Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Stefan_N
Hallo Bastl, die Zebras sind definitiv identisch. Ich habe hier den Carl Zeiss Jena Prospekt für diese Optik vorliegen. Und auch beide Objektive.
Seriennummern 82572XX (für Exakta) und 91230xx (m42). Das m42 ist mit Carl Zeiss Jena DDR graviert. Das Exakta nur mit Carl Zeiss Jena.
Beide sind auf 18 cm fokussierbar.
Gruß
Stefan
Du hast Recht! Ich habe grad nochmal nachgeschaut, auch meine Zebra M42 Version liegt bei 18cm, die 2,4er sind aber definitiv nur bis 20cm focusierbar (auch gleich nochmal kontrolliert).
Ja dann würde ich sagen, liebe A7 und NEX besitzer: So freuet euch über einen äußerst niedrigen Anschaffungspreis von +/- 65,-€ für eine sehr hervorragende Linse!
Anbei nochmal zwei Bilder die zeigen das das 2,8er und das 2,4 sehr dicht beieinander liegen.
Beides Offenblende, Fucus lag auf dem Band auf der Brust. Das 2,8er besitzt einen Hauch weniger Farbdynamik und wirkt so ein Quentschen blasser. Das ist aber wirklich sehr minimal und wie gesagt, bereits ab der ersten Blendenstufe ist das weg und es ist kein Unterschied mehr auszumachen zw. den beiden. In meinem Test wird das noch besser zu sehen sein, aber ich werde noch etwas Zeit brauchen um alle Ergebnisse aufzuarbeiten und Bildausschnitte zusammenzulegen ect.
[ oben: 2,4er Flekto MC offen ; unten: 2,8er Flekto Zebra offen ]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
kuuan
..Der Helicoid Adapter verhaelt sich genauso wie der manuelle Fokusring eines manuellen Objektives, zum Scharfstellen kann man dann beide Ringe verwenden.
..spaetestens uebermorgen Montags sollte ich die NEX zurueckbekommen, dann werde ich testen und das Resultat hier mitteilen. Rein aus Erinnerung wuerde ich schaetzen dass aus 1 Meter +/- 0.5 Meter werden..
das mit dem Zurueckbekommen hat nicht wirklich so geklappt, aber ich schaffte es 'meine Kamera fuer 2 Minuten zurueckzuborgen' ;) schnell ein LTM Canon 35mm mit Helicoid Adapter zu montieren und zu testen:
Mit Hilfe meines Helicopid Adapters verkuerzt sich die Nahstellgrenze von einem Meter auf maximal 20 cm! ( ungefaehr, das war schnell gemacht, mag mich gerne um 2 oder 3 cm geirrt haben )
ein Helicoid Adapter verdient einen eigenen thread, ein solcher besser dann mit anschaulichen Bildbeispielen ( sollte ich machen sobald meine NEX, hoffentlich, wirklich wieder bei mir ist ) damit gleich mal schnell hier:
der "Billig Leica M > Sony E mount Helicoidadapter"
'eingefahren', in der 'Originalposition', ermoeglicht er Unendlichkeitsfokus:
Anhang 33304
dreht man nacht 'rechts' so 'faehrt' der Adapter stufenlos 'aus', hier zu sehen voll 'ausgefahren' inklusive einem M39 > M Adapter,
das ergibt bei meinem LTM f2/35 Canon, anstatt der originalen 100cm, ungef. 20cm Nahstellgrenze:
Anhang 33305
nocheinmal von der Seite, 'voll eingefahren' und 'voll ausgefahren', ( mit dem LTM > M Adapter drauf )
Unterschied der Gesamtlaenge dabei ist 5mm
Anhang 33306
Anhang 33307
lg, andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Hallo zusammen,
ich habe mit den folgenden Objektiven mit der a7R mal einige Wolken-Aufnahmen im Garten gemacht
Anhang 33963
Voigtländer Nokton SC 35mm 1:1.4
Leitz Summaron-M 35mm 1:3.5
Leitz Summicron-M 35mm 1:2.0
Leitz Elmarit-R 35mm 1:2.8
Voigtländer Heliar 15mm 1:4.5 (M39)
Voigtländer Color-Skopar Snapshot 21mm 1:4.0 (M39)
Ich habe bewusst die Blendenautomatik (d. h. Zeit automatisch) und die ISO-Automatik verwendet um ähnliche Belichtungssituationen für alle Aufnahmen zu haben.
Ich habe die RAW-Dateien nicht weiter bearbeitet (Ausnahme Norton bei Blende 1.4: Belichtung habe ich um 0,3 reduziert)
An allen Objektiven wurden de vorhandenen Gegenlichtblenden verwendet.
Natürlich ist das kein aussagekräftiger Labortest. Die Idee war es einen optischen Vergleich zu Vignettierung und Color-Shift zu haben. Es handelt sich bei allen Objektiven, mit Ausnahme des Elmarit um RF-Objektive.
Um einen optischen Vergleich bzgl. der Naheinstellgrenze zu bekommen, habe ich das Summicron-M 35 (Naheinstellgrenze 0,7m) mit dem Elmarit-R 35 (Naheinstellgrenze 0,3m) in den Vergleich gestellt. Ich denke anhand des direkten optischen Vergleichs kann man am besten die Einschränkung / Erweiterung des Einsatzbereichs abschätzen.
Naheinstellgrenze / Summicron-M 35 und Elmarit-R 35 im Vergleich bei Blende 2.8
Anhang 33964
Summicron-M 35mm 1:2.0 Typ IV
Anhang 33965
Elmarit-R 35mm 1:2.8
Elmarit-R 35mm bei Blende 2.8, 4, 8
Anhang 33966Anhang 33967Anhang 33968
Summicron-M 35mm Typ 4 bei Blende 2.0, 4, 8
Anhang 33969Anhang 33970Anhang 33971
Nokton SC 35mm 1:1.4 Blende 1.4, 4, 8
Anhang 33974Anhang 33975Anhang 33976
Summaron-M 35mm 1:3.5bei Blende 3.5, 8
Anhang 33972Anhang 33973
Auch das Summaron liefert bei entsprechenden Lichtverhältnissen eine leichte Farbverschiebung am Rand:
Anhang 33981Anhang 33982
Im Vergleich zum Heliar und zum Color-Skopar sind diese aber noch erträglich (s. u.)
Für das Summicron-M und das Nokton steht der Test bei stärkerer Sonneneinstrahlung noch aus...
Color-Skopar 21mm 1:4.0 bei Blende 4 und 8
Anhang 33977Anhang 33978
Heliar 15mm 1:4.5 bei Blende 4.5 und 8
Anhang 33979Anhang 33980
<object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
nFD 35/2.0 und 35/2.8 an der A7/A7r
.....nur noch mal so nachgeschoben falls von Interesse und nicht schon bekannt:
http://erphotoreview.com/wordpress/?p=4320
http://erphotoreview.com/wordpress/?p=4114
lt. Aussage des Testers tun die sich nicht viel:
Mal ist das eine etwas besser mal das andere.
Wer Blende 2 und 8 Lamellen braucht soll's 2er nehmen.
Wem 2.8 und 5 Lamellen reichen macht auch mit dem 2,8er nichts falsch.
0,6 Blendenwerte neben dem Thema:
Falls überhaupt noch aktuell:
Ich verwende ein Planar 35/2 der G Contax an einer Sony A7. Adapter KIPON.
Funktioniert gut, ist eine kleine, leichte Kombination.
Ich sehe keine Einschränkungen in der Abbildungsleistung im Vergleich zur Kombination Contax G2-35/2-Film.
Handhabungsnachteil: Kein Anschlag bei Unendlich, keine Entfernungsskala.
Grüsse, Martin