das kann ich mit Sicherheit und werde morgen mal eine Bilderreihe machen. :) ja ja.....Zitat:
kann man auch abblenden?
Druckbare Version
das kann ich mit Sicherheit und werde morgen mal eine Bilderreihe machen. :) ja ja.....Zitat:
kann man auch abblenden?
Hallo Peter,
ist die Libelle ein Crop? Wie weit warst Du von ihr entfernt?
Grüße
Dirk
ja, ein Crop, das Objektiv war ca. 5-10cm von der Libelle entfernt, sie hat sich das gefallen lassen :) Falls Du das Tamron suchst, ich habe zwei.
Moin zusammen,
ich habe mal eine Blendenreihe (2.5-32 mit allen Halbschritten) auf meinen Server gelegt. Die Blume heißt im Übrigen "Schokoladenblume und duftet auch so :)
LG Santos
Sehr schön, vielen Dank. Dank der acht Blendenlamellen gefallen die Highlights im Bokeh auch bei Abblendung!
Hallo Santos,
ein schönes Beispiel für die Schärfentiefe als Funktion der Blende. Das ist was für´s
Lehrbuch der Fotografie für Anfänger.
Gruss Fraenzel
danke für das Lob, ich freue mich für das Forum einen Beitrag geleistet habe, mit dem der Eine oder Andere etwas anzufangen vermag.
LG Santos
Hallo!
Zuerst einmal einen Dank an Santos, der gerne kauft, dann wieder verkauft.
ER hat mit dieses wunderbare Stück optischer Meisterleistung zukommen lassen.
Heute kam der passende Adapter - und die ersten Bilder haben mich soeben umgeworfen.
Nur mit Mühe bin ich in der Lage, diese Zeilen zu schreiben.
In der Nähe:
http://farm6.static.flickr.com/5045/...21183c12c5.jpg
Tamron 2,5 90mm Tele Macro Nex 3 von padiej auf Flickr
in der Ferne:
http://farm6.static.flickr.com/5209/...7562c0d13f.jpg
Tamron 2,5 90mm TELE MACRO Nex 3 F8 (1) von padiej auf Flickr
Optisch ... Note 1
Haptisch ein Panzer ... Note 2
Fazit - ich werde es nicht mehr hergeben !!!
vergiß nicht Peter, dass ich dieses tolle Objektibv 2 x hatte und somit ist es immer noch 1 x bei mir :) sonst hätte ich es nicht verkauft.
Natürlich freue ich mich riesig, dass Du es gekauft hast, da ich davon ausgehen kann, superschöne Bilder sehen zu können.
LG Santos
Lechzzzzzzz....Haben wollen........ Weihnachtsmann schau oba....
Nachdem ich das erste Tamron 90 mm wieder verkauft hatte – vor allem wegen einer mich nervenden "hotspot"-Problematik in manchen Bildern – habe ich es mit einem neueren "52BB"-Modell noch einmal probiert.
Gute Nachricht: bisher stellt sich keine Aufhellung oder Hotspot im Bild ein!
Mal sehen, wie sich das bei Sonne verhält ...
http://farm9.staticflickr.com/8101/8...6a9015ba_c.jpg
Ro ein o von praktinafan auf Flickr
http://farm9.staticflickr.com/8384/8...cc2d35cf_c.jpg
Mauergrün von praktinafan auf Flickr
http://farm9.staticflickr.com/8374/8...4449015d_c.jpg
Fünfeck aus anderer Sicht - das sechste Eck! von praktinafan auf Flickr
Was das Material angeht, kann ich keine Aussage treffen, aber die "alte" Version hat 8 gegenüber 9 Blendenlamellen beim 52BB. Sonst scheint es keinerlei Unterschiede zu geben.
Ich habe ja Willis erstes Tamron-Exemplar.
Bei Gegenlicht gibt es Nebel, daher muss man vorsichtig damit umgehen.
http://farm8.staticflickr.com/7066/6...5905a5ab5b.jpg
schon lange im Ruhestand f8 von padiej auf Flickr
http://farm7.staticflickr.com/6145/6...76215f05cb.jpg
Tamron Adaptall Makro 2,5 90mm f5,6 Nex-6 von padiej auf Flickr
http://farm6.staticflickr.com/5282/5...8d205413d9.jpg
Partielle Sonnenfinsternis 2011 01 04 in den Lensflaires von padiej auf Flickr
Peter, könnest du einmal einen Blick in die Optik werfen? Wie sehen die Lamellen aus – vor allem von der Rückseite aus?
http://farm9.staticflickr.com/8523/8...4727aa9a_c.jpg
Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 Tele Macro MC (52BB) von praktinafan auf Flickr
http://farm9.staticflickr.com/8104/8...da22b35e_c.jpg
Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 Tele Macro MC (52BB) von praktinafan auf Flickr
Sehr beeindruckend: das GRÜNE AUGE :clapping
Sollte ich auch in den "Coating"-Thread schubsen …
http://farm9.staticflickr.com/8087/8...faf13df6_c.jpg
Tamron SP Adaptall-2 2.5/90 Tele Macro MC (52BB) von praktinafan auf Flickr
Zum Thema "hotspot", also einem hellen Fleck im Bildzentrum, kann ich bei diesem 52BB beim besten Willen nichts finden.
Dieses Bild ist mit Gegenlicht bei Blende 16 entstanden (also besten Voraussetzungen für einen "hotspot"-Bildfehler):
http://farm9.staticflickr.com/8094/8...0a913b49_c.jpg
Hasel von praktinafan auf Flickr
Direkter Vergleich der Gehäuse der beiden 2.5/90er-Varianten:
http://farm7.staticflickr.com/6231/6...8388c0f8_m.jpghttp://farm9.staticflickr.com/8522/8...7055c0bb_m.jpg
http://farm7.staticflickr.com/6217/6...d2904460_m.jpg http://farm9.staticflickr.com/8099/8...323a28e0_m.jpg
http://farm7.staticflickr.com/6238/6...ef6fa845_m.jpg http://farm9.staticflickr.com/8506/8...851e5c79_m.jpg
http://farm7.staticflickr.com/6052/6...61a83d02_m.jpghttp://farm9.staticflickr.com/8520/8...61db695a_m.jpg
Die neuere Variante "52BB" hat eine Streulichtblende mit Bajonett-Anschluss. Die Blende lässt sich nicht nur schneller befestigen, sondern auch umgedreht, also platzsparend zum Transport am Objektiv mitführen.
Der Fokusring wandert beim Fokussieren nicht am Auszug nach vorne mit, ich halte das ebenfalls für eine sinnvolle Verbesserung.
Durch die teilweise Verwendung von Plastik (Blendenwert-Abdeckung) fühlt sich das 52BB vergleichsweise nicht so "wertig" an.
Sollte es tatsächlich so sein, dass Tamron hier auch die "hotspot"-Problematik in den Griff bekommen haben sollte, kann ich nur zur Variante 52BB raten.
Also hier zeigt die 52BB Variante durchaus Hotspots :-/
Am Ende stellt es sich als Sensorproblem heraus? Ich konnte heute "leider" an der EOS 6D keinen Spot provozieren – jede Menge Flares, aber keinen echten "Spot".
Anhang 23606
Anhang 23605
Dieser hier geht in die Richtung – sitzt aber nicht mittig, ist ein ganz harter "Flare"
Anhang 23604
Und hier gar nicht zu vermelden … beim 52B an der EOS 5D hätte man da etwas gesehen! Oder?
Anhang 23607
Anhang 23608
Anhang 23609
Aus meiner Sicht ist es auf jeden Fall ein Sensorproblem,
aber eben in Zusammenwirkung mit der nach außen fast
planen Abschlußlinse des Tamron.
Ich hatte das 52B und habe es wegen des Hotspots bei Fotos
mit meiner Nex7 verkauft. Wie an den Flickr Fotos auf die
Keinath hinwies, erkennbar ist, fotografiert der Kollege dort
ebenfalls mit einer Nex.
Anscheinend ist Deine Canon bzw. deren Sensor nicht so
reflexfreudig.
Auch bei mir war der Hotspot bei kleiner Blende am heftigsten
und wurde dann mit offenerer Blende größer und schwächer.
Auch ich hatte jedoch den Eindruck daß er bei 5,6 und kleiner
im Prinzip als kontrastmindernder kaum wahrnembarer Nebel
blieb.
Vielleicht hat sich aber auch die Vergütung geändert.
Hier ein Bild meiner damaligen 52B Abschlußlinse.
Die Blende ist ein 8-Eck.
Doe Rücklinse schimmert bläulich.
Auch bei freiem Auge sind Reflektionen im Glas hinten sichtbar.
An meinerLumix G3 "spotet" das 52BB recht kräftig.
Hatte vor kurzem mal testweise eine weisse Wand fotografiert:erst ab Blende 8 minimalst sichtbar,ab 11leicht,ab16 deutlich,bei 22 und 32 deftig und scharf abgegrenzt mittig sichtbar- zart violett!
Streulichtblende natürlich montiert.
Bei Verwendung eines( Soligor) 2x Konverters selbst bei Blende 32 nichts! :clapping
Wie es bei Gegenlicht aussieht werde ich noch testen-allerdings wird das ev.sich mit dem dann auftretenden flare vermischen.
Bis Blende 8 für mich an der g3 uneingeschränkt verwendbar.
Werde demnächst mal am Adaptall rumfriemeln........kleiner Skylight.....Glas raus....und in den Adapter hinein.....mal sehen.
Wird schon irgendwie wegzukriegen sein.:Muscle:
Mein 52BB hat weder an meiner 5DII, noch an einer alten Olympus E1 noch an der neueren 12-Megapixel-PEN diese seltsame Hot-Spot-Neigung. Ich habe da, zumindest an der 5DII, bereits alle möglichen Situationen durchgespielt. Nichts zu sehen davon, im Gegenteil: beste Leistung in allen Bereichen. Hätte ich nichts davon gelesen, wüsste ich gar nicht, dass es dieses Problem überhaupt gibt.
Neben der Sensorreflektion kann vielleicht auch das längere Auflagemaß mit ein Grund
für die Hotspotbildung sein, oder seht ihr da keinen Zusammenhang.
Kann es eine Rolle spielen, ob man mit echtem oder mit elektronischem ersten
Verschlußvorhang arbeitet?
Weder noch würde ich sagen.
Der Verschluß ist schnell aus dem Weg, und die Kanten sind schon recht gut Mattschwarz.
Das Auflagemaß ist komplett egal - bei gleichem Abbildungsmaßstab sind die Linsen gleich weit vom Sensor weg (naja, kleine abweichung wegen Filterpaket möglich).
Das Filter+Sensorpaket ist da meine Vermutung. Und wenn man wirklich vergleichbare Tests (also Objektiv auf nem Stativ und dann verschiedene Kamera ran) machen würde, könnte man vielleicht interessante Schlußfolgerungen ziehen.
Ich denke fast plan ist noch kein Problem. Bei der Optikkonstruktion waren plane Flächen auch sehr beliebt, günstig herzustellen und mit billigen eh vorhandenen Prüfmitteln zu prüfen.
Zudem könnens meiner Ansicht nach auch plane Linsen im System sein, habe eine Repro-Optik die soweit ich mich erinnere keine planen Außen-Linsen-Flächen hat, aber trotzdem Hotspots verläßlich produzierte (an der 5D classic).
Auf Film: auch kein Hotspot zu finden.
https://farm9.staticflickr.com/8524/...e9cea8c8_c.jpgTamron SP Adaptall-2 2.5/90 an Contax RTS by praktinafan, on Flickr
Hab jetzt auch eines aber adaptiert auf die Canon 5D III ...... Linse mit WOW Effekt.
@praktinafan
da hängt ja auch noch der 2x Konverter dran - mit der combo habe ich auch keinen hotspot - ohne ja (mittlererweile an der nex5-R sowie an der A7)
LG-Peter
....Hatte leider meinen Android-tablet-browser nicht auf "desktop"umgestellt, deshalb jetzt erst korrekt zitiert.....LG-Peter
Gute Idee, einen Konverter zu verwenden. Danke für den Tipp! :yes:
Ist das der originale Konverter, der 1:1 bei dem Objektiv möglich macht ?
Mal ein paar Beispiele mit und ohne Konverter an der Canon 70D:
mit Konverter f/16 (bzw. 32 durch den Konverter)
Anhang 41877
Anhang 41878
Ohne Konverter f/16 (bzw. 32 durch den Konverter)
Anhang 41879
Ohne Konverter f/2.5
Anhang 41880
Anstatt einen Konverter würde ich lieber Zwischenringe oder ein Balgengerät nehmen. Ist der Bildqualität zuträglicher.
Werd ich mal ausprobieren. Wie kann ich die erforderliche Größe des Zwischenrings bestimmen??
Danke
Steffen