Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute auf dem Waldweihnachtsmarkt in Bad Aibling (sehr dunkel)
Mit dem Rollei Zeiss 1.4/35 Distagon ist noch ein bisschen was zu sehen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Erneut auf dem Heuberg - dem Schnee beim Schmelzen zusehen
Heut war ich (mehr aus Trainings-Gründen) erneut auf dem Heuberg. Diesmal bin ich von Westen den ganzen Weg vom Inntal aufgestiegen, in der Hoffnung, später über die Plattenstraße, die über die Ostseite zu den Almen heraufführt, wieder herunterrodeln zu können mit dem Minibob, den ich mir erneut auf den Rücken geschnallt hatte.
Erkenntnis: Seeehr viel vom Schnee ist wieder weg. Rodeln ging vom Gipfel bis zu den Almen noch leidlich gut. Danach noch ein paar 100m, der Rest war zu laufen (blöd).
Auch die Sonne ging früh hinter einer Wolkenschicht unter, so dass die Bilder vergleichsweise langweilig sind. Ein paar Stereofotos konnte ich aber trotzdem machen (schön, wenn man eine Foto-Alternative hat, an der man sich auf jeden Fall erfreuen kann).
Hier sind also ein paar von heute (ich habe bei den großen Distanzen die Stereobasis zum Teil sehr weit gewählt): Könnte schon mal 1m gewesen sein im Extremfall. Objektiv: Leica Elmarit-R 2.8/28 v1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Anthracite
Die ersten beiden zum Beispiel. Da kriege ich kein vernünftiges 3D-Bild beim Betrachten hin.
Ich weiß nicht, ob du bei der Erzeugung der Stereobilder etwas falsch gemacht hast, damit kenne ich mich nicht genug aus. Aber ich denke, du hättest einfach deutlich stärker abblenden sollen. Das Auge findet zu wenig Schärfe, um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen.
Mein Eindruck:
Überforderung, zu extreme Tiefenstaffelung, die "CPU" bekommt die von den Augen gelieferten Bilder nicht mehr übereinandergerechnet
Anhang 148654
Parallelblick statt Schielblick (verkleinen und Parallelblick probieren!):
Anhang 148655
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Vielen Dank für eure Hinweise. Hab bisher die rechts/links Seiten völlig vernachlässigt und für unwichtig gehalten. HAb jetzt auch den rechts/links Tauschbutton in der Software genutzt und plötzlich sind manche Bilder deutlich besser.
Beim Bild mit den roten Sternen ist auch etwas Wind im Spiel und das ist für mich auch das anstrengenste Bild - auch wegen des unscharfen Voder- und Hintergrundes.
Hier nochmal das Bild mit den Pilzen:
Alt:
Anhang 148668
Neu= rechts/ links getauscht:
Anhang 148669
Noch ein paar von heute mit Meyer Lydith 3.5/30 an Sony A6000 plus Sensordreck.
1. Birke - interessant das das grüne Blatt im Vordergrund beim 3D Betrachten nicht stört.
Anhang 148671
2. Wald unter Wasser
Anhang 148672
3. Zuckerrüben quer
Anhang 148673
4. Zuckerrüben lang
Anhang 148674
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal zwei Bilder mit meinem Lieblings-48.5 mm Objektiv:
Anhang 148677
Anhang 148676
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Noch ein paar aus der Schneenacht (ich hätt auch noch mehr :-))
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
7artisans 5.6/9
Ein paar schnelle Beispiele mit meiner neuen Linse:
Hochformat (besser verdaulich)
Querformat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr schön Rolf- der Baum an dem man sich fast den Kopf stossen kann, und die Flötzinger- Fahradwerkzeugstation....
Wenn mich einer sehen könnte....ich sitze vorm Bildschirm und schaukele von rechts nach links um den Hintergrund "wandern" zu sehen.
Ich hab heut mal was auf den Tisch gestellt. Zweimal 7 Fotos gemacht, mit Capture One aus RAW in JPG, zusammengestackt mit Combine ZP, dann in Gimp quadratisch beschnitten, danach durch den Stereomaker geschickt und dann noch verkleinert....
Anhang 148719
um die Tiefenwirkung zu erhöhen hätte ich die Szenerie noch in die Länge ziehen müssen, also Schnecke und Nüsse weiter nach vorn...
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Anthracite
Die Bilder funktionieren, aber gerade im ersten Bild ist die Unschärfe kontraproduktiv für den Effekt. Das wäre mMn. deutlich abgeblendet wesentlich besser.
Hast du noch die Möglichkeit, einen Vergleich mit einem abgeblendeten Bild zu machen?
Leider keinen gemacht, aber ich versuch es gerne mal abgeblendet wenn es mal nicht regnet... kann aber noch ein wenig dauern. Und schön ist das dann natürlich auch nicht mit dem Dreck vom geschmolzenen Schnee überall... da müsste man sich dann fast ein "von vorne bis hinten schönes" Motiv suchen.
Zitat:
Zitat von
Rob70
Super. Vor allem die Birnchen am Zaun finde ich toll. Ich kann die Tiefe voll erfassen und muss trotzdem nicht auf das schöne Bokeh verzichten.
So nebenbei gefragt, wie viele 48.5mm Objektive hast Du denn?
Danke - das freut mich! Ich hab nur ein 48.5 mm Objektiv. 😂 Hast du mehrere?
48 mm gibt es aber einige und ein 49.9 mm Objektiv kann ich auch bieten...
Hier noch mal ein paar mit wenig Tiefenschärfe. Beim zweiten geht der Hintergrund etwas zu weit auseinander, aber da es ältere Aufnahmen sind hab ich darauf natürlich nicht geachtet...
Anhang 148720
Anhang 148721
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Für Rot-Grün-Brille (dann sieht man leider die Fehler durch die Freihhandaufnahme und die Farben sind natürlich auch betroffen), aber besser als nichts :-)
Im ab in die Berge Thread geht's weiter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Weihnachtlich und doch nicht
Der Schnee ist weg, daher teilweise wenig "weihnachtlich" (was auch immer das im Foto wäre).
Flektogon 2.4/35 und Jupiter-9 2/85 (RF)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Spontaner Stopp - bei trübem Wetter - am Friedhof.....mit Pentacon 2.8/135 Bl.8 :
Anhang 148911
Anhang 148912
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vorgeschmack
Ich war heute auf dem Breitenstein zum Sonnenuntergang. Wieder einmal Glück gehabt mit dem Licht. Irre.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Nochmal Breitenstein
So, endlich habe ich die Bilder durchsortiert und überarbeitet und von 650 auf 180 kondensiert (bei den 650 sind natürlich viele Panorama-Einzelbilder dabei). Hier nun das, was Stereo-mäßig etwas hergibt:
Das Breitenstein-Fensterl, über einen schmalen, steilen Steig beim Aufstieg (oder Abstieg) erreichbar. Bilder mit dem Canon FD 2/24 (das erste womöglich mit dem G28). Gegenlicht mag das Canon FD gar nicht, bzw. zum Flaren gern.
Anhang 148945
Ja, es gibt Leute, die da hinaufklettern können/würden.
Anhang 148946
Der Gipfel des Fensterl-Bogens von oben (Aussichtspunkt leicht zugänglich, aber rechts und links geht's ordentlich runter).
Anhang 148947
Mühsam durch die Schneeflecken:
CFD224
Anhang 148954
Oben am Grat zwischen den zwei Gipfeln (höchstwahrscheinlich immer noch CFD224):
Anhang 148948
Anhang 148949
Am Hauptgipfel:
7Artisans 5.6/9
Anhang 148950
Leider etwas unscharf (vermutlich vergessen, den IBIS anzupassen). Trotzdem schön, vermutlich CFD224.
Anhang 148952
Auf halbem Wege beim Abstieg: Die Kesselalm (ja, es war schon so dunkel - vor dem Wald ging es gerade noch so ohne Hirnbirn). Wegen der Dunkelheit hält sich hier der 3D Effekt sehr in Grenzen. Geschossen bei ISO8000 aus der Hand bei 1/10 Verschlusszeit. Anschließend mit der neuen LR-Funktion entrauscht. CFD224
Anhang 148953 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stereo in Schwarzweiss & Analog
Anhang 149529
Minolta Dynax 700si mit Blitzauslösung ; Kentmere 400 (MHD. abgelaufen); Kodak HC110
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar von der Hochries vom letzten Wochenende (vgl. "Ab in die Berge")
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Rampoldplatte
Ein paar Bilder von meiner Wanderung am vergangenen Sonntag (zum Schielen - oder per 3DSteroid-App mit vertauschten Seiten auf dem Handy zum Geradeausschauen).