Hallo Thomas,
mit Deinem Kamarapark (5D II und 7D) wäre ich restlos bedient, wäre meine Traumkombination :lol:. Aber ich bin auch mit meiner 5D MK I und 600D zufrieden.
Druckbare Version
Hallo Thomas,
mit Deinem Kamarapark (5D II und 7D) wäre ich restlos bedient, wäre meine Traumkombination :lol:. Aber ich bin auch mit meiner 5D MK I und 600D zufrieden.
@ Willi (praktinafan) und alle die eine 6D ihr eigen nennen (werden) ein kleiner Tipp.
Es können keine Bilder von der Kamera über Kabel auf den PC geladen werden, wenn WLAN aktiviert ist. Das heraus zu finden hat mich jetzt locker eine Stunde Tüftelei gekostet. Ich hab sogar EOS Utility neu installiert. :donk
LG Jochen
Danke Jochen. Ein wertvoller Hinweis. Ist mir bisher nicht aufgefallen, da ich die Karte in den Laptop-Kartenslot einsetze ...
Ich finde die Übertragung via EOS Utility sehr angenehm und dabei muss eben die Kamera verbunden sein. Da sieht man wieder, viele Wege führen nach Rom.
LG Jochen
Achtung, Hammer, kein Ruhmesblatt: die Canon Software lässt sich auf dem aktuellen Mac OS 10.8 nicht installieren - ich muss ohne Canon-Software auskommen. Bisher keine Reaktion von Canon auf meine diesbezügliche Anfrage (ging erst am Freitag raus :-))
Nach meiner Ansicht ist für die User, die vorher mit der alten 5er oder einer kleineren 2, 3 oder 4 stelligen Canon unterwegs waren, mit dem Kauf der 6D schon ein Riesensprung vollzogen.
Insbesondere beim Wechsel von der alten 5D auf die 6D.. ist es schon super, nun LiveView und einen Super LCD Bildschirm zu haben. Technologisch eindeutig ein Sprung nach vorn.
Dies waren für mich beim Umstieg von der alten 5D zur 5D MKII auch die gewichtigsten Gründe, trotz der nach wie vor exzellenten Qualitäten der alten 5D, auf den Nachfolger zu wechseln.
Ich hatte die 6D auf der Photokina ja in Händen und hab sie mir recht genau angeschaut.. aber es gab eigentlich nix an ihr - bis auf den minimal kürzeren Spiegel - was aus meiner Sicht den Kauf der 6D gerechtfertigt hätte im Vergleich zu meiner vorhandenen 5D MKII.
Allerdings wird Canon wohl über kurz oder lang die 5D MKII, die ja inzwischen auch einen Nachfolger in der Canon 5D MKIII gefunden hat, aus dem Programm nehmen.
So hat Canon eigentlich dann nur eine weitere Strategie erfolgreich "durchgezogen"... eine günstiger herzustellende KB-Kamera mit der mit 6D im Markt positioniert, da ja bei den meisten ambitionierten Amateuren der KB Sensor das "Endziel" der Kaufabsichten ist..
Technisch mussten die 6D wegen dem WLAN und GPS "Geschnödel" auf die Metall-Legierungen verzichten, die kontraproduktiv für die Wellenübertragung sind und wurde, um den Unterschied zur 5D MKIII zu wahren, in weiteren Punkten abgespeckt.. sogar gegenüber der noch auf dem Markt befindlichen 5D MKII..
Insofern bedient die 6D eigentlich den Markt der 5D MKII.. nämlich den der ambitionierten Amateure, die einen KB Sensor wollen , mit einem deutlich günstiger herstellbaren Gerät.
Also etablierte man, nachdem der Straßenpreis der 5D MKII weiter gefallen war, eine neue 5D MKIII als Topmodell für die Amateure.. und baut eine billiger herzustellende 6D.. um danach dann die definitiv hochwertigere 5D MKII wieder aus dem Markt zu nehmen und schon sind die Verhältnisse wieder hergestellt und der Profit gesichert.
Nun hat man dann die Situation, das eine 5D MKIII nun 3.000 Euro kosten darf und damit teuerer als die 5D MKII sein kann und das billige Modell der 6D dann mit 1.800 Euro eben auch wieder genug Gewinn abwirft. Preisaufschlag auf die obere Kamera 5D MKIII und Kostenreduziert die 6D im Markt positionieren...
Da die technischen Spielereien wie WLAN oder GPS Datenlogger rein billige elektronische Features sind, die im Vergleich zu aufwändigen und teueren mechanischen Veränderungen und Ausführungen so gut wie kein Geld kosten, ist die Strategie von Canon eigentlich "durchschaubar".. und wird spätestens nach Herausnahme der alten 5D MKII aus dem Markt auch "aufgegangen" sein.
Deshalb bin ich bereits am Überlegen, ob ich mir nicht noch eine 5D MKII zulege, für den Fall, das meine irgendwann mal nicht mehr mag. Denn vermutlich wird Canon sie bald auslaufen lassen... leider und aus den besagten Gründen.
Für mich war deshalb die 6D auch keine Option.. selbst wenn der Spiegel etwas kürzer ausfällt und minimal hier und da bei einem Objektiv geringere oder keine Probleme macht. GPS Daten brauch ich nicht und WLAN Übertragung von RAW Dateien sind mir dann doch zu langweilig.
Insofern würde ich eher zum Neukauf einer 5D MKII raten, so lange es sie noch gibt. Die 6D wird im Straßenpreis noch fallen.. aber die 5D MKII IMHO bald nicht mehr zu haben sein.
LG
Henry
@ hinnerker: ich vertrete eine andere Ansicht.
Also, ich bin ja froh, dass dieses neue Kameramodell – wenn auch nur minimal – kleiner und leichter als der Vorgänger wurde. Ich sehe in diesem Schritt auch keinen Nachweis eines geringeren Anspruches der Kamera, da ich kein Anhänger der "je größer um so besser"-Idee bin. Von mir aus hätte die 6D ruhig noch kleiner und leichter werden dürfen!
Viele Fotografen – nicht nur Amateure – entscheiden sich doch ganz bewusst GEGEN ein großes Modell, wenn sie die gleiche oder gleichwertige Bildleistung in einem kleinen Gehäuse vorfinden, weil die Vorteile der Kompaktheit auf der Hand liegen, gerade bei der Reportage- und Reisefotografie, jedem Außeneinsatz. Dort kommt mir die Kompaktheit der 6er sehr entgegen (und ich nehme jetzt lieber die 6er UND die 5er mit, als dauernd die Linsen wechseln zu müssen, wenn es schnell gehen muss).
Die 6er hat , wenn man den Berichten glauben darf, gerade im "Low Light"-Bereich zugelegt, auch gegenüber der 5D Mk2, das wäre aber sicher noch zu prüfen, für mich wäre und war es jedenfalls ein wichtiger Entscheidungsgrund.
Ebenfalls zu bedenken: "Tethered shooting" per Funkverbindung direkt in den Computer hinein sowie das "entfesselte Livebild" samt Funkfernsteuerung per iPhone/ipod/iPad sind nicht ein reiner Gimmick sondern für mich ein echter Pluspunkt - gerade im Studio, auch mit Kunden oder bei Makro-Setups.
Diese beiden Punkte - Low-Light-Fähigkeiten (um zwei Stufen erweiterter ISO-Bereich) und WLAN – stellen mich gewichtige Gründe dar, das neueste Modell und nicht die Mk2 mit dem technischen Stand aus dem Jahre 2008 oder 2009 zu wählen.
Dazu kommt noch der erweiterte Bereich der manuellen Belichtungskorrektur mit +/- 3 Blendenstufen sowie der erweiterte Bereich der Belichtungsreihen (+/- 3 Blendenstufen statt nur 2).
Wo ich gezögert hatte war die schnellste Verschlusszeit: 1/4000 statt 1/8000 sind in manchen Situationen, eben mit den großen Blendenöffnungen bei Tageslicht, ein Nachteil. Hier muss der Graufilter jetzt wohl noch mehr dabei sein. Ebenfalls schade: die fehlende Sync-Buchse für den Studioblitz. Hier geht es nur noch per Funkmodul ...
Insgesamt gesehen kann ich aber nur zum neueren Modell raten, wenn es um eine Neuanschaffung geht.
Hätte ich schon eine 5D Mk2, dann würde ich keine Notwendigkeit des Umstieges verspüren.
Wären für mich alles keine Gründe für einen Umstieg oder eine Kaufempfehlung !
Wer die Kamera im Studio nutzt, hat vielleicht .. kann ich nicht beurteilen.. einen kleinen Vorteil - oder auch nicht, weil z.B. die PC Buchse fehlt.
Auch hat nicht jeder ein iPod/iPad und will es sich auch nicht zulegen, nur um die Kamera damit steuern zu können. Diese notwendige Anschaffung nennt man dann wohl folgerichtig
"Folgekosten"..
Auch die simultane Nutzung des LiveView-Bildes über einen beliebig großen HDMI Schirm.. siehe die Filmfraktion in ihren Kamera-Riggs .. für kritische Anwendungen und die Auslösung der 5D MKII über den normalen Funkfernauslöser.. alles vorhanden in der 5D MKII
Zudem bietet die 5D MKII schon sehr lange die Möglichkeit via USB und dem Tool "EOS Utility" die direkte LiveView Einspielung des Bildes in den PC vorzunehmen und die Fernsteuerung der Kamera von eben diesem PC zu starten. Also nix neues in "Good old Germany".. kannst Du aber als nicht 5D MKII - Besitzer nicht wissen.
Insofern kann ich die von Dir geschilderten Vorteile in dieser Sache nicht nachvollziehen. Sie erscheinen Dir vermutlich als Vorteile, sind aber in der 5D MK II schon seit ihrem Erscheinen enthalten und nutzbar.
Wer diese Möglichkeit bis heut vielleicht noch nicht entdeckt hat, möge sich einmal mit dem EOS Utility und dieser Option vertraut machen..
Kamera via USB an den PC anschließen, Kameraeinstellungen und Fernaufnahme-Option wählen > dann erscheint das Fernsteuerfenster..
anschließend Remote LiveView Aufnahme anklicken und voila.. das LiveView-Bild ist im Laptop /PC zu sehen .. die gesamte Kamera läßt sich nun am PC fernsteuern und ist sie vorher noch in den Funkfernauslöser Modus versetzt worden, sollte sie sich auch über diesen auslösen lassen..
Alles ohne ein Ipod/Iphone Gimmick, das nochmals teuer bezahlt sein will.
Insofern bleibt hier alles beim alten und ein - wie von Dir geschilderter - Fortschritt ist nicht zu erkennen.
Das Abspecken der PC Buchse für Studioblitze, der Verzicht auf die 1/8000 Sekunde und die fehlenden Legierungen zählen für mich deutlich mehr in der praktischen Fotografie, als nun eine Erweiterung auf ISO Bereiche oberhalb von 25.600.. da schmunzeln die Nikon - User, die solche irrationalen Zahlenwerte oberhalb von 100.000 ISO schon deutlich länger kennen, als es die 5D MKII oder die 6 D überhaupt schon gibt. Auch hier zeigt sich die von mir aufgestellte Behauptung, das die 6D eigentlich nur zur weiteren Produkt-Unterscheidung "heruntergebaut" wurde, um den Abstand zur 5D MKIII größer zu machen und die 5D MKII aus dem Markt zu nehmen, weil sie in der Herstellung halt einfach zu teuer ist gegenüber den nun mit der 6D gefundenen Möglichkeiten.
Und wenn man mal ökonomisch denkt, ist das auch folgerichtig. Ob dies dem User nun Vorteile bringt.. ich denke mal es sind eher mehr Spielereien..
Die Hinzufügung von mehr Messfeldern für den AF Betrieb interssiert den mit MF fotografierenden User eher weniger.. und die Beli-Modi sind auch eher langweilig als Argument, weil sie eben wenn, dann nur mit AF Objektiven und vorgefertigten Programmautomatiken Sinn machen. Messfelder sind eh meist auf SPOT eingestellt... und das war es dann schon.
Ein neuer Digic 5 Prozessor ist in der Verarbeitungsgeschwindigkeit sicher dem 4er überlegen, aber ob ich mir dann noch diesen Verarbeitungsvorteil in der Übertragung via WLAN wieder kaputt mache, ist ernsthaft zu hinterfragen.
Insofern bleib ich eindeutig bei meiner Empfehlung eher auf eine 5D MKII als auf die neue 6er zu setzen..
Das ist in meinen Augen kein wirklicher Fortschritt in der Sache, sondern nur ein bunter Anschein... genau wie bei der NEX 6.. wo letztendlich nur Programmoptionen und irgendwelche APPz einen Vorteil suggerieren, der in Wahrheit nix weiter ist, als das Tor, die Kameras nun abzuspecken.. und dem Käufer einen Vorteil zu suggerieren, der wie in dem gezeigten Beispiel mit der Direkteinspielung des LiveView-Bildes überhaupt nicht vorhanden ist.
Und ich halte es da klassisch.. eine Kamera ist ein lichtdichter Kasten, der möglichst die Elementarfunktionen im Zugriff halten soll, um schnelles, zielgerichtetes Arbeiten über ein einfaches Konzept zu ermöglichen.
Ich will keine Spiegeleier mit einer Kamera braten, ich will auch keine WLAN Übertragung, wenn ich die Daten auslese oder von Stativ aus arbeite.. auch soll meine Kamera mir nicht künftig mein Navigationssystem via GPS und einem heruntergeladenen APP ersetzen.. sie soll einfach zum fotografieren ein günstiges Layout und eine ausgereifte Benutzerführung haben, wo ich über entsprechende Bedienelemente sofortigen Zugriff habe.
Diese Tendenz, die sich auch im Abspecken der Bedienelemente hin zu einer immer weiteren Menüverschachtelung erkennen lässt, dient einzig der Industrie, suggeriert aber dem User aufgrund der Vielfalt an Möglichkeiten und Optionen... aber halt, hatten wir das nicht grad in einem anderen Thread..
LG
Henry
Henry, du hast in vielem Recht, gerade, wenn es um die versuchte Steuerung des Konsumenten und des Konsums geht.
Hinweis: Die Steuerung der 5D ("tethered shooting") vom Computer aus kann man ausführen. Das ist nichts neues. Aber Live-Bild geht natürlich nicht.
Ich zitiere nun einen ganz blöden Satz von dir:
Kann ich sehr wohl. Was soll der Unsinn?Zitat:
. kannst Du aber als nicht 5D MKII - Besitzer nicht wissen.
Deine dicken Ausführungen zur Livebild-Steuerung per Computer sind echt komisch. Ich mache das seit langem, das musst du mir nicht erklären, danke. Neu ist halt die kabellose Übertragung, sorry, wenn du das nicht verstanden hast. Kabel am Set sind immer auch eine Stolperfalle!
Noch ein Hinweis: die kabellose Fernsteuerung sollte auch von einem Android-Gerät aus funktionieren, meines Wissens.
Dein Hinweis, dass es Quatsch wäre, dann auch noch extra ein solches Gerät kaufen zu müssen und das in die Anschaffungskosten einrechnen zu müssen, ist natürlich richtig. Naja, vielleicht gibt’s ja in ein paar Jahren die EOS 6D beim Kauf des iPhone 7, 8 oder 9 als Giveaway dazu.:lol:
Ich will mal kurz erklären, warum für mich ganz persönlich zwei Features der EOS 6D ganz stark Sinn machen.
Ich fotografiere beruflich Panoramafotos, für Kunden auch manchmal Aufnahmen vom Firmengelände usw ...
1. Belichtungsreihe
Für die Panoramafotos benötige ich einen sehr großen Blendenumfang, das ist oft nur per Mehrfachbelichtung möglich. An der EOS 5D wie auch an der 5D Mk2 geht die Blendenreihe von -2 bis +2, also kein Unterschied, Upgrade zur Mk2 sinnlos. 6D macht -3 bis +3, Upgrade sinnvoll.
2. Livebild und Steuerung per Funk
Ich nutze für ungewöhnliche Perspektiven gerne ein "Pole" oder ein Hochstativ mit dann 6 Meter Aufnahmehöhe, quasi fast in Vogelflughöhe. Livebild in der Kamera ist da leider nutzlos. dank WLAN-Steuerung kann ich nun sogar sehen UND steuern: ein echter Gewinn für mich. Der schon länger erhältliche Fernsteuerungs-Kram mit Bildübertragung und Funkauslösung war es mir nie wert, das ist zu teuer. Die neue 6D ist da wirklich günstig, vergleichsweise.
Das sind ganz spezielle Vorteile, musste ich jetzt mal erklären, denn man kann sich das ja sonst nicht vorstellen.
Ihr macht es euch beide mit euren Aussagen etwas zu einfach. Eine so allgemeine Empfehlung, wie ihr sie gebt berücksichtig nur eure eigenen Bedürfnisse.
Ich kann nicht sagen die 5D MkII ist die bessere Kamera, ebenso wenig, wie die 6D ist die bessere Kamera. Und ich bin der Meinung das kann auch keiner von euch beiden. Aber ich kann sagen ich hab mit der 6D für mich die richtige Vollformatkamera bekommen.
Jeder von euch und jeder, der mit dem Kauf einer dieser beiden Kameras liebäugelt kennt seine persönlichen Bedürfnisse am Besten.
Bei dir lieber Henry, führt das zu der Entscheidung, lieber auf die 5D Mk II zu setzen.
Bei dir lieber Willi, fällt die Entscheidung zu Gunsten der 6D.
Was ich sagen will, es gibt kein, besser die oder besser die. Es kommt auf die persönlichen Bedürfnisse an. Beide Kameras haben diverse Pro und Contras. Die 6D wartet mit WLAN, GPS, größerem ISO-Bereich oder besserer Belichtungskorrektur auf. Dagegen steht der Verbau höherwertiger Materialien eine Kombabilität mit bestehender Software, fehlen von Kinderkrankheiten, Preis und ich weiß nicht was noch alles. Diese muss letztendlich jeder selbst gegeneinander abwägen.
LG Jochen
Auch wenn ich noch kein upgrade vollzogen habe, sind mir doch bereits viele Gedanken und Überlegungen durch den (abwägenden) Kopf gegangen. Die möchte ich hier kurz einbringen.
Die 5DIII soll inoffiziell der digitale Nachfolger der analogen 3er sein (das hochwertige AF-Modul, Verarbeitung und der höhere Preis belegen diese Theorie). Die 6er wird also der 5er Nachfolger bleiben.
Die Produktion der MII ist vor einigen Tagen bereits ausgelaufen.
Der W-Lan-Vorteil der 6D ist in meinen Augen nur einer, wenn auch RAWs praktikabel schnell übertragen werden. Die JPG-Übertragung ist ja bereits mit WIFI-SD-Karten auch in älteren Kameras praktisch machbar.
Der kürzere Spiegel ist auch in den 1ern vorhanden (hier natürlich wieder mehr Gewicht).
Der entscheidene Vorteil der 6D ist für mich jedoch die entschieden gestiegene Empfindlichkeit und Treffsicherheit des mittleren AF-Sensors (sogar höher, als bei der MIII). Da ich ohnehin nur mit dem mittleren Sensor arbeite, bleibt dieser Vorteil auch zur MIII netto im AF für mich bestehen. Einzig der wohl bessere Silentmode würden wieder für eine MIII punkten.
Könntet ihr zu diesen Punkten (WIFI-Raw, AF, silent) mal was berichten?
Ansonsten bin ich von Canon aber etwas enttäuscht, weil sie den Sensor zu sehr vernachlässigen und Nikon hier grad an sich vorbeilassen. In Anbetracht wirklicher Sensor-Performance (Dynamik) ist hier eine Nikon D600 mit ähnlich kleinem Gehäuse für mich bereits die bessere Entscheidung.
PS: Ich bin verwirrt, dass es den Antwortbutton nicht mehr unten zu finden gibt (es ist recht umständlich)
Einem stimme ich euch beiden voll und ganz zu.
Und weiter bin ich mit Henry einer Meinung, dass die Straßenpreise, der 6D noch fallen werden. Ich sehe die 6D in einem halben Jahr zwischen 1.800 und 1.900 EUR.
LG Jochen
Hallo,
ich denke als Fazit kann man festhalten, dass wir alle mehr oder weniger subjektiv unsere Vorlieben auf die Kamera unserer Wahl projizieren. Insofern trifft Jochen meine Sicht der Dinge ganz gut. Wir sollten uns da nicht die Köpfe drüber einhauen ...
Jörg
Marcus, Du gibst mir Rätsel auf.. wozu dient dann die 5D MKIII, wenn es nicht der direkte Nachfolger der 5D MKII ist? Und es in ein altes Schema unter Referenz auf eine analoge Kamera zu bringen verstehe ich absolut nicht. Dann hätte man sie auch gleich 3D nennen können. Das muss dann aber sehr inoffiziell sein.. :lol:
Das ist extrem bedauerlich, aber bestätigt meinen Verdacht der seitens Canon dahinter stehenden Bereinigungs und Diversifikations-Strategie vollständig.Zitat:
Die Produktion der MII ist vor einigen Tagen bereits ausgelaufen.
Volle Zustimmung !Zitat:
Der W-Lan-Vorteil der 6D ist in meinen Augen nur einer, wenn auch RAWs praktikabel schnell übertragen werden. Die JPG-Übertragung ist ja bereits mit WIFI-SD-Karten auch in älteren Kameras praktisch machbar.
Der kürzere Spiegel ist auch in den 1ern vorhanden (hier natürlich wieder mehr Gewicht).
Aber und das ist eben die Frage, ob diesZitat:
Der entscheidene Vorteil der 6D ist für mich jedoch die entschieden gestiegene Empfindlichkeit und Treffsicherheit des mittleren AF-Sensors (sogar höher, als bei der MIII). Da ich ohnehin nur mit dem mittleren Sensor arbeite, bleibt dieser Vorteil auch zur MIII netto im AF für mich bestehen. Einzig der wohl bessere Silentmode würden wieder für eine MIII punkten.
1. für die Arbeit mit manuellen Objektive irgendeine Relevanz hätte, ob da nun ein AF Sensor mehr oder weniger drin ist.
2. sich in der Tat in den Aufnahmen bemerkbar macht.. und daran glaub ich weniger.
Ist mir auch grad aufgefallen, was aber wohl an vermurksten Einstellungen hier im Bereich des oberen Forendrittels liegt.. ich schau mir das gleich mal an..Zitat:
PS: Ich bin verwirrt, dass es den Antwortbutton nicht mehr unten zu finden gibt (es ist recht umständlich)
LG
Henry
Wobei.. der Button ist doch vorhanden.. ?? unter dem letzten Posting.. für alles andere gibt es die Zitatfunktion.. wenn man sich auf einen Beitrag beziehen will??
Das habe ich von einem Canon -Mitarbeiter (Promoter) mal erfahren und würde auch die Produktpolitik erklären. Angeblich gibt es keine offizielle 3D, um Mißverständnissen mit der Nikon D3 aus dem Weg zu gehen. es ist ja auch egal, wie das Dingens heißt - mir ist sie leider einfach für das Gebotene zu teuer (wie so Vieles - oder fast alles Neue von Canon).
Den AF-Sensor habe ich angesprochen, nachdem ich mich vergewissert hatte, dass wir hier nicht im manuellen Bereich sind und weil doch alle (auch du) trotzdem mit AF-Linsen arbeiten.
Gerade im dunklen AL-Bereich stößt man mit dem AF schnell an Grenzen (auch mit dem IR-Licht vom Blitz).
Woher hast du diese Information, dass die Dynamik des Canon-Sensors nicht so gut sein soll? Ich würde es gerne auch nachlesen, danke.
Ich machte heute etliche Testaufnahmen (Panorama), die Durchzeichnung von den Lichtern bis in die Tiefen ist gut.
Mir stehen keine Mess-Methoden zur Verfügung, die das mit numerischen Werten beweisen können, aber wenn ich hier von der Lampenspiegelung im Fenster bis in den Schatten des schwarzen Stativs noch Zeichnung im Bild habe, dann wird mir das reichen, denke ich.
Wenn es mehr sein soll, dann muss ich mit HDR ran.
Anhang 22426
Ich orientiere mich immer am Sensorvergleich von DxO, auch wenns mit Vorsicht zu genießen ist. Auf die Dynamik-Messung kann man sich aber in der Regel verlassen.
Es ist allgemein bekannt, dass Canon in den Lichtern mehr Reserven hat (hier also besser immer überbelichten), während Nikon aktuell in den Schatten mehr Reserven hat (hier also bessser auf die Lichter belichten).
Du findest im Netz genug Bild-Beispiele für die Reserven der Nikon in den Schatten (bei nachträglicher Bearbeitung) - ich selber habe noch keine Vergleiche gemacht, kann mir aber die mindestens 2 Blenden mehr bei Nikon (aktuell D800/600/7000) schon insgesamt plausibilisieren.
Nachdem ich mich mit Willi kurz geschlossen habe, kann ich nun sagen, dass auch WLAN funktioniert. Mein Problem war, dass ich die Kamera nicht mit meiner FritzBox verbinden konnte. Der Fehler daran war, dass ich den anderen Weg gehen muss.
Die Kamera dient als WLAN Zugangspunkt, das heißt ich muss mit dem PC / Smartphone die Kamera suchen und so die entsprechenden Einstellungen dann treffen. So bekam ich dann die Verbindung sowohl mit dem Smartphone als auch mit meinem Laptop innerhalb von 10 Minuten hin. Eine feine Sache ist natürlich, dass ich so keine Funkfernsteuerung für die Kamera anschaffen muss. Besonders Klasse finde ich, dass ich das Live View Bild auf das Smartphone übertragen kann.
LG Jochen
Da brauchste Du nicht so lange warten.. das ist heut schon so..
http://www.ebay.de/sch/Digitalkamera...&_nkw=canon+6D
Ich seh die in einem halben Jahr eher bei 1.500 bis 1.600 Euro..
LG
Henry
Das war kein blöder Satz, sondern lediglich die Vermutung das Du als Besitzer der 5D classic diese Option der 5D MKII das Bild per LiveView Bildeinspielung direkt auf einen beliebigen Bildschirm oder eben über das Canon Tool bislang vielleicht nicht aus eigener Anschauung kennen könntest. Insofer ging es mir nicht darum, Dir zu nahe zu treten, sondern auf diese Option hinzuweisen, wenn es für Dich etwas neues ist, ein Bild direkt Live im PC zu haben und nach dem Bildschirmbild zu fokussieren beispielsweise.
Ich nutze diese 5D MKII Option schon jahrelang, z.B. für das Einstellen des Unendlichkeitspunktes von Objektiven und Symmetrierungsarbeiten nach Umbauten etc.
Es klang halt so, als sei das neu für Dich, weil Du selbst dieses Feature im Posting davor so hervorgehoben hattest. Und das klang zunächst so heraus, eben weil ich gerade eine Abwägung des praktischen Nutzen der 5D MKII und der neuen 6D vor Augen hatte und darin nun nichts besonderes sehen konnte, was neu wäre.
Selbstverständlich hast Du Recht, das in einem Spezialfall wie diesem, wo von einem Hochstativ oder Aufnahmemast Panorama-Bilder gefertigt werden sollen, eine Funkübertragung auf ein Display schon seinen Reiz hat, statt nun ein 6 oder 8 Meter langes Kabel vom Mast hängen zu haben. Nur dürfte natürlich so ein Anwendungsfall in der allgemeinen Fotografie nicht so häufig vorkommen, dass dies ein wirklich häufig genutztes Feature wäre.
Was mich aber noch interessieren würde, wären die Akkulaufzeiten mit dem neuen elektronischen Schnickschnack. Insbesondere die Optionen bei zugeschaltetem GPS und WLAN sowie der Nutzung des LiveView-Bildes für die von Dir angeführte Hochstativanwendung mit Übertragung via WLAN und gleichzeitem GPS Koordinatenempfang.
Danke
Henry
Meine große Hoffnung zur EOS 6D war, dass die Versprechungen hinsichtlich guter "Low Light"-Eigenschaften nicht nur auf den Autofokus, sondern auch auf die Bildqualität zielen.
Ich bin sehr zufrieden. Diese Canon toppt alles, was ich bisher zu hoffen wagte, bei ISO 6400 entspricht die Qualität der Bilder mindestens der der EOS 5D – bei ISO 400 :shocking:
Bei den ersten beiden Bildern ist nur die Farbtemperatur korrigiert, beim Nachthimmel gar nix. Kein Entrauschen, keine Schärfungen.
http://farm9.staticflickr.com/8211/8...06fed933_z.jpg
Zaun von praktinafan auf Flickr
http://farm9.staticflickr.com/8333/8...f344783a_z.jpg
Ente von praktinafan auf Flickr
Naja, etwas langweilig ist es schon, das Himmelbild:
;)
http://farm9.staticflickr.com/8047/8...bbbb41e1_z.jpg
Sterne von praktinafan auf Flickr
Natürlich ist der Dynamikumfang bei ISO 6400 nicht mehr so pralle, im Zweifel also lieber Stativ und bis ISO 400 ...
... das es zwei Versionen der 6D gibt? Eine N und eine WG Version, wobei die N Version kein WLAN und GPS haben soll.
Infos darüber sollen auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Vielleicht hat die N Version dafür nen Blitz :-) , auf den Rest kann ich verzichten.
Erster Versuch der Verbindung Kamera – Computer per WLAN ist geglückt.
Zuerst habe ich die Kamera in mein Fritzbox-WLAN eingebucht, dann mit dem Apple verbunden.
Man kann wählen, ob alle Bilder (Liveview) sofort geladen werden oder zusätzlich in der Kamera gespeichert werden. Außerdem kann man festlegen, ob RAW + JPG oder nur JPG geladen und am Computer angezeigt werden. Und und und ...
Wobei die die Kamera ohne GPS und WLAN noch nicht gesichtet wurde ...
Das Konzept ist aber ausbaufähig, ich erinnere mich an die Canon EOS 1000:
EOS 1000
EOS 1000 F (mit eingebautem Blitz)
EOS 1000 F QD (mit eingebautem Blitz und Datenrückwand)
EOS 1000 N
EOS 1000 FN
EOS 1000 FN QD
Gruß
Helmut
Es gibt Staaten, in denen der Betrieb von GPS oder WLAN nicht so ohne weiteres erfolgen darf/kann. Dort wird die Kamera ohne WLAN angeboten. Ich denke da an Diktaturen …
Ach ja, in der Schweiz wird wohl das "oben ohne"-Modell auch verkauft ;)
Als ich mir meine 5DII vor einem Jahr kaufte, war der Preis so weit gefallen, dass ich sie über Warehousedeals für 1500€ kaufen konnte, bei Amazon lag sie da bei 1621€. Ich dachte, dass das nun die Abverkaufspreise sind und sie nun bald eingestellt würde. Dann kam die 6D und seitdem ist der Preis der 5DII konstant hoch, sie ist kaum unter 1800€ zu bekommen, also praktisch genauso teuer wie die 6D. Das macht es natürlich für den Umsteigen nicht einfacher und ich denke, viele greifen dann doch eher zur 6D, weil sie einfach die neuere Kamera ist. Für die 5DII-User ist die 6D natürlich relativ uninteressant und es wird auch kaum jemanden geben, der von der 5DII auf die 6D umgestiegen ist, eher dann auf die 5DIII wegen dem AF. Ein Vergleich zwischen der 6D und der 5DII ist nicht ganz fair, da der Einstandspreis der 5DII ja bei ca. 2500€ lag, von Canon immer wieder je nach Cash-Back usw. neu angepasst wurde. Mit der 6D sahnt Canon ab... Aber stünde ich heute vor der Wahl, hätte ich auch meine Probleme. Insofern bin ich ganz zufrieden damit, vor einem Jahr zugeschlagen zu haben.