-)