Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Zitat:
Zitat von
spirolino
Als einzige noch halbwegs erschwingliche Alternative fiele mir noch das Yashica ML 3.5/21mm ein. Ist nicht so leicht oder nur etwas teurer aufzutreiben. Ich bin dann diesen Weg gegangen, auch weil ich in diesem Bajonett fotografisch beheimatet bin. An der A7 arbeitet es ziemlich zufriedenstellend, einen Vergleichsmaßstab bei dieser Brennweite habe ich nicht. Erst wieder darunter bei 16mm und darüber ab 24mm.
Eine Möglichkeit wäre, dass wir es mal gemeinsam Deinen Objektiven gegenüberzustellen und uns auch mal zusammen Unterschiede von Weitwinkelverhalten an A7 und A7R anzuschauen. Bekanntermaßen gibt es ja Unterschiede im Verhalten von A7 und A7R in der Anwendung von Weitwinkeln. So kann man ungeprüft auch keine Aussagen treffen, was die Farbproblematik und eventuell auch CAs dann im Randbereich anbetrifft. Was unabhängig vom in der Kamera verbauten Sensor bei Weitwinkeln auch immer von Interesse ist, ist das Gegenlichtverhalten. Mein sonst ziemlich gutes 24er beispielsweise, ist für mich mit Vorlieben in der Panoramenfotografie deshalb kaum zu verwenden. Kannst Du hierzu für die betrachteten Objektive eine Aussage treffen?
Die in Deinen Aufnahmen festgestellten CAs sind nun nicht so gravierend, dass man sie nicht über die Bildbearbeitung korrigieren könnte. Ich vermute LR macht das bei dieser moderaten Ausprägung ganz passabel und sehr gut gute Dienste leistet auch der Filter "Violettrandkorrektur" in Corel PSP. Natürlich ist das Eingreifen im Post-Capturing nicht das, was man sich unbedingt wünscht, aber immerhin ein Weg. Da die Exifs unvollständig sind, kommt dazu, dass man sich auch merken, mit welchem Objektiv man fotografiert hatte, wenn man das per Skript ablaufen lassen wollte. Die Objektivkorrektur-App führt zwar diverse Bildkorrekturen aus, editiert aber leider nicht in die EXIFs. Hast Du den nachträglichen Eingriff in der BEA mal probiert?
Schönes Wochenende
Roland
Hallo Roland,
das 21er ML wäre sicherlich auch eine Alternative. Kannst Du sagen, wie verzeichnungsfrei es ist?
Zur Empfindlichkeit bzgl. Gegenlicht kann ich noch nichts sagen - ist noch zu testen…. Ebenso die unterschiedliche Verhaltensweise A7 / A7R - Können wir gerne mal angehen.
Zur Korrektur der lila Ränder des Color-Skopar habe ich das Lightroom-Addon verwendet. Gleichzeitig kann man damit auch die Vignettierung entfernen, was ich in dieser Serie aber bewusst nicht getan habe. Hier habe ich nur die Farbkorrektur durchgeführt, um "sozusagen" gleiche Bedingungen zu erreichen.
Eigentlich hat Henry recht und das Color-Skopar ist recht gut, aber irgendwie sträubt sich alles in mir, die Probleme der Sensor-Objektiv-Kombination per Software zu korrigieren...
Zitat:
Zitat von
Tedat
mir fällt da jedenfalls noch das ausgezeichnete Olympus Zuiko 3.5/21 ein,
Das Konica Hexanon 2.8/21 ist auch viel nicht größer, dank dem kürzeren Adapter macht das fast noch nen schlankeren Fuß an der A7..
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Nicht zu vergessen das Nikkor 20er... ebenfalls exzellent.
Vielen Dank. Das Zuiko und die verschiedenen 20er und 21er Nikkore habe ich auch schon im Auge gehabt, das Hexanon bisher nicht… Da ich zu Nikkon und Hexanon wiederum noch keinen Adapter habe, wäre das Zuiko neben dem Yashica 21 ML eher meine Wahl - aber rein aus "Zusatz-Kostengründen". Was ich noch auf dem Schirm habe und was voraussichtlich die günstigste Variante sein wird ist das sehr brauchbare Rolleinar 21mm f/4.0 QBM bzw. das baugleiche Mamyia Sektor 21mm f/4.0 M42. Das erstgenannte wurde hier ja auch schon vorgestellt… Vermutlich mein nächster Versuch in dem Brennweitenbereich...
Zitat:
Zitat von
Waalf
ABIS, danke für den Test und Deine Mühe. Eine Frage jedoch: warum hast Du die Terrine gezeigt, die ja nicht am äußersten Rand liegt? Dein Ausschnitt leigt so in etwa bei APS-H. Meiner Erfahrung nach bauen viele 20er gerade im Bereich ganz außen am Rand noch deutlicher ab. Aber möglicherweise tut sich da nicht mehr viel in Deinem Test?
Ich kann Henry beipflichten: das 20er Nikkor, ich besitze das f2.8, ist schon sehr gut am Kleinbildsensor. Ist hier auch mal geteste worden. Nicht empfehlen aus der alten Garde kann ich bspw. das alte Pentax SMC 4/20, von dem ich maßlos enttäuscht war. Es ist selten und bei Sammlern sehr begehrt, aber für seine Leistung völlig überteuert.
Hallo Waalf,
das Pentax hatte ich nicht im Blick. Ich habe zwar 2 schöne Takumare (50mm f/1.4 und 55mm f/1.8 - M42er) die ich für Portraits sehr mag, aber im extremeren Weitwinkelbereich hatte ich schon gehört, dass es nicht so prall sein soll.
Einen Grund für die Terrine gab es eigentlich nicht. Der Bereich war recht hell und zeigt ganz gut die Strukturen auf. Ich hängen hier noch bildet vom Rand (nicht Ecken, da dort nicht viel zu sehen ist). Zzur besseren Beurteilung habe ich alle Bilder um eine Stufe via Lightroom aufgehellt:
Reihenfolge - wie gehabt: MIR - Color-Skopar - Flektogon
Blendenreihenfolge: 4.0; 5.6; 8.0; 11.0
Bei Blende f/4.0
Anhang 36001Anhang 36002Anhang 36003
Bei Blende f/5.6
Anhang 36004Anhang 36005Anhang 36006
Bei Blende f/8.0
Anhang 36007Anhang 36008Anhang 36009
Bei Blende f/11.0
Anhang 36010Anhang 36011Anhang 36012
Beste Grüße
Andreas
<object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flektogon 2.8/20