@ Anthracite:
Danke für die Erläuterungen und die Beispiele in Beitrag #36 hinsichtlich Freistellung mittels WW Objektiv. Das kann ich nachvollziehen und habe wieder einmal etwas dazu gelernt.
Gruß, Rick
Druckbare Version
@ Anthracite:
Danke für die Erläuterungen und die Beispiele in Beitrag #36 hinsichtlich Freistellung mittels WW Objektiv. Das kann ich nachvollziehen und habe wieder einmal etwas dazu gelernt.
Gruß, Rick
Zugegeben da bin ich noch etwas vom Film geprägt, 50 ASA Velvia in der dunklen Jahreszeit und unverwackelt mit 1/125 sec. ergeben sehr schnell Werte um Blende 3,5 oder 4. Ich gebe Dir recht, im Zeitalter der digitalen Aufnahme mit ASA Werten von 1600 und mehr entspannt sich die Sache mit Blende 6,3. Auch bin ich mit dem Stativ eher selten unterwegs.
wenn 28mm eine Brennweite ist die du gerne nutzt, dann ja.
Einspruch, da das Minolta M 2,8/28mm ohne Schneideritis gebraucht durchaus mehr kosten kann, als das
7Artisans neu.
Zu der ganzen Diskussion, ob man bei lichtstarken Weitwinkeln unbedingt eine Randschärfe bis zum letzten
Pixel braucht, möchte ich noch folgendes ergänzen:
Grundsätzlich brauche ich bei einem hochlichtstarken Weitwinkel natürlich nicht im unedlich Fokus die
absolut perfekte Randschärfe, aber wodurch wird denn die Randunschärfe außer der Bildfeldwölbung noch
verursacht? In erster Linie durch den Komafehler, der einfach für weiche und flaue Bildecken sorgt.
Das alleine wäre - wiegesagt - nicht so schlimm, unerfreulich wird es, wenn punktförmige Lichtquellen
im Bild sind die genau im Fokus liegen. Ich finde die "Schmetterlingsflügel" einfach störend und möchte
diese nicht im Bild haben.
Wenn ich dann zur Eliminierung abblenden muß, dann kann ich mir die Anschaffung eines lichtstarken
Weitwinkels gleich sparen.
Das war für mich mit eine Kaufentscheidung zugunsten des 7Artisans. Der Grad der Komakorrektion ist
bezogen auf den Preis, sehr gut.
So kann ich auch in der Vorweihnachszeit durch die Städte geistern und bei voller Öffnung schöne und
stimmungsvolle Fotos machen.
LG Christian
Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil... meine Schuld.
Ich war wohl zu sehr auf die kleinen Optiken speziell für spiegellose Kameras fixiert.
Hinsichtlich des Minolta 2/28 (MC Version) hält sich meine Begeisterung allerdings auch in Grenzen.
Das Objektiv ist nicht schlecht, kommt aber nicht ganz an das zeitgleich hergestellte Nikon 2/28
heran. Die MD-III Version hat eine andere optische Rechnung, dazu kann ich aber nichts sagen,
da ich dieses Objektiv noch nie in den Händen hatte.
Und: beide Objektive (Minolta und Nikon) hinken meiner Meinung nach tatsächlich weit dem 7Artisans
hinterher.
LG Christian
Ich gebe dir Recht, Christian, das Nikkor 2/28 ist auch Spitze! Meines gebe ich nicht wieder her.
Das Minolta 2/28, das ich mal für eine Weile für die EOS 5D hatte (von Henry umgebaut) war aber auch super.
Ich konnte keinen direkten Vergleich machen, da ich das Rokkor schon nicht mehr hatte als ich das Nikkor bekam.
Was schätzt ihr, wie weit ist der Fotograf bei diesen Porträtaufnahmen von den Porträtierten entfernt: https://www.stevehuffphoto.com/2019/...9-by-fiftyasa/ ?
Ich würde gerne herausfinden, wie unpraktikabel oder eben praktikabel "erweiterte" Porträtaufnahmen mit dem 7Artisans sind in Bezug auf die Distanz zum Objekt. 35mm wurden ja ursprünglich auch nicht für Portraits genutzt, erst die hohe Lichtstärke hat diese Möglichkeit eröffnet (Stichwort Sigma Art). Insofern sind Umgebungsportraits mit 28mm vllt. auch etwas "Neuland"?
ständig dazulernend :-)
realmatrix
Hallo gladstone,
ja meinte das erste Foto. Danke fürs Ausprobieren :-)
Beim 50er Summicron sind es ungefähr 1.4m Abstand zum Motiv, um einen ähnlichen Bildausschnitt bei max. Offenblende 2.0 zu bekommen, siehe Bild mit "Mr. Fahrradhelm". Somit hat man mit bokeh-schönen 28er und 50er eine große Auswahl an Porträtmöglichkeiten, ich würde sagen genauso wie bei 90er und 135er, da verlangt ja auch keiner was dazwischen.
Mit einem 28er wie dem 7Artisans lassen sich also wie hier im Tread bereits gezeigte wunderbare Ganzkörper- oder man-at-work-Porträts bis zu dem oben verlinkten Halbkörper-Afrikabild verwirklichen. Dann kann man direkt mit einem gutem 50er weiter machen, wenn man wieder so nah ranrückt sind es schon fast Kopfporträts und mit dem 90er dann Gesichtsausschnitte. Soll heißen mit gutem 28er, 50er und 90er lässt sich eigentlich jede Art von Porträt verzerrungsfrei abwickeln, vorraussgesetzt man ist bereit dem "Opfer" bis zu 70cm auf die Pelle zu rücken.
Für Gruppen von Menschen ist es bei einem 28er wohl am einfachsten sich eine Person herauszusuchen und dann von dieser aus das Bild "aufzubauen", siehe zweites Afrikabild im oberen Link.
Kurzum: Zumindest für mich sehe ich keine Notwendigkeit mehr für eine zusätzliche Brennweite zwischen 28 und 50mm.
Anhang 93354
Das sehen übrigens auch die Jungs hier https://phillipreeve.net/blog/buildi...ortraiture_Kit so...
Da hier im Forum auch schon über den Sinn oder eben Unsinn eines lichtstarken 28er diskutiert wurde, habe ich im Nachbartopic mal eine kleine Umfrage gestartet. Mein Ziel ist es herauszufinden, wie praktikabel ein lichtstarkes 28er im Alltag wirklich sein kann oder ob es sich doch eher um ein "Spezialglas" handelt.
Da mach ich mal weiter mit dem 7 Artisans 1.4/28 FE Plus.
Mal paar Bilder aus dem Alltag.
Alle bei f1.4 und mit A7R. Bearbeitet mit Luminar 4 nach Lust und Laune.
Haptisch ist das Objektiv kaum zu Toppen. Es ist sehr wertig. Defentiv Offenblendtauglich. Man bekommt noch schön viel drauf und Stellt trotzdem noch Ordentlich Frei.
Heute beim unschönen Wetter, aber Frische Luft tut Gut.
Anhang 99412
Anhang 99413
Anhang 99414
und ein 100% Crop vom letzten Bild.
Anhang 99415
Noch was von unserem in der Stadt liegenden Indoorspielplatz (2. Geburtstagsfeier meines Sohnes)
Anhang 99416
Anhang 99417
Hab zwar noch viel mehr, aber das wird dann doch zu Privat.
LG
Alex
Es kann zaubern, man muss nur Glück haben. Foto von unserem Gymnasium Offenblende.
Finde das Bild hat was.
Anhang 104029
LG
Alex
Ja tu ich, ich vermiss wenigstens in dem Bereich den AF. Leider gibt es keine Alternative. Das FE 2/28 fällt aber raus,das 28er Art sowieso(Gewicht). Bin mir nicht sicher ob ich mit dem (hässlichen) Techart zufrieden bin.
Es wird sich nie ändern, immer das hin und her. Vielleicht wirds doch ein Zoom, hab nix im UWW und das Tamron 17-28 2.8 ja das sagt mir schon zu, weil ich mein ex 16-35 f4 L geliebt habe außer der Offenblende.
Man muss halt Kompromisse eingehen. Und ganz oben steht AF, wozu sonst die A7III die langweilt sich.
LG
Alex
Bei mir ist jetzt auch ein "FE+" eingezogen. Ich hatte lange überlegt, ob ein Pergear 1.4/35 "reicht" oder doch lieber dieses hier. Nach dem ich endlich ein gut erhaltenes gebrauchtes gefunden habe, dass eindeutig ein "FE+" ist, habe ich zugeschlagen. Mit dem vom versenkbaren Voigtländer VM-E Heliar 2.8/40 vorhandenen Adapter ist auch die Nahgrenze in einem gut nutzbaren Bereich. Ich wollte ein kompaktes lichtstarkes Weitwinkel, das man gut als Ergänzung zum Reisezoom 4/24-105 mitnehmen kann. Da passt das 28/1.4 sehr gut. Bei Gelegenheit werde ich dann auch ein paar Bilder beisteuern.
Alex (Crystex), falls bei dir das Thema AF-Objektiv mit 28mm noch offen ist: mittlerweile gibt es von Tamron ein 2.8/20-40, das noch kompakter ist als das 2.8/17-28 oder von Viltrox ein 1.8/28. Ich hatte beide noch nicht in der Hand, aber von der Papierform sehen sie interessant aus.
Edit: Fehler ausgebessert
Glückwunsch zum 7artisans 1.4/28.
Ist auf jeden Fall eine gute Linse mit einer eigenen Abbildungscharakteristik.
Hab ich so nicht mehr gehabt.
Mir war eigentlich und ist immer noch die Freistellmöglichkeit bei Weitwinkel wichtig.
Da fällen deine 2 genannten raus. Trotz alledem ist das Tami 20-40 Interessant.
Wenn ein 28er, dann das relativ neue Laowa 1.2/28, leider auch ohne AF. Das reizt mich, aber ist auch Recht teuer.
Bin mittlerweile bei Nikon (ZF und Z30) und hab das Tami 35-150 f2-2.8 mit dem ich sehr Glücklich bin. Das ersetzt sehr viel und ich hab Einwandfreien AF.
LG Alex
Dann Glückwunsch zum 35-150! Das ist auch ein seh interessantes Objektiv, da es hohe Lichtstärke und einen großen Brennweitenbereich abdeckt.
Hier, wie versprochen, ein paar Bilder vom 7Artisans 1,4/28 FE plus an der A7RII. Ich hatte es letztes Wochenende auf einer kleinen Tour mit im Gesäuse.
1)Anhang 153269
2)Anhang 153270
3)Anhang 153271
4)Anhang 153272
5)Anhang 153273
6)Anhang 153274
7)Anhang 153275
8)Anhang 153276
9)Anhang 153277
Die Bilder hier im Threat habe ich alle ohne Streulichblende gemacht, weil mir die zu umständlich ist. Wer mit dem Originalteil auch keine Freude hat, dem empfehle ich das hier: Ein Set aus Gummi- und Kunststoffblende und die letztere wird mit einem Ring befestigt und selbst nur mit 4 "Kugellagern" daraufgesteckt. Man kan sie also einfach umdrehen, wenn man sie nicht braucht, wie eine mit Bajonettverschluss. Die Gummiblende wird klassisch ins Filtergewinde geschraubt und kann in 2 der 3 Positionen verwendet werden ohne dass es vignettiert. (ganz ausgezogen ist sie dann für Teleobjektive gedacht)